Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
16 lander - _____ _. __.rtf
Скачиваний:
22
Добавлен:
26.08.2019
Размер:
1.53 Mб
Скачать

III Übungen zur Wortbildung

Zusammengesetzte Substantive

Anmerkung: Der Gebrauch des Fugen –s im Überblick

Das Fugen –s steht im Allgemeinen:

a)bei Zusammensetzungen mit Wörtern auf –tum, -ling, -ion, -tät, -heit, -keit, -schaft, -sicht, -ung: Altertumsforschung, Frühlingserwachen, Kommunionsfest, Realitätsverlust, Einheitsfeier, Heiterkeitsanfall, Eigenschaftswort, Ansichtskarte, Erinnerungsvermögen;

b)bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil auf –en endet (substantivierter Infinitiv): Essensreste, Lebensfreude, Leidensweg, Redensart, Schlafenszeit, Sehenswürdigkeit, Wissenslücke und daher auch Schadensersatz, aber: Schadenfreude.

Das Fugen –s steht im Allgemeinen nicht:

a)bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil weiblich ist und nicht auf -ion, -tät, -heit, -keit, -schaft, -sicht, -ung oder einen Zischlaut endet: Weltkugel, Nachtzug, Fruchtsaft, Redezeit Musikzimmer, Naturschutz, Schurwolle. Ausnahmen (u.a.): Armut, Hilfe, Liebe, Geschichte, Weihnacht (Armutszeugnis, Hilfskomitee, Liebesgeschichte, Geschichtsatlas, Weihnachtsfest);

b)bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil auf –er endet: Bäckermütze, Feierabend, Jägerschnitzel, Kellertür, Metzgerladen, Steuererklärung, Zigeunerjunge. Ausnahmen: Hungersnot, Henkersmahlzeit, Petersberg und ähnliche altertümliche Begriffe;

c)bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil auf –el endet: Hagelschauer, Hebelgesetz, Kegelklub, Mandelaugen, Pendeluhr, Wendeltreppe. Ausnahmen: Engel (Engelsgesicht), Himmel (Himmelstor), Esel (Eselsohr);

d)bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil auf –en endet und kein substantiviertes Verb ist: Bodensatz, Gartentor, Nebenstraße, Rasenfläche;

e)bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil mit einem Zischlaut endet (-sch, -s, -ss, -ß, -st, -tz, -z): Waschsalon, Preisliste, Grußkarte, Lastwagen, Sitzkissen, Putzmittel, Herzkammer.

Schwankender Gebrauch des Fugen –s:

a)bei Zusammensetzungen mit –steuer, -straße: Einkommen/s/steuer, Vermögen/s/steuer, Bahnhof/s/straße, Frieden/s/straße;

b)bei Zusammensetzungen mit einem Partizip als zweitem Bestandteil: verfassung/s/gebend, richtung/s/weisend, krieg/s/führend, staat/s/erhaltend.

Bestimmungswörter mit und ohne Fugen –s

Einige Bestimmungswörter erhalten in manchen Zusammensetzungen ein Fugen –s, andere nicht: Dies ist dann der Fall, wenn es gilt, zwei Bedeutungen voneinander abzugrenzen: Mordsspaß, Mordshunger, Mordsgaudi haben ein Fugen –s; Mordanschlag, Mordopfer un Mordprozess nicht. Das Fugen –s dient hier zur Unterscheidung zwischen dem verstärkenden Präfix und der Bluttat.

Zusammensetzungen mit „Schiff“ erhalten ein Fugen –s, wenn „Schiff“ im engeren Sinne als „Schiffskörper“ gemeint ist: Schiffsschraube, Schiffsrumpf, Schiffsmannschaft. Kein Fugen –s steht bei Zusammensetzungen, wenn „Schiff“ im weiteren Sinne für „Seefahrt“ steht: schiffbar, Schiffbruch, Schifffahrt.

1.a)Suchen Sie aus dem Text „Die Bundesrepublik Deutschland“ die Zusammensetzungen! Ordnen Sie die gefundenen zusammengesetzten Wörter nach dem Gebrauch des Fugen –s!

-s- -es- --

b)Was bedeuten die folgenden Zusammensetzungen: Nachbarstaat, Staatsgebiet, Landschaftsraum, Durchschnittstemperatur, Volksgruppe, Bundeshauptstadt, Verwaltungseinheit, Marktwirtschaft?

c)Lernen Sie diese Substantive in ihrer Anwendung kennen und bilden Sie damit Beispiele!

2.Lesen Sie die Substantive mit Artikel und bilden Sie zusammengesetzte Substantive!

Bahnhof Halle Urlaub Tag

Geburt Tag Unterricht Stunde

Geschäft Mann Staat Examen

Handel Stadt Volk Lied

Handwerk Betrieb Botschaft Gebäude

Tag Zeit Jahr Zeit

Zeitung Ente Tag Zeitung

Rind Leder Rind Fleisch

Herz Freude Spiegel Ei

Unternehmen Steuer Versicherung Angestellter

Regierung Kurs Entwicklung Hilfe

3.Schreiben Sie richtig!

1.Von meinem Freund erhielt ich ein teures Geburt/ /tag/ /geschenk. 2.In diesem Ort gibt es wenig Hotel/ /betten. 3.Könntest du mir einen Freundschaft/ /dienst erweisen? 4.Taube und Olivenzweig sind Frieden/ /symbole. 5.Im Schaden/ /fall muss die Versicherung zahlen. 6.Schaden/ /freude ist die schönste Freude. 7.Als Hilf/ /wissenschaft bezeichnet man Wissenschaft, die hauptsächlich Methoden und Kenntnisse für andere Wissenschaften bereitstellt. 8.In Hamburg trafen sich die Geschäft/ /leute aus allen Himmel/ /richtungen. 9.Der Pelz war früher das wichtigste Kleidung/ /stück. 10.Einem kurzen Vortrag über das Hochschul/ /wesen der Bundesrepublik Deutschland schloss sich eine längere Aussprache an. Alle Delegation/ /mitglieder nahmen daran teil. 11.Die Fracht wird im Schiff/ /bauch gestaut. 12.Sein Vater war Schiff/ /bauingenieur. 13.Im Jahre 1813 fand bei Leipzig die Völkerschlacht statt. Zum Gedenken an diesen Freiheit/ /kampf wurde das Völkerschlacht/ /denkmal gebaut.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]