
- •Как второму иностранному для третьего года обучения в двух частях
- •Часть I (Уровень «в2»)
- •Landeskunde
- •II. Grammatik konjunktiv
- •I Bildung des Konjunktivs
- •Aber: ich hätte machen können
- •Indirekte Bitte
- •Indirekter Befehl
- •Indirekte Frage
- •Irreale Wunschsätze
- •Irreale Konditionalsätze
- •II Grammatik
- •Irreale Vergleichssätze mit den Konjunktionen als, als ob, als wenn, wie wenn
- •I.Landeskunde
- •II Grammatik
- •Irreale Konzessivsätze
- •Irreale Konsekutivsätze
- •I. Ergänzen Sie den Konjunktiv II der Vergangenheit.
- •II. Geben Sie den Inhalt des Artikels in der indirekten Rede wieder (mindestens 10 Sätze). Gebrauchen Sie verschiedene Redeeinleitungen.
- •1. Was wäre, wenn ... ? - Ein Gedankenspiel. Schreiben Sie mindestens 5 Sätze im Konjunktiv II zu diesem Thema!
- •2. Suchen Sie die Satzteile, die zusammenpassen, und bilden Sie Sätze!
- •3. Wofür sind „gute Freunde" da? - Um Vorwürfe zu machen!
- •4. Was hätten Sie gemacht, wenn Sie keinen Deutschunterricht bekommen hätten? - Schreiben Sie 4 Sätze im Konjunktiv II der Vergangenheit!
- •I Lernhilfen zum Konjunktiv II
- •II Sprachliche Klischees für Diskussionsführung und Fragenstellung
- •I Landeskunde
- •Deutsche Nationalhymne
- •II Grammatik
- •I sollen
- •II müssen
- •III können
- •IV dürfen
- •V wollen
- •I.Landeskunde
- •II Grammatik
- •I. Formen Sie die Relativsätze in Partizipien um.
1. Was wäre, wenn ... ? - Ein Gedankenspiel. Schreiben Sie mindestens 5 Sätze im Konjunktiv II zu diesem Thema!
Wenn die Tiere sprechen könnten, ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
2. Suchen Sie die Satzteile, die zusammenpassen, und bilden Sie Sätze!
du kannst perfekt Deutsch |
alle Schwarzfahrer müssen ins Gefängnis |
es kommt eine gute Fee |
niemand ruft an |
du hast dein Gedächtnis verloren |
du hast drei Wünsche frei |
e |
keiner geht hin |
es gibt Krieg |
keiner spricht mehr die Sprache |
heute ist dein Geburtstag |
niemand nimmt daran teil |
du wirst ohne Ticket in der U-Bahn erwischt |
du weißt nicht mehr, wer du bist |
Beispiel: Stell dir vor, es gäbe Krieg und keiner ginge hin!
Stell dir vor, _____________________________________________________
_____________________________________________________
Stell dir vor,__________________________________________________
_____________________________________________________
c. Stell dir vor, _____________________________________________________
_____________________________________________________
d. Stell dir vor,__________________________________________________
_____________________________________________________
e. Stell dir vor,__________________________________________________
_____________________________________________________
f. Stell dir vor,__________________________________________________
___________________________________________________________
3. Wofür sind „gute Freunde" da? - Um Vorwürfe zu machen!
Formulieren Sie die Vorwürfe, mit denen die Person B auf Person A reagiert!
Beispiel: A: Gestern habe ich einen Unfall mit dem Fahrrad gehabt, (besser aufpassen)
B: Wenn du besser aufgepasst hättest, hättest du keinen Unfall gebaut.
A: Heute Vormittag bin ich vom Regen ganz nass geworden. (Schirm mitnehmen) B:______________________________________________________________________________________________________________________
b. A: Ich habe Susanne gestern nicht mehr getroffen, (nicht zu spät gekommen) B:______________________________________________________________________________________________________________________
c. A: Ich konnte dir gestern bei deiner Hausarbeit leider nicht helfen, (nicht so lange auf der Party bleiben)
B:________________________________________:____________________________________________________________________________
d. A: Heute Morgen habe ich die U-Bahn verpasst, (pünktlich aufstehen) B:___________,_________________________________________________________________________________________________________
e. A: Ich musste heute zur Uni fahren, um meine Arbeit abzugeben, (gestern zur Uni gehen)
B: _________________________________________________________
____________________________________________________________
f. A: Ich konnte die letzte Nacht nicht richtig schlafen, (nicht so viel Kaffee trinken)
B:______________________________________________________________________________________________________________________