
- •Предисловие
- •Главная методическая посылка
- •Структура учебника
- •Рекомендации по работе с учебником
- •I. Диалог: In der Buchhandlung.
- •In der Buchhandlung
- •I. Диалог: Aufnahmeprüfungen.
- •II. Грамматика: 1. Спряжение сильных глаголов в презенсе. 2. Отрицание nicht. 3. Отрицание kein. 4., Неотделяемые и отделяемые приставки.
- •I. Диалог: Aufnahmeprüfungen (Fortsetzung).
- •I. Текст: Unser Studium.
- •I. Текст: Ein Brief (Urlaubsreise).
- •II. Грамматика: Личные местоимения в номинативе и аккузативе.
- •I. Диалог: Das Mittagessen.
- •II. Грамматика: l. Императив. 2. Склонение прилагательных после неопределенного артикля, притяжательных местоимений и отрицательного местоимения kein в номинативе и аккузативе.
- •I. Диалог: Begegnung auf der Straße.
- •II. Грамматика: l. Склонение прилагательных после определенного артикля и указательных местоимений в номинативе и аккузативе. 2. Неопределенно-личное местоимение man. 3. Безличное местоимение es.
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Text a Eine riesige Riesenfamilie
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Im Geschichteunterricht
- •Text b Der Vater
- •Text с Unser Familienbild
- •Text d Ein Brief
- •Text e Jewgenij Kissin — einfach ein Genie
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Text a Berlin — Hauptstadt Deutschlands
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Einige Sehenswürdigkeiten Berlins
- •Text с Das russische Berlin
- •Text d Wie speiste man in Berlin vor 200 Jahren?
- •Text e Die Mauer
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Text a Das Brandenburger Tor. Symbol der Geschichte der Deutschen
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Wo Voltaires Werk anständig wohnt
- •Text с Aus der Geschichte der europäischen Universitäten
- •Text d Familie Grimm (Die unbekannten Brüder)
- •Text e Die Märchen
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Vorkommen
- •Text a Familienbräuche
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Vielseitige Bildung
- •Text b Die deutschen Feiertage um die Jahreswende
- •500 Jahre Buchstadt Leipzig
- •Text d Gedanken zum Osterfest
- •Text e Osterbräuche
- •Lektion V Texte: a. Zur Geschichte des Bibliothekwesens. B. Die Krieger von Riace. C. Deutsche in Moskau. D. Till Eulenspiegel. E. Unterirdische Archive von Nowgorod.
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Von Bedeutung, von Interesse sein
- •In Anspruch nehmen
- •Text a Zur Geschichte des Bibliothekwesens
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Die Krieger von Riace
- •Text с Deutsche in Moskau
- •Text d Till Eulenspiegel
- •Text e Unterirdische Archive von Nowgorod
- •Vokabeln fur das selbststudium
- •Text a Unser täglich Brot1: auch Nachrichten
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Massenmedien und öffentliche Meinung in Deutschland
- •Text с Die Presse in Deutschland
- •Texterläuterungen
- •Text d Fernsehen und Rundfunk in Deutschland
- •Text e Flut der Information steigt
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Text a Was lernt man auf einer Waldorfschule?
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Ferien und Freizeit. Die neue Reisewelle der deutschen Jugend
- •Text с Wo studiert man am besten?
- •Text d Mein Bruder hat grüne Haare
- •Text e Heinrich Schliemann lernt Russisch
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Verwenden
- •Text a Geht es heute ohne Computer?
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Das Internet — grenzenlose Freiheit für jede Nachricht
- •Text с Klonen1. Kommt es zur künstlichen Schaffung des Menschen?
- •Text d Die Lebensuhr in der Natur
- •Text e Multimedia1 — ein modernes Informationssystem
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Verschwinden (a, u)
- •Verbrennen (verbrannte, verbrannt)
- •Verderben (a, o)
- •Text a Kann man den Weltuntergang1 verhindern?
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Der Erfinder
- •Text с Wird es einen Öko-Motor geben?
- •Text d Sucht und Sehnsucht
- •Text e Wie wird es im Jahr 2030 sein?
- •Приложение Нерегулярные степени сравнения прилагательных и наречий
- •Управление глаголов
- •Немецкий язык для гуманитарных вузов
- •Содержание
Text d Mein Bruder hat grüne Haare
Gestern kam mein Bruder mit grün gefärbten Haaren nach Hause. Zwar war es nur eine Haarsträhne1 und die restlichen Haare hat er mit Baby-Creme eingeschmiert. Dann hat er sich ganz schwarz angezogen undsich an den Kaffeetisch gesetzt.
Als er so vor der versammelten Familie erschien, gab es einen ziemlichen Schock. Doch mein Bruder sagte, so sehe jeder Pank aus. Als ich wissen wollte, was das ist, wußte er das selber nicht so genau.
Jedenfalls haben sieh meine Eltern noch nicht so sehr aufgeregt, aber da war noch meine Tante Vera. Und die ist fast vom Stuhl gefallen, als sie Johannes gesehen hat.
„Bist du eigentlich überschnappt2? Ihr seid wohl alle total verrückt geworden”, hat sie sich aufgeregt. Der Johannes ist ganz ruhig geblieben und hat angefangen, Kuchen zu essen. Das hat meine Tante natürlich nur noch wütender gemacht. Sie fing so richtig an zu kriechen: „Kannst du nicht wenigstens deinen Schnabel aufmachen, wenn man dich was fragt?" „Euch verstehe ich auch nicht”, sagte sie zu meinen Eltern. „Laßt ihr die Kinder alles machen, was ihnen in den Kopf kommt?”
Mein Vater erwiderte bloß: „Der Junge ist doch alt genug! Der muß schon wissen, was er tut.” „Alt genug? Fünfzehn Jahre ist der Alt! Ein ganz grünes Bürschchen!”
Als Tante Vera das Wort „grün” sagte, mußten wir alle auf die grüne Haarsträhne gucken und lachen. Nur Tante Vera hat nicht gelacht. Sie hat auch gar nicht kapiert, daß wir nicht über ihre Worte, sondern über die Haare gelacht haben. Deshalb ärgerte sie sich schrecklich. „Diese Jugend weiß doch von Wohlstand nicht mehr, was sie noch machen sollen. Wir sind bei Bauern betteln gegangen! Weil wir gehungert haben! Und ihr färbt euch die Haare grün. Guck mal lieber in eure Schulbücher!”
„Laß das doch, Vera! Die Kinder leben heute in einer ganz anderen Welt als damals." Meine Mutter stand auf und räumte die Tassen weg... Darauf weinte die Tante Vera, und mein Bruder lief in sein Zimmer...
Texterläuterungen
1 die Haarsträhne — прядь волос
2 überschnappen — спятить, рехнуться
59. Was haben Sie Neues aus dem Text erfahren?
60. Geben Sie den Inhalt des Textes in Form von Thesen wieder.
61. Geben Sie den Inhalt des Textes aus der Sicht eines Besuchers der Familie von Johannes wieder.
62. Diskutieren Sie folgende Aspekte und Fragen. Sagen Sie Ihre Meinung dazu. Notieren Sie Argumente und Beispiele.
1. Worin sehen Sie die Probleme der Jugend in Rußland?
2. Was wissen Sie über die Jugend in Deutschland?
3. Welche Altersprobleme haben die Jugendlichen?
4. Haben Sie Geschwister? Wie lösen Sie gerneinsame Probleme?
5. Was machen Sie, wenn Sie Freizeit haben?
6. Was meinen Sie, was ist heutzutage wichtiger für Jugendliche — Geld oder Ausbildung?
63. Lesen Sie die nachstehenden Aussagen der Jugendlichen und beantworten Sie anschließend die gestellten Fragen.
1. „Wichtig ist für mich, die Lehre zu Ende zu machen und selbständig zu werden. Angst habe ich davor, arbeitslos zu sein, auf der Straße zu schlafen, alle Freunde zu verlieren.”
2. „Was Glück für mich ist? Tiere, denn Tiere sind die besten Freunde, ihnen kann man alles erzählen, ohne daß sie lachen oder schimpfen. Sie hören sich alles an.”
3. „Ich glaube, die wenigsten kommen super mit ihren Eltern aus. Schulnoten, mehr Eigenständigkeit — das sind auch heute noch Themen, über die sich Jugendliche mit ihren Eltern streiten.”
Also:
l. Zu welchen Altersgruppen können diese Jugendlichen gehören? 2. Über welche Probleme berichten sie? 3. Waren Sie auch schon mit ähnlichen (oder ganz anderen) Problemen konfrontiert?
64. Äußern Sie sich zum Sprichwort: Jeder ist seines Glückes Schmied.
65. Bereiten Sie einen Bericht über unsere Jugend vor.
66. Interviewen Sie einen Jugendlichen aus Deutschland. Stellen Sie ihm folgende Fragen.
1. Zu wem hast du Vertrauen?
2. Was bedeutet für dich Arbeit/Studium?
3. Was ist für die jungen Leute das Wichtigste im Leben?
4. Welche Eigenschaften schätzt du an Menschen, an sich selbst?
5. Was machst du gerne in deiner Freizeit?
6. Wen oder was haßt du?
7. Wovor hast du am meisten Angst?
67. Äußern Sie sich zu folgenden Fragen:
a) Wie stellen Sie sich Ihre Zukunft vor?
b) Wie werden die Jugendlichen erzogen?
68. Haben Sie einen Freund oder eine Freundin im Ausland? Was können Sie über ihn/sie erzählen?
69. Antworten Sie auf die Fragen.
1. Was lesen Sie am liebsten?
2. Wie viele Videos sehen Sie pro Woche?
3. Wie sieht der ideale Freitagabend aus?
70. Witze oder lustige Geschichten aus dem Leben des Jugendlichen. Wer kann sie mehr erzählen? Veranstalten Sie einen Wettbewerb.
71. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt wieder.
Scherben bringen Glück
Wenn am Abend vor einem Haus Geschirr zerschlagen wird, dann weiß man: Hier gibt es in den nächsten Tagen eine Hochzeit. Das Brautpaar versammelt sich mit den Familienangehörigen und Freunden der Braut und des Bräutigams zur Hochzeitsvorfeier. Es wird getanzt, getrunken und gescherzt und Abschied vom Junggesellenleben genommen. Diese Vorfeier ist der Polterabend.
Wenn es dunkel wird, geht das Poltern vor der Haus oder Wohnungstür los. Nachbarn und Freunde haben schon lange ihr unbrauchbares Geschirr gesammelt, das nun mit viel Lärm und Hallo zerschlagen wird. Damit sollen nach altem Brauch einerseits die bösen Geister vertrieben und andererseits soll dem Brautpaar Glück gewünscht werden. „Scherben bringen Glück”, heißt es im Sprichwort.
Aber Vorsicht! Glas sollte dabei keines zerbrochen werden, denn ein anderes Sprichwort sagt: „Glück und Glas, wie leicht bricht das.”
Ist das Poltern vorbei, kommt das Brautpaar an die Reihe, es mub allein und ohne Hilfe die Scherben wegräumen. Der Bräutigam wird dabei von seinen Freunden und Bekannten besonders unter die Lupe genommen, denn bei dieser ersten gerneinsamen Arbeit mit seiner zukünftigen Frau muß er zeigen, daß er wirklich heiratsfähig ist.
Aufgabe 8. Hören Sie sich den Text E an.