Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Агабалаева О.А., Бондарь С.С., Бурак А.В. Немецкий язык- пособие по практике устной речи.doc.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.96 Mб
Скачать

Religionsausübung, f Syn. Glaubensbekenntnis, n Вероисповедование

religiöse Freiheit

свобода вероисповедования

orthodoxe (griechisch-katholische) Religion

православие

Katholizismus, m, Christentum, n,

католицизм, христианство

Katholik, m, Katholikin, f, Katholisch

католик, католичка, католический

Christ, m [kri-] Christin, f , Christlich

христианин, христианка, христианский

Islam, m Syn. Islamismus, m

мусульманство

Muselmann, m Syn. Muslim,m Moslem, m

мусульманин

Muselmanin, f Syn. Muselmännin, f Muslime, f Mosleme, f

мусульманка

Buddhismus, m

буддизм

Glaube (n), m, ns an Akk

вера во что-то

Gott, m, es, ´´er

бог, божество

zu Gott beten

молиться богу

Fünf Generationen auf dem Sofa

So ein Foto gibt es nur noch selten: fünf Generationen auf einem Sofa. Zusammen sind sie 248 Jahre alt: von links Sandra (6), Sandras Großmutter Ingeborg (50), Sandras Urgroßmutter Adele (75), Sandras Ururgroßmutter Maria (94) und Sandras Mutter Ulrike (23). Zwischen der Ururgroßmutter und der Ururenkelin liegen 88 Jahre. In dieser langen Zeit ist vieles anders geworden, auch die Familie und die Erziehung.

Finden Sie Unterbegriffe

Die Geschwister  die Schwester ___________________________

die Eltern  _____________________________________

Die Großeltern  _____________________________________ die Verwandten  _____________________________________

Die Familienschlange

Bildet einen immer länger werdenden Satz in der Klasse nach folgendem Muster:

  1. Student: Ich habe eine Schwester.

  2. Student: Ich habe eine Schwester und einen Bruder.

  3. Student: Ich habe eine Schwester und einen Bruder und einen Onkel.

Wer kann sich am Ende alle Familienmitglieder in der richtigen Reihenfolge merken?

Lesen Sie den folgenden Dialog

Alexej sitzt mit Günther im Wohnzimmer auf der Couch.

Alexej:

Günther, ist das deine Familie da auf dem Foto?

Günther:

Ja – warte mal, ich hol das Foto. Das ist Hanne. Und hier sind unsere Kinder. Das ist unser Sohn Friedrich, und dort ist unsere Tochter Luise.

Alexej:

Wie alt sind eure Kinder?

Cünther:

Friedrich ist fünf Jahre alt. Luise ist zehn.

Alexej:

Gehen sie in den Kindergarten?

Günther:

Ja, Friedrich geht in den Kindergarten und Luise schon in die Schule.

Alexej:

Was ist eigentlich Hanne von Beruf?

Günther:

Meine Frau ist Bankkauffrau. Sie arbeitet in einer Volksbank.

Was erfahren Sie über Günthers Familie?

Beantwortet die Fragen

Wie viele Personen gibt es in der Familie?

Was machen sie?

Wie alt sind die Kinder?

Ergänzen Sie die Nomen

Mensch Kind Mann Frau

Erwachsener/Erwachsene Jugendlicher/Jugendliche

a)weiblich:________________b) männlich:____________________

c)16 Jahre alt:____________________________________________

d) 30 Jahre alt: ___________________________________________

e) 5 Jahre alt:_____________________________________________

f) männlich oder weiblich:___________________________________

Ordnen Sie die Nomen zu

N ame c)_________

V orname

Familienname (Zuname)

a)__________ b)___________

Wie passen die Dialogteile zusammen?

a) Angelika hat gestern ein Kind bekommen.

A) Ich finde, er sieht viel jünger aus.

b) Wie heißt dein Sohn?

B) Ist es ein Junge oder ein Mädchen?

c) Kennen Sie Herrn Kaiser persönlich?

C) Ja, zwei. Aber sie sind schon erwachsen.

d) Mein Vater ist gestern 65 Jahre alt geworden.

D) Nein, wir haben nur miteinander telefoniert.

e) Hast du Kinder?

E) Andreas, aber wir nennen ihn meistens Andy.

a b c d e

Welches Nomen passt?

  1. Darf ich vorstellen: Das ist … Meinel (Mann/Junge/Herr). b) Ich möchte Ihnen gerne … Apel vorstellen (Dame/Frau/Mädchen). c) Mein Sohn ist neun Monate alt. Er ist noch ein … (Jugendlicher/Kind/Baby). d) Kennen Sie die blonde …, die dort drüben steht? (Dame/Erwachsene/Herr). e) Mein Auto ist nur für vier … zugelassen (Mädchen/Personen/Menschen). f) Herr Dr.Schulz möchte, dass man ihn mit seinem … anspricht (Zeichen/Geschlecht/Titel). g) Wir wünschen uns ein gesundes Baby. Das … ist uns egal (Geschlecht/Alter/Mädchen).

Die Anrede, „Frau“ wird immer mehr auch für Fräulein, d.h. für unverheiratete Frauen, verwendet.