Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
16 lander - _____ _. __.rtf
Скачиваний:
22
Добавлен:
26.08.2019
Размер:
1.53 Mб
Скачать

I Übungen zum Text

1.Antworten Sie auf die Fragen zum Text!

Welche Aufgabe steht vor der Freien und Hansestadt Hamburg? Was sagt die Hamburger Verfassung 1952 darüber?

Wie heißt das hamburgische Parlament?

Welche Aufgaben hat der Senat?

Welche Besonderheit gilt für hamburgische Senatoren, Richter und Beamte?

Was wissen Sie über die Geschichte Hamburgs?

Was war für die Veredelungsindustrie der Stadt entscheidend?

2.Aufgaben

Sprechen Sie über die kulturelle Bedeutung der Hansestadt Hamburg!

Sprechen Sie über die Handelsbeziehungen Deutschlands zu Russland und zu anderen Ländern!

II Übungen zur Grammatik

Die Hilfsverben „haben“ und „sein“ mit „zu“ und Infinitiv

1.Verwenden Sie in den folgenden Sätzen „haben“ mit „zu“!

Die Industrie muss die neuesten Erkenntnisse der Wirtschaft anwenden.

Die Eisenbahn muss 200 Waggons für den Transport der Kartoffeln bereitstellen.

Die Betriebsangehörigen müssen dem Pförtner den Betriebsausweis zeigen.

Betriebsfremde müssen dem Pförtner den Personalausweis vorlegen.

Die Studenten Schulze und Schönherr sollen pünktlich 10 Uhr zur Prüfung erscheinen.

Ich soll den Brief innerhalb von 14 Tagen beantworten.

2.Ergänzen Sie die Satzgefüge!

Die Studenten haben zu überlegen, ob .... .

Ihr habt immer daran zu denken, dass .... .

Wir haben zu vergleichen, ob .... .

Sie haben zu entscheiden, wann .... .

Sie haben darauf aufzupassen, dass .... .

Sie haben zu melden, wann .... .

3.Verwenden Sie in den folgenden Sätzen „sein“ mit „zu“!

a)Die Fenster müssen oft geöffnet werden.

Der Brief muss beim Pförtner abgeholt werden.

Den Bericht muss man erst prüfen.

Die Rechnung muss man gleich bezahlen.

Diesen Vorschlag muss man loben.

b)Dieses Haus soll verkauft werden.

Die Braunkohle soll in den verschiedenen Werken verarbeitet werden.

Diese beiden Größen soll man miteinander vergleichen.

Die Tabletten soll man täglich dreimal nehmen.

Die beschlossene Geldsammlung soll man sofort durchführen.

c)Dein Wunsch kann nicht erfüllt werden.

Dieses Spiel kann man nicht mehr gewinnen.

Diese alte Maschine kann man nicht mehr benutzen.

Diese Not kann man nicht mehr ertragen.

Noch einige Quadratmeter Land können verkauft werden.

4.Ergänzen Sie die Satzgefüge!

Es ist zu prüfen, ob .... .

Es ist zu überlegen, ob .... .

Es ist zu beweisen, dass .... .

Es ist zu hoffen, dass .... .

Es ist zu melden, wann .... .

Es ist zu melden, wo .... .

Es ist zu berichten, warum .... .

Es ist zu berichten, wozu .... .

5.Bilden Sie aus folgenden Beispielen neue Sätze mit „müssen“, „sollen“, „können“!

Diese Krankheit ist zu heilen.

Jede Arbeit ist gut zu machen.

Die bestellten Bücher sind abzuholen.

Diese Artikel sind heute noch zu drucken.

Seine Leistung ist anzuerkennen.

Zu diesem Thema habe ich nichts zu sagen.

Ich habe noch einen Brief zu beantworten.

Wir haben viele Fragen zu besprechen.

Der erweiterte Infinitiv mit „zu“

6.Ergänzen Sie die Sätze mit einem erweiterten Infinitiv! Verwenden Sie dabei die angegebenen Verben!

Die Humboldt-Universität lud die Mitglieder einer Delegation ein, ...... (besuchen/ besichtigen/ teilnehmen).

Die Künstler strengten sich an, .... (beitragen).

Die Studenten strengten sich an, .... (sich bewähren).

Ein Bekannter versprach mir, .... (leihen).

Mir wurde gestattet, .... (teilnehmen).

7.a)Ergänzen Sie die Sätze mit einem erweiterten Infinitiv! Verwenden Sie dabei die angegebenen Verben!

Die Regierung verstand es, .... (überzeugen).

Der Ingenieur verstand es, .... (überzeugen).

Er zog es vor, .... (aufbrechen/ aufgeben).

Sie zog es vor, .... (verlassen).

b)Lernen Sie die angegebenen Wendungen mit „es“!

8.Ergänzen Sie die Sätze mit einem erweiterten Infinitiv und beachten Sie die Stellung des „zu“!

Sie freuen sich darauf, .... (besuchen können).

Er träumt davon, .... (reisen können).

Die Entwicklung neuer Maschinen trägt dazu bei, .... (erhöhen können).

Ich bin glücklich, .... (begrüßen dürfen).

Er ist daran interessiert, .... (veröffentlichen können).

9.Verwandeln Sie die Objektsätze in erweiterte Infinitive!

Er freut sich, dass er den Gästen die Sehenswürdigkeiten der Stadt zeigen darf.

Wir hoffen, dass wir die versprochene Ware bis Ende des Monats liefern können.

Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr die Produktion steigern können.

Wir hoffen, dass wir den Export nach Indien erweitern können.

Wir sind davon überzeugt, dass wir die Zusammenarbeit mit Deutschland entwickeln können.

10.Ergänzen Sie die Sätze mit einem erweiterten Infinitiv und beachten Sie die Stellung des „zu“!

Sie betonte, .... (gelesen haben).

Das Mädchen betonte, .... (gesehen haben).

Der Arzt erklärte, .... (untersucht haben).

Der Student erklärte, .... (gelernt haben).

Das Kind erzählte, .... (gehört haben).

Die Kinder erzählten, .... (besucht haben).

Der Konzessivsatz

11.Bilden Sie aus den Satzverbindungen mit „trotzdem“ Satzgefüge mit „obwohl“!

Das Wetter ist zwar schön, trotzdem würde ich einen Mantel mitnehmen.

Es war schon lange nach Mitternacht, trotzdem wurde nebenan noch laut musiziert.

Ich sagte, dass ich nicht kommen kann, trotzdem habt ihr gewartet.

Er fuhr mit dem Fahrrad, trotzdem traf er später als ich ein.

Er hätte bei mir wohnen können, trotzdem zog er es vor, ein Hotelzimmer zu mieten.

Ich bat ihn auf mich zu warten, trotzdem war er nach der Veranstaltung verschwunden.

Zwei Mitarbeiter waren plötzlich krank geworden, trotzdem erfüllten wir den Plan.

12.Bilden Sie Konzessivsätze! Benutzen Sie die Konjunktion „obgleich“!

Er soll wegen seines schlechten Gesundzustandes nicht rauchen. Trotzdem raucht er täglich 10 Zigaretten.

Herr Wagner soll sich viel bewegen. Trotzdem fährt er jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit.

Claudia soll sich auf die Mathematikprüfung vorbereiten. Trotzdem beschäftigt sie sich am Nachmittag nicht mit ihren Mathematikaufgaben.

Peter sollte zu Hause bleiben. Trotzdem ging er zum Training.

Rolf sollte heute an einer Arbeitsbesprechung teilnehmen. Trotzdem ist er nach Berlin gefahren.

13.Ergänzen Sie die Sätze!

Ein Verkehrspolizist zu Verkehrsteilnehmern:

Obwohl Ihnen die Straßenverkehrsordnung bekannt ist, .... .

Obwohl Sie wissen, dass ..... .

Obwohl Alkohol am Steuer streng verboten ist, .... .

Obwohl hier Halteverbot ist, .... .

Obwohl hier das Überholverbot ist, .... .

14.Bilden Sie aus den Konzessivsätzen mit „obwohl“ Sätze mit „wenn .... auch“!

Obwohl das Medizinstudium sehr schwierig ist, möchten sehr viele junge Leute Medizin studieren.

- Wenn das Medizinstudium auch .... .

Obwohl die Seminarveranstaltungen zu einer sehr ungünstigen Zeit stattfinden, nehmen immer alle Studenten daran teil.

Obwohl das Praktikum in den Kliniken nicht immer leicht ist, sehen die Studenten ein, dass es für sie unbedingt notwendig ist.

Obwohl das neue Studentenheim viel komfortabler ist, möchten viele Studenten wegen der günstigen Verkehrslage des alten Studentenheims dort bleiben.

Obwohl die Universität über eine eigene Schwimmhalle verfügt, reicht die Kapazität nicht aus, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden.

15.Setzen Sie die fehlenden Konjunktionen ein! Sind es Konzessiv- oder Konsekutivsätze?

Die erste Papierfabrik in Sachsen

.... die Stadt Sebnitz heute in der Papierherstellung keine Bedeutung mehr hat, kommt ihr aber in der Geschichte der Papierherstellung ein beachtenswerter Platz zu. .... sich die kapitalkräftigen Bürger der Stadt im 19. Jahrhundert in erster Linie mit dem Handel von handgewebter Leinwand beschäftigten, suchten sie bald nach neuen Verdienstmöglichkeiten, denn die Maschinenweberei entwickelte sich in dieser Zeit immer stärker, .... sie gezwungen waren, sich nach einer neuen Erwerbsquelle umzusehen. Man hatte es damit .... eilig, .... man nicht auf die Genehmigung der sächsischen Regierung wartete, sondern gleich mit dem Bau eiener Papierfabrik begann. 1826 waren alle Bauarbeiten abgeschlossen, .... man schon 1827 mit der Produktion beginnen konnte. .... die Produktion gut anlief, gab es noch viele Schwierigkeiten. Den Arbeitern fehlte anfangs jede Erfahrung, .... es oft zu Produktionsstockungen kam. .... die Rohstoffbeschaffung nicht einfach war, wuchs der Betrieb ständig, .... bereits 1840 150 Arbeiter in der Fabrik beschäftigt waren. .... das Leben der Arbeiter nicht leicht war, arbeiteten viele Generationen von Arbeitern in der Papierfabrik. Die Arbeiter führten viele Streiks durch, .... sich ihre Lebensbedingungen langsam verbesserten. .... die Papierfabrik bis 1945 produzierte, nahm ihre Bedeutung immer mehr ab, .... die Produktion bald eingestellt wurde.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]