Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2012-01 Neuerscheinungen Sachbuch.doc
Скачиваний:
5
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
589.82 Кб
Скачать

Sachgruppe 72 Architektur

_______________________________________________________________________

Bauen für die Bundeshauptstadt / Mit Beitr. von Kristin Bartsch, ... hrsg. von Martin Bredenbeck, ... - Bonn : Weidle, 2011. - 160 S. : zahlr. Ill. (Edition kritische Ausgabe ; 2)

ISBN 978-3-938803-41-7 (Pb. : EUR 12.00 (DE), EUR 12.40 (AT))

INHALT: Als der Parlamentarische Rat am 10. Mai 1949 die Hauptstadtfrage diskutierte und Bonn mit 33 zu 29 Stimmen als Übergangslösung wählte, machte sich kaum jemand Gedanken darüber, welche Auswirkungen das auf die kleine Universitätsstadt haben würde, welche Strahlkraft sie einmal entfalten sollte. Da Berlin als tatsächliche Hauptstadt und Regierungssitz mit jedem Jahr weiter aus dem Blickfeld verschwand, wurde aus dem Provisorium unvorhergesehen eine Dauerlösung, die mit der Zeit auch eine breite Akzeptanz gewann. So richtete man sich also ein in der Gelassenheit des rheinischen Wesens, der Idylle des Siebengebirges und der direkten Gespräche bei kurzen Wegen, in dem bald als Bundesdorf bekannt gewordenen Bonn. Die Kombination umfunktionierter, umgebauter und neuer Gebäude für das bundesrepublikanische Deutschland und seine zahlreichen Behörden, Beamten und Beschäftigten, für Bundestag, Bundesrat und Bundesministerien, gab dem Stadtbild allmählich einen ganz eigenen, unverwechselbaren Charme und das Flair einer geradezu gemütlichen, nicht protzenden Hauptstadt. Denn fast alle Bauten, die bis in die Mitte der 1960er Jahre in Bonn entstanden, wurden für die Zwischenzeit errichtet. Und doch sollte das Vorübergehende attraktiv und auch repräsentativ sein – ein wahrer Spagat. Was als Übergangslösung gemeint war, wurde schließlich etwas Besonderes in der deutschen Architekturgeschichte und zeugt vom Einfallsreichtum im besonderen Klima der Bonner Republik. 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ist es um die architektonischen Zeugnisse dieser Zeit still geworden. Stück für Stück drohen wichtige Erinnerungsstätten für immer verloren zu gehen. Dieser Band lädt ein zu einer Reise in die Bonner Republik, ihren Glanz und ihre Wärme – und ist zugleich eine Darstellung dessen, was heute bereits, wenn nicht schon verschwunden, so doch zu Unrecht vergessen scheint.

SWB-ID: 352246774

_______________________________________________________________________

Schinkel in Berlin und Potsdam : 26 Bauten in Farbphotographien / von Gerrit Engel; mit einer Einführung von Barry Bergdoll und architekturhistorischen Texten von Detlef Jessen-Klingenberg. - München : Schirmer/Mosel, 2011. - 140 S. : zahlr. Ill. ; 280 mm x 240 mm. Text in dt. und engl. Sprache.

ISBN 978-3-8296-0427-7 (GB. : EUR 49.80)

INHALT: Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) hat wie kein Zweiter die Architektur des 19. Jahrhunderts geprägt und dabei der Moderne den Weg gewiesen. Seine Erfindung, der »preußische Klassizismus«, gab nicht nur Berlin und Potsdam ein neues städtebauliches Gesicht, auch das Bauhaus und die architektonische Avantgarde des 20. Jahrhunderts beriefen sich noch auf die Einfachheit und strenge geometrische Klarheit seines Stils. Unser Buch stellt 23 Schinkel-Bauten in Berlin und Umgebung vor, die zu seinen berühmtesten gehören, u. a. die Neue Wache und den Neuen Pavillon in Charlottenburg, das Schauspielhaus, das Alte Museum, die Friedrichswerdersche Kirche, Schloss Glienicke und Schloss Charlottenhof. Die photographische Dokumentation der einzelnen Bauten in Farbaufnahmen übernahm Gerrit Engel, der Schirmer/Mosel-Lesern bestens bekannt ist durch seine Architektur-Photobücher Manhattan New York (2006) und Berlin (2009). Auch die profunden Erläuterungen der Bauwerke durch den Architekturhistoriker Detlef Jessen-Klingenberg sowie die erhellende Einführung in die architekturhistorischen Zusammenhänge durch Barry Bergdoll sind überzeugend.

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/37320.html

SWB-ID: 318783525

_______________________________________________________________________

Architektouren durch Sachsen-Anhalt : die Architektur Sachsen-Anhalts in sechs Regionen; von Arendsee bis Zeitz; 100 Bauten aus 1000 Jahren; [diese Publikation ist ein Projekt der Initiative Architektur und Baukultur in Sachsen-Anhalt] / [Cornelia Heller. Hrsg. Architektenkammer Sachsen-Anhalt. Red. Petra Heise]. - Petersberg : Imhof, 2011. - 191 S. : Ill., Kt. ; 22 cm, 420 g

ISBN 978-3-86568-726-5 (kart. : EUR 8.50 (DE), EUR 8.75 (AT), sfr 12.80 (freier Pr.))

INHALT: Sachsen-Anhalt weist unzählige bedeutende Bauten der deutschen und europäischen Geschichte auf. In dem vorliegenden Architekturführer werden 100 Bauten der großartigen Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts erläutert: märchenhafte Burgen und Schlösser, ehrwürdige Klöster, Stifte, Dome, Kirchen und Kathedralen, einzigartig gestaltete Plätze, Höfe und Häuser.Die Auswahl der Objekte erfolgte in Zusammenarbeit der Hochschule Anhalt mit der Architektenkammer Sachsen-Anhalt. Hervorragend bebildert und mit kurzen Texten versehen, soll der Architekturführer Appetit auf einen Besuch der Sehenswürdigkeiten machen.

SWB-ID: 357404572

_______________________________________________________________________

Holfelder, Moritz: GRAFT Architekten [Tonträger] : Don't be so German. - 1., neue Ausg.. - Berlin : DOM publishers, 2011. - CDs + Booklet

ISBN 978-3-86922-199-1 (EUR 14.00 (DE) (freier Pr.), EUR 14.20 (AT) (freier Pr.))

INHALT: Drei Architekten aus Deutschland gründeten im Jahr 1998 in Los Angeles ihr eigenes Label. Sie nannten es GRAFT – und haben inzwischen auch Firmensitze in Berlin und Peking, dort mit einem weiteren Partner. Kennengelernt haben sie sich auf der Universität Braunschweig beim Singen. Nun bauen sie im Chor. Sinnlich. Neugierig. Weltoffen. Sie entwarfen Design-Hotels und Zahnarztpraxen, ließen auf dem Berliner Schlossplatz beinahe eine temporäre Wolke landen und helfen mit, den von Hurrikan Katrina geschädigten Menschen in New Orleans eine neue Heimat zu geben. Dieses Audiobuch von Moritz Holfelder begleitet GRAFT zu aufsehenerregenden Projekten.

Leseprobe Booklet: http://www.book2look.de/vbook.aspx?id=thWep77OLk

SWB-ID: 352778288

_______________________________________________________________________

Utopia Forever : visions of architecture and urbanism / [Ed. by Robert Klanten ...]. - 1. Aufl.. - Berlin : Gestalten, 2011. - 256 S. : überw. Ill. ; 280 mm x 240 mm

ISBN 978-3-89955-335-2 (Gb. : EUR 44.00 (DE), sfr 62.90 (freier Pr.))

INHALT: Utopien und radikale Denkansätze für die Stadtentwicklung sind das beherrschende Thema der zeitgenössischen Architektur. „Eine Weltkarte, in der Utopia nicht verzeichnet ist, ist keines Blickes wert, denn sie unterschlägt die Küste, an der die Menschheit ewig landen wird” (Oscar Wilde). Die Städte, in denen wir heute leben, sind leider nicht die Städte, die wir für eine menschliche und nachhaltige Zukunft benötigen. Gesellschaft und Politik suchen händeringend nach Lösungen und neuen Anreizen für die Stadt von morgen. Deswegen ist die Entwicklung und die Diskussion von Utopien neben der Nachhaltigkeit das zurzeit aktuellste Thema in der zeitgenössischen Architektur. Man hat aus den 1960er und 1970er Jahren gelernt, dass utopische Visionen zu den wichtigsten Katalysatoren für grundlegende Änderungen gehören. Moderne Windmühlen zur Energiegewinnung wurden beispielsweise durch damalige Gedankenspiele angestoßen und sind heute nicht mehr aus unseren Landschaften wegzudenken.Utopia Forever sammelt aktuelle Projekte und Konzepte aus Architektur, Stadtentwicklung, Urbanismus und Kunst, die den Rahmen des Faktischen sprengen, um das Potenzial von kreativen Visionen freizusetzen. Im Gegensatz zu den überwiegend idealtheoretischen Ansätzen aus der Vergangenheit beziehen die heutigen Utopien auch die Notwendigkeit gesellschaftlicher Änderungen mit ein. Die Projekte in diesem Buch spekulieren, wie man den aktuellen Herausforderungen von Architektur, Mobilität und Elektrizität sowie Abfall-, Energie- und Lebensmittelversorgung in unseren Städten begegnen kann.Ob von etablierten Architekten und Künstlern oder neuen Talenten erdacht, werden die Utopien in Utopia Forever unsere Vorstellung vom Leben in der Zukunft formen. "Wie geht es der Architekturutopie heute? Es gibt sie noch: Als Protest gegen das traurige Klein-Klein der Berliner Stadtplanung hat der Architekt Jakob Tigges vorgeschlagen, auf dem Berliner Flughafen Tempelhof einen künstlichen Berg zu bauen, tausend Meter hoch, mit Wasserfall und Schneegarantie im Winter, und man sieht an seinen Bildern, was der Stadt fehlt, nämlich die Schönheit der grundlegenden Veränderung. Die anderen Utopien, die Lukas Feireiss und Robert Klanten in ihrem Buch "Utopia Forever" versammeln, sind apokalyptischer: Wo Thomas Morus sich 1519 in seinem "Utopia" noch nach einer Insel sehnte, sehen die neuen Utopiker den Meeresspiegel steigen und entwerfen zwangsweise Inseln: Städte auf stillgelegten Flugzeugträgern, schwimmende Hochhäuser, und alles sieht sehr ruinös aus: Die Natur holt sich die Städte zurück. Nur in der Eco-Commune von Richard Hardy lebt der antikapitalistische Geist des Privateigentumgegners Morus weiter: Er sieht den Londoner Finanzdistrikt 2050 von allen Bankern verlassen und besiedelt von ökologischen Selbstversorgungskommunen, die sich in den zerfallenen, überwucherten Bürotürmen einnisten, und es bleibt offen, ob das nun ein Ideal oder ein Angsttraum ist" (FAS).

SWB-ID: 335716601

_______________________________________________________________________

Kirchenbauten in der Gegenwart : Architektur zwischen Sakralität und sozialer Wirklichkeit / Angelika Nollert ... (Hg.). - Regensburg : Pustet, 2011. - 255 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 260 mm x 210 mm. Literaturangaben.

ISBN 978-3-7917-2209-2 (GB. : EUR 39.90, ca. EUR 41.10 (AT), sfr 64.90 (freier Pr.))

INHALT: "Die im Zuge der kulturwissenschaftlichen Wende jüngst erscheinenden Untersuchungen unterstreichen zusätzlich die individuellen Wahrnehmungen und den vielseitigen praktischen Gebrauch von Sakralräumen. Damit erscheint der gegenwärtige Kirchenbau nicht mehr weiter ausschließlich als Ort, der durch die Art und Weise seiner liturgischen Versammlung definiert wird. Sakrales und Profanes gelten als grundsätzlich vermittelbar. Somit wird auch die ganzheitliche Bedeutung der Kirchenbauten für den Menschen betont... Vor diesem Hintergrund ist es zu begrüßen, dass die vorliegende Studie die (Um-)Nutzung von Kirchenbauten in einen umfassenden, interdisziplinären Kontext stellt. Es geht vor allem darum, zu untersuchen, ob, und wenn ja, wie sich das Sakrale sowie die vielfältige soziale Wirklichkeit unserer Zeit im kirchlichen Raum verschränken. Dabei rückt auch die Frage der individuellen Wahrnehmung von Kirchenbauten weiter in den Mittelpunkt. Möglich wird so eine deutliche Ausweitung des Fragehorizonts: Warum schaffen wir heute noch kirchliche Räume - was bedeuten sie uns? Oder anders gefragt: Wie könnte es gelingen, sie zwischen Sakralität und gesellschaftlicher Realität weiterzubauen? ... Der Leitgedanke des ersten Kapitels "Kirche - Gebaute Spiritualität" lautet, dass das Sakrale und das Profane im Kirchenbau - auch historisch betrachtet - keinesfalls einen Gegensatz bilden, sondern vielmehr permanent vermittelt werden, wobei allerdings stets eine graduelle Differenz zur diesseitigen Welt zutage tritt. Grundlegend für die folgenden Untersuchungen ist der Beitrag von Eckhard Frick, der Kirchen als spirituelle Räume auffasst, die durch ihre Besucher spielerisch entdeckt und verändert werden... In den folgenden beiden Kapiteln kommen mit den Architekten Rudolf Schwarz und Maria Schwarz zwei herausragende Vertreter des modernen Kirchenbaus zu Wort. Es schließen sich Kurzbeschreibungen mit umfassendem Bildmaterial zu 23 teils neugebauten, teils umgenutzten Kirchenbauten an. Das vierte Kapitel "Kirche - räumlicher Repräsentant sozialer Wirklichkeit?" legt den Schwerpunkt der Untersuchung dann auf die Frage, welche gesellschaftliche Bedeutung Kirchenbauten heute zukommen... Mit den Fragen der Umnutzung von Kirchenbauten steht im fünften Kapitel dann ein komplexes Thema im Mittelpunkt, das von unterschiedlichen Seiten aus beleuchtet wird... Insgesamt hinterlässt die Publikation den Eindruck, dass es sich beim Kirchenbau der Gegenwart um eine vielschichtige, spannende und zugleich spannungsgeladene Materie handelt, der in der gesellschaftlichen Wirklichkeit unserer Tage leider zu wenig Beachtung geschenkt wird" (sehepunkte.de).

Rezension: http://www.sehepunkte.de/2012/01/19986.html

SWB-ID: 318186527

_______________________________________________________________________

Papirowski, Martin: Der Kölner Dom. - 1., neue Ausg.. - Köln : DuMont Buchverlag, 2011. - 64 S. : mit 1 DVD, 30 farb. Ill.

ISBN 978-3-8321-9429-1 (Gb. : ca. EUR 19.95 (DE), ca. EUR 20.60 (AT), ca. sfr 28.50 (freier Pr.))

INHALT: Der Kölner Dom ist das bedeutendste historische Bauwerk Deutschlands, das drittgrößte Kirchengebäude der Welt und der Inbegriff einer gotischen Kathedrale. 20.000 Menschen besichtigen ihn täglich, das sind sechs Millionen Besucher im Jahr. Damit ist die Hohe Domkirche zu Köln – so der offizielle Name – das bestbesuchte historische Monument Deutschlands und eine der meist fotografierten Sehenswürdigkeiten. Die Kölner Kathedrale ist eine Sinfonie der Superlative: Bei seiner Fertigstellung 1880 war der Dom das höchste Gebäude der Welt. Er beherbergt die St. Petersglocke, mit 24 Tonnen ist sie die größte freischwingende Glocke weltweit. Weltrekord für alle Kirchenbauwerke ist auch die Fassade des Domes, mit 7.100 Quadratmetern ist sie fast so groß wie ein Fußballfeld. In diesem Buch wird die Entstehung der Kathedrale mittels historischer Dokumente und über 3D-animierte Rekonstruktionen verständlich erläutert. Beeindruckende Stills aus dem gleichnamigen Film lassen den Zauber der Baukunst sichtbar werden. Mit Vorworten von Barbara Schock-Werner (Dom-baumeisterin), Monika Piel (Intendantin des WDR) und Peter Pauls (Chefredakteur KStA). Zweisprachig (deutsch/englisch).

SWB-ID: 352535571

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

_______________________________________________________________________