Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
16 lander - _____ _. __.rtf
Скачиваний:
22
Добавлен:
26.08.2019
Размер:
1.53 Mб
Скачать

I Übungen zum Text

1.Antworten Sie auf die Fragen zum Text!

Wo liegt Mecklenburg-Vorpommern?

Was können Sie über die Größe dieses Landes berichten?

Wie heißt seine Landeshauptstadt?

Welche Bedeutung hatte die Stadt Neubrandenburg?

Welche Bedeutung haben die Städte Stralsund, Rostock und Wismar? Was wissen Sie über die Universitätsstädte Rostock und Greifswald?

Was erfuhren Sie über die Geschichte des Landes?

Welche Sehenswürdigkeiten hat Mecklenburg-Vorpommern?

Welche berühmten Deutschen haben in Mecklenburg-Vorpommern gelebt? Was wissen Sie von ihnen?

Aufgaben

1.Schreiben Sie zu dem Text eine Gliederung! Erzählen Sie den Inhalt des Textes nach ihrer Gliederung!

2.Sprechen Sie über das Thema „Urlaubstage an der Ostsee“!

II Übungen zur Grammatik

Das Geschlecht der Substantive

Anmerkung: Eine allgemeingültige Regel, die jeden Fehler vermeiden hilft, gibt es in der deutschen Sprache zwar nicht, wir können jedoch den Kreis der durch die Regel nicht erfassbaren Substantive wesentlich verengen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Wir ordnen die Substantive 1)ihrer Bedeutung nach, 2)ihrer Form nach.

Stellen wir uns zuerst eine Übersicht der Bedeutungen zusammen:

der die das

1.männliche Lebewesen: 1.weibliche Lebewesen: 1.viele junge

Lebewesen

Mann, Wolf Frau Kind, Kalb

2.Himmelsrichtungen: 2.einige Länder: 2.die meisten Länder:

Norden, Süden Schweiz, Slowakei Deutschland, Polen

3.Tage: 3.viele Flüsse: 3.Städte:

Montag Oder, Elbe, Donau, Wolga Berlin, Paris

4.Monate: 4.viele Bäume: 4.viele Metalle:

Januar Eiche, Pappel Eisen, Blei

5.Jahreszeiten: 5.viele Blumen: 5.viele Stoffe:

Sommer, Frühling Rose, Aster Papier, Holz

(aber: das Frühjahr)

6.Geldeinheiten: 6.alle Schiffsnamen, unab- 6.viele Sammel-

hängig namen

Rubel, Euro davon, welches Geschlecht Volk

(aber: die Mark, die Krone, das Wort ursprünglich hat:

das Pfund Sterling) Atlantic

7.einige Flüsse:

Rhein, Main, Inn, Po, Nil,

Ob, Jenissei, Mississippi

Und nun gehen wir zur Form der Substantive über

der die das

1.Endung –ich: 1.Endung –ei: 1.Verkleinerungssilben: -chen,

-lein

Teppich Polizei Häuschen, Büchlein

2.Endung –ig: 2.Endung –heit: 2.Endung –um:

Honig Freiheit Minimum

3.Endung –ling: 3.Endung –ie: 3.Endung –tum:

Liebling Industrie Eigentum (aber: der Irrtum, der

Reichtum)

4.alle Ableitungen auf –er: 4.Endung –in: 4.der Infinitiv als Substantiv:

Bauer Lehrerin Lernen

5.alle Ableitungen 5.Endung –keit 5.die meisten Substantive auf

-nis

Schritt, Zug Dankbarkeit Bedürfnis (aber:die Kenntnis,

die Erlaubnis, die Finsternis)

6.viele Substantive auf –en: 6.Endung –schaft: 6.viele Substantive auf –sal:

Garten Leidenschaft Schicksal

7.Endung –ist: 7.Endung –tät: 7.viele Substantive auf –tel:

Nationalist Qualität Viertel

8.Endung –us: 8.Endung –ion: 8.viele als Substantiv

Existentialismus Kommision gebrauchte Adjektive:

Schöne

9.viele einsilbige Substantive: 9.Endung –tion:

Weg, Mund, Berg Nation

10.Endung –eur (eingeb.: ör) 10.Endung –ung:

Friseur, Schofför Endung

11.viele Substantive auf –e:

Liebe, Stange

12.alle einsilbigen Ableitungen auf –t:

Fahrt, Pflicht (aber: das Brot u.a.,

die keine Ableitungen sind)

Sie können sich noch merken:

1.die zusammengesetzten Substantive haben das Geschlecht des letzten Gliedes;

2.die Abkürzungen haben das Geschlecht des Grundwortes.

Befolgen Sie noch dazu den guten alten Rat: Prägen Sie sich das Substantiv immer mit seinem Artikel zusammen ein, denn auch so fördert man die Entwicklung des Sprachgefühls.

1.Setzen Sie vor folgende Substantive den bestimmten Artikel! Auf jedes Substantiv bezieht sich eine der erwähnten Regeln. Mit den Substantiven, deren Artikel Ihnen nicht gleich einfallen, bilden Sie einige Sätze:

Arbeiter Kranich

Deutschland Vertreter

Glas Morgen

Nelke Gesundheit

Schweinerei Schülerin

König Wirtschaft

Publikum Religion

Universität Geschichte

Sechstel Serum

Wolle Wolga

Naturalist Februar

Brennessel Dollar

Gesellschaft Gold

Altertum Geschlecht

Süden Wölfin

Lernen Schönheit

Don Ereignis

Interessante Kolonie

Nacht Frühling

Dienstag Hören

Fischlein Tag

Pfennig Stein

Täter Schwierigkeit

Rettich Union

Schicksal Tat

Lampe Linde

Eichhörnchen Gulden

Drittel Buche

Oder Bücherei

Kücken Krankheit

Öl Kapitalismus

Literatur Sage

Sperling Säugling

Braten Esel

Fuchs Konditorei

Katze Psychologie

Türkei Parteilichkeit

Leipzig Finsternis

Holz Bewegung

Fleisch (Sammelname) Luft

Kraft Erzeugnis

Pflicht Bruderschaft

2.Verwenden Sie folgende Substantive mit einem passenden Adjektivattribut!

Land, Insel, Meer, Stadt, Feld, Wald, Fabrik, Schloss

3.Verwenden Sie die angegebenen Wörter als Attribut! Wählen Sie den bestimmten oder den unbestimmten Artikel!

Küstenregion - dünn besiedelt

Seebad - deutsch

Handelszentrum - regional

Universitätsstadt - alt

Hafen - zweitgrößt

Vorpommern - westlich

Frieden - westfälisch

Kaufmann - reich

Bau - prächtig

4.Ergänzen Sie die Sätze mit dem deklinierten (bestimmten oder unbestimmten) Artikel und ergänzen Sie die Adjektive mit Endungen:

.... schönste Monat ist ..... Mai.

Er trat mir auf .... Fuß.

Sie erzählte .... schönst... Erlebnis ihres Lebens.

Wir haben uns .... Wagen gekauft.

Der kleine Georg hat .... Muschel gefunden.

Mir gefällt .... Rhytmus dieses Liedes.

.... Preis des Buches ist mir zu hoch.

Das ist .... Frechheit von ihm.

Kennst du .... Melodie, .... ich jetzt pfeife?

.... Überheblichkeit ist kein... schön... Eigenschaft.

Hat .... Polizei .... Identität feststellen können?

.... Redner sprach über .... Bedeutung .... Novemberrevolution für .... werktätig... deutsch.... Volk.

Sie führt ihn an .... (Dativ) Nase herum.

Ich kenne das Gedicht „An ... (Akk.) Freude“ von Schiller auswendig-

.... Zeit heilt alle Wunden.

Nächsten Sommer machen wir .... Reise in .... Städtchen Mölln.

Das war .... groß... Irrtum.

.... Maximum .... Temperatur war gestern 20 Grad.

Hast du .... Erlaubnis schon bekommen?

Ich habe .... Herbst nicht gern.

.... Po befindet sich in Norditalien.

.... Kupfer ist .... teur... Metall.

Man verspürt in .... Luft .... ausgeströmt... Gas.

In .... Finsternis sieht man rein gar nichts.

Das Haus liegt in ... Schatten.

.... Flamme beleuchtete .... Himmel.

Ich kenne .... Besitzer .... Gartens.

Die Pluralformen der Substantive

5.Sagen und schreiben Sie die Pluralformen folgender Substantive:

das Land, die Insel, das Schloss, der See, die Region, das Gebiet, die Bucht, die Stadt, die Mauerring, der Landesteil, der Hafen, die Universität, das Handelszentrum, der Staat, das Herzogtum, die Gegend, das Rathaus, die Kirche, das Stadttor, der Maler, der Schriftsteller, der Dichter, der Forscher, der Übersetzer, der Flugpionier.

6.Verbinden Sie die Substantive mit den folgenden Adjektiven im Singular und im Plural! Verwenden Sie a) den bestimmten, b) den unbestimmten Artikel!

Land - groß, schön

Erholungsgebiet - groß

Insel - groß, malerisch

Universität - alt, traditionsreich

Bau - alt, prächtig

Handelszentrum - bedeutend, regional

Ware - gut, billig

Beispiel - zahlreich, gut

Lage - allgemein, wirtschaftlich

(nur mit bestimmtem Artikel, Sing.)

7.Sagen Sie folgende Substantive a) mit dem bestimmten Artikel im Plural, b) mit dem unbestimmten Artikel im Singular, c) ohne Artikel im Plural!

der Jugendliche der Fremde

der Angehörige der Gelehrte

der Reisende der Abgeordnete

8.Bilden Sie den Plural folgender Substantive und verwenden Sie die Singular- und Pluralformen in Sätzen!

Bergmann, Seemann, Fachmann, Kaufmann, Kameramann, Geschäftsmann, Landsmann

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]