- •Немецкий язык: Пособие по практике устной речи
- •S.S.Bondar
- •Wortschatz
- •Verwandschaftsbezeichnung Название родства
- •Religionsausübung, f Syn. Glaubensbekenntnis, n Вероисповедование
- •Fünf Generationen auf dem Sofa
- •Die Geschwister die Schwester ___________________________
- •Die Großeltern _____________________________________ die Verwandten _____________________________________
- •In jedem Satz fehlt ein Nomen!
- •Familienzuwachs
- •Texterläuterungen
- •Beantworteen Sie folgende Fragen:
- •2. Stellen Sie Ihre Fragen zu den fettgedruckten Wörtern im Text.
- •3. Bilden Sie Situationen zum Thema „Der Familienzuwachs“ mit folgenden Wörtern: ждать ребенка, молодая мать, родиться, нянчить ребенка, близнецы.
- •4. Erzählen Sie den Text wieder. Gebrauchen Sie beim Nacherzählen die fettgedruckte Lexik.
- •Familie Fischer
- •Sprechübungen
- •Familie Behrens
- •Ehe und Familie in Deutschland
- •Vor dem Standesamt
- •Texterläuterung
- •Palast der Eheschließung
- •Texterläuterungen
- •Beantworten Sie Fragen zum Text:
- •2. Stellen Sie Fragen zu den unterstrichenen. Wörtern im Text.
- •3. Sprechen Sie zum Thema: „Im Palast der Glücklichen werden nur glückliche Ehen geschlossen“. Wir schlagen vor!
- •Dialogübung Wolfgang und Carola haben Streit.
- •Auch Hertha und Georg streiten sich ziemlich oft. Sie gehen zu einem Eheberater und erzählen ihm ihre Probleme.
- •Ein Gespräch auf der Straße
- •Kalter Kaffee
- •Verben, die Gefühle ausdrücken. Ordnen Sie diese Verben in 3 Gruppen zu!
- •Ihre personalien
- •Lesen Sie aufmerksam den Dialog, übersetzen Sie ihn und dann sprechen Sie ihn deutlich auf Deutsch nach.
- •Schreiben Sie die Visitenkarte des Herrn Weiß aus Schwarz.
- •Schreiben Sie Ihre eigene Visitenkarte.
- •Lesen Sie folgende Texte, übersetzen Sie sie, dann schreiben Sie die Personalien jeder Person dem Muster nach.
- •Text a
- •Text b
- •Text c
- •Text d
- •Text e
- •Charakter s.S.Bondar
- •Wir charakteresieren Personen
- •Unhöfliche Leute kann ich
- •Mit dem Suffix keit
- •Mit dem Suffix heit
- •Mit dem Suffix ität
- •2. Merken Sie sich die richtige Alternation: [ç] – [g] – [ç]
- •3. Lernen Sie den folgenden Zungenbrecher auswendig:
- •Charakter des Menschen
- •Dem reinen … gelingt es nicht immer, sich zu konzentrieren und gewissenhaft zu sein.
- •Die Charakteristik
- •Texterläuterungen
- •Der Psycho-Test Sind Sie tolerant?
- •Ergebnis
- •Das äUßEre des menschen
- •Behalten Sie: Sprachgebrauch – словоупотребление
- •2. Kombinieren Sie richtig:
- •3. Wie heißen die Nomen zu den Adjektiven.
- •Eine Personenbeschreibung wird um so lebendiger, je vielfältiger Substantive, Verben und Adjektive zur Kennzeichnung zusammenwirken.
- •Äußeres Erscheinungsbild
- •Lesen Sie und übersetzen Sie die folgenden Auszüge
- •Körperliche Merkmale
- •Ausdrucksmerkmale
- •Lesen Sie und übersetzen Sie die folgenden Auszüge
- •1. Ergänzen Sie Lückentexte:
- •Ein liebenswürdiger Mensch
- •Texterläuterungen
- •Beschreibung von Personen
- •Vermißt
- •2000 Dm Belohnung Gesucht wird wegen einer großen Anzahl von Trickdieb- stählen der Schausteller
- •Aufgaben
- •Testerläuterungen
- •Объяснения к диалогу 1
- •Объяснения к диалогу 2
- •Text c. Beschreibung des Menschen (humoristische Erzählung) Zum Lesen und Übersetzen
- •Texterläuterungen
- •Jugendprobleme
- •Z.B. : Jugendprobleme, Jugendseele, Jugend- …
- •Verbinden Sie Sätze, gebrauchen Sie passende Konjunktionen.
- •Lesen Sie die Wörter zum Thema „Die Jugendlichen“ und versuchen Sie sie zu behalten!
- •VII. Lesen Sie den Text „Die Jugendlichen von heute“ und versuchen Sie die folgenden Fragen zu beantworten:
- •Die Jugendlichen von heute
- •Und was machen die Jugendliche in Deutschland? Vergleichen Sie! Lesen Sie den Text, übersetzen Sie ihn und stellen Sie die Fragen nach diesem Text zu ihren Mitschülern. Jugend in Deutschland
- •Jugendprobleme
- •Ergänzen Sie das Assoziogramm! Numerieren Sie die Probleme im Assoziogramm in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit nach!
- •Sowohl in Deutschland, als auch in Weissrussland haben Jugendliche ihre Probleme. Nennen sie einige, indem Sie die nebenstehehenden Sätze ergänzen.
- •Die Welt der Erwachsenen ist für Teenager und Jugendliche oft kompliziert. Lesen Sie über einige Probleme ausführlicher und übersetzen sie! Nehmen Sie Wortschatz zu Hilfe.
- •Antworten Sie!
- •Mit wem werden Sie lieber über Ihre Probleme sprechen? Warum? Ergänzen Sie die Sätze!
- •A) Für die Jugendlichen in Deutschland gibt es aber noch einen Ausweg. Das ist das Sorgentelefon. Lesen Sie einen Text darüber, wie die Telefon-Seelesorge funktioniert.
- •Was tut man oder möchte man tun, wenn man Probleme hat und keinen Ausweg findet? Nennen Sie Ihre Meinung!
- •Hier sind einige Meinungen der Jugendlichen zum unseren Thema. Lesen Sie und übersetzen sie. Sind Sie einverstanden? Diskutieren Sie zum Thema!
- •A) Lesen Sie diese Feststellungen und übersetzen Sie sie! Wovon wird in diesem Teil die Rede?
- •A) Wortschatzhilfen zu den Texten: Lernen Sie die neuen Wörter und ihre Bedeutungen kennen.
- •Wer hat diese Eigenschaften? Kreuzen Sie an!
- •A) Welche Eigenschaften soll Ihr Idol haben, warum?
- •Sie sind zugleich Reporter und Fan von einem Idol. Welche Fragen werden Sie Ihrem Idol stellen? Hier sind schon die Antworten. Wie heißen die Fragen?
- •Jugendsprache
- •Haben Sie schon etwas von der Jugendsprache gehört? Oder gebrauchen Sie auch selbst die? Lesen Sie den folgenden Text und übersetzen Sie ihn:
- •Wie denken Sie über die Jugendsprache? (Wiederholen Sie die Satzordnung in den Kausalsätzer).
- •Also, welche Vor- und Nachteile hat die Jugendsprache?
- •Können Sie die Gründe nennen, warum die Jugendsprache da ist?
- •Welche gegendsprachlichen Ausdrücke und Redewendungen sind in unserem Land zur Zeit im Umlauf? Machen Sie eine Kleine Sammlung nach nebenstehenden Sinneinheiten.
- •Einkäufe
- •Wortschatz zum Thema
- •Die Kleidung
- •Die Abteilungen im Warenhaus
- •Übrige Wörter und Wortverbindungen
- •1. Welches Wort passt nicht dazu?
- •Füllen Sie die Lücken aus!
- •Machen Sie sich mit dem folgenden Text bekannt.
- •Ich gehe einkaufen
- •3. Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Wo kaufen Sie die Lebensmittel (die Kleidung, die Schuhe …) am liebsten? Warum?
- •5. Lesen Sie die folgenden Gespräche!
- •Texterläuterungen
- •Nennen Sie die Tricks, die in den Supermärkten benutzt werden, um möglichst viel den Kunden zu verkaufen!
- •Schreiben Sie in Gruppen „die 10 goldenen Regel für den Gang durch den Supermarkt“ Sie können so beginnen:
- •I. Die Geschichte unserer Universität e.W.Klewetz
- •Setzen Sie in die Lücken die passenden Wörter ein:
- •II. Das Studium und das Studentenleben
- •Ersetzen Die die angestrichenen Wörter durch die passenden aus der Vokabelliste:
- •Setzen Sie die richtigen Präpositionen ein:
- •Beantworten Sie die folgenden Fragen:
- •Falsch oder richtig? Drücken Sie ihre Meinung aus, dabei gebrauchen Sie die folgenden Redemittel:
- •Ihr Freund aus Deutschland hat Sie in seinem Brief gebeten, etwas über das Studentenleben in Belarus zu erzählen. Berichten Sie, was Sie für am wichtigsten und interessantesten halten. Witebsk
- •Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Stadt Wortschatz
- •Übungen zur Aneignung des Wortschatzes.
- •Lesen Sie folgende Sätze vor und übersetzen Sie sie.
- •Finden Sie den russischen Wörtern deutsche Entsprechungen.
- •Глава 10. Die Selbstverwaltung
- •Lesen Sie den Text „Kurz über die Geschichte der Stadt Witebsk“ und beantworten Sie die Fragen. Witebsk Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Stadt
- •Ergänzen Sie die Sätze.
- •Erzählen Sie kurz über die Geschichte der Stadt Witebsk.
- •Lesen Sie den Dialog mit verteilten Rollen vor und setzen Sie ihn fort.
- •Witebsk ist eine industriestadt Wortschatz
- •Übungen zur Aneignung des Wortschatzes.
- •Lesen Sie die Wörter mehrmals, behalten Sie ihre Bedeutung. Dann arbeiten Sie paarweise und fragen Sie einander die Wörter ab.
- •Übersetzen Sie folgende Sätze:
- •3. Finden Sie in den Sätzen die Wörter, die «производить» bedeuten.
- •4. Lesen Sie den Text „Witebsk ist eine Industriestadt“ vor und beantworten Sie die Fragen. Witebsk ist eine industriestadt
- •Ergänzen Sie die Sätze.
- •Lesen Sie den Dialog vor, übersetzen Sie ihn und sprechen Sie weiter über die Industrie dieser Stadt.
- •Witebsk ist eine kulturstadt Wortschatz
- •1. Lesen Sie folgende wörter dem Sprachlektor nach und behalten Sie ihre Bedeutung.
- •Übungen zur Aneignung des Wortschatzes.
- •Lesen Sie die Wörter mehrmals und behalten Sie ihre Bedeutung. Prüfen Sie Ihren Freund, wie er die Wörter kennt.
- •Ubersetzen Sie folgende Sätze. Formulieren Sie Fragen zu deren Inhalt.
- •Bilden Sie Fragen, die zu den angegebenen Antworten passen:
- •Lesen Sie den Text „Witebsk ist eine Kulturstadt“ und beantworten Sie die Fragen. Witebsk ist eine kulturstadt
- •Ergänzen Sie die Sätze:
- •Erzählen Sie über Witebsk als eine Kulturstadt. Teste zum Thema „witebsk“
- •Bilden Sie Mikrodialoge. Gebrauche Sie die angegebenen Wörter und Wortverbindungen.
- •Sagen Sie, was Sie über die Industrie schon wissen.
- •Sagen Sie, was Sie über Witebsk als eine Kulturstadt sagen können.
- •Minsk – die hauptstadt der republik belarus
- •I. Übungen zur Aneignung des Wortschatzes.
- •Minsk – die hauptstadt der republik belarus
- •Beantworten Sie folgende Fragen. Gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Informationsblocks.
- •Übungen zur Aneignung des Wortschatzes.
- •6. Erzählen Sie kurz über die Geschichte der Stadt Minsk.
- •III. Übungen zur Ameignung des Wortschatzes.
- •Lesen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen dem Lehrer nach. Behalten Sie ihre Bedeutung.
- •Teste zum Thema „Minsk“
- •Lesen Sie folgende Sätze und bilden Sie Fragen zum Inhalt dieser Sätze. Beantworten diese Fragen.
- •Sprechen Sie über das heutige Minsk. Gebrauchen Sie folgende Wörter:
- •Die republik belarus (weIßRUßlAnd) w.P.Jazina
- •I. Wortschatz
- •II. Übungen zur Aneignung des Wortschatzes:
- •III. Lesen Sie den Text „Kurz über die Geschichte von Weißrußland“ und stellen Sie einen Plan auf. Kurz über die geschichte von weIßRUßLand
- •IV. Erzählen Sie den Text plangemäß nach. Wie finden Sie die Geschichte von Belarus? die republik belarus
- •Geographischer Überblick
- •I. Wortschatz.
- •II. Übungen zur Aneignung des Wortschatzes.
- •1. Übersetzen Sie folgende Sätze.
- •2. Bilden Sie Mikrodialoge. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Wortverbindungen.
- •III. 1. Lesen Sie den Text „Die rb. Geographischer Überblick“ und stellen Sie den Plan zum Nacherzählen auf. Die republik belrus geographischer überblick
- •Die republik belarus Wirtschaft
- •II. Übungen zur Aneignung des Wortschatzes.
- •III. 1. Lesen Sie den Text „Die rb. Wirtschaft“. Stellen Sie Fragen zum Text und beantworten Sie sie. Die republik belarus Wirtschaft
- •Die republik belarus Staatsaufbau
- •Staatsaufbau
- •IV. Erzählen Sie über den Staatsaufbau der rb. Bevölkerung
- •Allgemeines
- •Teste zum thema „die republik belarus“ Test 1
- •Deutschland
- •3. Объясните значение сложных слов по образцу. Переведите: Die Landesregierung – die Regierung des Landes
- •4. Запомните название основных партий фрг:
- •5. Переведите глаголы. Составьте предложения. Запомните управление глаголов:
- •7. Дополните окончания прилагательных. Переведите предложения:
- •9. Прочитайте и переведите тексты о фрг: deutschland, land im mitteleuropa
- •Staatsaufbau der brd
- •Die wichtigsten politischen Organe der brd
- •Parteien in Deutschland
- •10. Изучите немецко-русские / русско-немецкие слова и словосочетания, встречающиеся в следующих трех текстах:
- •11. Прочитайте и переведите следующие тексты о фрг. Bodenschätze, Industrie, Wirtschaft
- •Das Schulwesen in der brd
- •Das kulturelle Leben in der brd
- •12. Изучите немецко-русские / русско-немецкие слова, встречающиеся в следующих двух текстах:
- •13. Прочитайте и переведите тексты о фрг. Die Kirchen in Deutschland
- •Die deutsche Sprache
- •22. Расскажите о фрг по следующему плану.
- •Das bildungswesen in der brd
- •I. Die schulpolitik
- •Erklären Sie die Bildung der zusammengesetzten Wörter und übersetzen Sie diese ins Russische:
- •Lesen Sie den Text. Geben Sie anschließend Antworten auf die Fragen! Die Schulpolitik
- •3. Ergänzen Sie die Sätze:
- •Stellen Sie Fragen zu den unterstrichenen Wörtern oder Wortverbindungen:
- •Schreiben Sie den folgenden Text richtig:
- •7. Erzählen Sie Ihrem Freund, was Sie über die Schulpolitik in Deutschland aus dem Text erfahren haben. Beginnen Sie so: Ich erfuhr, dass…
- •II. Das schulsystem Wortschatz zum Thema
- •1. Erschließen Sie die Bedeutung der Zusammensetzungen aus ihren Bestandteilen.
- •3. Lesen Sie den Text und merken Sie sich Besonderheiten verschiedener Schultypen. Die Schultypen (das Schulsystem)
- •5. Sagen Sie es anders.
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •7. Lesen Sie den folgenden Text kritisch. Korrigieren Sie die falschen Angaben des Textes. So ein Schulsystem!
- •8. Beschreiben Sie mit Hilfe des Schemas das Schulwesen in Deutschland.
- •III. Die hochschulen
- •1. Bilden Sie die Sätze mit angegebenen Wörtern und Wortverbindungen
- •2. Lesen Sie den Text und geben Sie anschließend die Antworten auf die Fragen. Die hochschulen
- •3. Erklären Sie auf deutsch mit einigen Sätzen die Bedeutung folgender Wörter!
- •4. Sagen Sie, ob folgende Behauptungen dem Inhalt des Textes entsprechen, wenn nicht, dann korrigieren Sie sie.
- •5. Lesen Sie aufmerksam den folgenden Dialog und füllen Sie die Lücken aus!
- •Körperkultur und sport in belarus
- •Was ist Sport?
- •Lesen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen dem Lektor nach, behalten Sie ihre Bedeutung.
- •Übungen zur weiteren Aneignung des Wortschatzes.
- •Bilden Sie Fragen, gebrauchen Sie dabei angegebenen Wörter, schreiben Sie Ihre Fragen auf.
- •Lesen Sie den Text und beantworten Sie Ihre Fragen. Was ist Sport?
- •Versuchen Sie den Inhalt des Textes wiederzugeben. Gebrauchen Sie die Wörter:
- •Kurz aus der Geschichte des belarussischen Sports Wortschatz
- •Lesen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen dem Lehrer nach und behalten Sie ihre Bedeutung.
- •Übungen zur Aneignung des Wortschatzes:
- •Lesen Sie folgende Sätze und bilden Sie Fragen zum Inhalt dieser Sätze. Beantworten Sie diese Fragen.
- •Lesen Sie den Text und erzählen Sie über die Geschichte des belarussischen Sports. Kurz aus der Geschichte des belarussischen Sports
- •Sportanlagen in der Republik Belarus Wortschatz
- •Lesen Sie folgende Wörter dem Lektor nach und behalten Sie ihre Bedeutung.
- •Sportanlagen in der Republik Belarus
- •Fragen Sie Ihren Freund, wo er trainiert, welche Sportanlagen dort sind.
- •Lesen Sie den Text „Sport und Körpererziehung in Belarußland“ und geben Sie dessen Inhalt wieder. Sport und Körperkultur in der Republik Belarus
- •I. Lesen Sie folgende kurze Texte und sagen Sie, was Sie aus diesen Texten erfahren haben. Wußten Sie schon…
- •II. Beginnen Sie Ihre Nacherzählung so:
- •III. Erzählen Sie über Ihre Sportart. Die kunst
- •I. Das Theater
- •I. Machen Sie sich mit dem Wortschatz zum Thema „Das Theater“ bekannt.
- •Sprachgebrauch
- •5. Sie wissen es nicht. Fragen Sie.
- •6. Fragen Sie und antworten Sie.
- •7. Sie wollen den Grund kennen. Fragen Sie.
- •Lesen Sie den Text Warum gehen wir ins Theater? Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
- •Aus unserem Theater – abc Wohin in Berlin?
- •4. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.
- •Ubungen zum Text und Thema
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •9. Diskutieren Sie über Folgende Fragen und beweisen Sie Ihre Meinung dazu:
- •II. Museen Ausstellungen
- •Erlernen Sie den Wortschatz:
- •Lesen Sie und übersetzen Sie Zusammensetzungen:
- •Lesen Sie und übersetzen Sie folgende Synonyme:
- •Übersetzen Sie:
- •Setzen Sie Wörter in die Sätze ein:
- •Texterläuterungen
- •III. Die Musik um uns herum
- •Machen Sie sich mit dem Wortschatz bekannt:
- •Leseen Sie den folgenden Text.
- •Aüßern Sie ihre Meinung zu folgenden Fragen:
- •Die Musik ist eine Sprache, die jeder versteht
- •Der lehrerberuf
- •I. A) Lesen Sie folgende Wörter dem Lehrer nach. Behalten Sie ihre Bedeutung.
- •II. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen zu dessen Inhalt.
- •Was heißt „Lehrer sein?“
- •Textarbeit
- •III. Lesen Sie den Text und aüßern Sie sich darüber, welche Rolle haben die Lehrer in Ihrem Leben in der Schulzeit gespielt? Unsere Lehrer und wir
- •IV. Lesen Sie die Aussagen der Kinder über ihre Lehrer und beantworten Sie die Frage „Wofür lieben die Kinder ihre Lehrer?“ Wortschatz zum Dialog
- •Unsere Lieblingslehrer: Wie sind sie?
- •V. Lesen Sie das Gespräch mit Herrn Makel mit verteilten Rollen und übersetzen Sie es. Wortschatz zum Gespräch
- •Gespräch mit einem Lehrer
- •VI. Lesen Sie „Bild des Pädagogen in Urteilen, Erinnerungen und Meinungen“!
- •Wählen Sie einen Ausspruch aus, und erläutern Sie, warum Ihnen gerade dieser gefällt!
- •Formulieren Sie den Hauptgedanken, der in allen Äußerungen leicht zu verfolgen ist.
- •VII. Lesen Sie folgende Aussagen und übersetzen Sie diese. Äußern Sie sich zu einem der Stichwörter. Stichwort: Erziehung
- •Ökologie
- •I. Sprechen Sie dem Lektor die zusammengesetzten Substantive nach, erklären Sie deren Bedeutung nach dem Muster und übersetzen sie.
- •VII. 2. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •VII. 3. Bilden Sie die Wortverbindungen.
- •VII. 4. Gebrauchen Sie die Wörter aus dem Kasten und bauen Sie die Sätze wieder auf, übersetzen Sie sie.
- •VII. 5. Erzählen Sie den Inhalt des Textes nach. Nehmen Sie Ihren Plan zu Hilfe.
- •VIII. 2. Wasser ist unser kostbares Lebensmittel. Wie können wir Wasser sparen? Verneinen oder zustimmen Sie folgende Aussagen:
- •VIII. 3. Lesen Sie den Text. Beantworten Sie die Fragen nach dem Text, erzählen Sie, ob Sie das Wasser sparen und wie Sie das machen. Wasser in unserem leben
- •IX. 1. Lesen Sie die Wörter und Redewendungen zum Text „Recycling“ dem Lektor nach, versuchen Sie sie zu behalten.
- •IX. 2. Setzen Sie das passende Fragewort in die Lücken ein! Manchmal gibt es nicht nur eine Lösung.
- •IX. 3. Lesen Sie den Text „Recycling“, übersetzen Sie ihn und beantworten Sie die obenerwähnten Fragen und erzählen Sie den Text nach. Recycling
- •XI. 4. Finden Sie die richtigen Antworten.
- •XI. 5. Verbinden Sie richtig.
- •I. Lesen Sie den Titel, wovon wird die Rede in diesem Text?
- •II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text, nehmen Sie Wortschatz zu Hilfe.
- •Globale ökologische probleme
- •III. Von welchen globalen Umweltproblemen ist die Rede, in diesem Text? Stellen Sie einen Plan des Textes zusammen.
- •IV. Sind Sie damit einverstanden? Begründen Sie Ihre Antwort.
- •V. A) Lesen Sie die Äußerungen von deutschen Jugendlichen zum Thema „Umweltschutz in meinem Leben“
- •VI. Und wie meinen Sie, welche Umweltprobleme sind am gefährlichsten. Was kann man zu Rettung der Erde machen? Was machen Sie persönlich dazu?
- •VII. A) Und noch ein Problem ist auch jetzt leider sehr aktuell. Lesen Sie den Text, nehmen Sie Wortschatz zu Hilfe.
- •Die übungen zum thema „umweltschutz“
- •IV. Stellen Sie einen Dialog zum Thema „Umweltschutz“ zusammen, nehmen Sie folgende Stichwörter zu Hilfe.
- •V. Machen Sie einen Vortrag zum Thema „Umweltschutz“. Erzählen Sie nach diesem Plan:
- •Оглавление
VI. Lesen Sie „Bild des Pädagogen in Urteilen, Erinnerungen und Meinungen“!
Wählen Sie einen Ausspruch aus, und erläutern Sie, warum Ihnen gerade dieser gefällt!
Formulieren Sie den Hauptgedanken, der in allen Äußerungen leicht zu verfolgen ist.
Tschingis Aitmatow: Die Grundsteine des Wissens, der Kultur, des Patriotismus werden doch in Bewußtsein der Kinder durch das unmittelbare, tägliche eifrige Bemühen des Lehrers gelegt.
Francesco Petrarca: … es findet ja jede Wahrheit viel leichter den Weg zum Herzen des Menschen, wenn sie von einem geliebten Lehrer verkündet wird.
W.A. Suchomlinski: Es ist keine Übertreibung, wenn wir sagen, das Schicksal der Schüler hängt in vielem davon ab, mit welchen Menschen und unter welchen Umständen sie in der Kindheit und in der Jugend zusammengekommen sind, welche Gedanken, Gefühle und Wünsche diese Begegnungen geweckt haben.
Johannes R. Becher: Er war mein Lehrer, und er wußte mehr als ich. Viel mehr sogar, und unendlich mehr – alles schien er zu wissen, niemals war ich jemandem begegnet weit und breit, der besser Bescheid wußte als er. Und zwar nicht nur auf dem und jenem Gebiet, mit allen Dingen des Lebens schien er vertraut zu sein, und was mich wohl am meisten aufregte: er hatte einen festen Standpunkt, er hatte eine Meinung und er äußerte seine Ansicht offen und hartnäckig.
VII. Lesen Sie folgende Aussagen und übersetzen Sie diese. Äußern Sie sich zu einem der Stichwörter. Stichwort: Erziehung
Erziehung ist ein viel zu großes Wort, als daß man es auf das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern anwenden könnte. (Martin Andersen Nexö. Erinnerungen)
… die Kunst, die Seele zu entflammen, und die Menschen zu formen ist die schwerste und die edelste Kunst. (F. Gladkow. Das Birkenwäldchen)
Mit dem Leben des Menschen fängt seine Erziehung an … (J.G. Herder. Briefe zur Beförderung der Humanität)
Den Menschen erziehen bedeutet bei ihm Perspektiven herausbilden. (A.S. Makarenko. Die Perspektive)
Zwei Erziehungen empfängt jeder Mensch: Die eine erteilen ihm Eltern und Lebenserfahrungen, die zweite, wichtigere, er sich selbst. (E. Thälmann. Aus dem Brief am Irma. November 1934)
Von den großen Worten, die Menschen mit Vorliebe anwenden, gehört das Wort Erziehung zu jenen, die mit fettesten Lettern gesetzt werden. (Martin Andersen Nexö. Erinnerungen)
Ökologie
E.A.Smeljakowa
I. Sprechen Sie dem Lektor die zusammengesetzten Substantive nach, erklären Sie deren Bedeutung nach dem Muster und übersetzen sie.
Muster: Die Umweltverschmutzung – die Verschmutzung der Umwelt
die Bodenschätze |
die Düngemittel |
die Umweltprobleme |
die Landwirtschaft |
die Pflanzenwelt |
die Umweltorganisation |
der Schilddrüsenkrebs |
das Umweltbewußtsein |
der Hausmüll |
die Klimaveränderungen |
die Bewegungsmöglichkeiten |
das Kernkraftwerk |
der Arbeitsplatz |
das Waldsterben |
II. Übersetzen Sie die Verben, bilden Sie Sätze mit ihnen, beachten Sie die Rektion.
aufmerksam machen j-n auf etw. (A)
erkranken an (D)
verzichten auf (A)
bitten um (A)
reich sein an (D)
sorgen für (A)
einverstanden sein mit (D)
verzichten auf (A)
III. a) Lesen Sie folgende Aussage und übersetzen Sie sie. Sind Sie damit einverstanden? Was bedeutet für Sie persönlich Natur?
„Naturschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Das kann man wörtlich wie im übertragenen Sinn verstehen. Natur – das ist mehr als Wald und Wiese, Feld und Flur, Natur findet auch in unseren Siedlungen, entlang von Verkehrswegen und rund um den Arbeitsplatz…“
IV. Links ist eine Wortfamilie. Lesen Sie und übersetzen Sie die Wörter. Bilden Sie rechts noch eine Wortfamilie.
s
chützen
die Natur die Umwelt
der Naturschutz
der Naturschützer
die Naturschutzaktion
die Naturschutzorganisation
V. Wiederholen Sie den Gebrauch des Pronomens „man“. In welchem Form steht dann das Verb? Das Modalverb? Übersetzen Sie die folgenden Sätze.
- Man darf keinen Müll auf die Straße werfen.
Altpapier, Altmetall und Altglas kann man verarbeiten und nochmals benutzen.
- Man weiß, die chemische Vergiftung von Luft, Wasser und Boden führt zu einer Naturkatastrophe.
- Man baut viele Städte voller Industriebetriebe, Fabriken, Autos. So zerstört man die Natur.
Vervollständigen Sie die Sätze. Nehmen Sie die Wörter unten zu Hilfe.
Unsere Umwelt wird sauberer und schöner. Was macht man dazu?
Man … für die Vögel und die Tiere.
Man … Blumen und Bäume.
Man … die Straßen, die Höfe sauber.
Man … die Wälder, das Wasser, die Luft nicht.
-------------------
sorgen, verschmutzen, pflegen, machen
VI. Sprechen Sie die folgenden Wörter zum Thema dem Lektor nach und behalten Sie sie.
umgeben |
окружать |
die Wechselwirkung |
взаимодействие |
der Begriff |
понятие |
erobern |
завоевывать |
retten |
спасать |
die Folge |
последствие, результат |
die umgestaltende Tätigkeit |
преобразующая деятельность |
vergiften |
отравлять |
die Gewässer |
водоемы |
ausgerottet |
истребленный |
abgeholzt |
вырубленный |
die Gefahr |
опасность, угроза |
erkranken an (D) |
болеть чем-либо |
der Schilddrüsenkrebs |
рак щитовидной железы |
bedrohen |
угрожать |
der Müll |
мусор |
produzieren |
производить |
der Abfall |
отбросы |
nutzbar |
пригодный |
die Düngemittel |
удобрения |
die Kehrseite des technischen Fortschritts |
обратная сторона технического прогресса |
reduzieren |
сокращать, снижать |
in Hinsicht auf etw. (Ak.) |
относительно чего-либо |
die Gesetze verabschieden |
издавать законы |
die Öffentlichkeit |
общественность |
das Umweltbewußtsein |
экологическое сознание |
VII. 1. Lesen Sie das Epigraph zum Text. Wie verstehen Sie diese Worte von Jane Fonda? Lesen Sie und übersetzen Sie den Text, stellen Sie einen Plan zusammen, versuchen Sie die wichtigsten Probleme des Textes zu bezeichnen.
„Wir gehen mit dieser Erde um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.“
Jane Fonda, Schauspielerin und Umweltakti-wistin (1981)
Die Natur ist eine natürliche Umwelt, die uns umgibt. Das sind Tiere und Pflanzen, Bodenschätze und Luft, Flüsse, Seen und Meere. In den letzten Jahrzehnten diskutiert man viel über die Ökologie. Der Begriff Ökologie bedeutet vor allem die Wechselwirkung zwischen Natur und lebendigen Organismen. Aber im 20. Jahrhundert hat sich die Bedeutung des Begriffs wesentlich verändert. Der Mensch, der die Natur erobern wollte, muß jetzt das Leben auf der Erde und sein eigenes Leben retten. Als Folge der umgestaltenden Tätigkeit des Menschen haben wir heute eine Reihe von Umweltproblemen bekommen; vergiftete Luft und Gewässer, ausgerottete Tier-und Pflanzenwelt, abgeholzte Wälder, verändertes Klima und andere.
Unkalkulierbar sind die Gefahren und Folgen der Tschernobylkatastrophe für unsere Umwelt. Immer mehr Menschen erkranken an Leukämie und Schilddrüsenkrebs. Die Tier- und Pflanzenwelt ist bedroht.
Die Gefahr für die Umwelt ist auch im Müll, den wir täglich produzieren. Nach groben Schätzungen produziert jeder durchschnittliche europäische Bürger im Jahr mehr als 300 Kilo Hausmüll. Der Abfall soll wenigstens so weit wie möglich nutzbar gemacht werden.
Das Problem der Umweltverschmutzung ist genau so schwer als auch ernst. Die Autos verschmutzen die Luft, aber geben den Menschen die Bewegungsmöglichkeiten. Die Betriebe verschmutzen die Luft und das Wasser, aber sie schaffen Arbeitsplätze und produzieren nötige Waren. Die Düngemittel sind sehr wichtig für die Landwirtschaft, aber sie können den Boden zerstören. Das ist die Kehrseite des technischen Fortschritts – die Gefährdung der Umwelt.
So müssen die Menschen aufhören, viele nützliche Sachen zu verwenden, wenn sie die Umwelt schützen möchten. Die Mehrheit der Menschen möchte das bestimmt nicht. Aber die Verschmutzung kann auch teilweise reduziert werden. Die Wissenschaftler und Ingenieure können verschiedene Wege für die Reduzierung der Umweltverschmutzung finden. Die Regierung kann auch verschiedene Gesetze in Hinsicht auf die Reduzierung der Umwelt-verschmutzung verabschieden.
Umwelpolitik ist internationale Politik zum Wohl für alle. Saubere Luft, reines Wasser, gesunde Wälder, der Klimaschutz und eine gemeinsame Abfallpolitik sind wichtige Ziele der europäischen Umweltpolitik.
Es gibt eine internationale Organisation zum Schutz der Umwelt, die Greenpeace heißt. Ihr Ziel ist es zu zeigen, daß die Menschen für die Erde verantwortlich sind. Die notwendige Nützung der Naturreichtümer soll vernünftig sein und unsere Umwelt nicht zerstören. Es hängt von uns ab, ob wir in der Zukunft in einer gesunden Umwelt leben.
