- •Глава I. Концептуальные основы обучения пониманию профессионально ориентированных иноязычных текстов на основе визуализации
- •Глава II. Методика обучения пониманию профессионально ориентированных иноязычных текстов на основе визуализации в неязыковом вузе
- •Введение
- •Глава I. Концептуальные основы обучения пониманию профессионально ориентированных иноязычных текстов на основе визуализации
- •1.1. Психологический и лингвистический аспекты понимания иноязычного текста при чтении
- •1.2. Информативное чтение и уровни понимания иноязычного текста по специальности
- •1. 3. Визуализация как система знаково-символических и иконических средств
- •1.3.1. Профессионально ориентированный иноязычный текст как вербально-визуальный комплекс
- •Иноязычный текст
- •Выводы по главе I
- •Глава II. Методика обучения пониманию профессионально ориентированных иноязычных текстов на основе визуализации в неязыковом вузе
- •2.1. Модель понимания профессионально ориентированного иноязычного текста как вербально-визуального комплекса
- •Модель понимания иноязычного текста на основе визуализации
- •Уровни понимания:
- •2.2. Технология обучения пониманию специальных иноязычных текстов на основе визуализации
- •Holocaust in der modernen Bauform
- •2.3. Организация и проведение опытно-экспериментального обучения пониманию профессионально ориентированных иноязычных креолизованных текстов
- •Arbeitsblatt № 1.
- •Taj Mahal
- •П рагматический уровень критический уровень содержательно-информационный уровень
- •Выводы по главе II
- •Заключение
- •Список использованных источников
- •Приложение I. Примеры семиотически комплексных текстов с заданиями Text 1. Die Pyramiden
- •Text 2. Akropolis
- •Text 3. Das Pantheon
- •Text 4. Hagia Sophia
- •Text 5. Der Felsendom von Jerusalem
- •Text 6. Sainte Foy
- •Text 7. Versailles
- •Text 8. Gustave Eiffel
- •Text 9. Louis Henry Sullivan
- •Text 10. Kenzo Tange
- •Text 11. Remise in Berlin
- •Приложение II. Фрагменты учебного пособия «moderne architektur deutschlands: gebäudetypen und bauformen»
- •§ 1. Kollektivbauten lektion 1
- •Text 1: Kunst der architektonischen Improvisation
- •2. Finden Sie im Text die Fachwörter. Versuchen Sie, deren Bedeutung zu erklären.
- •3. Markieren Sie im Text die Information, die eine Erläuterung zu den Abbildungen enthält.
- •5. Verbinden Sie die Satzteile dem Sinn nach. Gehrys Architekturen sind …
- •6. Nummerieren Sie die Sätze, die dem Inhalt des Textes entsprechen, in ihrer Reihenfolge.
- •Lektion 3
- •Text 3: Holocaust in der modernen Bauform
- •2. Finden Sie im Text die Fachwörter. Versuchen Sie, deren Bedeutung zu erklären.
- •3. Markieren Sie im Text die Information, die eine Erläuterung zu den Abbildungen enthält.
- •5. Verbinden Sie die Satzteile dem Sinn nach.
- •6. Nummerieren Sie die Sätze, die dem Inhalt des Textes entsprechen, in ihrer Reihenfolge.
- •Lektion 4
- •Text 4: Architektonische Spiegelung der Geschichte
- •3. Verbinden Sie die Satzteile dem Sinn nach.
- •4. Nummerieren Sie die Sätze, die dem Inhalt des Textes entsprechen, in ihrer Reihenfolge.
- •1. Beantworten Sie Ihre w-Fragen noch einmal. Vergleichen Sie Ihre Antworten mit denen, die vor dem Textlesen gegeben wurden.
- •2. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •§ 2. Öffentliche bauten lektion 8
- •Text 8: Überaus beeindruckender Bau für Landesregierung
- •2. Finden Sie im Text die Fachwörter. Versuchen Sie, deren Bedeutung zu erklären.
- •3. Markieren Sie im Text die Information, die eine Erläuterung zu den Abbildungen enthält.
- •5. Verbinden Sie die Satzteile dem Sinn nach.
- •6. Nummerieren Sie die Sätze, die dem Inhalt des Textes entsprechen, in ihrer Reihenfolge.
- •1. Beantworten Sie Ihre w-Fragen noch einmal. Vergleichen Sie Ihre Antworten mit denen, die vor dem Textlesen gegeben wurden.
- •2. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •Lektion 9
- •Text 9: „Ozeandampfer“ aus Stahl und Glas
- •2. Finden Sie im Text die Fachwörter. Versuchen Sie, deren Bedeutung zu erklären.
- •3. Markieren Sie im Text die Information, die eine Erläuterung zu den Abbildungen enthält.
- •5. Verbinden Sie die Satzteile dem Sinn nach.
- •6. Nummerieren Sie die Sätze, die dem Inhalt des Textes entsprechen, in ihrer Reihenfolge.
- •1. Beantworten Sie Ihre w-Fragen noch einmal. Vergleichen Sie Ihre Antworten mit denen, die vor dem Textlesen gegeben wurden.
- •2. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •Lektion 10
- •Text 10: Gegen einfallslose Planungsbürokratie und profitsüchtige Investoren
- •2. Finden Sie im Text die Fachwörter. Versuchen Sie, deren Bedeutung zu erklären.
- •3. Markieren Sie im Text die Information, die eine Erläuterung zu den Abbildungen enthält.
- •5. Verbinden Sie die Satzteile dem Sinn nach.
- •6. Nummerieren Sie die Sätze, die dem Inhalt des Textes entsprechen, in ihrer Reihenfolge.
- •1. Beantworten Sie Ihre w-Fragen noch einmal. Vergleichen Sie Ihre Antworten mit denen, die vor dem Textlesen gegeben wurden.
- •2. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •§ 3. Wohnbauten lektion 11
- •Text 11: Einfach und modern
- •2. Finden Sie im Text die Fachwörter. Versuchen Sie, deren Bedeutung zu erklären.
- •3. Markieren Sie im Text die Information, die eine Erläuterung zu den Abbildungen enthält.
- •5. Verbinden Sie die Satzteile dem Sinn nach.
- •6. Nummerieren Sie die Sätze, die dem Inhalt des Textes entsprechen, in ihrer Reihenfolge.
- •1. Beantworten Sie Ihre w-Fragen noch einmal. Vergleichen Sie Ihre Antworten mit denen, die vor dem Textlesen gegeben wurden.
- •2. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •§ 4. Industriebauten lektion 14
- •Text 14: Moderne Arbeitsweltgestaltung
- •Standort: Landerfeld 8, Eimbeckhausen
- •2. Finden Sie im Text die Fachwörter. Versuchen Sie, deren Bedeutung zu erklären.
- •3. Markieren Sie im Text die Information, die eine Erläuterung zu den Abbildungen enthält.
- •5. Verbinden Sie die Satzteile dem Sinn nach.
- •6. Nummerieren Sie die Sätze, die dem Inhalt des Textes entsprechen, in ihrer Reihenfolge.
- •1. Beantworten Sie Ihre w-Fragen noch einmal. Vergleichen Sie Ihre Antworten mit denen, die vor dem Textlesen gegeben wurden.
- •2. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •Lektion 15
- •Text 15: Landschaftsbezogene Werksanlagen
- •Bauzeit: 1986-1992
- •2. Finden Sie im Text die Fachwörter. Versuchen Sie, deren Bedeutung zu erklären.
- •3. Markieren Sie im Text die Information, die eine Erläuterung zu den Abbildungen enthält.
- •5. Verbinden Sie die Satzteile dem Sinn nach.
- •6. Nummerieren Sie die Sätze, die dem Inhalt des Textes entsprechen, in ihrer Reihenfolge.
- •1. Beantworten Sie Ihre w-Fragen noch einmal. Vergleichen Sie Ihre Antworten mit denen, die vor dem Textlesen gegeben wurden.
- •2. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •3. Machen Sie eine Präsentation des Entwurfs von den Werksanlagen. Benutzen Sie die Abbildungen zum Text.
- •Arbeitsblatt № 2
- •Das Pantheon
Text 4. Hagia Sophia
Himmlisches Licht erfüllt den Innenraum der “Kirche der Heiligen Weisheit” in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul. Als Kaiser Justinian den fertigen Bau zum ersten Mal sah, soll er gerufen haben: “Salomon, ich habe dich übertroffen!”
Im frühen Christentum wandelt sich die Bedeutung von Architektur. Zwar werden die Gebäudetypen und Einzelformen der antiken Baukunst weiterverwendet, doch sie werden umgedeutet. Das Bauwerk soll nun den Ruhm Gottes verkünden, das Ganze bekommt wie die Teile symbolischen Gehalt. Schließlich sollen die Atmosphäre und das Licht auf mystische Weise Gott erfahren lassen. Daß sich Justinian mit seinen Architekten Anthemios von Tralleis und Isidoros von Milet neben den biblischen König Salomon stellt, der den großen Tempel in Jerusalem erbaut hat, zeigt, welche wichtige Bedeutung der Überlieferung der Bibel zukommt. Zentralbau und gerichteter Raum sind auf einzigartige Weise verbunden. Ein Fensterband an ihrem unteren Rand läßt die Kuppel über dem Innenraum schweben. Die mächtige Pendentif-Kuppel ruht auf vier Pfeilern, deren horizontaler Schub im Osten und Westen von Halbkuppeln, im Süden und Norden durch ein Gewölbesystem abgefangen wird. Zwei vielfältig durchbrochene Wände filtern das Licht. Die statische Bedeutung einzelner Architektur-Glieder wird nicht betont. Ein farbiges Mosaik legt sich schillernd über die Innenwände wie ein Abglanz der göttlichen Liebe. Die Architektur findet ihre Erfüllung nicht in der Darstellung der ihr innewohnenden Gesetzmäßigkeiten, wie bei der griechisch-antiken Baukunst, sondern sie soll Religion symbolisch erlebbar machen; sie wird zum Bedeutungsträger.
A. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
1. Was sagte Kaiser Justinian, als er zum ersten Mal den fertigen Bau Hagia Sophia sah?
2. Wie wandelte sich die Bedeutung von Architektur im frühen Christentum? Auf welche Weise wurden die antiken Bauformen umgedeutet?
3. Was wurde in der “Kirche der Heiligen Weisheit” nach neuen architektonischen Kanons erbaut?
4. Welche Funktion erfüllt das Mosaik der Innenwände?
5. Worin soll die Baukunst ihre neue Zweckbestimmung sehen?
B. Teilen Sie den Text in die logischen Absätze. Formulieren Sie den Hauptgedanken jedes Absatzes.
C. Geben Sie den Inhalt des Textes in einigen Sätzen wieder.
Text 5. Der Felsendom von Jerusalem
Wenn es in der islamischen Welt ein Gebäude gibt, das seines Ruhmes und traditionellen Ansehens wegen mit der Kaaba in Mekka verglichen werden kann, dann ist das die Qubbat al-Sakhra (Omar-Moschee) in Jerusalem - im Westen besser bekannt als Felsendom. Tatsächlich ersetzte die islamische Welt in unsicheren Zeiten, als Pilgerfahrten nach Mekka untersagt waren, diese durch Pilgerreisen zum Felsendom.
DIE GESCHICHTE. Rund 60 Jahre nach der Hedschra, der Flucht Mohammeds nach Medina, mit der das islamische Zeitalter begonnen hatte, bemühte sich das Römische Reich immer noch, Einigkeit zu bewahren und Bauwerke zu schaffen, die dem wachsenden Einfluss des Islams auf internationaler Ebene Rechnung trugen. Das Geschlecht der Omajjaden (661-750) verleiht der islamischen Expansionsbewegung neuen Auftrieb, bestärkt die innere Einheit und lässt Bauwerke errichten, die ihresgleichen in anderen Kulturen und Religionen suchen. Besonders der Kalif Abd al-Malik (685-705), der Erbauer des Felsendoms, gilt als Urheber von Reformen, welche die Welt des Islams für immer prägen sollten. Unter ihm wurde das Münzwesen Byzanz' und das der Sassaniden abgeschafft und durch ein eigenes ersetzt. Arabisch wurde zur Amtssprache des Reiches, die religiösen Gebräuche breiteten sich aus. Auf diese Weise gelang es, die innere Einheit der vielschichtigen islamischen Welt derart erstarken zu lassen, dass sie sich innerhalb kurzer Zeit bis nach Indien im Osten und Spanien im Westen ausbreiten sollte.
DER PLATZ. Für ein Bauwerk, das den Glauben an Allah repräsentieren und eine Antwort auf die Sakralbauten des christlichen Palästina darstellen sollte, war die Auswahl des Platzes von grundlegender Bedeutung. Abd al-Malik erkor deshalb Jerusalem, die heilige Stadt schlechthin. In Jerusalem fiel seine Wahl auf die Esplanade von Haran al-Sharif, wo sich einst der Tempel Salomons erhob. Und genau an dieser Stelle soll sich der Felsen befunden haben, auf dem sich Abraham (auch die Araber berufen sich darauf, von ihm abzustammen) dem Willen Gottes beugte, der ihm aufgetragen hatte, seinen Sohn Isaak zu opfern. Späteren Überlieferungen zufolge soll Mohammed von diesem Felsen auch zu seiner mystischen Reise zu Pferd nach Buràq aufgebrochen sein.
DAS BAUWERK. Der um einen Reliquienfelsen herum errichtete Felsentempel war Teil eines Gebäudekomplexes, zu dem auch die Al-Aqsa gehörte (und heute noch gehört), die viele Male umgebaut wurde. Diese Art von Gliederung findet sich auch im christlichen Modell des Rundbaus des Heiligen Grabes und der angeschlossenen Kirche wieder, die ebenfalls in Jerusalem beheimatet sind. Aus architektonischer Sicht entsteht so ein Gleichgewicht zwischen unterschiedlichen geometrischen Körpern, die sich in gewisser Weise gegenseitig aufheben: ein Parallelepipedon und ein Zylinder, die zwei unterschiedlichen Funktionen entsprechen. Das eine dient als »Refugium« für das Gebet, das andere als Schrein zur Aufbewahrung einer Reliquie. Der Kuppelbau des Felsendomshat einen achteckigen Grundriss mit zwei umlaufenden Rundgängen, welche die Betrachtung der Reliquie von allen Seiten ermöglichen. Dort führen die Gläubigen den Tawwaf aus, die Umrundung des heiligen Gegenstandes. Über dem zentralen Peribolurn (ein geschlossener, heiliger Raum, der Votivsymbole beinhaltet, vom griechischen peribolos) erhebt sich die hölzerne Kuppel, deren Dach mit Messing verkleidet ist. Die Kuppel lastet auf einem gemauerten Rundbau mit 16 Fenstern, während das darunter liegende Achteck 40 aufweist. 1552 ließ Suleiman l. die Fassade durch prächtige, bunt glasierte Keramikfliesen verzieren. Die gesamte Konstruktion basiert auf dem Modell des sternförmigen Vielecks, das aus der griechisch-byzantinischen Kultur stammt.
A. Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Wo befindet sich die Omar-Moschee? Wodurch ist sie im Westen bekannt?
2. Was zog nach sich der wachsende Einfluss des Islams auf internationaler Ebene?
3. Wozu sollten die Bauwerke jener Zeitperiode dienen?
4. Warum wurde die Omar-Moschee in Jerusalem erbaut?
5. Welche Funktion hat der Felsentempel als Teil eines Gebäudekomplexes, zu dem auch die Al-Aqsa gehört?
B. Teilen Sie den Text in die logischen Absätze. Formulieren Sie den Hauptgedanken jedes Absatzes.
C. Geben Sie den Inhalt des Textes in einigen Sätzen wieder.
