
- •Thema № 1 Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach
- •Thema № 2 Das Wort im Sprachsystem
- •2.2 Die Definition des Wortes
- •1. Die Wörter, die etwas bezeichnen und verallgemeinern;
- •2. Die Wörter, die nur bestimmte Beziehungen zwischen den sprachlichen Einheiten darstellen und damit den Satz gestalten.
- •2.3 Das Wort als sprachliches Zeichen.
- •Thema №3 Bedeutung des Wortes (Wortbedeutung)
- •3.3 Motiviertheit bzw. Motivation der Wortbedeutung.
- •1) Phonetische( phonetisch-phonemische) oder natürliche Motivation
- •2) Morphematische Motivation: Die Bedeutung des Lexems ist das Produkt der Teilbedeutungen der Morpheme.
- •4) Etymologische Motivation ist vorhanden, wenn das Benennungsmotiv nur mit Hilfe der Sprachgeschichte festzustellen ist.
- •3.4 Struktur der Wortbedeutung
- •3.5 Typen der Wortbedeutung
- •3.6 Polysemie und Homonymie als Erscheinungsformen der Asymetrie des sprachlichen Zeichens
- •Thema №4 Die Bedeutungsbeziehungen im Lexikalisch-semantischen System
- •2) Bedeutungsähnlichkeit (Synonymie im engeren Sinne):
- •3) Bedeutungsüberordnung und Bedeutungsunterordnung (Hyperonymie und Hyponymie – Synonymie im weiteren Sinne):
- •5) Unvergleichbarkeit:
- •4.3. Syntagmatische Beziehungen
- •Thema № 5 Worschatzerweiterung durch semantische Deriwation bzw. Bedeutungswandel
- •1) Bedeutungserweiterung
- •2) Bedeutungsverengung
- •3) Bedeutungsübertragung.
- •Thema № 6 Wortschatzerweiterung durch Übernahme aus anderen Sprachsystemen (Entlehnungen)
- •6.2 Soziale und liguistische Ursachen der Entlehnung
- •6.2.1. Die sozialen Ursachen
- •4. Elemente der Systemhaftigkeit in der Wechselbeziehungen zwischen Stammwörtern und Entlehnungen
- •Thema № 7 Wortbildung. Methoden der Wortbildungsanalyse
- •7.2. Methoden der Wortbildungsanalyse
- •7.3.2. Zusammensetzung (Kompositum)
- •Thema № 8 Phraseologie
- •8.3. Die Klassifikationen der festen Wortkomplexe
- •1) Ihre Reproduzierbarkeit,
- •2) Singulare Verknüpfung der Konstituenten,
- •Thema № 9 Die soziolinguistischen und funktionalen Aspekte der Stratifikation des deutschen Wortbestandes
- •1) Standessprachen (Jargons);
- •2) Berufssprachen (Berufswortschatz);
- •3) Fachsprachen (Termini).
- •Seminar I. Das Wort als linqustische Einheit- Die Charakterisrtik des deutschen Wortes. Wortbedeutung
- •Ich und die deutsche Sprache
3.6 Polysemie und Homonymie als Erscheinungsformen der Asymetrie des sprachlichen Zeichens
Unter Polysemie oder Mehrdeutigkeit versteht man die Fähigkeit des Wortes mehrere mit einander verbundene Bedeutungen zu besitzen und dem entsprechend verschiedene Gegenstände zu bezeichnen. Die Polysemie ist eine weitverbreitete Erscheinung in verschiedenen Sprachen, die meisten Wörter einer Sprache sind vieldeutig:
das Hemd ausziehen
aus dem Elternhaus ausziehen
einen Zahn ausziehen
eine Draht ausziehen.
einen Tisch ausziehen
den Inhalt aus dem Buch ausziehen
die Wurzel ausziehen
zum Kampf ausziehen
die Kinderschuhe ausziehen
Die Polysemie gehört zu den Grundtatsachen der Sprache. Sie entsteht:
a) durch Bedeutungsextension, d.h. ein Lexem wird auf weitere Denotate angewandt – sein Bedeutungsumfang erweitert sich,
b) durch Bedeutungsdifferenzierung, d.h. die Bedeutungen gliedern sich weiter auf. Regulare Mehrdeutigkeit ergibt sich bei metaphorischen und metonymischen Verschiebungen der Bedeutung.
Die häufigste Ursache der Polysemie ist die Verwendung eines Lexems für Objekte, die bisher nicht durch dessen Bedeutungsextension erfasst wurden. Ein Lexem tritt in neue Kontexte, in neue Umgebungen. So entstehen neue Sememe durch metonymische Verschiebungen und metaphorische Übertragungen. Z.B. haben viele „Klimawörter“ metaphorische Sememe, die gesellschaftliche Sachverhalte widerspiegeln: politisches Klima, politische Atmosphäre, Sturm der Entrüstung.
Polysemie kann auch durch Bedeutungsentlehnungen entstehen. Unter dem Einfluss des lateinischen casus ubernimmt das deutsche Fall eine zusätzliche Bedeutung – „grammatische Kategorie des Nomens“. Das Wort ist damit polysem geworden. Polysemie entsteht auch dann, wenn ein bereits veraltetes Wort wieder in den lebendigen Sprachgebrauch übernommen wird und sich eine neue Bedeutung herausbildet. Das Wort Truhe trat mit dem Gegenstand, den es bezeichnete, in den Hintergrund. Heute wird es wieder für die Gegenstände verwendet, die mit dem früher als Truhe benannten Gegenstand gemeinsame Formen haben: Tiefkühltruhe, Wäschetruhe.
Die Polysemie muss man von der Homonymie unterscheiden. Homonyme sind Wörter mit gleichem Lautkörper und verschiedenen Bedeutungen, zwischen denen kein Zusammenhang besteht. Es gibt zwei Hauptwege der Bildung von Homonymen:
1) der Zerfall der Polysemie;
2) die zufällige Übereinstimmung des Lautkomplexes verschiedener Wörter oder ihrer Formen.
1) Der Zerfall der Polysemie, d.h. der Abbruch der Verbindung zwischen lexikalisch-semantischen Varianten eines Wortes führte zur Entstehung einer grossen Anzahl von Homonymen.
Z.B.: das Schild - die Schilder (вывеска)
der Schild - die Schilde (щит)
Das Schild des Ritters war gleichzeiting sein Emblem, da darauf sein Wappen dargestellt war (abgebildet war). Ein ebensolches Emblem war das Schild des Handwerkers: beim Schuster – ein Schuh, beim Becker – eine Semmel usw. Dann wurde die Bezeichnung des Ritterschildes (der Name) auf das Schild des Handwerkers übertragen. Zuerst entstanden 2 lexikalisch-semantische Varianten eines Wortes, später – zwei selbständige Wörter mit verschiedenen grammatischen Formen.
Weitere Beispiele für Homonyme, die infolge des Zerfalls der Polysemie entstanden, sind folgende Wörter:
lesen – чистить
lesen – перебирать
die Feder – перо
die Feder – пружина
der Lauf – бег
der Lauf – ствол
2) Homonyme können infolge phonetischer Prozesse entstehen, wenn die Wörter verschiedenen Ursprungs infolge des Lautwandels zufällig gleichlauten:
der Ball 〈 ahd. balla – verwand. mit latainischem Wort follis ( мяч).
der Ball – vom franz. ball (бал).
die Saite 〈 mhd. seite (струна)
die Seite 〈 mhd. site (сторона)
das Tor 〈 mhd. tor (ворота)
der Tor 〈 mhd. tore (глупец)
das Reis 〈 mhd. ris (ветка)
der Reis – vom italienischen riso (рис).
Zum Auseinanderhalten der Homonyme dienen folgende Mittel:
a) die Gabelung der Pluralbildung:
das Band – die Bänder (ленты)
das Band – die Bände (узы: die Bände der Freundschaft)
b) die Gabelung des grammatischen Geschlechts:
der See – die Seen (озеро)
die See – die Seen (море)
die Heide – die Heiden (луг, пастбище)
der Heide – die Heiden (язычник)
c) die Gabelung des grammatischen Geschlechts und der Plurabildung:
das Schild – die Schilder (вывеска)
der Schild – die Schilde (щит)
der Kiefer – die Kiefer (челюсть)
die Kiefer – die Kiefer (сосна)
d) die Wortbildung ist auch ein Mittel zur Differenzierung der Homonyme. Eines der homonymen Wörter wird durch ein Bistimmungswort näher gekennzeichnet.
der Mund (рот)
der Mund (защита)
Die letzte Bedeutung tritt heute in der Ableitung der Vormund (опекун) auf.
das Gift (яд)
die Gift (дар)
Das letzte Wort kommt heute in der Ableitung die Mitgift (приданное).
Die Homonymie führt oft zum Wortschwund. Eines der homonymen Wörter wird durch Synonyme ersetzt. Aus dem modernen Wortgebrauch sind deshalb
folgende Wörter verschwunden:
die Acht – in der Bedeutung „Achtung“ (etwas ausser Acht lassen)
Strauss – in der Bedeutung „Zweikampf“
Diese Bedeutung lebt noch in der phraseologischen Wendungen: einen Strauss ausfechten, einen Strauss bestehen.
Die Arten von Homonyme:
1) Homophone – sind Wörter, die gleiche lautliche Formen haben, aber verschiedene Bedeutengen:
die Strässe (букет)
der Strauss
die Strausse (птица страус)
das Lied - die Lieder (песня)
das Lid - die Augenlider (веко)
die Saite (струна)
die Seite (сторона)
die Weise (способ)
die Waise (сирота)
2) Homographen – sind Wörter, die gleich geschrieben werden, aber verschiedene Bedeutengen haben:
lesen (читать, перебирать), der Preis (цена, приз), die Mutter (мать, гайка).
3) Homoformen – sind Wörter, bei denen die Wortformen zufällig übereinstimmen.
Ich führe diese Arbeit (1.Per, Sng, Präs, Ind.)
Die Mutter sagte, er führe morgen nach Moskau (3.P., Sng. Prät. Kon-v).
Zusammensetzung:
Das sprachliche Zeichen ist bilateral, besitzt das Bezeichnende (das Formativ, der Name) und das Bezeichnete (die Bedeutung). Zwischen dem Bezeichneten und dem Bezeichnenden besteht die Beziehung der Asymetrie, d.h. einerseits strebt das Bezeichnende (das Formativ, der Name) mehrere Bezeichnete zu besitzen, und es entsteht die Polysemie und Homonymie. Andererseits ist das Bezeichnete (die Bedeutung) bestrebt, sich durch andere Bezeichnende (Formative) auszudrücken und so entsteht die Synonymie. Diesen Prinzip der Asymetrie des sprachlichen Zeichens (das Prinzip des asymetrischen Dualismus) hat der russische Linguist Sergei Karzewski, Nachfolger von F. de. Saussur formuliert.