
- •Предисловие
- •Главная методическая посылка
- •Структура учебника
- •Рекомендации по работе с учебником
- •I. Диалог: In der Buchhandlung.
- •In der Buchhandlung
- •I. Диалог: Aufnahmeprüfungen.
- •II. Грамматика: 1. Спряжение сильных глаголов в презенсе. 2. Отрицание nicht. 3. Отрицание kein. 4., Неотделяемые и отделяемые приставки.
- •I. Диалог: Aufnahmeprüfungen (Fortsetzung).
- •I. Текст: Unser Studium.
- •I. Текст: Ein Brief (Urlaubsreise).
- •II. Грамматика: Личные местоимения в номинативе и аккузативе.
- •I. Диалог: Das Mittagessen.
- •II. Грамматика: l. Императив. 2. Склонение прилагательных после неопределенного артикля, притяжательных местоимений и отрицательного местоимения kein в номинативе и аккузативе.
- •I. Диалог: Begegnung auf der Straße.
- •II. Грамматика: l. Склонение прилагательных после определенного артикля и указательных местоимений в номинативе и аккузативе. 2. Неопределенно-личное местоимение man. 3. Безличное местоимение es.
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Text a Eine riesige Riesenfamilie
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Im Geschichteunterricht
- •Text b Der Vater
- •Text с Unser Familienbild
- •Text d Ein Brief
- •Text e Jewgenij Kissin — einfach ein Genie
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Text a Berlin — Hauptstadt Deutschlands
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Einige Sehenswürdigkeiten Berlins
- •Text с Das russische Berlin
- •Text d Wie speiste man in Berlin vor 200 Jahren?
- •Text e Die Mauer
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Text a Das Brandenburger Tor. Symbol der Geschichte der Deutschen
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Wo Voltaires Werk anständig wohnt
- •Text с Aus der Geschichte der europäischen Universitäten
- •Text d Familie Grimm (Die unbekannten Brüder)
- •Text e Die Märchen
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Vorkommen
- •Text a Familienbräuche
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Vielseitige Bildung
- •Text b Die deutschen Feiertage um die Jahreswende
- •500 Jahre Buchstadt Leipzig
- •Text d Gedanken zum Osterfest
- •Text e Osterbräuche
- •Lektion V Texte: a. Zur Geschichte des Bibliothekwesens. B. Die Krieger von Riace. C. Deutsche in Moskau. D. Till Eulenspiegel. E. Unterirdische Archive von Nowgorod.
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Von Bedeutung, von Interesse sein
- •In Anspruch nehmen
- •Text a Zur Geschichte des Bibliothekwesens
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Die Krieger von Riace
- •Text с Deutsche in Moskau
- •Text d Till Eulenspiegel
- •Text e Unterirdische Archive von Nowgorod
- •Vokabeln fur das selbststudium
- •Text a Unser täglich Brot1: auch Nachrichten
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Massenmedien und öffentliche Meinung in Deutschland
- •Text с Die Presse in Deutschland
- •Texterläuterungen
- •Text d Fernsehen und Rundfunk in Deutschland
- •Text e Flut der Information steigt
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Text a Was lernt man auf einer Waldorfschule?
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Ferien und Freizeit. Die neue Reisewelle der deutschen Jugend
- •Text с Wo studiert man am besten?
- •Text d Mein Bruder hat grüne Haare
- •Text e Heinrich Schliemann lernt Russisch
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Verwenden
- •Text a Geht es heute ohne Computer?
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Das Internet — grenzenlose Freiheit für jede Nachricht
- •Text с Klonen1. Kommt es zur künstlichen Schaffung des Menschen?
- •Text d Die Lebensuhr in der Natur
- •Text e Multimedia1 — ein modernes Informationssystem
- •Vokabeln für das selbststudium
- •Verschwinden (a, u)
- •Verbrennen (verbrannte, verbrannt)
- •Verderben (a, o)
- •Text a Kann man den Weltuntergang1 verhindern?
- •Übungen zur aneignung der neuen vokabeln
- •Grammatischer stoff für das selbststudium
- •Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
- •Text b Der Erfinder
- •Text с Wird es einen Öko-Motor geben?
- •Text d Sucht und Sehnsucht
- •Text e Wie wird es im Jahr 2030 sein?
- •Приложение Нерегулярные степени сравнения прилагательных и наречий
- •Управление глаголов
- •Немецкий язык для гуманитарных вузов
- •Содержание
Grammatischer stoff für das selbststudium
Aufgabe 4. Machen Sie sich mit dem grammatischen Stoff der Lektion IV vertraut. Antworten Sie auf die Kontrollfragen.
I. Präsens und Präteritum Passiv:
l. Welche Genera unterscheidet man im Deutschen?
2. Wie wird das Präsens Passiv gebildet?
3. Wie wird das Präteritum Passiv gebildet?
II. Das unpersönliche Passiv: Welche Rolle spielt das Pronomen es im unpersönlichen Passiv?
III. Zustandspassiv: Wie bildet man das Zustandspassiv?
IV. Bedingungssätze mit und ohne Konjunktion:
1. Auf weiche Frage antworten die Bedingungssätze?
2. Durch welche Konjunktionen werden die Bedingungssätze eingeleitet?
3. Wie ist die Wortfolge in den konjunktionslosen Bedingungssätzen?
Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes
I
29. Sie möchten genauere Informationen bekommen. Also stellen Sie die Fragen.
Muster: Ich habe gehört, das Lied wird einem seiner Freunde gewidmet. (Wem?) — Wem wird es gewidmet?
l. Ich habe gehört, das Buch wird im Verlag „Vagrius" herausgegeben. (Wann?) 2. Ich habe gehört, dieses Mittel wird gegen Erkältung angewendet. (Wie?) 3. Ich weiß, das Betreten dieses Saals wird verboten. (Warum?) 4. Ich habe gehört, diese Ereignisse werden im Buch geschildert. (Wie?) 5. Ich weiß, hier wird heute eine Buchhandlung eröffnet. (Wann?) 6. Ich habe gehört, die Nachschlagewerke werden gekauft. (Warum?)
30. Beantworten Sie folgende Fragen.
Muster: Wie tauscht man Meinungen aus? (lebhaft) — Die Meinungen werden lebhaft ausgetauscht.
l. Wo findet man die nötigen Bücher? (in der Bibliothek) 2. Wen lobt man in der Versammlung? (die besten Studenten) 3. Wen erkennt man auch im Gedränge? (bekannte Schauspieler) 4. Wem erzählt man die ganze Wahrheit? (dem Freund) 5. Wann schließt man die Läden? (um 20 Uhr) 6. Wohin schreibt man die Widmung? (ins Buch)
31. Drücken Sie Ihre Unzufriedenheit aus.
Muster: Morgen findet eine Diskussion statt. (selten veranstalten) — Solche Diskussionen werden leider selten veranstaltet.
l. Er erzählt immer viel Interessantes. (oft unterbrechen) 2. Ich habe gestern ein sehr nützliches Buch gekauft. (selten verkaufen) 3. Dieses Experiment ist gefährlich aber interessant. (verbieten) 4. Ihre Uniformen sind schon alt und unbequem. (selten wechseln) 5. Der Vertrag ist endlich abgeschlossen. (nicht oft unterzeichnen) 6. Die Arbeit des Wissenschaftlers diskutiert man lebhaft. (selten besprechen)
32. Beantworten Sie die Fragen.
Muster: Kann ich hier meine Bücher austauschen? (im anderen Raum) — Die Bücher werden im anderen Raum ausgetauscht.
1. Kann ich auf solche Weise mein Referat anfangen? (auf andere Weise) 2. Kann ich hier meinen Mantel ablegen? (in der Garderobe) 3. Kann ich schon jetzt den Namen nennen? (später) 4. Können wir schon die Versammlung eröffnen? (um 18 Uhr) 5. Kann ich hier die Bücher aufstellen? (im Schrank) 6. Kann ich diese Variante auswählen? (die besten Varianten)
33. Geben Sie eine negative Antwort.
Muster: Wurde das Buch schon herausgegeben? (verlegen) — Nein, es wurde noch nicht verlegt.
l. Wurden die Feierlichkeiten in dieser Arbeit ausführlich geschildert? (kurz erwähnen) 2. Wurde die Gefahr beseitigt? (verstärken) 3. Wurde die Buchhandlung geöffnet? (schließen) 4. Wurde das Geld gefunden? (verlieren) 5. Wurde der Verfasser genannt? (vergessen) 6. Wurde die Geschichte erzählt? (verschweigen)
34. Präzisieren Sie das Gesagte.
Muster: Die Auflage ist sehr groß. (vergrößern) — Sie wurde vergrößert.
l. Diese Schrift ist jetzt lesbar. (verbessern) 2. Die Bemerkung ist unwichtig. (nicht beachten) 3. Die Situation ist packend. (besprechen) 4. Die Novelle ist spannend. (verlegen) 5. Der Stoff ist unnötig. (nicht anwenden) 6. Der Verfasser ist erfolgreich. (viel herausgeben) 7. Das Kind ist schon wach. (wecken)
35. Stellen Sie sich vor: Sie halten eine frisch gedruckte Broschüre in der Hand. Schreiben Sie, wo, von wem und Auf weiche Weise wurden verschiedene Arbeitsgänge ausgeführt, dank denen diese Broschüre zustande kam. Folgende Sätze helfen Ihnen dabei.
1. Der Autor verfaßt den Text.
2. Der Verfasser bringt das Manuskript in den Verlag.
3. Der Verlag bearbeitet das Manuskript:
a) der Redakteur liest das Manuskript und verbessert den Text;
b) man gibt den Text in den Computer ein.
4. Der Drucker druckt den Text.
5. Die Binder binden die Blätter zu einer Broschüre.
6. Die Buchhandlung verkauft die Broschüre.
*36. Sagen Sie Ihrem Gesprächspartner, daß seine Bitte schon erfüllt ist.
Muster: Bringen Sie das Buch! — Das Buch wurde schon gebracht.
l. Wählen Sie den Platz aus! 2. Veranstalten Sie eine Diskussion zu diesem Thema! 3. Studieren Sie das Angebot! 4. Vergrößern Sie die Auswahl! 5. Zeigen Sie den Vorteil! 6. Finden Sie die Möglichkeit! 7. Beseitigen Sie den Schaden!
*37. Sagen Sie, daß es voriges Mal auch so war.
a) Muster: Die Studenten diskutieren das Thema lebhaft. — Voriges Mal wurde das Thema von den Studenten auch lebhaft diskutiert.
l. Die Kinder wählen schöne Bilderbücher aus. 2. Der Junge holt nach der Krankheit seine Studienfreunde schnell ein. 3. Die Kenner besuchen diese Ausstellung gern. 4. Der Lektor unterbricht den Studenten. 5. Wir singen das Lied mit Begeisterung. 6. Sie schätzen meine Mitarbeit hoch ein.
b) Muster: Diese langweilige Geschichte begeisterte die Hörer gar nicht. — Die Hörer wurden durch diese langweilige Geschichte gar nicht begeistert.
l. Die Ausstellung zog viele Besucher an. 2. Der spannende Film begeisterte uns. 3. Diese Worte regten die Mutter stark auf. 4. Eine Straßensperre versperrte den Weg. 5. Die Buchhandlung bot medizinische Literatur an. 6. Diese Neuigkeit überraschte die Gäste.
38. Antworten Sie auf die Fragen und wählen Sie zwischen von und durch.
Muster: Wer hat dich angerufen? (mein Kollege) — Ich wurde von meinem Kollegen angerufen.
Was hat dich so aufgeregt? (diese Bemerkung) — Ich wurde durch diese Bemerkung aufgeregt.
l. Wer hat diesen Artikel verfaßt? (dieser Journalist) 2. Wer hat die Wörterbücher geholt? (unsere Kollegen) 3. Wie hat die Veranstaltung begonnen? (die Begrüßung) 4. Wer hat die Rede gehalten? (unser Rektor) 5. Wer hat euch den Theaterbesuch verboten? (die Eltern) 6. Was hat Sie so begeistert? (die freundliche Atmosphäre)
39. Lesen Sie die nachstehende Kurzgeschichte und geben Sie den Inhalt wieder.