Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
16 lander - _____ _. __.rtf
Скачиваний:
22
Добавлен:
26.08.2019
Размер:
1.53 Mб
Скачать

I Übungen zum Text

1. Fragen zum Text „Bremen“

Als was versteht sich Bremen?

Was wird im Text über die Größe Bremens gesagt?

Wie lautet die traditionsreiche offizielle Stadtbezeichnung?

Woraus besteht die Freie Hansestadt Bremen?

An welchem Fluß liegt die Stadt Bremen?

Was wissen Sie über die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen?

Welche wirtschaftliche Bedeutung hat die Stadt heute?

Wie heißt die Landesregierung in Bremen?

2. Aufgaben

Sprechen Sie über Bremen als eine Hafenstadt.

Sprechen Sie über einen wichtigen Hafen Russlands.

Lesen und erzählen Sie das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ nach.

II Übungen zur Grammatik

Die Apposition

Anmerkung: Die Apposition ist kein Satz, sondern nur etwas Zugesetztes. Die Apposition ist ein substantivisches Attribut, das im gleichen Kasus steht wie das Substantiv oder Pronomen, zu dem es gehört. Sie wird in Kommas eingeschlossen.

a)Die Apposition ist ein Substantiv, zu dem auch Attribute gehören können.

Mein Vater, ein Ingenieur, ließ mich studieren.

Die Preise der wichtigsten Güter, namentlich der Lebensmittel, wurden gesenkt.

Wir fahren nach Bad Berka, einem kleinen Städtchen bei Weimar.

b)Aufzählungen, die mit z. B., wie, besonders, vor allem beginnen, sind Appositionen.

Auf dieser Ausstellung trafen wir Menschen aus vielen Landern, z. B. Inder, Engländer, Polen.

Bedeutende Menschen, wie Goethe, Schiller und Herder, lebten in Weimar.

Der Handel mit europäischen Ländern, besonders mit Deutschland, ist für Russland sehr wichtig.

Ich habe großes Interesse für Sprachen, vor allem für Deutsch und Englisch.

c)Die Datumangabe nach einem Wochentag ist eine Apposition.

Die Versammlung findet am Donnerstag, dem 17. April, statt.

d)Das Attribut mit als ist oft eine Opposition.

Ich als dein Freund möchte dir raten. Ich rate dir als meinem Freund.

Merken Sie sich: Die Apposition steht im Kasus des Wortes, auf das sie sich eindeutig bezieht.

Achtung: Das Attribut mit als ist zu unterscheiden von Objekt mit als (Die Belegschaft wählte ihn als Delegierten), vom Prädikativum mit als (Er gilt als Fachmann), von der Modalbestimmung mit als (Ich rate dir als guter Freund = rate freundschaftlich).

1.Schreiben Sie aus dem Text „Bremen“ alle Appositionen heraus! Beachten Sie den Kasus!

2. Verwenden Sie den zweiten Satz als Apposition!

Berlin hat viele Museen. Es ist die Hauptstadt Deutschlands.

Hans erklärte uns alle Mathematikaufgaben. Er ist der älteste Schüler unserer Gruppe.

Herr Neumann zeigte mir viele Fotografien, die er von seiner Reise durch Bulgarien und Ungarn mitgebracht hatte. Er ist ein Freund von meinem Vater.

Von meinem Bekannten erhielt ich ein teures Geburtstagsgeschenk. Er ist ein östereichischer Student.

Ich traf Peter an der Haltestelle der Straßenbahn. Er ist der Bruder eines Freundes von mir.

In Berlin besichtigten wir den Alexanderplatz. Er ist einer der zentralen Plätze der Hauptstadt Deutschlands.

Diese Jahre werde ich nie vergessen. Sie waren die schönsten meines Lebens.

3.Verwenden Sie die angegebenen Formen als Appositionen!

Die Delegation blieb mehrere Tage in Berlin. (die Hauptstadt Deutschlands)

In Meißen wird Porzellan hergestellt. (eine Stadt an der Elbe)

Am Dienstag wird meine Prüfung stattfinden. (der 2. Juni)

Wir wollten am Mittwoch nach Dresden weiterfahren. (der 1. Oktober)

Im Anschluss an die Besichtigung der Humboldt-Universität sprachen wir mit einigen Dozenten. (eine der größten Universitäten Deutschlands)

Ich ließ Heinz und Werner grüßen. (zwei alte Freunde aus meiner Schulzeit)

Die Konjunktion nicht nur .... sondern auch

4.Verbinden Sie in den folgenden Sätzen die gleichartigen Satzteile mit nicht nur .... sondern auch!

Er beschäftigt sich mit der englischen und mit der spanischen Sprache.

Er fragte mich nach meinen Eltern und nach meinen Geschwistern.

Sie besuchte ihre Mutter und ihre Freundin.

Auf dem Hof und in den Räumen des Kindergartens sah ich viele spielende Kinder.

Meine Eltern und meine Geschwister besuchten mich zu meinem Geburtstag.

5.Bilden Sie Satzverbindungen! Verwenden Sie nicht nur .... sondern auch!

Der Kranke bekommt Suppe. Er kann auch schon Fleisch und Gemüse essen.

Die Delegation will die Industriebetriebe kennenlernen. Sie hat auch großes Interesse für die Landwirtschaft.

Deutschland ist ein wichtiges Industrieland. Auch die Landwirtschaft spielt eine große Rolle.

Leipzig hat zwei Schauspielhäuser. Auch zwei Opernhäuser laden die Besucher ein.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]