Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Агабалаева О.А., Бондарь С.С., Бурак А.В. Немецкий язык- пособие по практике устной речи.doc.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.96 Mб
Скачать

VI. Lesen Sie „Bild des Pädagogen in Urteilen, Erinnerungen und Meinungen“!

  1. Wählen Sie einen Ausspruch aus, und erläutern Sie, warum Ihnen gerade dieser gefällt!

  2. Formulieren Sie den Hauptgedanken, der in allen Äußerungen leicht zu verfolgen ist.

Tschingis Aitmatow: Die Grundsteine des Wissens, der Kultur, des Patriotismus werden doch in Bewußtsein der Kinder durch das unmittelbare, tägliche eifrige Bemühen des Lehrers gelegt.

Francesco Petrarca: … es findet ja jede Wahrheit viel leichter den Weg zum Herzen des Menschen, wenn sie von einem geliebten Lehrer verkündet wird.

W.A. Suchomlinski: Es ist keine Übertreibung, wenn wir sagen, das Schicksal der Schüler hängt in vielem davon ab, mit welchen Menschen und unter welchen Umständen sie in der Kindheit und in der Jugend zusammengekommen sind, welche Gedanken, Gefühle und Wünsche diese Begegnungen geweckt haben.

Johannes R. Becher: Er war mein Lehrer, und er wußte mehr als ich. Viel mehr sogar, und unendlich mehr – alles schien er zu wissen, niemals war ich jemandem begegnet weit und breit, der besser Bescheid wußte als er. Und zwar nicht nur auf dem und jenem Gebiet, mit allen Dingen des Lebens schien er vertraut zu sein, und was mich wohl am meisten aufregte: er hatte einen festen Standpunkt, er hatte eine Meinung und er äußerte seine Ansicht offen und hartnäckig.

VII. Lesen Sie folgende Aussagen und übersetzen Sie diese. Äußern Sie sich zu einem der Stichwörter. Stichwort: Erziehung

Erziehung ist ein viel zu großes Wort, als daß man es auf das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern anwenden könnte. (Martin Andersen Nexö. Erinnerungen)

… die Kunst, die Seele zu entflammen, und die Menschen zu formen ist die schwerste und die edelste Kunst. (F. Gladkow. Das Birkenwäldchen)

Mit dem Leben des Menschen fängt seine Erziehung an … (J.G. Herder. Briefe zur Beförderung der Humanität)

Den Menschen erziehen bedeutet bei ihm Perspektiven herausbilden. (A.S. Makarenko. Die Perspektive)

Zwei Erziehungen empfängt jeder Mensch: Die eine erteilen ihm Eltern und Lebenserfahrungen, die zweite, wichtigere, er sich selbst. (E. Thälmann. Aus dem Brief am Irma. November 1934)

Von den großen Worten, die Menschen mit Vorliebe anwenden, gehört das Wort Erziehung zu jenen, die mit fettesten Lettern gesetzt werden. (Martin Andersen Nexö. Erinnerungen)

Ökologie

E.A.Smeljakowa

I. Sprechen Sie dem Lektor die zusammengesetzten Substantive nach, erklären Sie deren Bedeutung nach dem Muster und übersetzen sie.

Muster: Die Umweltverschmutzung – die Verschmutzung der Umwelt

die Bodenschätze

die Düngemittel

die Umweltprobleme

die Landwirtschaft

die Pflanzenwelt

die Umweltorganisation

der Schilddrüsenkrebs

das Umweltbewußtsein

der Hausmüll

die Klimaveränderungen

die Bewegungsmöglichkeiten

das Kernkraftwerk

der Arbeitsplatz

das Waldsterben

II. Übersetzen Sie die Verben, bilden Sie Sätze mit ihnen, beachten Sie die Rektion.

aufmerksam machen j-n auf etw. (A)

erkranken an (D)

verzichten auf (A)

bitten um (A)

reich sein an (D)

sorgen für (A)

einverstanden sein mit (D)

verzichten auf (A)

III. a) Lesen Sie folgende Aussage und übersetzen Sie sie. Sind Sie damit einverstanden? Was bedeutet für Sie persönlich Natur?

„Naturschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Das kann man wörtlich wie im übertragenen Sinn verstehen. Natur – das ist mehr als Wald und Wiese, Feld und Flur, Natur findet auch in unseren Siedlungen, entlang von Verkehrswegen und rund um den Arbeitsplatz…“

IV. Links ist eine Wortfamilie. Lesen Sie und übersetzen Sie die Wörter. Bilden Sie rechts noch eine Wortfamilie.

s chützen

die Natur die Umwelt

der Naturschutz

der Naturschützer

die Naturschutzaktion

die Naturschutzorganisation

V. Wiederholen Sie den Gebrauch des Pronomens „man“. In welchem Form steht dann das Verb? Das Modalverb? Übersetzen Sie die folgenden Sätze.

  1. - Man darf keinen Müll auf die Straße werfen.

  • Altpapier, Altmetall und Altglas kann man verarbeiten und nochmals benutzen.

- Man weiß, die chemische Vergiftung von Luft, Wasser und Boden führt zu einer Naturkatastrophe.

- Man baut viele Städte voller Industriebetriebe, Fabriken, Autos. So zerstört man die Natur.

  1. Vervollständigen Sie die Sätze. Nehmen Sie die Wörter unten zu Hilfe.

Unsere Umwelt wird sauberer und schöner. Was macht man dazu?

Man … für die Vögel und die Tiere.

Man … Blumen und Bäume.

Man … die Straßen, die Höfe sauber.

Man … die Wälder, das Wasser, die Luft nicht.

-------------------

sorgen, verschmutzen, pflegen, machen

VI. Sprechen Sie die folgenden Wörter zum Thema dem Lektor nach und behalten Sie sie.

umgeben

окружать

die Wechselwirkung

взаимодействие

der Begriff

понятие

erobern

завоевывать

retten

спасать

die Folge

последствие, результат

die umgestaltende Tätigkeit

преобразующая деятельность

vergiften

отравлять

die Gewässer

водоемы

ausgerottet

истребленный

abgeholzt

вырубленный

die Gefahr

опасность, угроза

erkranken an (D)

болеть чем-либо

der Schilddrüsenkrebs

рак щитовидной железы

bedrohen

угрожать

der Müll

мусор

produzieren

производить

der Abfall

отбросы

nutzbar

пригодный

die Düngemittel

удобрения

die Kehrseite des technischen Fortschritts

обратная сторона технического прогресса

reduzieren

сокращать, снижать

in Hinsicht auf etw. (Ak.)

относительно чего-либо

die Gesetze verabschieden

издавать законы

die Öffentlichkeit

общественность

das Umweltbewußtsein

экологическое сознание

VII. 1. Lesen Sie das Epigraph zum Text. Wie verstehen Sie diese Worte von Jane Fonda? Lesen Sie und übersetzen Sie den Text, stellen Sie einen Plan zusammen, versuchen Sie die wichtigsten Probleme des Textes zu bezeichnen.

„Wir gehen mit dieser Erde um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.“

Jane Fonda, Schauspielerin und Umweltakti-wistin (1981)

Die Natur ist eine natürliche Umwelt, die uns umgibt. Das sind Tiere und Pflanzen, Bodenschätze und Luft, Flüsse, Seen und Meere. In den letzten Jahrzehnten diskutiert man viel über die Ökologie. Der Begriff Ökologie bedeutet vor allem die Wechselwirkung zwischen Natur und lebendigen Organismen. Aber im 20. Jahrhundert hat sich die Bedeutung des Begriffs wesentlich verändert. Der Mensch, der die Natur erobern wollte, muß jetzt das Leben auf der Erde und sein eigenes Leben retten. Als Folge der umgestaltenden Tätigkeit des Menschen haben wir heute eine Reihe von Umweltproblemen bekommen; vergiftete Luft und Gewässer, ausgerottete Tier-und Pflanzenwelt, abgeholzte Wälder, verändertes Klima und andere.

Unkalkulierbar sind die Gefahren und Folgen der Tschernobylkatastrophe für unsere Umwelt. Immer mehr Menschen erkranken an Leukämie und Schilddrüsenkrebs. Die Tier- und Pflanzenwelt ist bedroht.

Die Gefahr für die Umwelt ist auch im Müll, den wir täglich produzieren. Nach groben Schätzungen produziert jeder durchschnittliche europäische Bürger im Jahr mehr als 300 Kilo Hausmüll. Der Abfall soll wenigstens so weit wie möglich nutzbar gemacht werden.

Das Problem der Umweltverschmutzung ist genau so schwer als auch ernst. Die Autos verschmutzen die Luft, aber geben den Menschen die Bewegungsmöglichkeiten. Die Betriebe verschmutzen die Luft und das Wasser, aber sie schaffen Arbeitsplätze und produzieren nötige Waren. Die Düngemittel sind sehr wichtig für die Landwirtschaft, aber sie können den Boden zerstören. Das ist die Kehrseite des technischen Fortschritts – die Gefährdung der Umwelt.

So müssen die Menschen aufhören, viele nützliche Sachen zu verwenden, wenn sie die Umwelt schützen möchten. Die Mehrheit der Menschen möchte das bestimmt nicht. Aber die Verschmutzung kann auch teilweise reduziert werden. Die Wissenschaftler und Ingenieure können verschiedene Wege für die Reduzierung der Umweltverschmutzung finden. Die Regierung kann auch verschiedene Gesetze in Hinsicht auf die Reduzierung der Umwelt-verschmutzung verabschieden.

Umwelpolitik ist internationale Politik zum Wohl für alle. Saubere Luft, reines Wasser, gesunde Wälder, der Klimaschutz und eine gemeinsame Abfallpolitik sind wichtige Ziele der europäischen Umweltpolitik.

Es gibt eine internationale Organisation zum Schutz der Umwelt, die Greenpeace heißt. Ihr Ziel ist es zu zeigen, daß die Menschen für die Erde verantwortlich sind. Die notwendige Nützung der Naturreichtümer soll vernünftig sein und unsere Umwelt nicht zerstören. Es hängt von uns ab, ob wir in der Zukunft in einer gesunden Umwelt leben.