
- •Предисловие
- •Главная методическая посылка
- •Структура учебника
- •Рекомендации по работе с учебником
- •I. Диалог: In der Buchhandlung.
- •In der Buchhandlung
- •I. Диалог: Aufnahmeprüfungen.
- •II. Грамматика: 1. Спряжение сильных глаголов в презенсе. 2. Отрицание nicht. 3. Отрицание kein. 4., Неотделяемые и отделяемые приставки.
- •I. Диалог: Aufnahmeprüfungen (Fortsetzung).
- •I. Текст: Unser Studium.
- •I. Текст: Ein Brief (Urlaubsreise).
- •II. Грамматика: Личные местоимения в номинативе и аккузативе.
- •I. Диалог: Das Mittagessen.
- •II. Грамматика: l. Императив. 2. Склонение прилагательных после неопределенного артикля, притяжательных местоимений и отрицательного местоимения kein в номинативе и аккузативе.
- •I. Диалог: Begegnung auf der Straße.
- •II. Грамматика: l. Склонение прилагательных после определенного артикля и указательных местоимений в номинативе и аккузативе. 2. Неопределенно-личное местоимение man. 3. Безличное местоимение es.
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Text a Eine riesige Riesenfamilie
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Im Geschichteunterricht
- •Text b Der Vater
- •Text с Unser Familienbild
- •Text d Ein Brief
- •Text e Jewgenij Kissin — einfach ein Genie
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Text a Berlin — Hauptstadt Deutschlands
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Einige Sehenswürdigkeiten Berlins
- •Text с Das russische Berlin
- •Text d Wie speiste man in Berlin vor 200 Jahren?
- •Text e Die Mauer
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Text a Das Brandenburger Tor. Symbol der Geschichte der Deutschen
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Wo Voltaires Werk anständig wohnt
- •Text с Aus der Geschichte der europäischen Universitäten
- •Text d Familie Grimm (Die unbekannten Brüder)
- •Text e Die Märchen
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Vorkommen
- •Text a Familienbräuche
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Vielseitige Bildung
- •Text b Die deutschen Feiertage um die Jahreswende
- •500 Jahre Buchstadt Leipzig
- •Text d Gedanken zum Osterfest
- •Text e Osterbräuche
- •Lektion V Texte: a. Zur Geschichte des Bibliothekwesens. B. Die Krieger von Riace. C. Deutsche in Moskau. D. Till Eulenspiegel. E. Unterirdische Archive von Nowgorod.
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Von Bedeutung, von Interesse sein
- •In Anspruch nehmen
- •Text a Zur Geschichte des Bibliothekwesens
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Die Krieger von Riace
- •Text с Deutsche in Moskau
- •Text d Till Eulenspiegel
- •Text e Unterirdische Archive von Nowgorod
- •Vokabeln fur das selbststudium
- •Text a Unser täglich Brot1: auch Nachrichten
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Massenmedien und öffentliche Meinung in Deutschland
- •Text с Die Presse in Deutschland
- •Texterläuterungen
- •Text d Fernsehen und Rundfunk in Deutschland
- •Text e Flut der Information steigt
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Text a Was lernt man auf einer Waldorfschule?
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Ferien und Freizeit. Die neue Reisewelle der deutschen Jugend
- •Text с Wo studiert man am besten?
- •Text d Mein Bruder hat grüne Haare
- •Text e Heinrich Schliemann lernt Russisch
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Verwenden
- •Text a Geht es heute ohne Computer?
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Das Internet — grenzenlose Freiheit für jede Nachricht
- •Text с Klonen1. Kommt es zur künstlichen Schaffung des Menschen?
- •Text d Die Lebensuhr in der Natur
- •Text e Multimedia1 — ein modernes Informationssystem
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Verschwinden (a, u)
- •Verbrennen (verbrannte, verbrannt)
- •Verderben (a, o)
- •Text a Kann man den Weltuntergang1 verhindern?
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Der Erfinder
- •Text с Wird es einen Öko-Motor geben?
- •Text d Sucht und Sehnsucht
- •Text e Wie wird es im Jahr 2030 sein?
- •Приложение Нерегулярные степени сравнения прилагательных и наречий
- •Управление глаголов
- •Немецкий язык для гуманитарных вузов
- •Содержание
Text d Sucht und Sehnsucht
Alkohol, Rauschdrogen, Tabletten — daß diese Stoffe abhängig machen können, weiß jeder. Aber immer wieder erfahren wir von neuen Süchten: Magersucht1, Eß-Brechsucht, Spielsucht2, Kaufsucht, Computersucht, Fernsehsucht3, Beziehungssucht. Was ist aber Sucht eigentlich?
Mit oder ohne Stoff, eins haben alle zwanghaften Verhaltensweisen4 gerneinsam: das nicht mehr steuerbare Verlangen, einen bestimmten Erlebniszustand immer wieder herzustellen, auch wenn dabei Beruf, Familie und Gesundheit zerstört werden.
Aber warum gehen Menschen so selbstzerstörerisch mit sich um? Zu strenge, aber auch zu verwöhnende Erziehung, das Vorbild suchtkranker Angehöriger, nicht realisierbare Machtbedürfnisse5, unwirtliche Lebensräume, Leistungsorientierung, ein Überangebot an Suchtstoffen, ererbte Veranlagungen — alles kann eine Rolle spielen. Sicher scheint zu sein, daß zum Abgleiten in die Sucht mehrere Faktoren notwendig sind.
Alle Kulturen und Epochen haben sich von Zeit zu Zeit ein Ausflippen erlaubt6, beim Tanz oder mit Drogen. Der Rausch gehörte zu den Ritualen und war damit kontrollierbar. Danach konnte das Leben mit seinen kleinen und großen Pflichten normal weitergehen.
Der Süchtige dagegen findet noch mehr in den Alltag zurück7, der ihm ohnehin zu banal und belastend ist. Seine Droge, ob es sich dabei um eine chemische Substanz handelt oder nicht, ist für ihn zum Lebensinhalt geworden. Unbewußt schirmt er sich ab, wenn die Anforderungen ihm zu groß erscheinen. Daher ist es kein Wunder, daß Menschen gerade in schwierigen Situationen — etwa in der Pübertät8, in beruflichen Krisen oder bei einer Trennung — auffällig werden.
„Hinter jeder Sucht steckt eine Sehnsucht”, behauptet der Volksmund. Suchtkranke haben in ihrer Kindheit kein stabiles Selbstbewußtsein entwickeln können. Sie kennen keine Mittelwerte — entweder sind sie überzeugt von ihrer eigenen Größe oder von dem Gefühl der Nichtigkeit.
Texterläuterungen
1 die Magersucht—истощение, исхудание
2 die Spielsucht —пристрастие к (азартным) играм
3 die Fernsehsucht — неудержимое влечение к телевизору
4 zwanghafte Verhaltenswesen — неестественное (вынужденное) поведение
5 nicht realisierbare Machtbedürfnisse — нереализуемые притязания на власть
6 sich ein Ausflippen erlauben — сбиться с пути; распускаться, срываться
7 ...findet noch mehr in den Alltag zurück — возвращаться к нормальной жизни
8 die Pübertät — половая зрелость
53. Antworten Sie auf die Fragen.
1. Nennen Sie Gründe dafür, daß jemand süchtig wird.
2. Welche Suchtformen kennen Sie?
3. Ist das wahr, daß Droge „Problemloser” ist?
4. Was ist für Suchtkranke typisch?
5. Wann sind die Menschen besonders auffällig für Drogen?
54. Schreiben Sie eine Überschrift für jeden Absatz.
55. Beschreiben Sie, welche Faktoren bei Suchtverhalten eine Rolle spielen können.
56. Nehmen Jugendliche in Ihrem Land Drogen? Was wird dagegen unternommen? Schreiben Sie einen Text über die „Drogenszene” in Ihrem Land.
57. „Hinter jeder Sucht steckt eine Sehnsucht”, behauptet der Volksmund und die meisten Psychologen geben ihm da Recht. Sagen Sie, was Sie darüber denken.
58. Diskutieren Sie mit einem deutschen Jugendlichen über das Problem der neuen Süchte.
59. Sprechen Sie über Probleme der Jugendlichea in Ihrem Land und in Deutschland.
Aufgabe 8. Hören Sie sich den Text E an.