
- •Учебно-методический комплекс
- •Казахский агротехнический университет им. С. Сейфуллина
- •Рабочая программа дисциплины (силлабус)
- •Астана 2008
- •Рассмотрена на заседании кафедры_мировых языков
- •Дисциплина "Немецкий язык"
- •1. Данные о преподавателе:
- •Распределение учебного времени
- •1 Семестр:
- •3. Пререквизиты:
- •5. Краткое описание курса:
- •6. Содержание дисциплины
- •2 Семестр
- •7. График выполнения и сдачи заданий (срс) по дисциплине "Немецкий язык" (1 семестр)
- •График выполнения и сдачи заданий (срс) по дисциплине "Немецкий язык" (2 семестр)
- •8. Список литературы Список основной литературы:
- •Список дополнительной литературы:
- •9. Политика курса
- •10. Информация по оценке знаний
- •11. Политика выставления оценок
- •Шкала оценки знаний студентов.
- •Артикль (der Artikel)
- •§ 1. Артикль.
- •§ 2. Склонение определенного и неопределенного артикля.
- •§ 4. Genitiv- Родительный падеж.
- •§ 5.1 Неопределенный артикль употребляется:
- •§ 5.2. Определенный артикль употребляется:
- •§ 5.3. Отсутствие артикля перед существительными
- •Имя существительное (das Substantiv)
- •§ 6. Склонение имен существительных (Die Deklination der Substantive)
- •2) Животные м.Р.
- •§7. Имя прилагательное (das Adjektiv) Склонение имен прилагательных
- •§ 7.1. Слабое склонение имен прилагательных - ( Die schwache Deklination der Adjektive)
- •§ 7.2. Сильное склонение имен прилагательных (Die starke Deklination der Adjektive)
- •§ 7.3. Склонение имен прилагательных с окончаниями слабого и сильного склонения (Die Deklination der Adjektive mit den Endungen der schwachen und starken Deklination)
- •§ 8. Степени сравнения имен прилагательных
- •Viel-mehr – am meisten (много)
- •§ 9. Местоимение (das Pronomen)
- •§ 9.1. Personalpronomen (Личные местоимения)
- •§9.2. Возвратное местоимение (Reflexivpronomen)
- •§ 9.3. Possessivartikel - Притяжательные местоимения
- •§9.4. Demonstrativpronomen -Указательные местоимения
- •Dieser, dieses, diese этот, это, эта
- •§ 9.5. Вопросительные местоимения
- •§ 9.6. Относительные местоимения (Relativpronomen).
- •§ 9.7. Местоимение и частица es.
- •§9.8. Неопределенные местоимения (Indefinitpronomen)
- •§9.9. Неопределенно-личное местоимение man
- •§ 10. Отрицательные местоимения (Negativpronomen)
- •§ 11. Числительные делятся на количественные, порядковые и дробные.
- •1/20 – Ein Zwanzigstel
- •§ 12. Настоящее время (das Präsens)
- •§ 12.1.Спряжение слабых глаголов.
- •§ 12.2. Спряжение слабых глаголов.
- •§ 12.3. Спряжение неправильных глаголов
- •§ 12.4. Cпряжение глаголов с отделяемыми и неотделяемыми приставками.
- •§ 13. Модальные глаголы (Modalverben) Значения модальных глаголов
- •Sie sollen zur Konsultation kоmmen. Вы должны (обязаны) прийти на консультацию.
- •Спряжение модальных глаголов
- •§ 14. Das Präteritum - Претерит
- •§15. Перфект (das Perfekt)
- •2) Непереходные глаголы, обозначающие изменение состояния или места (обычно эти глаголы имеют приставки):
- •3) Следующие глаголы всегда спрягаются с sein:
- •§16. Плюсквамперфект (das Plusquamperfekt)
- •§17. Будущее время (Futurum I und II)
- •§ 17.1. Употребление футурума I
- •§ 18. Passiv
- •§ 19. Императив (der Imperativ)
- •Образование форм императива
- •§ 20. Präpositionen mit Genitiv –Предлоги, требующие родительный падеж.
- •Innerhalb-внутри, в течение
- •§ 21. Präpositionen mit Dativ –Предлоги, требующие дательный падеж.
- •§ 22. Präpositionen mit Akkusativ –Предлоги, требующие винительный падеж.
- •§ 23. Wechselpräpositionen – Предлоги, требующие дательный и винительный падежи.
- •In, auf, an, unter, über, hinter, vor, neben, zwischen
- •§ 24. Местоименные наречия (Pronominaladverbien)
- •Синтаксис
- •§ 25. Сложносочиненное предложение
- •§ 26. Сложноподчиненное предложение
- •§ 27. Парные союзы
- •1. Bilden Sie die Aussagesätze.
- •2. Bilden Sie die Aussagesätze mit direkter Wortfolge.
- •3. Bilden Sie die Aussagesätze mit indirekter Wortfolge.
- •1. Stellen Sie Fragen wie im Beispiel.
- •5. Setzen Sie Fragesätze ein.
- •6. Stellen Sie Fragen zu den fettgedruckten Wörtern .
- •7. Lesen Sie den Dialog.
- •8. Antworten Sie auf Fragen zum Dialog.
- •1. Ergänzen Sie die Verben sein, haben, werden
- •2. Setzen Sie die richtigen Endungen ein.
- •Ergänzen Sie
- •3. Ergänzen Sie.
- •4. Ergänzen Sie.
- •5. Fragen Sie
- •6. Setzen Sie die Personalpronomen er, sie, es ein.
- •7. Erägnzen Sie.
- •8. Ergänzen Sie. „er“, „sie’, „es“ oder „sie“ (Plural)?
- •9. Ergänzen Sie.
- •10. Lesen Sie den Text "Ich bin Student".
- •11. Antworten Sie auf die Fragen.
- •1. Verwenden Sie nicht oder kein.
- •8. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.
- •9. Bilden Sie von folgenden Adjektiven Substantive.
- •10. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •11. Geben Sie kurz den Inhalt des Textes. Markieren Sie richtig!
- •1. Setzen Sie Modalverben ein.
- •2. Setzen Sie das Modalverb wollen ein.
- •9. Ergänzen Sie. „Können“, „müssen“, „möchten“. Was passt?
- •10. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen man und übersetzen Sie Sätze.
- •11. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen man.
- •1. Setzen Sie die entsprechenden Präfixe.
- •2. Ergänzen Sie die Verben.
- •1. Setzen Sie die eingeklammerte Verben im Imperativ ein.
- •9. Antworten Sie auf folgenden Fragen zum Text.
- •Grammatik: Possessivpronomen
- •1. Setzen sie entsprechende Possessivpronomen ein.
- •2. Ergänzen Sie die Possessivpronomen.
- •3. Setzen Sie mein/e, sein/e, ihr/e, Ihr/e ein.
- •4. Setzen Sie unser/e, euer/e ein.
- •2. Setzen Sie die Personalpronomen in Akkusativ ein.
- •3. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter durch die Personalpronomen.
- •4. Ergänzen Sie „ihn“, „sie“, „es“
- •5. Ergänzen Sie den richtigen Artikel.
- •12. Schreiben Sie .
- •13. Ergänzen Sie das Wort Bauer. Bei grossen Lücken ergänzen Sie alles, was fehlt!
- •Markieren Sie richtig!
- •1. Lesen Sie.
- •5. Setzen Sie das richtige Reflexivpronomen ein.
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •1. Setzen Sie die Demonstrativpronomen das (es) oder dieser(es, -e) ein.
- •1. Setzen Sie folgende Sätze ins Präteritum .
- •2. Setzen Sie folgende Sätze ins Präteritum .
- •3. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum ein. Achten Sie auf die Verben mit trennbaren und untrennbaren Präfixen.
- •4. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum
- •5. Schreiben Sie einen Text im Präteritum.
- •6. Ergänzen Sie
- •7. Schreiben Sie die Sätze im Präteritum.
- •9. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum.
- •10. Beschreiben Sie (im Präteritum) den Tageslauf eines Studenten. Hier sind einige Ideen:
- •11. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •12. Beanworten Sie die Fragen zum Text.
- •1. Lesen Sie.
- •2. Spielen Sie ähnliche Szene.
- •3. Ergänzen Sie die Verben. Hast du das schon gemacht?
- •4. Schreiben Sie. Was haben Sie heute gemacht?
- •5. Ergänzen Sie die Verben.
- •6. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Perfekt:
- •8. Neues Land
- •9. Ergänzen Sie ablehnen, arbeiten, erscheinen, sterben, studieren.
- •10. Ergänzen Sie anziehen, aufstehen, bezahlen, treffen, verlieren.
- •1. Nennen Sie Komparativ der Adjektive.
- •7. Ergänzen Sie. Komparativ
- •1. Ergänzen Sie die Endungen.
- •2. Ergänzen Sie die fehlenden Artikel und Adjektivendungen.
- •3. Ergänzen Sie.
- •4. Ergänzen Sie die Endungen.
- •5. Schreiben Sie.
- •10. Ergänzen Sie.
- •11. Lesen Sie.
- •12. Finden Sie die richrigen Endungen.
- •1. Schreiben Sie.
- •2. Schreiben Sie die Zahlen.
- •3.Schreiben Sie die Zahlen und lesen Sie!
- •4. Schreiben Sie die Zahlen
- •5. Schreiben Sie. Wann hat ... Gelebt?
- •6. Rechnen Sie.
- •7. Schreiben Sie die Zahlen.
- •1. Ergänzen Sie bis, durch, für, ohne:
- •2. Ergänzen Sie Präposition und Definitartikel.
- •3. Ergänzen Sie die Präpositionen und den Artikel.
- •4.Ergänzen Sie die Präpositionen und den Artikel.
- •5. Bitte ergänzen Sie die Präpositionen:
- •6. Setzen Sie in oder nach ein .
- •7. Setzen Sie auf oder an ein.
- •8. Ergänzen Sie Präposition und Artikel. „in“, „an“, „auf“.
- •9. Ergänzen Sie die richtigen Präpositionen
- •10. Schreiben Sie.
- •11. Schreiben Sie.
- •14. Ergänzen Sie liegen/legen, stehen/stellen, sitzen/setzen, hängen:
- •16. Schreiben Sie.
- •24. Ergänzen Sie
- •2. Bilden Sie Sätze mit „dass“.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze:
- •4. Antworten Sie.
- •5. Sagen Sie anders.
- •7. Bilden Sie Sätze mit „weil“.
- •8. Sagen Sie es anders.
- •9. Schreiben Sie.
- •15. Ergänzen Sie „als“, „wenn“, „während“
- •16. Ergänzen Sie.
- •17. Sagen Sie es anders. Benutzen Sie „als“, „bis“, „während“, „weil“, „wenn“.
- •18. Verbinden Sie die Sätze mit den Konjuktionen als, bevor, bis, nachdem, seit, sobald, solange, sooft, während, (immer) wenn.
- •19. Ergänzen Sie aber, dann, deshalb, oder, und, trotdem, sonst.
- •20. Ergänzen Sie sonst, trotzdem, dann, aber, denn, deshalb, und.
- •21. Verbinden Sie die Sätze mit dem Relativpronomen.
- •22. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Relativpronomen.
- •1. Schreiben Sie.
- •1. Warum fahren Sie nicht in Urlaub? 2. Warum schreiben Sie nicht? 3. Warum kommt ihr nicht? 4. Warum erholen Sie sich nicht? 5. Warum treibst du kein Sport? 6. Warum machen Sie keine Musik?
- •2. Sagen Sie es anders.
- •3.1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •2. Ergänzen Sie werden
- •3. Schreiben Sie.
- •4. Ergänzen Sie arbeiten, beantworten, bezahlen, fragen, reparieren im Passiv.
- •5. Ergänzen Sie
- •6.1. Bilden Sie Sätze im Passiv Präsens.
- •6.2. Schreiben Sie die Sätze a) bis h) im Passiv Präteritum.
- •11. Schreiben Sie. Was muss gemacht werden?
- •12. Schreiben Sie. Was muss heute gemacht werden?
- •13. Umformung vom Aktiv ins Passiv.
- •1. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •1.1. Berichten Sie
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •2.1. Erstellen Sie eine Zeitliste.
- •3. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •Industrie Deutschlands
- •4. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •6.1. Berichten Sie!
- •8. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •8.1. Erzählen Sie den Text nach.
- •1. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •1.1. Geografische Lage
- •1.2. Klima
- •1.3. Landschaft
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •2.1. Verwaltungsgebiete
- •2.2. Landwirtschaftsgebiete: Nordkasachstan, Akmola. Almaty-Land
- •2.4. Industriegebiete: Pawlodar, Karaganda, Ostkasachstan
- •3. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •Industriepolitik
- •4. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •5. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •6. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •7. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •8. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •Volksfeste
- •9. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •Volksmusik
- •10. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •3.2. Berichten Sie über ökologische Probleme in Ihrem Land.
- •Thema “Umweltschutz”
- •§ 5 Rektion der Verben
4.Ergänzen Sie die Präpositionen und den Artikel.
Wir haben, ... ... Gruppe der Studenten, ein Kloster besucht. 2. Das Kloster liegt ... Freiburg. 3. Zum Kloster gehört eine Bibliothek ... uralten Büchern. 4. Wir sind 38 km ... ... Schwarzwald gewandert. 5. ... ... Wanderung war ich sehr müde. 6. Diese alten Bauernhäusern sind ... Holz gebaut. 7. Ich komme ... Deutschland. 8. Ich bin ... drei Monaten in Basel. 9. Wir gehen jetzt ... Post.
5. Bitte ergänzen Sie die Präpositionen:
SCHWARZWALD
a) Wir treten ... dem Wald und haben einen weiten Blick auf die Berge: die Schwarzwaldberge. b) Das ist ein altes Schwarzwaldhaus … Freiburg. Es ist ganz... Holz gebaut. c) Links ... Bauernhaus sehen Sie zwei Türme. Sie gehören ... Kloster Sankt Peter. d) Wir besuchen ... einer Gruppe von Studenten die Klosterbibliothek. Sie ist vierhundert Jahre alt. e) Die Bilder unserer Zeit sehen ganz anders aus. Diese Autobahn führt ... Freiburg. f) ... hier bis ins Zentrum sind es noch sieben Kilometer. g) Hier ist täglich Markt, ... acht ... zwölf Uhr, ... Sonne und ... Regen. h) Blumen, Obst, Eier alles direkt ... Land.
Grammatik:Wechselpräpositionen
6. Setzen Sie in oder nach ein .
In dieser Woche fährt er auf Dienstreise … Kiew. 2. Er ist schon zwei Tage … der Heimatstadt. 3. In diesem Jahr fährt meine Familie … Dorf zu meinen Bekannten. 4. Wie lange bleibt er … Berlin? 5. Wann kommt er wieder … Moskau?
7. Setzen Sie auf oder an ein.
Wer sitzt … diesem Tisch? 2. Hängen Sie, bitte, die Lampe … die Wand rechts! 3. Warum gehst du … die Straße ohne Mantel? 4. Die Kinder spielen … der Straße. 5. Der Schüler kommt … die Tafel und schreibt einen Satz.
8. Ergänzen Sie Präposition und Artikel. „in“, „an“, „auf“.
1. Hier siehst du Ulrich ... sein_ Zimmer ... Fenster. 2. Hier ist Ulrich ... ... Küche ... sein_ Kinderstuhl. 3. Jetzt ist er zu Hause ... ... Balkon. 4. Hier sind wir zusammen ... ein_ Cafe. 5. Und jetzt spielt er ... ... Garten.
9. Ergänzen Sie die richtigen Präpositionen
1. Norbert hat die Prüfung … Mathematik bestanden. 2. Die Antwort … … letzte Frage weiss ich nicht. 3. Hast du grosse Angst … … Prüfung? 4. Er hat viel Verständnis … … Probleme der Studenten. 5. Bitte nehmen Sie Rücksicht … … Kinder. 6. Ihre Chancen … … Prüfung sind ganz gut. 7. Alle Bewerberinnen … … Stelle mussten einen Test machen. 8. Die Testergebnisse geben keine Auskunft ... … Charakter des Bewerbers. 9. Die Teilnahme … Test ist freiwillig. 10. Du solltest mit der Vorbereitung … … Prüfung unbedingt früh genug anfangen.
10. Schreiben Sie.
z.B. Das ist ein weicher Sessel.Ja, in dem Sessel sitzt man gut.
Das ist keine schöne Stadt. Ja, in der Stadt wohne ich nicht gern.
1. Das ist ein schönes Glas. 2. Das ist ein kaltes Zimmer. 3. Das ist ein hartes Bett. 4. Das ist ein schönes, helles Büro. 5. Das ist ein interessanter Zoo. 6. Das ist ein ausgezeichnetes Hotel. 7. Das ist ein miserabler Stuhl. 8. Das ist ein wunderschöner Park.
11. Schreiben Sie.
Finden Sie die Kurzformen selbst:
__ans_______ an das
____________ auf das
____________ in das
____________ vor das
___am_______ an dem
____________ in dem
12. Ergänzen Sie Präposition + Artikel oder die Kurzform der Präposition:
1. Die Gläser stehen ... Schrank. 2. Das blaue Bild hängt ... ... Wand. 3. Die Puppe sitzt ... ... Tischchen. 4. Bitte, kannst du mir das Telefon ... Schlafzimmer bringen. 5. Die Briefmarken sind sicher ... ... Schreibtisch. 6. Wo ist der Papagei? Er sitzt ... ... Torte. 7. Ich möchte gern ... Bett frühstücken. 8. Wo ist das Geld? Hast du es ... ... Papierkorb geworfen?
13. Ergänzen Sie Präposition + Artikel oder die Kurzform der Präposition:
a) Der Ball? Der liegt hinten ... Ecke. b) Susi sitzt immer noch ... ... Badewanne. c) Komm, das Frühstück steht schon ... ... Tisch. d) Die Katze? Die ist ... ... Baum gesprungen. e) Hallo! Kommt jetzt alle ... ... Garten!