Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2012-01 Neuerscheinungen Sachbuch.doc
Скачиваний:
5
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
589.82 Кб
Скачать

Sachgruppe 4 Sprache

_______________________________________________________________________

Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 36 (2010). [Mehrsprachigkeitsdidaktik]. - 2011. - 334 S. : Ill., graph. Darst. (Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache ; 36.2010)

ISBN 978-3-86205-350-6 (Geb.: EUR 45.00)

INHALT: Mehrsprachigkeit ist nicht nur erklärtes Ziel europäischer Politik - durch die Anforderungen der sich globalisierenden Welt wird sie mehr und mehr auch zur individuellen Herausforderung. An unseren Schulen ist die migrationsbedingte Mehrsprachigkeit zu einer - lange Zeit nicht wahrgenommenen - Realität geworden. Angesichts dieser Entwicklungen erscheint das Festhalten an traditionellen Konzepten des Fremdsprachenlernens, die die Aneignung von Schulfremdsprachen weitgehend getrennt von der Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache diskutieren und die Potentiale lebensweltlicher Mehrsprachigkeit ausblenden, überdenkenswert. Hier setzt die moderne Mehrsprachigkeitsdidaktik an: Sie begreift den Sprachenreichtum der Lernenden als Ressource und entwickelt gezielt eine mehrsprachige Sprachhandlungskompetenz. Mehrsprachigkeitsdidaktik verfolgt ein curriculares und methodisch-didaktisch umfassendes und sprachenübergreifendes Herangehen an des Sprachenlernen und -lehren. Das Jahrbuch versammelt Beiträge zu ihrer Entwicklungsgeschichte, zur theoretischen Einbettung, zur Forschungslage und zu Anwendungsfragen, zu den beteiligten Sprachen und zur spezifischen Stellung der Fremd- und Zweitsprache Deutsch im Repertoire von Herkunfts- und Fremdsprachen.

SWB-ID: 346556325

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

_______________________________________________________________________

Sachgruppe 430 Deutsche Sprache

_______________________________________________________________________

Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache [Elektronische Ressource] : die umfassendste Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache; rund 230 000 Stichwörter, 300 000 Bedeutungsangaben, 150 000 Verwendungsbeispiele und 100 000 authentische Belegzitate. - Version 5.1. - Mannheim : Bibl. Inst., 2011. - CD-ROM

Windows: Microsoft Windos 2000 (ab SPe)/XP (ab Sp2)/Vista/Windows 7, 200 MB freier Festplattenspeicher; Mac OS X: Mac OS X 10.4/10.5/10.6, 200 MB freier Festplattenspeicher; Linux: Getestet für SUSE 11.4 (weitere Distributionen enthalten), 200 MB freier Festplattenspeicher.

ISBN 978-3-411-71003-4 (EUR 199.95 (DE) (freier Pr.), EUR 199.95 (AT) (freier Pr.), sfr 346.00 (freier Pr.))

Rezension: Die CD-ROM-Ausgabe des umfassenden Wörterbuchs erschien bereits in einer Version aus dem Jahr 2005 (ID 34/05). Der vorliegenden Version liegt erstmals keine Druckversion mehr zugrunde. Gestützt auf das Dudenkorpus mit mehr als 2 Milliarden laufenden Wortformen enthält die CD-ROM rund 780.000 Stichwörter, Bedeutungen, Beispiele und Zitate mit Angaben zu Schreibung, Worttrennung und Aussprache. Nach der Wortherkunft kann mithilfe der schreibungstoleranten Stichwort- und Volltextsuche recherchiert werden (z.B. Wörter mit altdeutschem, russischem oder jiddischem Ursprung). Wie die Vorgängerversion ist das Wörterbuch kombinierbar mit allen elektronischen Wörterbüchern aus der Duden-Bibliothek. Weiterhin für Beruf, Privatgebrauch und Schule eine zwar teure, aber sinnvolle Anschaffung. Die Vorgängerversion muss nicht ausgetauscht werden. (2 A,S)

SWB-ID: 35029612X

_______________________________________________________________________

Hä?? Jugendsprache unplugged 2012 : Deutsch Englisch Spanisch Französisch. - München : Langenscheidt, 2011. - 160 S.

ISBN 978-3-468-29859-2 (Pb. : EUR 3.99 (DE), EUR 4.20 (AT), sfr 6.90 (freier Pr.))

INHALT: Niveaulimbo war gestern! Jetzt guttenbergt man, dreht den Swag auf und ist eifrig am Flatratebefreunden. Jugendliche haben uns wieder zahlreiche Wörter eingeschickt, die im Wörterbuch der Jugendsprache "Hä?? Jugendsprache unplugged" für alle Nicht-Insider entschlüsselt werden. Von Apfelhandy bis voll laser: 650 Wörter aus der aktuellen deutschen Jugendsprache, eingesandt von Jugendlichen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, authentische jugendsprachliche Übersetzungen ins amerikanische und britische Englisch, ins Spanische und Französische. "Auch ein Wörterbuch wie "Jugendsprache unplugged" ist für Daniel Steckbauer ein weiteres Medium, das eher inspiriert als dokumentiert. "Die Wörter werden ja nicht wissenschaftlich erhoben. Jeder kann über das Internet Vorschläge einreichen und keiner weiß wirklich, wer diese Wörter verwendet." Bekommen dann einzelne Wörter mediale Aufmerksamkeit wie beispielsweise durch die jährliche Wahl des Jugendwortes, dann können sie tatsächlich in die Jugendsprache übernommen werden" (dw-world.de).

Rezension: http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15564529,00.html

SWB-ID: 353977594

_______________________________________________________________________

Alltag, Beruf & Co. / Norbert Becker; Jörg Braunert: Kurs- und Arbeitsbuch 6. Kursbuch- und Arbeitsbuch Niveau B1/2. - 1. Aufl., 1. Dr.. - Ismaning : Hueber Verlag, 2011. - 120 S. : Ill., graph. Darst. ; 280 mm x 210 mm

ISBN 978-3-19-601590-4 (KT: EUR 14.95)

Rezension: Der letzte Band des auf 6 Teile angelegten Sprachkurses (zuletzt Band 5 in ID-B 19/11) führt zu Niveau B1 und bereitet auf das Zertifikat Deutsch bzw. auf telc Deutsch B1 + Beruf vor. Wie die vorangegangen Bände enthält das Buch 10 Lektionen, die jeweils aus einem Teil "Alltag" und einem Teil "Beruf" bestehen. Am Ende jeder Lektion bringt ein Magazinteil Lese-, Hör- und Übungsangebote (Audio-CD integriert), darauf folgt jeweils ein Grammatik- und Übungsteil. Zum Kurs gehören ein Wörterlernheft, eine Audio-CD zum Kursteil sowie ein Lehrerhandbuch (folgen). (2)

SWB-ID: 348807988

_______________________________________________________________________

Lextra - Deutsch als Fremdsprache - Verblexikon/A1-B2 - Deutsche Verben : Konjugationswörterbuch. Mit Konjugationstabellen und Beispielsätzen. - Berlin : Scriptor, [2011]. - 496 S. : einige Abb. ; 190 mm x 126 mm (Lextra - Deutsch als Fremdsprache - Verblexikon)

ISBN 978-3-589-01928-1 (Pb. : ca. EUR 9.95 (DE), ca. sfr 17.40 (freier Pr.))

Rezension: Das Verblexikon ist in 4 Teile gegliedert: Einen Grammatikteil, der Bildung und Gebrauch von Verben erklärt, einen Tabellenteil mit den 164 gebräuchlichsten unregelmäßigen Verben in alphabetischer Anordnung, einen Teil mit den am häufigsten gebrauchten Verben samt Beispielsätzen sowie ein Verblexikon mit ca. 5.000 Verben unter Angabe wichtiger Präpositionen. Für Deutschlerner, Niveau A1-B2 zu empfehlen neben S. Fleer: "Premium-Verbtabellen Deutsch" (BA 8/10), S. Dinsel: "Verbtabellen Deutsch" (zuletzt Auflage 2010) u.a. (2)

SWB-ID: 355265230

_______________________________________________________________________

Eisenberg, Peter: Das Fremdwort im Deutschen. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2011. - XVI, 440 S. (De Gruyter Studium)

ISBN 978-3-11-023564-7 (Pb.: EUR 29.95)

INHALT: Das Buch möchte einerseits wichtige Ergebnisse der Fremdwortforschung zum Deutschen zusammenfassen und entwickeln, indem Phonologie, Orthographie, Flexion und Wortbildung einschl. der Lehnwortbildung für die Gräkolatinismen, Gallizismen und Anglizismen auf dem Hintergrund der Wortgrammatik des Kernwortschatzes dargestellt werden. Auf diese Weise wird es möglich, semantische und vor allem strukturelle Fremdheitsmerkmale zu identifizieren, so dass auch Einzelheiten von Integrationsprozessen in Richtung Kernwortschatz zugänglich werden. Innerhalb dieser Systematik kommt es darauf an, die Charakteristika der einzelnen Großklassen von Fremdwörtern herauszustellen. Die systematische Beschreibung macht den zweiten Hauptteil des Buches aus. Im ersten Hauptteil werden ebenso ausführlich die Hauptthemen des öffentlichen Fremdwortdiskurses und seine historischen Grundlagen abgehandelt. Dazu gehört einmal die Geschichte der Entlehnungen aus den wichtigsten Gebersprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Lateinisch und Griechisch. Dazu gehört weiter die Rolle des Deutschen als Nehmersprache. Spracheinstellungen, Purismus, Verdeutschungs- und Eindeutschungsbemühungen mit ihren Materialisierungen in Wörterbüchern kommen zur Sprache. Ein besonderes Anliegen besteht in der Vermittlung beider Hauptteile: Ständiger Begleiter der Darstellung bleibt die Frage, was in der Grammatik von Fremdwörtern aus ihrer Geschichte und Funktionalität aufgehoben ist. "Peter Eisenberg nennt sein Buch über das Fremdwort eine „Hommage an die deutsche Sprache“ – sie wird es ihm danken! Das Buch ist geeignet, den Fremdwortdiskurs und mit ihm den Umgangston im Deutschen etwas sachlicher, etwas sprachbewusster, etwas lockerer, etwas ziviler zu machen. Darum muss man ihm in Schulen, Hochschulen, Akademien, Bibliotheken, Redaktionen und textproduzierenden Büros aller Art eine möglichst weite Verbreitung wünschen. Wer dieses Buch nicht gelesen hat, sollte jedenfalls vorerst mit Äußerungen über Fremdwörter vorsichtig sein – und wer es gelesen hat, wird sowohl den Fan-Clubs als auch den Schutztruppen gelassener und mit etwas mehr Humor begegnen" (SZ).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/37357.html

SWB-ID: 335053688

_______________________________________________________________________

Göttert, Karl-Heinz: Alles außer Hochdeutsch : ein Streifzug durch unsere Dialekte. - Berlin : Ullstein, 2011. - 384, XVI S. : Kt.

ISBN 978-3-550-08877-3 (Gb. : EUR 19.99 (DE), EUR 20.60 (AT), sfr 33.90 (freier Pr.))

Rezension: Der emeritierte Professor für Germanistik, bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt "Deutsch. Biografie einer Sprache" (BA 6/10) legt nun ein umfassendes Buch über die in Deutschland gegenwärtig vertretenen Dialekte vor. Es sei, so der Autor im Vorwort, im Zeichen der Globalisierung eine Renaissance der Dialekte zu verzeichnen, wobei es sich hierbei um eine etwas abgeflachte Variante, eher dem Akzent gleich, handele. Weiter geht der Autor auf das Verhältnis der Dialekte zur Hochsprache ein, um sodann die Dialekte vom Norden bis nach Bayern zu beschreiben. Dabei verbindet Göttert die Geschichte der Entstehung der Dialekte auf höchst interessante Weise mit der Geschichte der jeweiligen Region. So haben zum Berliner Wortschatz die verschiedensten Einflüsse beigetragen, u.a. Berlins niederdeutsche Vergangenheit, das Französische und das Jiddische. Zum Schluss noch ein Blick auf Umgangssprachen, Jugend- und Szenesprachen sowie Internet- und Chatkommunikation. Ein differenziertes Literaturverzeichnis rundet das faktenreiche und unterhaltsam zu lesende Buch ab. Kein neuerer Vergleichstitel. (2)

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/37428.html

Rezension: http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15581250,00.html

SWB-ID: 346114160

_______________________________________________________________________

Graefen, Gabriele / Moll, Melanie: Wissenschaftssprache Deutsch : lesen - verstehen - schreiben; ein Lehr- und Arbeitsbuch. - Frankfurt am Main ; Berlin ; Wien ; Bern [u.a.] : Lang, 2011. - 181 S. : Ill., graph. Darst. ; 210 mm x 148 mm

ISBN 978-3-631-60948-4 (Pb. : EUR 22.80 (DE), EUR 23.40 (AT), sfr 34.00 (freier Pr.))

INHALT: Das Lehr- und Arbeitsbuch wendet sich an diejenigen, die an deutschsprachigen Hochschulen studieren oder wissenschaftlich arbeiten wollen und deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Voraussetzung für die Arbeit mit diesem Buch ist ein fortgeschrittenes Sprachniveau (C1). Angestrebt wird eine souveräne Beherrschung der Wissenschaftssprache Deutsch und damit eine wissenschaftskommunikative Kompetenz auf hohem Niveau (C2). Das Buch ist geeignet für studienbegleitende oder -vorbereitende Kurse an deutschsprachigen Hochschulen sowie für den weltweiten Einsatz an Universitäten, deutschen Auslandsschulen oder Sprachinstituten. Es bietet aufgrund seiner Reichhaltigkeit und durch den Lösungsschlüssel im Internet motivierten Lernern auch die Möglichkeit zum Selbststudium.

Leseprobe: http://www.wissenschaftssprache.de/Wissenschaftssprache_Deutsch/WD_Start.html

SWB-ID: 347315968

_______________________________________________________________________

Hauschild, Alke: PONS Praxis-Grammatik Deutsch als Fremdsprache : [das große Lern- und Übungswerk; Niveau A2 - B2]. - Aufl. A1. - Stuttgart : PONS, 2011. - 304 S. : Ill. ; 229 mm x 162 mm

ISBN 978-3-12-561689-9 (Kart. : EUR 16.99 (DE), sfr 25.00 (freier Pr.))

Rezension: Die Grammatik für Deutsch als Fremdsprache, Niveau A2-B2, ist lehrbuchunabhängig und sowohl geeignet für die Arbeit im Kurs wie auch zu Hause. Sie bietet zu den einzelnen Grammatikthemen jeweils zunächst die Regeln in leicht verständlicher Form und unter Verwendung zahlreicher Beispiele. Es folgen vielfältige Übungen (zum Eintragen ins Buch), die Lösungen im Anhang. Zahlreiche Tipps am Seitenrand geben Informationen zu Stolpersteinen und grammatischen Besonderheiten. Ein Stichwortregister im Anhang führt den Lerner schnell zum gewünschten Thema. Ebenfalls im Anhang eine Liste der wichtigsten unregelmäßigen Verben. Eine gut strukturierte Grammatik, zu empfehlen neben zuletzt B. Gottstein-Schramm: "Grammatik - ganz klar!" (Hueber-Verlag, Niveau A1-B1, mit CD-ROM; ID-A 41/11), F. Jin: "Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache" (ID-A 19/11) und M. Reimann: "Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache" (BA 8/10). (2)

SWB-ID: 351637680

_______________________________________________________________________

Hoffmann, Reinhild / Weis, Ingrid: Deutsch als Zweitsprache - alle Kinder lernen Deutsch : Sprachenlernen in mehrsprachigen Gruppen; praxisorientierte Ansätze der Sprachförderung; für alle. - 1. Aufl.. - Berlin : Cornelsen, 2011. - 128 S. : Ill., graph. Darst. (Lehrerbücherei Grundschule Kompakt)

ISBN 978-3-589-05155-7 (Pb. : ca. EUR 14.50 (DE), ca. sfr 24.90 (freier Pr.))

Rezension: Hoffmann und Weis stellen ihr integratives Unterrichtskonzept der Sprachförderung an der Grundschule vor. Es zeigt, wie in multilingualen Regelklassen nicht nur Kinder mit Deutsch als Muttersprache gefördert werden können, sondern zugleich auch die sprachliche Förderung von Kindern möglich wird, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist. Beispiele aus dem Anfangsunterricht, zur Leseförderung und zum Rechtschreibunterricht machen deutlich, wie sich dies unterrichtspraktisch umsetzen lässt. Für alle Grundschullehrer. (2 S)

SWB-ID: 341029009

_______________________________________________________________________

Kluge - Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache / bearb. von Elmar Seebold. - 25., durchges. und erw. Aufl.. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2011. - LXIX, 1021 S. ; 240 mm x 170 mm

ISBN 978-3-11-022364-4 (Gb. : EUR 29.95 (DE))

Rezension: Die 25. Auflage des Standardwerks für den wissenschaftlichen Gebrauch (Auflage 1998: ID 52/98) wurde der amtlichen Rechtschreibung angepasst. Zudem wurden neue Wortartikel aufgenommen, z.B. Arschkarte, Fanmeile, Spam usw., zahlreiche Artikel wurden außerdem neu bearbeitet. Wie in den Vorauflagen werden zu jedem Stichwort Bedeutung und Herkunft erklärt, Unterstichwörter genannt sowie Literaturhinweise angefügt. Das Wörterbuch ist für Nutzer aus dem wissenschaftlichen Bereich konzipiert, deshalb nur optional zusätzlich zum Duden Band 7 und Band 10. (3)

SWB-ID: 349802904

_______________________________________________________________________

Krämer, Walter / Kaehlbrandt, Roland: Lexikon der schönen Wörter : von anschmiegen bis zeitvergessen. - Orig.-Ausg.. - München ; Zürich : Piper, 2011. - 255 S. (Piper ; 7318)

ISBN 978-3-492-27318-3 (Pb. : EUR 8.99 (DE), EUR 9.30 (AT), sfr 14.50 (freier Pr.))

Rezension: Das Autorenduo hat bereits "Die Ganzjahrestomate und anderes Plastikdeutsch" (BA 5/07), ein Lexikon der Sprachverirrungen der deutschen Sprache, verfasst. Vorliegendes kleine Lexikon enthält nun besonders schöne Wörter der deutschen Sprache, wobei "schön", so die Autoren, durchaus subjektiv zu verstehen ist, so wie auch die Auswahl der Wörter eine subjektive sei. Dabei könne sprachliche Schönheit und das mit dem Wort verbundene Gefühl nicht immer auseinander gehalten werden. Das Lexikon enthält in alphabetischer Anordnung kleine Sprachkunstwerke wie "Sehnsucht", "Anmut", "Geborgenheit, "Waldeinsamkeit", aber auch lautmalerische Wörter wie "dumpf", "fahl" und "Flor". Jedes Wort wird anhand eines Zitats und in seinem Gebrauchskontext beschrieben. Ein Buch, das die Schönheit der deutschen Sprache bewusst macht; überall dort einzusetzen, wo oben genannter Titel auf Interesse gestoßen ist. (2)

SWB-ID: 345295218

_______________________________________________________________________

Lobo, Sascha: Wortschatz : 698 neue Worte für alle Lebenslagen. - Orig.-Ausg.. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch, 2011. - 190 S. : zahl. Ill. ; 190 mm x 125 mm (Rowohlt Taschenbuch ; 62823)

ISBN 978-3-499-62823-8 (Pb. : EUR 9.99 (DE), EUR 10.30 (AT), sfr 15.90 (freier Pr.))

Rezension: Das Taschenbuch, entstanden aus einer Kolumne der Zeitschrift "Neon", enthält noch unbekannte Wortschöpfungen, versehen mit witzigen Kommentaren des Autors. Lobo geht in der Einleitung auf den Wandel in der deutschen Sprache und deren kreatives Potenzial durch Jugendkultur, Werbung und technischen Fortschritt ein. Die nach Themenkreisen angeordneten Wörter in vorliegendem Büchlein existieren bisher nicht und werden es wohl auch nie, was jedoch dem darin enthaltenen Witz keinen Abbruch tut. So z.B. "KRANKFEUERN. Was der Chef macht, wenn er einen beim Krankfeiern erwischt" oder "FAHRFLUCHEN. Insbesondere beim Autofahren fluchen wie eine Hafenkneipe voll britischer Matrosen während einer für England misslungenen Weltmeisterschaft (alle seit 1966)". Cover und Layout des Büchleins sind im Neon-typischen Pink gehalten, trendige Illustrationen weisen ebenfalls auf eine jugendliche Zielgruppe hin. (2)

SWB-ID: 352781386

_______________________________________________________________________

Scherer, Stefan / Finkele, Simone: Germanistik studieren : eine praxisorientierte Einführung. - Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.), 2011. - 152 S. : graph. Darst. (Einführung Germanistik)

ISBN 978-3-534-23891-0 (Pb. : EUR 14.90 (DE))

Rezension: Das Buch richtet sich an Studierende der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge mit Schwerpunkt auf Methoden sowie Recherche- und Arbeitstechniken. Die einzelnen Kapitel sind von unterschiedlichen Autoren aus der Sicht von Lehrenden und Studierenden verfasst, was den Praxisbezug noch erhöht. Beginnend mit dem Wechsel von der Schule zur Universität über den Umgang mit Quellen, der Literaturrecherche im digitalen Zeitalter bis hin zum Präsentieren und schriftlichen Arbeiten bietet das Buch wertvolle Hilfestellung. Mit weiterführenden Literaturangaben und einem Stichwortregister. Zu empfehlen neben C. Sittig: "Arbeitstechniken Germanistik"! (ID 17/09) und M. Klarer: "Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft: Theorien, Gattungen, Arbeitstechniken" (ID-B 5/11). (3)

SWB-ID: 344749592

_______________________________________________________________________

Sick, Bastian: Wie gut ist Ihr Deutsch? : der große Test / Mit Ill. von Katharina M. Baumann. - 1., Auflage. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2011. - 320 S. : Ill., garph. Darst. (KiWi-Taschenbücher / KiWi-Unterhaltung ; 1233)

ISBN 978-3-462-04365-5 (Pb. : EUR 9.99 (DE), EUR 10.30 (AT), sfr 15.90 (freier Pr.))

Rezension: Der Autor, bekannt durch zahlreiche lehrreich-witzige Titel rund um die Sprache wie "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" und zuletzt "Hier ist Spaß gratiniert" (BA 8/10) legt nun seinen großen Deutsch-Test in 200 Fragen vor. Schon das Vorwort macht Lust auf das Quiz, wobei die Ausarbeitung der Multiple-Choice-Fragen dem Autor selbst Vergnügen bereitet hat, wie er schreibt. Die durchnumerierten Fragen sind in 10 thematische Kapitel unterteilt, die schwerpunktmäßig Fragen zu Rechtschreibung, Grammatik und Stil enthalten. Es geht um die Schreibweise der "berühmten, leckeren Hackfleischsoße" (Bolognese), um die Herkunft von "Zeter und Mordio", um Wörter aus dem Englischen u.v.m. Die gewählte Antworten sollen notiert und zum Schluss im Lösungsteil auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden, wobei immer eine Erklärung des jeweiligen Zweifelsfalls angefügt ist. Die Auswertung sagt dem Quiz-Teilnehmer, wie er abgeschnitten hat. Schlechtestes Ergebnis: "Dieses Ergebnis lässt sich zweifellos noch steigern." Der Autor knüpft also wieder einmal an seine Erfolgsstrategie an, Spaß mit Lernerfolg zu vereinen. (1)

SWB-ID: 348627157

_______________________________________________________________________

Wahrig Deutsches Wörterbuch : mit einem Lexikon der Sprachlehre / von Renate Wahrig-Burfeind. - 9., vollst. neu bearb. und aktualisierte Aufl.. - Gütersloh ; München : Wissenmedia, 2011. - 1728 S. ; 250 mm x 192 mm (Brockhaus)

ISBN 978-3-577-07595-4 (EUR 42.95 (DE), EUR 43.20 (AT), sfr 62.90 (freier Pr.))

Rezension: Die 9. Auflage des Universalwörterbuchs (8. Auflage vgl. BA 2/07) wurde mithilfe des digitalen Wahrig Textkorpus erneut um ca.8.000 neue Stichwörter zum aktuellen Sprachgebrauch wie z.B. Cloud Computing, Lohndumping, Mindmap, twittern usw. erweitert. Es handelt sich um ein Bedeutungswörterbuch, das sowohl Wortbedeutungen wie auch Beispielsätze und idiomatische Wendungen bringt. Neben dem deutschen Grundwortschatz sind zahlreiche umgangs- und regionalsprachliche Ausdrücke aufgenommen, sowie Fremdwörter und fachsprachliche Begriffe. Am Anfang des Bandes finden sich Hinweise zu Grammatik und Rechtschreibung, außerdem ein Lexikon der Sprachlehre. 250 farbig unterlegte Infokästen enthalten Informationen zu besonders interessanten Wörtern. Neben Duden: "Deutsches Universalwörterbuch" (Neuauflage ID-B 17/11) im Austausch zu älteren Wörterbüchern weiterhin breit einzusetzen. Die Vorauflage muss nicht ausgetauscht werden. (1 A,S)

SWB-ID: 35076462X

_______________________________________________________________________

PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache : Neubearbeitung 2011 / [bearb. von: Werner Wolski]. - 1. Aufl., Neubearb.. - Barcelona ; Stuttgart [u.a.] : Klett Sprachen, 2011. - 1772 S. + 1 Beil. (Konjugationstrainer als Drehscheibe)

ISBN 978-3-12-517047-6 (Geb.: EUR 29.99)

Rezension: Das Wörterbuch für fortgeschrittene Deutschlerner erscheint in einer Neubearbeitung (Vorausgabe BA 7/08, lag zum Vergleich nicht vor). Gleich geblieben ist die Anzahl der Stichwörter und Wendungen. Innerhalb der Wörterbuchartikel werden jedoch vermehrt Komposita und Ableitungen aufgezeigt, wodurch die "potenziellen Benutzerinnen und Benutzer Einblick in die kaum zu überblickende Vielfalt der Wortbildungsmöglichkeiten" erhalten sollen. Ansonsten sind Umfang und Inhalt offensichtlich nahezu gleich geblieben. Das Wörterbuch enthält leicht verständliche Worterklärungen, anschauliche Beispiele und Angaben zum Gebrauch der Wörter sowie zu Grammatik und Silbentrennung. Zahlreiche Infokästen bieten Wissenswertes zu Landeskunde, Sprache und Grammatik. Beiliegende CD-ROM umfasst den gesamten Wörterbuchinhalt, auch verwendbar für PDA und Smartphone. Beiliegend auch eine Drehscheibe für die Konjugation unregelmäßiger Verben. Für Bibliotheken mit einer großen Anzahl von Deutschlernern unter den Nutzern neben den Wörterbüchern von Duden und Langenscheidt empfohlen. Die Vorauflage kann im Bestand bleiben. (2 A,S)

SWB-ID: 35068202X

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

_______________________________________________________________________