
- •Lektion 1 ich bin medizinstudent
- •Vorübungen zum text a
- •A) Prägen Sie sich folgende Wörter und Wortgruppen zum Text a ein.
- •Beachten Sie folgende Synonyme.
- •Beachten Sie folgende Antonyme.
- •Ersetzen Sie die fett gedruckten Wörter durch passende Synonyme.
- •Was passt zusammen?
- •Vervollständigen Sie die Sätze.
- •Setzen Sie die Verben haben, sein, werden in der entsprechenden Person, Zahl und Zeitform ein. Erklären Sie die Wortfolge in diesen Sätzen.
- •Ergänzen Sie die nachstehenden Sätze durch die passende Negation. Übersetzen Sie diese Sätze ins Russische.
- •Lesen Sie den Text a und übersetzen Sie ihn.
- •Ich bin Medizinstudent
- •Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •Übersetzen Sie folgende Wörter und Wortgruppen ins Deutsche. Formulieren Sie schriftlich Fragesätze mit und ohne Fragewort und beantworten Sie diese.
- •Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen in der angegebenen Wortfolge. Beachten Sie die Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat.
- •Geben Sie den Inhalt des Textes a wieder.
- •Arbeiten Sie paarweise. Lesen Sie folgende Fragen laut vor und lassen Sie die Studenten die Fragen beantworten.
- •Schreiben Sie eine kleine Erzählung über ihre Familie.
- •Übersetzen Sie schriftlich folgende Sätze ins Deutsche.
- •Arbeiten Sie paarweise. Inszenieren Sie den Dialog.
- •Vokabeln zum Dialog:
- •Übersetzen Sie schriftlich folgendes Gespräch ins Deutsche.
- •Vokabeln zur Übersetzung:
- •Hören Sie sich folgendes Gespräch an und geben Sie den Inhalt des Gesprächs auf Deutsch wieder.
- •Lesen Sie den Text b.
- •Ilja Iljitsch Metschnikow
- •Schreiben Sie anhand der Angaben in der folgenden Tabelle den vollständigen Lebenslauf von I.I. Metschnikow. Verwenden Sie dabei das Präteritum anstelle der gegebenen Infinitve.
- •Vorübungen zum text a1
- •A) Lernen Sie folgende Vokabeln.
- •Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •Geben Sie den Inhalt des Textes a1 in der dritten Person wieder.
- •Schreiben Sie eine kleine Erzählung über Ihren eigenen Arbeitstag.
- •Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen. Beachten Sie die Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat.
- •Formulieren Sie mit den Sätzen aus der Übung 32 Fragen mit und ohne Fragewort.
- •Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische.
- •Übersetzen Sie schriftlich folgende Sätze ins Deutsche.
- •Arbeiten Sie paarweise. Inszenieren Sie das folgende Gespräch.
- •Vokabeln zum Dialog:
- •Lesen Sie den Dialog vor. Bestimmen Sie, welche Aussagen richtig sind, welche falsch.
- •Lesen Sie den folgenden Text und geben Sie den Inhalt kurz auf Deutsch wieder.
- •Lesen Sie den Text b1.
- •Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text b1.
- •Lektion 2 unsere akademie
- •Vorübungen zum text a
- •Lesen Sie folgende Wörter zum Text a und lernen Sie diese auswendig.
- •Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •Übersetzen Sie die eingeklammerten Wortgruppen und ergänzen Sie mit denen die folgenden Sätze.
- •Beachten Sie folgende Synonyme.
- •Setzen Sie das Pronomen „es“ oder „man“ in die Lücken ein.
- •Lesen und übersetzen Sie den Text a1.
- •Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •Was stimmt, was stimmt nicht?
- •Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche.
- •Geben Sie den Inhalt des Textes a1 wieder.
- •Lesen Sie und erzählen Sie den Dialog nach.
- •In der Mensa
- •Lesen Sie den Text b und geben Sie den Inhalt des Textes auf Russisch wieder.
- •Lektion 3 medizinische betreuung in russland
- •Vorübungen zum text a
- •Prägen Sie sich folgende Wörter und Wortgruppen ein.
- •Bilden Sie von den gegebenen Verben Substantive auf -ung. Übersetzen Sie diese mithilfe eines Wörterbuches.
- •Bilden Sie aus zwei Substantiven ein Kompositum.
- •Bilden Sie folgende Komposita mit dem Bestimmungswort „das Fach“. Übersetzen Sie diese.
- •Beachten Sie folgende Synonyme.
- •Beantworten Sie folgende Fragen zum Text a.
- •Inszenieren Sie den Dialog.
- •In Deutschland gibt man sich beim Vorstellen und bei der offiziellen Begrüßung meistens die Hand, sogar den Damen und die Damen untereinander!
- •Übersetzen Sie schriftlich den Text ins Deutsche. Verwenden Sie dabei die unten stehenden Redemittel.
- •Was können Patienten in einem deutschen Krankenhaus machen?
- •Was dürfen Patienten und Besucher in einem deutschen Krankenhaus nicht machen?
- •Setzen Sie die richtige Form der Modalverben müssen oder dürfen ein.
- •Fragen Sie Ihren Nachbarn, was er am nächsten freien Wochenende machen möchte/ machen will.
- •Vorübungen zum text a1
- •Prägen Sie sich folgende Wörter und Wortgruppen ein.
- •Bestimmen Sie, von welchen Verben die folgenden Substantive auf -ung gebildet sind. Übersetzen Sie diese mithilfe des Wörterbuches.
- •Beachten Sie folgende Synonyme.
- •Ersetzen Sie die fett gedruckten Wörter durch passende Synonyme.
- •Lesen Sie folgende Komposita laut und richtig vor und bestimmen Sie deren Bestandteile.
- •Beachten Sie!
- •Was passt zusammen?
- •Zu welchen Substantiven im Text a1 gehören folgende Adjektive?
- •Lesen Sie den Text a1 und übersetzen Sie ihn mithilfe eines Wörterbuches.
- •Wie fragt man:
- •Beantworten Sie die Fragen aus der Übung 26.
- •Bestimmen Sie, was zusammenpasst?
- •Inszenieren Sie den folgenden Dialog.
- •Setzen Sie in die Lücken folgende Bindewörter ein. Übersetzen Sie die Sätze.
- •Lesen Sie zuerst das Gespräch zwischen dem Medizinstudenten und dem Arzt (Teil a). Danach kennzeichnen sie die Aussagen (Teil b) durch Ankreuzen als richtig (r) oder falsch (f).
- •Vorübungen zum text a2
- •Prägen Sie sich folgende Wörter und Wortgruppen ein.
- •Beachten Sie folgende Synonyme.
- •Von welchen Verben auf –ieren sind diese Substantive abgeleitet? Bei Verben auf -ieren liegt der Akzent immer auf diesem Suffix.
- •Beachten Sie die Aussprache.
- •Bilden Sie aus folgenden Wortpaaren jeweils ein Kompositum. Übersetzen Sie diese.
- •Wählen Sie die richtige Übersetzung.
- •Suchen Sie im Text a2 die passenden Substantive zu folgenden Adjektiven.
- •Beantworten Sie folgende Fragen zum Text a2.
- •Der Patient hat hohes Fieber. An welchen Körperteilen kann man Fieber messen? Was passt zusammen?
- •Wie fragt man nach...? (Teil 1) Wählen Sie die richtigen Fragen (Teil 2). Beantworten Sie diese Fragen.
- •Analysieren Sie die folgenden Komposita nach ihrem Bestimmungs- und Grundwort mit ihren Artikeln. Übersetzen Sie dann die Komposita.
- •Beantworten Sie die Fragen. Verwenden Sie die in Klammern stehenden Wörter im richtigen Kasus.
- •45. Erklären Sie folgende Begriffe.
- •46. Hören Sie sich den Dialog an.
- •Vokabeln zum Dialog:
- •47. Setzen Sie die eingeklammerten Wörter in richtiger Form ein.
- •48. Verwenden Sie folgende Modalwörter und -Wendungen in Sätzen.
- •Vorübungen zum text a3
- •50. Prägen Sie sich folgende Wörter und Wortgruppen ein.
- •55. Formulieren Sie stehende Redewendungen. Prägen Sie sich diese ein.
- •56. Lesen Sie den Text a3 und übersetzen Sie diesen.
- •In der Sprechstunde
- •61. Hören Sie sich den Dialog an.
- •Vorübungen zum text a 4
- •62. Prägen Sie sich diese Wörter und Wortgruppen ein.
- •63. Beachten Sie folgende Antonyme.
- •64. Bestimmen Sie, was zusammenpasst.
- •65. Formulieren Sie stehende Redewendungen. Prägen Sie sich diese ein.
- •66. Der Kranke hat eine Erkältung. Erzählen Sie:
- •67. Lesen Sie den folgenden Dialog mit verteilten Rollen und übersetzen Sie diesen.
- •68. Was passt zusammen?
- •69. Verwenden Sie passende Modalverben.
- •In der Apotheke
- •70. Wie werden verschiedene Medikamente eingenommen? Erklären Sie, wie die Medikamente links eingenommen werden. Die Erklärungen finden Sie rechts.
- •71. Arbeiten Sie paarweise. Welche Fragen stellt der Arzt?
- •72. Bestimmen Sie, welche Antwort (Teil 1) zu welchem Leserbrief (Teil 2) passt.
- •73. Welche Ratschläge gibt Dr. Braun Herrn p. Aus Bonn, Herrn m. Aus Rinteln, Frau e. Aus Bottrop?
- •74. Bringen Sie den Dialog „In der Apotheke“ in die richtige Reihenfolge.
- •76. Lesen Sie die Texte c und c1. Übersetzen Sie diese mithilfe eines Wörterbuches.
- •Glossar Deutsch-Russisch
- •Inhaltsverzeichnis
-
Beachten Sie folgende Synonyme.
die Anamnese = die Vorgeschichte
die Auskultation = das Abhorchen
die Palpation = das Betasten
der Zustand = das Befinden
die Inspektion = die Besichtigung
die Perkussion = das Beklopfen
-
Von welchen Verben auf –ieren sind diese Substantive abgeleitet? Bei Verben auf -ieren liegt der Akzent immer auf diesem Suffix.
die Auskultation, die Palpation, die Perkussion, die Inspektion, die Kur, das Hospital
-
Beachten Sie die Aussprache.
v spricht man [f] → in deutschen Wörtern wie viele, vereinen, verbinden, Vorlesung und in internationalen Wörtern am Wortende wie aktiv, passiv, intensiv
v spricht man [w] → in internationalen Wörtern nervös, Volumen, Vitamin, Vene, absolvieren
ch spricht man [ç] → durch, leicht, sich, Chemie, Chirurgie
aber ch spricht man [k] → Cholera, chronisch, Chlor, charakteristisch, Erwachsene, sechs
x spricht man [ks] → Reflex, Komplex, Experiment, Toxin, maximal
-
Bilden Sie aus folgenden Wortpaaren jeweils ein Kompositum. Übersetzen Sie diese.
die Anamnese – die Erhebung; das Blut – die Krankheit; leer – der Lauf; die Diagnose – die Findung; die Untersuchung(s) – der Gang; das Blut – der Druck; der Körper – der Teil; die Temperatur – die Unterschiede (Pl), eigen – der Bericht
-
Wählen Sie die richtige Übersetzung.
verstehen |
a) молчать |
b) понимать |
с) усиливать |
stellen |
а) стоять |
b) успокаивать |
с) ставить |
bewahren |
а) преодолевать |
b) защищать |
с) двигать |
erleichtern |
а) облегчать |
b) затруднять |
с) кормить |
beginnen |
а) приглашать |
b) рассматривать |
с) начинать |
sich gliedern |
а) снижаться |
b) гнуться |
с) делиться |
umfassen |
а) представлять |
b) охватывать |
с) понимать |
gehören |
а) служить |
b) следовать |
с) относиться |
-
Suchen Sie im Text a2 die passenden Substantive zu folgenden Adjektiven.
groß, gut, unnötig, diagnostisch, akut, chronisch, direkt, gesamt, menschlich, modern, diastolisch, technisch, vollständig, verschieden, früher
Lesen Sie den Text A2 und erschließen Sie mithilfe des Wörterbuches die Ihnen unbekannte Lexik.
TEXT A2
ANAMNESE UND KLINISCHE UNTERSUCHUNG
Wenn es dem Kranken nach dem Gespräch
mit dem Arzt nicht leichter wurde, dann
war es kein Arzt.
I.I. Metschnikow
1 5 10 |
Anamnese (griech. anamnesis) heißt Erinnerung. Man versteht darunter den Eigenbericht des Kranken über seine Krankheit. Die Erhebung der Anamnese hat eine große Bedeutung, denn bei mehr als der Hälfte der Patienten kann die Diagnose auf Grund der Anamnese gestellt werden. Eine gute Anamneseerhebung bewahrt den Patienten vor einem unnötigen diagnostischen Leerlauf und erleichtert die Diagnosefindung. Bei der Anamneseerhebung beginnt der Arzt mit Fragen nach Beschwerden, Appetit, Schlaf u.a. Er interessiert sich für Erkrankungen in der Familie (z.B.Tuberkulose, Geisteskrankheiten, Blutkrankheiten) und frühere akute oder chronische Krankheiten des Patienten (z.B. Polio, rheumatisches Fieber). |
|
Danach folgt die direkte Krankenuntersuchung. Sie gliedert sich in |
15 |
– Inspektion |
|
– Palpation |
|
– Perkussion |
|
– Auskultation. |
20 |
Die Inspektion (lat. inspicium = die Besichtigung) steht am Anfang des Untersuchungsganges. Sie umfasst die Besichtigung des gesamten Körpers, nicht nur die des erkrankten Körperteils. |
|
Die Palpation (lat. palpatio = das Betasten) vermittelt Eindrücke von der Größe, Form, Lage, Konsistenz, Verschieblichkeit der Organe, ferner von Pulsationen, Temperaturunterschieden. |
25 |
Die Perkussion (lat. percussio = das Beklopfen) ist Untersuchung des menschlichen Körpers bzw. seiner Organe durch Beklopfen der Körperoberfläche. |
30 |
Bei der Auskultation (lat. auscultatio = das Abhorchen) kann man mithilfe des Stethoskopes Geräusche beim Atmen oder bei der Tätigkeit des Herzens und des Darmes abhören. |
35 |
Für eine vollständige Untersuchung müssen auch Laboruntersuchungen des Blutes, des Urins und des Stuhls gemacht werden. Den Blutdruck des Patienten misst man mithilfe moderner Elektronenapparate für die Blutdruckmessung. Damit kann sowohl der systolische als auch diastolische Blutdruck abgelesen werden. |
|
Von großer Bedeutung ist auch die technische Untersuchung. Dazu gehören EKG, Ultraschall, Sonographie, Computer-Tomographie, verschiedene radiologische Untersuchungen u.v.a. |
ÜBUNGEN ZUM TEXT A2