Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2012-01 Neuerscheinungen Sachbuch.doc
Скачиваний:
5
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
589.82 Кб
Скачать

Sachgruppe 74 Zeichenkunst

_______________________________________________________________________

Das Comic!-Jahrbuch 2012. - 2011. - 239 S. (Comic! ; 2012)

ISBN 978-3-88834-942-3 (KT: EUR 15.25)

INHALT: Das Schwerpunktthema der zwölften Ausgabe lautet "Das Erbe der DDR-Comics". Waldemar Kesler beschreibt die (nicht nur sprachlichen) Schwierigkeiten beim Übersetzen von Comics. Darüber hinaus wieder zahlreiche Interviews und Berichte über Comic und Trickfilm.

Inhalt: http://www.comic-i.com/aaa-icom/docs/ipj_2012.html

SWB-ID: 35362358X

_______________________________________________________________________

Bernhard, Thomas: Alte Meister : Komödie / Gezeichnet von Mahler. - 1. Aufl., Originalausgabe. - Berlin : Suhrkamp, 2011. - 158 S. : überw. Ill. (Suhrkamp-Taschenbuch ; 4293)

ISBN 978-3-518-46293-5 (Pb. : ca. EUR 18.95 (DE), ca. EUR 19.50 (AT), ca. sfr 28.90 (freier Pr.))

INHALT: Thomas Bernhards "Alte Meister" in der Comic-Fassung von Nicolas Mahler. Im Wiener Kunsthistorischen Museum, auf der Sitzbank gegenüber von Tintorettos "Weisbärtigem Mann", bezieht jeden zweiten Vormittag - außer an den eintrittsfreien Samstagen - der Musikphilosoph Reger Stellung. Eines Tages wird die Routine unterbrochen: Reger bittet seinen Freund Atzbacher, sich ausgerechnet am Samstag mit ihm im Museum zu treffen. Doch bevor der Grund für dieses ungewöhnliche Verhalten enthüllt wird, ergeht sich Reger in herrlich schwungvollen Tiraden gegen die Kunst im allgemeinen, die Maler im besonderen, verdammt Stifter ebenso wie Heidegger, beschimpft Wien und die Wiener - und weiß doch, dass die einzige Rettung im menschlichen Gegenüber zu finden ist, im "Lebensmenschen" in seinem Fall. "Österreicher zeichnet Österreicher: Das Duo könnte nicht besser passen. Die bissige Sprache Bernhards trifft auf Mahlers tiefschwarzen Zeichner-Humor. Herausgekommen ist ein gezeichnetes Pamphlet Bernhard'scher Kunstkritik in Mahlers ganz eigener Sprache. Bei der Bearbeitung des Textes hatte Nicolas Mahler vom Verlag freie Hand bekommen. Die endlosen Tiraden, in denen Bernhard seine Hassliebe zu Wien auslebt, hat er ausgespart, die Chronologie verändert, gekürzt und neu arrangiert. Bernhard-Fans mögen ihn dafür schmähen, doch genau hier liegt die Stärke der Mahler-Version: Er versucht sich nicht als Illustrator oder tumber Nacherzähler eines Originals. Mahler schafft seine eigene Version. Was er auslässt, fängt er in den Bildern umso mehr wieder ein" (SZ).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/37315.html

Rezension: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16302

SWB-ID: 353065528

_______________________________________________________________________

Theorien des Comics : ein Reader / Barbara Eder ... (Hg.). - Bielefeld : transcript, 2011. - 460 S. : Ill. ; 225 mm x 135 mm, 427 gr. (Kultur- und Medientheorie)

ISBN 978-3-8376-1147-2 (PB. : EUR 32.80, ca. sfr 49.90 (freier Pr.))

INHALT: Mit der aktuellen Popularität von Comicverfilmungen sind Comics heute in unserer Kultur präsenter als je zuvor. Gleichzeitig eröffnen Graphic Novels wie Art Spiegelmanns »Maus« neue Möglichkeiten der Beschäftigung mit sozialen Praktiken und kollektiver Erinnerung. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung in Medien, Kunst und Kultur hebt dieser Reader das medienreflexive, narrative und politische Potenzial einer noch jungen Kunstform hervor und versammelt richtungsweisende Ansätze der internationalen Comicforschung aus den Bereichen »Transmedialität«,»Erzähltheorie«, »Interaktive Medien«, »Visuelle Kultur« und »Queer Theory«. Mit Beiträgen u.a. von Jens Balzer, Ole Frahm, Pascal Lefèvre, Mark McLelland sowie Kathleen Martindale und zahlreichen Abbildungen. "Erfreulich an dem... Sammelband von Barbara Eder, Elisabeth Klar und Ramón Reichert zu Theorien des Comics ist die Pluralität der Zugänge. Aufgeteilt auf vier Sektionen versammelt der Band insgesamt 24 Aufsätze aus der internationalen Comic-Forschung, von denen knapp die Hälfte bereits an anderem Ort erschienen ist und hier zum Teil erstmals ins Deutsche übertragen wurde. In ihrer Einleitung bekunden die Herausgeber/innen, dass sie weder die Absicht verfolgten, Bereiche einer „nicht existenten“ Wissenschaft festzulegen, noch einen Kanon oder eine Chronologie aufstellen zu wollen. Dagegen sei die Auswahl der Beiträge von dem Bemühen motiviert, einerseits heterogene Ansätze zu präsentieren, zugleich aber auch wechselseitige Verbindungen im Blick zu behalten". Der Sammelband erscheint "mit seiner theoretischen und thematischen Vielfältigkeit beinahe wie ein Studienbuch für das (bislang noch) nicht existente Studienfach Comic-Forschung. Sollte er an der Etablierung eines solchen Faches seinen Anteil haben, fänden sich in ihm wiederum bereits kritische Instrumente zu dessen Analyse" (literaturkritik.de).

Leseprobe: http://www.transcript-verlag.de/ts1147/ts1147_1.pdf

Rezension: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16219

SWB-ID: 315001046

_______________________________________________________________________

Haderer, Gerhard: Haderer : das erste Jahrzehnt im Stern. - Neuaufl.. - Oldenburg : Lappan, 2011. - 397 S. : überw. Ill. (Stern-Buch)

ISBN 978-3-8303-3270-1 (Geb.: EUR 49.95)

Rezension: Der Österreicher Haderer gehört zweifellos zu den herausragenden Cartoonisten unserer Zeit. Seine Karikaturen sind beliebt (oder verhasst, das liegt im Auge des Betrachters), seine handwerkliche Meisterschaft (er arbeitet hauptsächlich in Airbrush-Technik) ist unbestritten. Am bekanntesten ist er hierzulande durch die wöchentlichen Beiträge für die Zeitschrift "Stern" geworden, die seit 1991 Woche für Woche veröffentlicht werden. Und die besten Werke aus 20 Jahren sind jetzt in 2 opulenten Bänden (s. auch "Das zweite Jahrzehnt im Stern", in dieser Nr.) versammelt. Es war sicherlich nicht einfach, aus den guten Bildern die besten auszuwählen, doch es ist gelungen. Und man kann sich erneut köstlich amüsieren über die Art und Weise, wie Jedermänner/-frauen oder Zelebritäten ihr Fett wegbekommen, wie Haderer allem durch seinem detailreichen, realistischen Stil einen letzten künstlerischen Schliff gibt. Allerdings hat die gediegene Aufmachung (hochwertiges Papier, gute Druckqualiät, Fadenheftung, Großformat) ihren Preis. Eine Bereicherung für jeden Cartoon-Bestand. (2)

SWB-ID: 350829802

_______________________________________________________________________

Haderer, Gerhard: Haderer - Das zweite Jahrzehnt im Stern. - Oldenburg : Lappan, 2011. - 398 S. : überw. Ill. ; 315 mm x 240 mm

ISBN 978-3-8303-3271-8 (Gb. : EUR 49.95 (DE) (freier Pr.), EUR 49.95 (AT) (freier Pr.), sfr 70.90 (freier Pr.))

SWB-ID: 347086128

_______________________________________________________________________

Härringer, Christoph: Härringers Spottschau : das Beste aus dem Fußball-Jahr 2011. - 1. Aufl.. - München : Stiebner, 2011. - 72 S. : überw. Ill. ; 20 x 25 cm

ISBN 978-3-8307-1688-4 (Pp. : EUR 12.90 (DE), EUR 13.30 (AT))

Rezension: Dass die Bundesliga nicht nur auf dem Spielfeld Unterhaltung und jede Menge Probleme bietet, das beweist Ch. Härringer seit etlichen Jahren - nachzulesen in vielen Zeitungen und auch in nunmehr 4 Sammlungen (s. zuletzt ID-A 5/11). Was sich auf den Nebenschauplätzen - auf denen es fast ausschließlich um Ruhm, Eitelkeiten und Geld geht - Spieler, Trainer, Manager und andere Funktionäre von Vereinen und DFB/DFL so alles leisten, musste auch 2011 der Zeichner lediglich zur Kenntnis nehmen und nur leicht übertrieben zu Papier bringen. Herausgekommen ist erneut eine Sammlung karikaturistischer Highlights, mit witzigen Dialogen und tollen Schlussgags, dazu hervorragend gezeichnet (besonders die sofort zu identifizierenden Figuren). Nach wie vor ein echter Leckerbissen für Fußballfans und breit empfohlen.

SWB-ID: 354106910

_______________________________________________________________________

Knigge, Andreas C.: Allmächtiger! : Hansrudi Wäscher, Pionier der deutschen Comics. - 1. Aufl.. - Hamburg : Comics etc. [u.a.], 2011. - 489 S. : zahlr. Ill. (Edition Comics etc.)

ISBN 978-3-941694-11-8 (Geb.: EUR 49.90)

INHALT: Sigurd, Nick, Tibor, Falk – Hansrudi Wäscher hat in den Fünfzigerjahren gleich eine ganze Reihe bis heute unvergessener Comic-Klassiker geschaffen. Zu einer Zeit, als es noch kaum andere Comics gab und gerade mal zwei Stunden Fernsehen am Tag – aber dafür Trümmer, graue Langeweile und eine ungewisse Zukunft. Hansrudi Wäscher ist ein wahres Phänomen: Er zeichnete gleichzeitig bis zu vier verschiedene Heftserien und hat damit eine ganze Generation geprägt wie niemand sonst. In seiner umfangreichen Biografie erzählt Andreas C. Knigge kenntnisreich von den Anfängen der Comics in Deutschland, vom Auf- und Abstieg des Lehning Verlags, vom Beginn des Comic-Fandoms und schließlich der Entdeckung Wäschers Anfang der Siebzigerjahre nach vielen Jahren der Anonymität. "Fachjournalist Knigge geht mit seiner opulenten Wäscher-Monografie Allmächtiger! (ein typischer Ausruf der Wäscher-Protagonisten) nun einen Schritt weiter. Er hat sozusagen im Selbstversuch innerhalb von eineinhalb Monaten alle Wäscher-Comics am Stück gelesen und erkannte dabei verblüffende Parallelen zur heutigen Mangakultur. Im Erzählen von prinzipiell sich stetig wiederholenden Abenteuern, aber auch im Seitenaufbau und in der Neigung der Wäscher-Fans, sich wie im Cosplay als ihre Helden zu verkleiden, sieht er die Vorwegnahme japanischer Comic-Traditionen ab den 70er Jahren... Knigge hat sich offensichtlich bemüht, mit diesem Buch nicht nur die eingefleischten Fans anzusprechen, sondern auch Comic-Sammler im allgemeinen und Comic-Freunde, die sich für die Zeit, in der Wäscher groß war, interessieren. Daher erweckt er auch den Anschein, die große, endgültige Bilanz zu ziehen. Dafür ist aber vermutlich noch mehr zeitlicher Abstand nötig" (titel-magazin.de).

Rezension: http://www.titel-magazin.de/artikel/167/10465/comic-sekundärliteratur.html

SWB-ID: 357240316

_______________________________________________________________________

Mahler, Nicolas: Lone Racer. - 1., neue Ausg.. - Berlin : Reprodukt, 2012. - 96 S. ; 185 mm x 145 mm

Erscheint: Februar 2012.

ISBN 978-3-943143-14-0 (Pb. : EUR 14.00 (DE), EUR 14.30 (AT))

INHALT: Schnelle Autos, schöne Frauen, Geld, Ruhm und Ehre… einst hatte der Lone Racer alles. Heute aber fährt er nur noch hinterher und fristet abseits der Rennstrecke ein monotones Dasein zwischen dem Krankenhausbett seiner Frau und dem Bartresen. Aus dieser Tristesse bleibt ihm letztlich nur ein Ausweg: das Comeback. Lakonisch erzählt, minimalistisch gezeichnet und wie immer auf dem schmalen Grat zwischen Melancholie und absurder Komik wandelnd, ist "Lone Racer" nach einer stattlichen Reihe von Sammlungen kürzerer Episoden und Cartoons der erste Mahler in Langform, der bei Reprodukt erscheint. Nicolas Mahler wurde 1969 in Wien geboren und lebt immer noch dort. Er zeichnet diverse Stripserien für Tageszeitungen (zuletzt "Flaschko, der Mann in der Heizdecke" in "Welt Kompakt") und für die Internet-Seite des ORF.

SWB-ID: 356087832

_______________________________________________________________________

HUGH! WINNETOU - HOMMAGE AN KARL MAY UND HELMUT NICKEL / Herausgegeben von Gerhard Schlegel, Uwe Garske und Thomas Schuetzinger. - 1. Aufl.. - Wuppertal : Edition 52, 2011. - 96 S.

ISBN 978-3-935229-68-5 (Pb. : EUR 20.00 (DE))

INHALT: Zum Münchner Comicfestival 2011 anlässlich der Peng! -Preisvergabe an Helmut Nickel erschien in der Edition 52 ein Hommageband an diesen großen Comickünstler und sein Werk Winnetou von Karl May. Etwa 60 nationale und internationale Comickünstler zollen ihren Tribut an Winnetou und Nickel. "Nickel hatte an der Freien Universität Berlin Kunstgeschichte, Philologie und Ethnologie studiert und zeichnete meist nur nebenbei gegen Honorar Comics, zunächst für den Gerstmayer Verlag, dann für Lehning... In kurzen Artikeln wird über Leben, Werk und Umfeld Nickels kompetent informiert. Von Nickel selbst gibt es eine Leseprobe: zehn Seiten aus Winnetou I - warum dieser Ausschnitt ausgewählt wurde und ob er in seinem Werk eine besondere Bedeutung hat, wird allerdings kaum erläutert. Selbsterklärend sind dagegen die vielen Hommagen heutiger Comic-Zeichner von Timo Wuerz über Fil bis zu Derib. Auch Hansrudi Wäscher steuert eine Begrüßungsseite für den alten Kollegen bei. Damit wird Nickel ganz lebendig ins Hier und Jetzt und in die Mitte der aktuellen deutschsprachigen Comicszene geholt. Der Gefahr, zum Säulenheiligen zu erstarren und zu einer polarisierenden Figur zu werden, ist er freilich weit weniger ausgesetzt als der vielgeliebte Wäscher" (titel-magazin.de).

Rezension: http://www.titel-magazin.de/artikel/167/10465/comic-sekundärliteratur.html

Rezension: http://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/comic-hommage-irgendwas-mit-indianern-und-cowboys/4735470.html

Leseprobe: http://www.edition52.de/files/LeseprobeWinnetou.pdf

SWB-ID: 357267761

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

_______________________________________________________________________