Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
НЯ_ввод. курс.DOC
Скачиваний:
39
Добавлен:
19.11.2018
Размер:
959.49 Кб
Скачать
  1. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text a.

a) Wie ist das Netz ärztlicher Betreuungseinrichtungen in Russland eingerichtet?

b) Was steht jedem Bürger zur Verfügung?

c) Was ist eine entscheidende Aufgabe aller am Gesundheitsschutz Beteiligten?

d) Welche medizinischen Einrichtungen gibt es in Russland?

e) Wann werden die Patienten hospitalisiert?

f) Welche Stationen gibt es in einem Krankenhaus?

g) Wen umfasst das Krankenhausteam?

h) Wie sind die Kranken in einem Krankenhaus untergebracht?

i) Welchen Anforderungen soll die Einrichtung des Krankenhauses entsprechen?

  1. Inszenieren Sie den Dialog.

In Deutschland gibt man sich beim Vorstellen und bei der offiziellen Begrüßung meistens die Hand, sogar den Damen und die Damen untereinander!

Der erste Arbeitstag

1

Der Student Wladimir Petrow kommt nach Deutschland. Er soll das ärztliche Praktikum absolvieren. Heute ist sein erster Arbeitstag. Er geht zum Kabinett des Oberarztes. Der Oberarzt Dr. Mayer begrüßt ihn.

5

Wladimir: Guten Morgen, Herr Doktor Mayer, ich bin es, Wladimir Petrow.

Dr. Mayer: Guten Morgen, Wladimir! Schön, dass Sie da sind. Ich bringe Sie direkt auf Station 3. Das ist eine therapeutische Station.

10

Dr. Mayer und Wladimir fahren mit dem Aufzug in die dritte Etage. Dort ist die Station C3. Im Schwesterzimmer sind die Schwestern und Pfleger von C3.

15

Dr. Mayer: Guten Morgen! Ich bringe Ihnen Ihren neuen Kollegen. Das ist Student Wladimir. Er wird auf Ihrer Station das ärztliche Praktikum absolvieren.

Schwester Sabina: Guten Tag, ich heiße Sabina und bin die Stationsschwester.

Wladimir: Guten Tag! Freut mich!

20

Dr. Mayer: Ich muss leider schon weg. Ich wünsche Ihnen einen guten Start, auf Wiedersehen!

Wladimir: Danke, Herr Doktor, auf Wiedersehen!

Schwester Sabina: So, dann stelle ich dich jetzt den Kollegen vor. Wir duzen uns hier auf der Station.

Wladimir: Wie bitte?

25

S. Sabina: Wir duzen uns. Wir sagen „du“ zu den Kollegen.

Wladimir: Ach so.

Krankenpfleger Jörg: Hallo, ich bin hier der Pfleger, ich heiße Jörg.

30

Wladimir: Guten Tag, ich heiße Wladimir. Entschuldige, ich habe deinen Namen nicht verstanden.

Pfleger Jörg: Jörg. Das schreibt man J – Ö – R – G.

Schülerin Ingrid: Und ich bin Ingrid, die Krankenpflegeschülerin.

Wladimir: Hallo, guten Tag!

35

Pfl. Holger: Hallo, Wladimir. Ich heiße Holger. Ich bin Krankenpfleger. Du kommst bestimmt aus Russland.

Wladimir: Ja, ich komme aus Sankt Petersburg, übrigens eine sehr schöne Stadt. Da solltest du auf jeden Fall mal hinfahren!