Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2012-01 Neuerscheinungen Sachbuch.doc
Скачиваний:
5
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
589.82 Кб
Скачать

Sachgruppe 78 Musik

_______________________________________________________________________

Black Box Pop : Analysen populärer Musik / Dietrich Helms ... (Hg.). - 1., Aufl.. - Bielefeld : transcript, 2012. - 200 S. ; 225 mm x 148 mm, 318 g

ISBN 978-3-8376-1878-5 (Pb. : ca. EUR 19.80 (DE), ca. sfr 28.90 (freier Pr.))

INHALT: Wie analysiert man eigentlich populäre Musik? Nach zwei Jahrzehnten eines überwiegend kulturwissenschaftlichen Blicks auf den Gegenstand besinnt sich die Popularmusikforschung wieder auf ihre Kernkompetenz: auf die Beschreibung von Musik als akustisches Phänomen. Die etablierten Techniken der Untersuchung von Kunstmusik erweisen sich hier jedoch als nur bedingt transferierbar. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren daher alternative Methoden zur Analyse populärer Musik und erproben sie am Beispiel von Songs aus Pop, Rock und Jazz.

SWB-ID: 348089376

_______________________________________________________________________

Scorpions : Rock You Like A Hurricane / Hrsg. von Thomas Mania. - 1., neue Ausg.. - Münster, Westf : Telos, 2012. - 190 S. : 100 Ill. ; 210 mm x 210 mm

ISBN 978-3-933060-39-6 (Pb. : EUR 14.95 (DE), EUR 15.40 (AT))

INHALT: Angefangen hat alles mit einem geliehenen Möbelwagen und einer Tour über die Dörfer rund um Hannover. Heute füllen die Scorpions ganze Stadien. Das Rock'n Popmuseum Gronau widmet Deutschlands Rockband Nr. 1 jetzt eine Ausstellung über die 40-jährige Erfolgsgeschichte. Ausstellung und Katalog entstanden in enger Kooperation mit der Band. Die Beiträge von Klaus Meine und Matthias Jabs basieren auf Interviews, die exklusiv für diese Publikation geführt wurden. Der Beitrag von Uli Jon Roth, in den 1970er Jahren Lead-Gitarrist der Band, setzt sich mit den frühen Jahren der Band auseinander. Didi Zill, renommierter Bravo-Fotograf und Herausgeber zahlreicher Bildbände zu Größen des Rock-Business, begleitete und fotografierte die Band bei ihrem Auftritt auf dem legendären Moscow Music Peace Festival, 1989.

Rezension: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/corso/1661564/

SWB-ID: 357401271

_______________________________________________________________________

Schäfer, Frank: Talking Metal : Headbanger und Wackengänger - Die Szene packt aus! - Berlin : Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2011. - 240 S.

ISBN 978-3-86265-075-0 (Pb. : EUR 9.95 (DE), EUR 10.30 (AT), ca. sfr 14.90 (freier Pr.))

INHALT: "Heavy Metal ist nicht nur Musik - Metal-Liebhaber neigen zur Gemeindebildung. Der Braunschweiger Musikjournalist Frank Schäfer hat jetzt versucht, dieses Phänomen in seinem Buch "Talking Metal - Die Szene packt aus" zu ergründen - einer Sammlung von Interviews mit Protagonisten des Genres... hier kommen vielmehr die Hintermänner der Branche zu Wort, Produzenten, Musik-Manager, Konzertveranstalter und Cover-Gestalter - sogar einen Musikwissenschaftler hat Schäfer befragt. Dabei geht es ihm vor allem darum, das Faszinosum Heavy Metal besser zu erfassen: Woher kommt der plötzliche Massenerfolg eines Genres, das jahrelang vom Feuilleton bestenfalls mit spitzen Fingern angefasst wurde? ... Die Gespräche sind über weite Strecken unterhaltsam und gut lesbar, nur an manchen Stellen gleiten sie - zumindest für den Nicht-Fan - zu stark ins Detail ab. Da hätte man ein bisschen strenger editieren müssen. "Talking Metal - Die Szene packt aus" ist zwar kein Enthüllungsbuch, wie der Titel suggeriert, aber immerhin eine fundierte Standortbeschreibung, in der die Szene in ihrer ganzen Breite porträtiert wird" (dradio.de).

Rezension: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1629218/

SWB-ID: 355088193

_______________________________________________________________________

Schneidewind, Günter: Der große Schneidewind [Medienkombination] : Rock- und Popgeschichten. - Tübingen : Klöpfer & Meyer, 20XX

ISBN 978-3-86351-018-3 ( Pp. : EUR 25.00 (DE), ca. EUR 25.70 (AT))

Rezension: "Der große Schneidewind" wird der SWR-1-Mitarbeiter Günter Schneidewind von seinen Moderatorenkollegen genannt, manche bezeichnen ihn auch als wandelndes Rock- und Poplexikon, wegen seines immensen Wissens zur Rock- und Popmusik. Dieses Buch ist eine Sammlung von Geschichten und Anekdoten aus Gesprächen, die G. Schneidewind mit bekannten Stars für den Sender geführt hat. Es ist keine sterile Wiedergabe von geführten Gesprächen, sondern es handelt sich um Geschichten, die die Begleitumstände des Treffens schildern, die Persönlichkeit der Musiker hervorheben und Kommentare zur Musik ermöglichen. Die Geschichten geben einen Einblick in 50 Jahre Rock und Pop und die Interviewten gehören zur 1. Riege der Popmusiker, daher dürfte das Interesse auch außerhalb des Sendegebiets von SWR-1 vorhanden sein. Mick Jagger, Led Zeppelin-Sänger Robert Plant, Joan Baez, Carlos Santana, Mike Oldfield, Manfred Mann, Paul McCartney gehören zu den 25 Interviewpartnern. Die beigefügte CD bringt eine Auswahl aus den geführten Interviews. (2)

SWB-ID: 35158465X

_______________________________________________________________________

Trümpi, Fritz: Politisierte Orchester : die Wiener Philharmoniker und das Berliner Philharmonische Orchester im Nationalsozialismus. - Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau, 2011. - 357 S. : Ill., graph. Darst. ; 240 mm x 170 mm. Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2009.

ISBN 978-3-205-78657-3 (Pb. : ca. EUR 39.00 (DE))

INHALT: Vor der Folie eines Vergleiches zwischen den Wiener und Berliner Philharmonikern im Dritten Reich liefert Fritz Trümpi eine detailreiche Studie über nationalsozialistische Musikpolitik. Die Politisierung der beiden Konkurrenzorchester, welche überdies den Städtewettbewerb zwischen Wien und Berlin repräsentierten, diente beiderseits der nationalsozialistischen Herrschaftssicherung, war in ihrer Ausführung aber von signifikanten Unterschieden geprägt. Ausgehend von einem vergleichenden Aufriss der Frühgeschichte der beiden Orchester untersucht der Autor Kontinuitäten und Brüche im Musikbetrieb nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten und dem "Anschluss" Österreichs an NS-Deutschland. Dazu greift Trümpi auf ebenso brisante wie vielfältige Archivmaterialien zurück, die hier zum Teil erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. "Der Reiz des Buches liegt nicht nur in der sehr klaren und übersichtlich dargestellten Aufarbeitung breiter Archivbestände. Vielmehr schlägt Trümpi gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Er liefert eine Rekonstruktion der politischen Verwicklungen, in die beide Orchester mit dem Nazi-Regime gerieten. Da er die Dispositionen dafür bis in die Gründungsphasen beider musikalischer Institutionen verfolgt, kommen auch Leser, die allgemein an Orchestergeschichte interessiert sind, auf ihre Kosten - zumal Trümpi mit einer ganzen Reihe wenig bekannter Details aufwartet... Trümpi kann zeigen, dass die künstlerische Konkurrenz bereits damals eine politische Dringlichkeit besaß. Seit der als schmählich empfundenen Niederlage bei Königgrätz, die allerseits erkennbar war als Folge einer allgemeinen gesellschaftlich-wirtschaftlichen Rückständigkeit der Habsburgermonarchie, besaß der Anspruch Wiens, das Zentrum der deutschen Musikkultur zu sein, nationale Bedeutung. Ein Triumph Berlins in den Konzertsälen mit neuen preußischen Methoden war also auf keinen Fall hinzunehmen und entsprechend herunterzuspielen" (FAZ).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/36756.html

Rezension: http://www.br.de/radio/br-klassik/themen/buch-tipps/buch-tipp-politisierte-orchester100.html

SWB-ID: 336845766

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

_______________________________________________________________________