
- •Учебно-методический комплекс
- •Казахский агротехнический университет им. С. Сейфуллина
- •Рабочая программа дисциплины (силлабус)
- •Астана 2008
- •Рассмотрена на заседании кафедры_мировых языков
- •Дисциплина "Немецкий язык"
- •1. Данные о преподавателе:
- •Распределение учебного времени
- •1 Семестр:
- •3. Пререквизиты:
- •5. Краткое описание курса:
- •6. Содержание дисциплины
- •2 Семестр
- •7. График выполнения и сдачи заданий (срс) по дисциплине "Немецкий язык" (1 семестр)
- •График выполнения и сдачи заданий (срс) по дисциплине "Немецкий язык" (2 семестр)
- •8. Список литературы Список основной литературы:
- •Список дополнительной литературы:
- •9. Политика курса
- •10. Информация по оценке знаний
- •11. Политика выставления оценок
- •Шкала оценки знаний студентов.
- •Артикль (der Artikel)
- •§ 1. Артикль.
- •§ 2. Склонение определенного и неопределенного артикля.
- •§ 4. Genitiv- Родительный падеж.
- •§ 5.1 Неопределенный артикль употребляется:
- •§ 5.2. Определенный артикль употребляется:
- •§ 5.3. Отсутствие артикля перед существительными
- •Имя существительное (das Substantiv)
- •§ 6. Склонение имен существительных (Die Deklination der Substantive)
- •2) Животные м.Р.
- •§7. Имя прилагательное (das Adjektiv) Склонение имен прилагательных
- •§ 7.1. Слабое склонение имен прилагательных - ( Die schwache Deklination der Adjektive)
- •§ 7.2. Сильное склонение имен прилагательных (Die starke Deklination der Adjektive)
- •§ 7.3. Склонение имен прилагательных с окончаниями слабого и сильного склонения (Die Deklination der Adjektive mit den Endungen der schwachen und starken Deklination)
- •§ 8. Степени сравнения имен прилагательных
- •Viel-mehr – am meisten (много)
- •§ 9. Местоимение (das Pronomen)
- •§ 9.1. Personalpronomen (Личные местоимения)
- •§9.2. Возвратное местоимение (Reflexivpronomen)
- •§ 9.3. Possessivartikel - Притяжательные местоимения
- •§9.4. Demonstrativpronomen -Указательные местоимения
- •Dieser, dieses, diese этот, это, эта
- •§ 9.5. Вопросительные местоимения
- •§ 9.6. Относительные местоимения (Relativpronomen).
- •§ 9.7. Местоимение и частица es.
- •§9.8. Неопределенные местоимения (Indefinitpronomen)
- •§9.9. Неопределенно-личное местоимение man
- •§ 10. Отрицательные местоимения (Negativpronomen)
- •§ 11. Числительные делятся на количественные, порядковые и дробные.
- •1/20 – Ein Zwanzigstel
- •§ 12. Настоящее время (das Präsens)
- •§ 12.1.Спряжение слабых глаголов.
- •§ 12.2. Спряжение слабых глаголов.
- •§ 12.3. Спряжение неправильных глаголов
- •§ 12.4. Cпряжение глаголов с отделяемыми и неотделяемыми приставками.
- •§ 13. Модальные глаголы (Modalverben) Значения модальных глаголов
- •Sie sollen zur Konsultation kоmmen. Вы должны (обязаны) прийти на консультацию.
- •Спряжение модальных глаголов
- •§ 14. Das Präteritum - Претерит
- •§15. Перфект (das Perfekt)
- •2) Непереходные глаголы, обозначающие изменение состояния или места (обычно эти глаголы имеют приставки):
- •3) Следующие глаголы всегда спрягаются с sein:
- •§16. Плюсквамперфект (das Plusquamperfekt)
- •§17. Будущее время (Futurum I und II)
- •§ 17.1. Употребление футурума I
- •§ 18. Passiv
- •§ 19. Императив (der Imperativ)
- •Образование форм императива
- •§ 20. Präpositionen mit Genitiv –Предлоги, требующие родительный падеж.
- •Innerhalb-внутри, в течение
- •§ 21. Präpositionen mit Dativ –Предлоги, требующие дательный падеж.
- •§ 22. Präpositionen mit Akkusativ –Предлоги, требующие винительный падеж.
- •§ 23. Wechselpräpositionen – Предлоги, требующие дательный и винительный падежи.
- •In, auf, an, unter, über, hinter, vor, neben, zwischen
- •§ 24. Местоименные наречия (Pronominaladverbien)
- •Синтаксис
- •§ 25. Сложносочиненное предложение
- •§ 26. Сложноподчиненное предложение
- •§ 27. Парные союзы
- •1. Bilden Sie die Aussagesätze.
- •2. Bilden Sie die Aussagesätze mit direkter Wortfolge.
- •3. Bilden Sie die Aussagesätze mit indirekter Wortfolge.
- •1. Stellen Sie Fragen wie im Beispiel.
- •5. Setzen Sie Fragesätze ein.
- •6. Stellen Sie Fragen zu den fettgedruckten Wörtern .
- •7. Lesen Sie den Dialog.
- •8. Antworten Sie auf Fragen zum Dialog.
- •1. Ergänzen Sie die Verben sein, haben, werden
- •2. Setzen Sie die richtigen Endungen ein.
- •Ergänzen Sie
- •3. Ergänzen Sie.
- •4. Ergänzen Sie.
- •5. Fragen Sie
- •6. Setzen Sie die Personalpronomen er, sie, es ein.
- •7. Erägnzen Sie.
- •8. Ergänzen Sie. „er“, „sie’, „es“ oder „sie“ (Plural)?
- •9. Ergänzen Sie.
- •10. Lesen Sie den Text "Ich bin Student".
- •11. Antworten Sie auf die Fragen.
- •1. Verwenden Sie nicht oder kein.
- •8. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.
- •9. Bilden Sie von folgenden Adjektiven Substantive.
- •10. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •11. Geben Sie kurz den Inhalt des Textes. Markieren Sie richtig!
- •1. Setzen Sie Modalverben ein.
- •2. Setzen Sie das Modalverb wollen ein.
- •9. Ergänzen Sie. „Können“, „müssen“, „möchten“. Was passt?
- •10. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen man und übersetzen Sie Sätze.
- •11. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen man.
- •1. Setzen Sie die entsprechenden Präfixe.
- •2. Ergänzen Sie die Verben.
- •1. Setzen Sie die eingeklammerte Verben im Imperativ ein.
- •9. Antworten Sie auf folgenden Fragen zum Text.
- •Grammatik: Possessivpronomen
- •1. Setzen sie entsprechende Possessivpronomen ein.
- •2. Ergänzen Sie die Possessivpronomen.
- •3. Setzen Sie mein/e, sein/e, ihr/e, Ihr/e ein.
- •4. Setzen Sie unser/e, euer/e ein.
- •2. Setzen Sie die Personalpronomen in Akkusativ ein.
- •3. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter durch die Personalpronomen.
- •4. Ergänzen Sie „ihn“, „sie“, „es“
- •5. Ergänzen Sie den richtigen Artikel.
- •12. Schreiben Sie .
- •13. Ergänzen Sie das Wort Bauer. Bei grossen Lücken ergänzen Sie alles, was fehlt!
- •Markieren Sie richtig!
- •1. Lesen Sie.
- •5. Setzen Sie das richtige Reflexivpronomen ein.
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •1. Setzen Sie die Demonstrativpronomen das (es) oder dieser(es, -e) ein.
- •1. Setzen Sie folgende Sätze ins Präteritum .
- •2. Setzen Sie folgende Sätze ins Präteritum .
- •3. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum ein. Achten Sie auf die Verben mit trennbaren und untrennbaren Präfixen.
- •4. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum
- •5. Schreiben Sie einen Text im Präteritum.
- •6. Ergänzen Sie
- •7. Schreiben Sie die Sätze im Präteritum.
- •9. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum.
- •10. Beschreiben Sie (im Präteritum) den Tageslauf eines Studenten. Hier sind einige Ideen:
- •11. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •12. Beanworten Sie die Fragen zum Text.
- •1. Lesen Sie.
- •2. Spielen Sie ähnliche Szene.
- •3. Ergänzen Sie die Verben. Hast du das schon gemacht?
- •4. Schreiben Sie. Was haben Sie heute gemacht?
- •5. Ergänzen Sie die Verben.
- •6. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Perfekt:
- •8. Neues Land
- •9. Ergänzen Sie ablehnen, arbeiten, erscheinen, sterben, studieren.
- •10. Ergänzen Sie anziehen, aufstehen, bezahlen, treffen, verlieren.
- •1. Nennen Sie Komparativ der Adjektive.
- •7. Ergänzen Sie. Komparativ
- •1. Ergänzen Sie die Endungen.
- •2. Ergänzen Sie die fehlenden Artikel und Adjektivendungen.
- •3. Ergänzen Sie.
- •4. Ergänzen Sie die Endungen.
- •5. Schreiben Sie.
- •10. Ergänzen Sie.
- •11. Lesen Sie.
- •12. Finden Sie die richrigen Endungen.
- •1. Schreiben Sie.
- •2. Schreiben Sie die Zahlen.
- •3.Schreiben Sie die Zahlen und lesen Sie!
- •4. Schreiben Sie die Zahlen
- •5. Schreiben Sie. Wann hat ... Gelebt?
- •6. Rechnen Sie.
- •7. Schreiben Sie die Zahlen.
- •1. Ergänzen Sie bis, durch, für, ohne:
- •2. Ergänzen Sie Präposition und Definitartikel.
- •3. Ergänzen Sie die Präpositionen und den Artikel.
- •4.Ergänzen Sie die Präpositionen und den Artikel.
- •5. Bitte ergänzen Sie die Präpositionen:
- •6. Setzen Sie in oder nach ein .
- •7. Setzen Sie auf oder an ein.
- •8. Ergänzen Sie Präposition und Artikel. „in“, „an“, „auf“.
- •9. Ergänzen Sie die richtigen Präpositionen
- •10. Schreiben Sie.
- •11. Schreiben Sie.
- •14. Ergänzen Sie liegen/legen, stehen/stellen, sitzen/setzen, hängen:
- •16. Schreiben Sie.
- •24. Ergänzen Sie
- •2. Bilden Sie Sätze mit „dass“.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze:
- •4. Antworten Sie.
- •5. Sagen Sie anders.
- •7. Bilden Sie Sätze mit „weil“.
- •8. Sagen Sie es anders.
- •9. Schreiben Sie.
- •15. Ergänzen Sie „als“, „wenn“, „während“
- •16. Ergänzen Sie.
- •17. Sagen Sie es anders. Benutzen Sie „als“, „bis“, „während“, „weil“, „wenn“.
- •18. Verbinden Sie die Sätze mit den Konjuktionen als, bevor, bis, nachdem, seit, sobald, solange, sooft, während, (immer) wenn.
- •19. Ergänzen Sie aber, dann, deshalb, oder, und, trotdem, sonst.
- •20. Ergänzen Sie sonst, trotzdem, dann, aber, denn, deshalb, und.
- •21. Verbinden Sie die Sätze mit dem Relativpronomen.
- •22. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Relativpronomen.
- •1. Schreiben Sie.
- •1. Warum fahren Sie nicht in Urlaub? 2. Warum schreiben Sie nicht? 3. Warum kommt ihr nicht? 4. Warum erholen Sie sich nicht? 5. Warum treibst du kein Sport? 6. Warum machen Sie keine Musik?
- •2. Sagen Sie es anders.
- •3.1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •2. Ergänzen Sie werden
- •3. Schreiben Sie.
- •4. Ergänzen Sie arbeiten, beantworten, bezahlen, fragen, reparieren im Passiv.
- •5. Ergänzen Sie
- •6.1. Bilden Sie Sätze im Passiv Präsens.
- •6.2. Schreiben Sie die Sätze a) bis h) im Passiv Präteritum.
- •11. Schreiben Sie. Was muss gemacht werden?
- •12. Schreiben Sie. Was muss heute gemacht werden?
- •13. Umformung vom Aktiv ins Passiv.
- •1. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •1.1. Berichten Sie
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •2.1. Erstellen Sie eine Zeitliste.
- •3. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •Industrie Deutschlands
- •4. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •6.1. Berichten Sie!
- •8. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •8.1. Erzählen Sie den Text nach.
- •1. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •1.1. Geografische Lage
- •1.2. Klima
- •1.3. Landschaft
- •2. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •2.1. Verwaltungsgebiete
- •2.2. Landwirtschaftsgebiete: Nordkasachstan, Akmola. Almaty-Land
- •2.4. Industriegebiete: Pawlodar, Karaganda, Ostkasachstan
- •3. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •Industriepolitik
- •4. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •5. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •6. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •7. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •8. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •Volksfeste
- •9. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •Volksmusik
- •10. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie.
- •3.2. Berichten Sie über ökologische Probleme in Ihrem Land.
- •Thema “Umweltschutz”
- •§ 5 Rektion der Verben
3. Ergänzen Sie die Verben. Hast du das schon gemacht?
Wäsche waschen, Koffer packen, Geld holen, Filme kaufen, Wohnung auffräumen, machen, Hund zu Frau Block bringen, zur Apotheke fahren, Reisetabletten kaufen, mit Tante Ute sprechen, Katze hinbringen, Auto aus Werkstatt holen-nicht vergessen! |
-... du die Wäsche ...?
Ja. Ich... auch schon den Koffer ... Und du? ... du Geld ...?
Natürlich, und ich ... Filme ... und die Wohnung ... . Und was ... du noch ...?
Ich ... den Hund zu Frau Bloch ... . Und ich ... zur Apotheke ... und ... Reisetabletten ... . Und ... du schon mit Tante Ute ...?
Ja, sie nimmt die Katze. Ich ... sie schon ... . - ... du das Auto aus Werrkstatt ...?
Entschuldige, aber das... ich ganz ... .
Na, gut dann fahren wir eben morgen.
4. Schreiben Sie. Was haben Sie heute gemacht?
z.B. sich sonnen- am Strand Ich habe mich am Strand gesonnt.
1. spazierengehen – im Park 2. steigen – auf den Aussichtsturm. 3. Angeln – am See 4. Rudern – auf dem Meer 5. Obst pflücken – im Garten 6. Sandburg bauen – am Strand 7. Fahren – am Fluss entlang 8. Baden – im Meer 9. Jemanden kennen lernen – am Strand 10. Sich duschen – im Schwimmbad 11. Geld finden – auf der Strasse 12. Früstücken im Cafe.13. Schreiben- einen Brief nach Hause. 14. Fotografieren – im Museum. 15. Sich einen Film ansehen – im Kino. 16. Parken – vor dem Hotel. 17. Sich ausruhen - im Hotel
5. Ergänzen Sie die Verben.
1. Die Preise ... im letzten Jahr stark ... . (sinken) 2. Mozart ... mit 36 Jahren ... . (sterben) 3. Er ... sich in den kleinen Finger ... (schneiden) 4. ... ihr um das Geld ...? ( streiten) 5. Warum ... ihr so ...? (erschrecken) 6. Das gestrige Konzert ... dem Publikum nicht ... (gefallen) 7. Ein reifer Apfel ... vom Baum ... . (fallen) 8. Die Gäste ... leider den ganzen Abend ... . (schweigen) 9. Der Dieb ... dem Reisenden einen Koffer ... . (stehlen) 10. ... du dich um die freie Stelle ...? (bewerben) 11. Der Bauer ... noch nie im Ausland ... .(sein) 12. Das Kind ... seinen Schlüssel ... . (verlieren) 13. Die Kleine ... nach der Reise sofort ... . (einschlafen) 14. Die Kleine ... nach der Reise lange ... . (schlafen) 15. Die Schüler ... die ganze Ferien im Dorf ... . (verbringen)
6. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Perfekt:
z.B. Ich musste immer die Tafel putzen. - Ich habe immer die Tafel putzen müssen.
a) Wir durften nie unpünktlich sein. b) Wenn ein Lehrer in die Klasse kam, mussten wir immer aufstehen. c) Die Mathematikaufgaben konnte ich nur mit Hilfe meiner Nachbarin lösen. d) Ich musste eine Klasse zweimal machen. e) Ich konnte eigentlich nie verstehen, wozu die Logarithmen gut sein sollen. f) Damals konnte man noch keine Fächer wählen. g) Ich durfte nicht studieren, mein Vater erlaubte es nicht.
7. Ergänzen Sie die Sätze mit “haben” oder “sein”.
1. Norbert und Stephan … mit dem Rad durch das Rheintal gefahren. 2. Sie … abends in der Disco getanzt. 3. Sie … nach Stockholm geflogen. 4. Sie … viele Postkarten geschrieben. 5. Sie … morgens immer früh aufgestanden. 6. Sie … die Fahrräder auf den Berg geschoben. 7. Sie … gestern spät aufgewacht. 8. Sie … in der Jugenherberge gegessen. 9. Sie … an die Tür geklopft. 10. Sie … ins Wasser gesprungen. 11. Sie … die Fähre nicht erreicht. 12. Sie … auf die Fähre gewartet. 13. Sie … falsch abgebogen. 14. Sie … das Hotel um neun verlassen. 15. Sie … auf die Mauer geklettert. 16. Sie … das Auto abgeschleppt. 17. Sie … in der Stadt spazierengegangen. 18. Sie … einen LKW überholt. 19. Sie … in Gebirge gewandert. 20. Sie … in die Wohnung eingezogen. 21. Sie … das Zimmer abgeschlossen. 22. Sie … lange geschlafen. 23. Sie … spät eingeschlafen. 24. Sie … das Kind aus dem Wagen gezogen. 25. Sie … in eine neue Wohnung gezogen. 26. Sie … in den Fluss gesprungen.