Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебный год 22-23 / Kieninger_-_Security_Rights_in_Movable_Property.pdf
Скачиваний:
0
Добавлен:
14.12.2022
Размер:
2.98 Mб
Скачать

Bibliographies

Germany

Manfred Balz, Hans-Georg Landfermann (eds.), Die neuen Insolvenzgesetze (1995). Adolf Baumbach, Klaus J. Hopt, Handelsgesetzbuch (30th edn, 2000).

Adolf Baumbach, Wolfgang Lauterbach, Jan Albers, Peter Hartmann,

Zivilprozeßordnung (60th edn, 2002).

Fritz Baur, Rolf Stürner, Zwangsvollstreckungs-, Konkursund Vergleichsrecht, Band I: Einzelzwangsvollstreckungsrecht (12th edn, 1995), Band II: Insolvenzrecht

(12th edn, 1990).

Jürgen Baur, Rolf Stürner, Sachenrecht (17th edn, 1999).

Reinhard Bork, Einführung in das neue Insolvenzrecht (3rd edn, 2002).

Hans Brox, ‘Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers’, JuS 1984, 657 ff. Peter Bülow, ‘Der erweiterte Eigentumsvorbehalt nach der

Insolvenzrechtsreform’, DB 1999, 2196 ff.

Recht der Kreditsicherheiten (5th edn, 1999).

Bundesministerium der Justiz (ed.), Erster Bericht der Kommission für Insolvenzrecht

(1985).

Claus-Wilhelm Canaris, Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht (1971). Eberhard Dorndorf, Jürgen Frank, ‘Reform des Rechts der Mobiliarsicherheiten --

unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen Analyse der Sicherungsrechte’, ZIP 1985, 65 ff.

Ulrich Drobnig, ‘Empfehlen sich gesetzliche Maßnahmen zur Reform der Mobiliarsicherheiten?’, Gutachten F zum 51. Deutschen Juristentag (1976).

Diederich Eckardt, ‘Die Ausübung von Mobiliarsicherheiten in der Unternehmenskrise’, ZIP 1999, 1734 ff.

Erman, Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch in zwei Bänden (10th edn, 2000).

Josef Esser, Eike Schmidt, Schuldrecht Band I: Allgemeiner Teil, Teilband 2 (7th edn, 1993).

Werner Flume, ‘Der verlängerte und erweiterte Eigentumsvorbehalt’, NJW 1950, 841 ff.

128

b i b l i o g r a p h i e s

129

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Band 2: Das Rechtsgeschäft (3rd edn, 1979). H. Franke, ‘Eigentumsvorbehalt und Verarbeitung’, BB 1955, 717 ff.

Hans Friedhelm Gaul, ‘Lex commissoria und Sicherungsübereignung’, AcP 168 (1968) 351 ff.

Joachim Gernhuber, ‘Die fiduziarische Treuhand’, JuS 1988, 355 ff. Peter Gottwald, Jens Adolphsen, ‘Die Rechtsstellung dinglich gesicherter

Gläubiger in der Insolvenzordnung’, in: Arbeitskreis für Insolvenzund Schiedsgerichtswesen e.V. (ed.), Kölner Schrift zur Insolvenzordnung: Das neue Insolvenzrecht in der Praxis (2nd edn, 2000) 1043 ff.

Jörg Stefan Greving, Der Treuhandgedanke bei Sicherungsübertragungen im italienischen und deutschen Recht (2002).

Ludwig Häsemeyer, Insolvenzrecht (2nd edn, 1998).

Michael Hoffmann-Becking, Helmut Schippel (eds.), Beck’sches Formularbuch zum Bürgerlichen, Handelsund Wirtschaftsrecht (7th edn, 1998).

Paul Hofmann, ‘Verarbeitungsklausel und § 950 BGB’, NJW 1962, 1798 ff. Heinrich Honsell, ‘Aktuelle Probleme des Eigentumsvorbehalts’, JuS 1981,

705 ff.

International Chamber of Commerce (ed.), Retention of Title. A Practical Guide to Legislation in 35 Countries (2nd edn, 1993).

Othmar Jauernig, Zwangsvollstreckungsund Insolvenzrecht (21st edn, 1999). Georg Kuhn, Wilhelm Uhlenbruck, Konkursordnung (11th edn, 1994).

Karl Larenz, Lehrbuch des Schuldrechts, Band I: Allgemeiner Teil (14th edn, 1987). Allgemeiner Teil des deutschen Bürgerlichen Rechts (7th edn, 1989).

Karl Larenz, Manfred Wolf, Allgemeiner Teil des deutschen Bürgerlichen Rechts

(8th edn, 1997).

Franz Laufke, ‘Zum Eigentumserwerb nach § 950 BGB’, in: Rolf Dietz, Hans Carl Nipperdey, Eugen Ulmer (eds.), Festschrift für Alfred Hueck (1959) 69 ff.

Stefan Leible, Finanzierungsleasing und ‘arrendamiento financiero’ (1996). Manfred Lieb, ‘Eigentumsvorbehalt und Abwehrklausel’, in: Hanns Prütting

(ed.), Festschrift für Gottfried Baumgärtel (1990) 311 ff. Hans-Jürgen Lwowski, Das Recht der Kreditsicherung (7th edn, 1994).

Wolfgang Marotzke, ‘Die Behandlung der schwebenden Rechtsgeschäfte’, in: Dieter Leipold (ed.), Insolvenzrecht im Umbruch (1991) 183 ff.

‘Der Eigentumsvorbehalt im neuen Insolvenzrecht’, JZ 1995, 803 ff.

‘Die dinglichen Sicherheiten im neuen Insolvenzrecht’, ZZP 109 (1996) 429 ff. Michael Martinek, Moderne Vertragstypen Band I: Leasing und Factoring (1991). Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1, Allgemeiner Teil (§§ 1--240)

(3rd edn, 1993), Band 2, Schuldrecht Allgemeiner Teil (§§ 241--432) (3rd edn, 1994).

Münchener Kommentar zur Zivilprozeßordnung, Band 2 §§ 355--802 ZPO (2nd edn, 2002)

Jörg Nerlich, Volker Römermann (eds.), Insolvenzordnung (looseleaf, January 1999).

130 t h e c a s e s t u d i e s

Gerd Nobbe, ‘Aktuelle Entwicklungen zu Sicherungsübereignung und Globalzession im Lichte des AGB-Gesetzes’, ZIP 1996, 657 ff.

Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch (61st edn, 2002).

Christoph Paulus, ‘The New German Insolvency Code’, Texas International Law Journal 33 (1998) 141 ff.

Ludwig Raiser, Anmerkung zu BGH 2.10.1952, NJW 1953, 217 ff. Dietrich Reinicke, Klaus Tiedtke, Kreditsicherung (4th edn, 2000).

Franz Jürgen Säcker, ‘Zum Begriff des Herstellers in § 950 BGB’, JR 1966, 51 ff. Karsten Schmidt, Handelsrecht (5th edn, 1999).

Klaus Schurig, ‘Schiffbruch beim Eigentumsvorbehalt -- Sachenrechtsstatut, Vertragsstatut, Sprachenrisiko’, IPRax 1994, 27 ff.

Rolf Serick, Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübertragung, Monographie in 6 Bänden: Band III: Die einfache Sicherungsübertragung -- Zweiter Teil (1970); Band IV: Verlängerungsund Erweiterungsformen des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsübertragung -- Erster Teil: Verlängerungsformen und Kollisionen (1976); Band V: Verlängerungsund Erweiterungsformen des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsübertragung -- Zweiter Teil: Erweiterungsformen -- Dritter Teil: Sonstiges: Insolvenzrecht (Konkurs) (1982); Band VI: Verlängerungsund Erweiterungsformen des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsübertragung -- Dritter Teil: Sonstiges: Insolvenzrecht (Vergleich); Insolvenzrechtsreform (1986). Cited as: Serick, Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübertragung III--VI.

‘Die Mobiliarsicherheiten im Referentenentwurf zur Insolvenzrechtsreform’, BB 1990, 861 ff.

Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübertragung (2nd edn, 1993). Stefan Smid (ed.), Insolvenzordnung (1st edn, 1999; 2nd edn, 2001).

Soergel, Bürgerliches Gesetzbuch, Band 3: Schuldrecht II §§ 433--853 (12th edn, 1991);

Band 6: Sachenrecht §§ 854--1296 (12th edn, 1989).

Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, §§ 925--984, Anhang zu §§ 929 ff

(13th edn, 1995); §§ 397--432 (13th edn, 1999); §§ 433--534 BGB (13th edn, 1995).

Friedrich Stein, Martin Jonas, Kommentar zur Zivilprozeßordnung, Band 6

§§ 704--863 (21st edn, 1995).

Charles E. Stewart, Insolvency Code, Act Introducing the Insolvency Code (1998). Lars Peter Wunibald Van Vliet, Transfer of Movables (2000).

Andreas Wacke, ‘Eigentumserwerb des Käufers durch schlichten Konsens oder erst mit Übergabe? Unterschiede im Rezeptionsprozeß und ihre mögliche Überwindung’, ZEuP 2000, 254 ff.

Elmar Wadle, ‘Das Problem der fremdwirkenden Verarbeitung’, JuS 1982, 477 ff. Jobst Wellensiek, ‘Ein Jahr Insolvenzordnung -- Erste Praxiserfahrungen mit

dem neuen Recht’, BB 2000, 1 ff.

Harm-Peter Westermann, Karl-Heinz Gursky, Dieter Eickmann, Sachenrecht (7th edn, 1998).

Friedrich Graf von Westphalen, Der Leasingvertrag (5th edn, 1998).

b i b l i o g r a p h i e s

131

Jan Wilhelm, Sachenrecht (2nd edn, 2002).

Manfred Wolf, Norbert Horn, Walter Lindacher, AGB-Gesetz Kommentar (4th edn, 1999).

Reinhard Zimmermann, The Law of Obligations (1996).

Reinhard Zimmermann, Simon Whittaker (eds.), Good Faith in European Contract Law (2000).

Austria

Peter Apathy, Der Verwendungsanspruch (1988).

Peter Avancini/Gert Iro/Helmut Koziol, Österreichisches Bankvertragsrecht, vol. I (1987), vol. II (1993).

Raimund Bollenberger, Irrtum über die Zahlungsunfähigkeit (1995). ‘Veräußerung von Vorbehaltsgut’, ÖJZ 1995, 641 ff.

‘Gutglaubenserwerb nach Maßgabe der Zahlung -- Anhaltspunkte in der Rechtsordnung’, ÖJZ 1996, 851 ff.

Franz Bydlinski, ‘Probleme des Quantitätseigentums’, JBl 1974, 32 ff.

Peter Bydlinski, ‘Eigentumsvorbehalt und Rücktrittsrecht’, RdW 1984, 98 ff. Constanze Czermak, ‘Das Besitzkonstitut beim Sale and Lease-back-Verfahren’,

ÖBA 1987, 232 ff.

Armin Ehrenzweig, System des österreichischen allgemeinen Privatrechts, vol. II/1 (2nd edn, 1928).

Constanze Fischer-Czermak, Mobilienleasing, Rechtsnatur, Gewährleistung und Gefahrtragung (1995).

Hanns Fitz, ‘Globalzession als Kreditsicherung im österreichischen Recht’, ÖJZ 1973, 595 ff.

Gerhard Frotz, Aktuelle Probleme des Kreditsicherungsrechts (1970).

Georg Graf, ‘Übermäßige Inanspruchnahme der Garantie: Voraussetzungen der Rückforderung durch den Garanten’, ecolex 1998, 15 ff.

Christian Holzner, ‘Gutglaubenserwerb nur nach Maßgabe der Zahlung?’, ÖJZ 1996, 372 ff.

Hans Hoyer, ‘Einseitig erklärter Eigentumsvorbehalt?’, WBl 1995, 181 ff. Gert Iro, ‘Sicherungsglobalzession und Drittschuldnerverständigung’, RdW

1989, 357 ff.

Peter Jabornegg (ed.), Kommentar zum HGB (1997).

Heinrich Klang (ed.), Kommentar zum ABGB (2nd edn, 1950).

Bernhard König, ‘Buchvermerk und EDV-Buchhaltung’, RdW 1993, 34 ff. Helmut Koziol, Grundlagen und Streitfragen der Gläubigeranfechtung (1991).

‘Abtretung künftiger Forderungen und Konkurs des Zedenten’, ÖBA 1998, 745.

‘Sicherungszession und andere Mobiliarsicherheiten aus rechtsvergleichender Sicht’, in: Wolfgang Wiegand, Mobiliarsicherheiten (1998) 19 ff.

Соседние файлы в папке Учебный год 22-23