Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2012-01 Neuerscheinungen Sachbuch.doc
Скачиваний:
5
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
589.82 Кб
Скачать

Sachgruppe 2 Religion. Theologie

_______________________________________________________________________

Urban Prayers : neue religiöse Bewegungen in der globalen Stadt / MetroZones (Hg.). Jochen Becker ... - Hamburg ; Berlin : Assoziation A, 2011. - 277 S. : Ill. ; 22 cm (metroZones ; 10) Literaturangaben.

ISBN 978-3-935936-78-1 (kart. : EUR 20.00)

INHALT: In den letzten Jahrzehnten haben sich die sozialen Organisationsformen in den Armutsvierteln der Großstädte drastisch gewandelt. Wo früher links-säkulare Bewegungen großen Einfluss hatten, dominieren heute vielerorts religiöse Akteure den städtischen Alltag. Gemeinhin geht es in den internationalen Debatten um städtische soziale Bewegungen fast ausschließlich um Gruppierungen, die eher klassischen Vorstellungen von Mobilisierung und Organisierung folgen. Religiös geprägte Bewegungen oder Glaubensgemeinschaften entsprechen diesem Bild in der Regel nicht. Zum anderen wird die heute unübersehbare öffentliche Präsenz neuartiger Religionsgemeinschaften, die in den Städten zunehmend als politische Akteure auftreten und im globalen Süden sogar häufig ersatzstaatliche Rollen einnehmen, bislang selten wissenschaftlich untersucht oder politisch diskutiert. Der vorliegende Band erkundet die Relevanz neuer religiöser Bewegungen für aktuelle urbane Konflikte und Transformationen in verschiedenen Städten und im globalen Zusammenhang. Er enthält einen Querschnitt von Texten und Gesprächen aus Forschungszusammenhängen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa zum Verhältnis zwischen Stadt, Religion und Politik, die einen möglichst präzisen Blick auf das Phänomen »Urban Prayers« werfen. "Der Sammelband Urban Prayers schließt eine klaffende Lücke in der Stadtforschung: neue religiöse Bewegungen und Organisationen... In ihren Arbeiten sind die metroZones-Autor/inn/en bemüht, einen »neutralen« Standpunkt einzunehmen und die Texte weniger normativ als vielmehr deskriptiv auszurichten. So gelingt ihnen ein differenzierter und damit verhältnismäßig respektvoller Blick auf die urbanen Glaubenspraktiken, ein Blick, der in Religion nicht nur eine Bedrohung für die Moderne, sondern auch eine Bereicherung für das Soziale und Politische erkennt" (titel-magazin.de).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/37192.html

Rezension: http://www.titel-magazin.de/artikel/166/10243/metrozones-urban-prayers.html

SWB-ID: 352340010

_______________________________________________________________________

Drobinski, Matthias / Keller, Claudia: Glaubensrepublik Deutschland : Reisen durch ein religiöses Land. - Freiburg ; Basel ; Wien : Herder, 2011. - 200 S. ; 205 mm x 125 mm

ISBN 978-3-451-30340-1 (Gb. : ca. EUR 16.95 (DE), ca. EUR 17.50 (AT), ca. sfr 25.90 (freier Pr.))

Rezension: Eine statistische Antwort auf die Frage "Was glauben die Deutschen?" lieferte der "Religionsmonitor" (BA 3/08), die beiden Zeitungs-Redakteure Drobinski ("Süddeutsche Zeitung"; hier zuletzt BA 2/09) und Keller ("Tagesspiegel") verfolgten einen anderen Ansatz. Ihre Reise durch die vielfältigen (Glaubens-)Landschaften Deutschlands haben sie in 30 einfühlsamen Porträts zusammengefasst. Zu lesen ist in eingängiger Sprache und ohne Wertung von Alltagsmenschen - Gläubigen und Ungläubigen; Juden, Christen und Muslimen; geborenen Gläubigen und Konvertiten - und ihrer Beziehung zur Religion. Die gelungene Zusammenstellung zeigt, wie bunt, spannend und geheimnisvoll das Glaubensleben in Deutschland ist. Gern empfohlen. (2)

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/37486.html

SWB-ID: 351560335

_______________________________________________________________________

Hock, Klaus: Einführung in die interkulturelle Theologie. - Darmstadt : WBG, 2011. - 168 S. : Literaturverz.: S. [151] - 163 ; 240 mm x 165 mm (Einführung Theologie)

ISBN 978-3-534-20100-6 (PB. : EUR 14.90, sfr 26.90 (freier Pr.))

Rezension: In dieser wissenschaftlichen Einführungsreihe (zuletzt Christian Danz: "Einführung in die evangelische Dogmatik", ID-G 23/10) ein Band, der Basiswissen über die Interkulturelle Theologie im Rahmen einer eigenständigen akademischen Disziplin vermittelt. In 4 Kapiteln umreißt der Rostocker Religionshistoriker Klaus Hock die Geschichte und Gegenwart dieser theologischen Teildisziplin, ihr Verhältnis zur Missionswissenschaft und zu außereuropäischen Theologien, ihre Gegenstände, Aufgabenbereiche und Konturen und ihre Perspektiven für die Zukunft. In den Randspalten komprimierte Hinweise auf die zentralen Inhalte des Textes; im Anhang eine ausführliche Bibliografie und ein Personen- und Sachregister. - Ein historisch-systematisches Lehr- und Arbeitsbuch zur Prüfungsvorbereitung in diesem Fach. Für öffentliche Bibliotheken mit Studentinnen und Studenten der Theologie und/oder Religionswissenschaften als Leserinnen und Leser. (3)

SWB-ID: 321744071

_______________________________________________________________________

Weidner, Stefan: Aufbruch in die Vernunft : Islamdebatten und islamische Welt zwischen 9/11 und den arabischen Revolutionen. - Bonn : Dietz, 2011. - 256 S.

ISBN 978-3-8012-0417-4 (kart. : EUR 18.90 (DE))

Rezension: Das Jahrzehnt vom September 2001 bis ins Jahr 2011, das nach den arabischen Revolutionen eine weltpolitische Epochenwende mit unabsehbaren Folgen für den Nahen Osten markiert, ist der Zeitraum, aus dem die Essays, Reportagen und Artikel des Islamwissenschaftlers Weidner stammen. Diese thematisch geordneten Texte befassen sich mit dezidiert politischen Themen ebenso wie mit Fragen der Übersetzbarkeit von Literatur, der deutschen Orientalistik, dem "Mysterium Konversation" oder dem Bezug von Scharia und Grundgesetz - alle liefern Hintergrundwissen, unabhängig vom tagespolitischen Bezug - wobei ein Datum jeweils nach dem Text durchaus hilfreich gewesen wäre. In bewährter Art gelingt es Weidner wiederum, neue Denkansätze in scheinbar altbekannte Themen hineinzutragen, sodass die Lektüre ungemein anregend und horizonterweiternd wirkt. Besonders interessant sind auch die Reiseberichte des sprachkundigen Autors, der den Fokus stets auf neue und "abseitige" Aspekte lenkt. Für politisch und zeitgeschichtlich interessierte Leser. (3)

SWB-ID: 350158568

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

_______________________________________________________________________