Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Нем.яз.(Практикум) -1.doc
Скачиваний:
16
Добавлен:
10.11.2018
Размер:
672.77 Кб
Скачать

Lektion 10

Phonetik

Lesen Sie schnell Zungenbrecher:

1) Milch macht müde Männer munter.

2) Müller, mahl mir mein Mehl, meine Mutter muss mir morgen Mehlmuss machen.

3) 9 Nähnadeln nähen 9 Nachtmützen, 9 Nachtmützen nähen 9 Nähenadeln.

Wie spät ist es?

7.00 – Es ist sieben Uhr. (Es ist sieben)

7.05 – Es ist 5 (Minuten) nach sieben.

7.30 – Es ist halb acht.

7.50 – Es ist 10 ( Minuten) vor acht

Lexik: die Uhr – die Stunde

Es ist 6 Uhr. Ich habe 2Uhren – eine Armbanduhr und eine Wanduhr.

Fer Film dauert 2 Stunden. Wir haben heute 2 Stunden Deutsch.

Grammatik

1) Парные союзы

Союзы entweder ... oder (или … или, либо … либо), sowohl ... als auch (как … так и), nicht nur ... sondern auch (не только … но и), weder ... noch (ни… ни), bald ... bald (то…то) соединяют однородные члены предложения и однородные предложения.

Übung 1 Übersetzen Sie:

Sowohl ich als auch mein Freund studieren an der Akademie.

Wir gehen heute abend entweder ins Kino oder ins Theater.

Er kann nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch sprechen.

Weder ich noch meine Mutter kennen seine Adresse.

Bald fährt er mit dem Auto, bald geht er zu Fuss.

2) Неопределенно-личное местоимение man

Местоимение man употребляется, когда речь идет о лицах, которых не называют. В русском языке нет соответствующего местоимения. В русском языке в такой ситуации используется предложение без подлежащего, а сказуемое выражается глаголом в 3-м лице множественного числа, например: Мне пишут часто. По воскресеньям не работают.

В немецком языке роль подлежащего в случае, когда не указывается конкретное действующее лицо, выполняет местоимение man. Глагол ставится в 3-ем лице единственного лица, например: Man schreibt mir oft. Sonntags arbeitet man nicht.

Местоимение man может употребляться в сочетании с модальными глаголами:

man kann, man darf - Можно;

man kann nicht, man darf nicht - нельзя;

man soll - следует;

man muss - необходимо, нужно.

Übung 2 Übersetzen Sie:

1) Man frühstückt gewöhnlich um 7 oder 8 Uhr. 2) Besonders gern trinkt man Kaffee. 3) Man nimmt sich ein Frühstücksbrot mit. 4) Man isst hier Kohlsuppe gern. 5) Man isst hier vegetarisch. 6) Kaffee trinkt man gern mit Sahne oder Milch. 7) Hier darf man nicht laut sprechen. 8) Kann man hier telefonieren?

3) Местоимение es

Местоимение es употребляется:

1. как личное местоимение 3-его лица единственного числа среднего рода:

Das Buch gefällt mir, ich kaufe es.

2. как указательное местоимение «это»:

Ich weiß es nicht - Я этого не знаю.

3. как безличное местоимение, которое на русский язык не переводится:

Es ist kalt. - Холодно. Es ist spät. - Поздно.

Text 1

Mahlzeiten

(Слово die Mahlzeit имеет два значения: прием пищи и приветствие, которым обмениваются во время обеда наряду с общим приветствием: Guten Tag! – Mahlzeit!)

Also, die Deutschen haben drei Mahlzeiten und zwar: das Frühstück, das Mittagessen und das Abendessen (oder das Abendbrot). Viele Menschen haben noch eine vierte Mahlzeit – Nachmittagskaffee oder Tee.

Man frühstückt gewöhnlich um sechs oder um sieben Uhr. Das deutsche Frühstück ist meist sehr einfach. Man trinkt Kaffee, Kakao oder Tee mit Sahne und isst Brötchen mit Marmelade und manchmal ein Ei. Wer arbeitet, nimmt sich ein Frühstücksbrot ( ein mit Wurst, Käse oder Schinken belegtes Brot) mit.

Man isst zu Mittag um zwölf oder eins Uhr. Das Mittagessen beginnt mit Suppe oder Brühe. Das zweite Gericht heißt das Hauptgericht. Das ist in der Regel eine Fleisch- oder Fischspeise.

Dazu gibt es Kartoffeln, Nudeln, Reis und Gemüse oder Salat. Zum Schluss gibt es eine Nachspeise: Kompott, Obst, rote Grütze u.a.

Am Nachmittag trinkt man Kaffee oder Tee und isst dazu Kekse oder Kuchen.

Abends isst man kalt, das heißt Brot mit Butter, verschiedene Wurstsorten, Schinken oder Käse. Einige Menschen essen vegetarisch, das heißt sie essen kein Fleisch, manche sogar keine Milch und Milchprodukte.

Auf den Tisch legt man Teller auf jeden Platz. Man legt die Bestecke neben jeden Teller: immer rechts ein Messer und links eine Gabel, einen großen und einen kleinen Löffel. Neben jedem Teller liegen auch die Servietten. In die Mitte des Tisches stellt man das Salzfaß, die Senf- und Pfefferdose.

Beim essen trinkt man Saft, Mineralwasser, manchmal ein Glas Wein oder Bier.

Wortschatz

Das Frühstück, -e - завтрак das Mittagessen, - обед

das Abendessen, - ужин das Ei, -er – яйцо

die Sahne – сливки zu Mittag essen – обедать

das Gemüse – овощи die Brühe – бульон

dasHauptgericht – основное das Gericht, –e – блюдо

(второе) блюдо die Speise,–n – блюдо

die Nachspeise, -n – десерт

die Obst – фрукты die rote Grütze – десерт

(желе из ягод)

das Brot, -e – хлеб die Butter – масло

die Wurst – колбаса der Schinken – ветчина

der Kuchen, - пирог, пирожное die Milch – молоко

der Saft, Säfte – сок der Teller, - тарелка

das Besteck, -e – прибор (столовый) das Messer, - нож

die Gabel, -n - вилка der Löffel, - ложка

die Serviette, -n – салфетка das Salzfaß, -fässer –

солонка

die Senfdose, -n – горчичница die Pfefferdose, -n –

перечница

die Kantinе, -n – столовая (на предприятии)

die Mensa, Mensen – столовая (студенческая)

Antworten Sie auf die Fragen:

1. Wann frühstückt man gewöhnlich? 2. Was essen Sie zum Frühstück gern? 3. Was isst man gewöhnlich zu Mittag? 4. Wo essen Sie zu Mittag? 5. Gibt es eine Kantine in Ihrer Hochschule? 6. Wann essen Sie gewöhnlich Ihr Abendbrot? 7. Essen Sie gern Kuchen? 8. Womit isst man die Suppe? 9. Was legt man links von den Teller? 10. Wohin legt man das Messer? 11. Was stellt man in die Mitte des Tisches? 12. Was kann man beim Essen trinken?

Text 2

Besuch bei Herrn Müller

Heute hat Karl Müller Geburtstag. Seit heute ist er 32 Jahre alt. Herr Müller ist verheiratet. Seine Frau heißt Anna. Sie haben zwei Kinder – die Tochter Monika und den Sohn Rolf. Die ganze Familie wartet auf die Gäcte. Die Familie Schmidt soll zu Besuch kommen.

Es klingelt. Die Gäste kommen. Herr Müller geht zur Tür und öffnet sie.

- Guten Abend, liebe Gäste! Herzlich willkommen!

- Guten Abend, Kurt! Wir gratulieren Ihnen zum Geburtstag und wünschen Ihnen viel Glück und Gesundheit.

- Herzlichen Glückwunsch und alles gute zum Geburtstag!

Sie schenken ihm Blumen und Rasierapparat. Herr Müller lädt die Gäste in die Wohnung ein:

- Bitte, kommen Sie herein! Legen Sie bitte ab! Lassen Sie mich Ihnen helfen. Bitte, kommen Sie in unser Wohnzimmer! Darf ich Sie bekanntmachen? Meine Frau Anna. Und das sind Kollegen Inge und Otto Schmidt.

- Freut mich sehr!

- Sehr angenehm!

- Ebenfalls!

- Liebe Frau Anna, diese Blumen sind für Sie!

- Vielen Dank! Sie sind so schön.

- Was darf ich Ihnen anbieten?

- Mineralwasser, bitte.

- Und mir ein Glas Saft, bitte.

- Wie Sie wünschen...

Zu Tisch

- Das Essen ist da! Bitte zu Tisch! Guten Appetit! Bedienen Sie sich!

- Zuerst einmal einen Toast auf das Geburtstagskind.

- Trinken wir auf Ihr Wohl, Herr Müller!

- Darf ich Ihnen Rotwein eingießen?

- Ich kann nicht nein sagen.

- Für mich bitte nichts Alkoholisches: Saft oder Mineralwasser.

- Auf Sie, Frau Anna! Auf Ihr Wohl!

- Essen Sie gern Salat, Herr Schmidt?

- Ja, gern. Der Salat schmeckt sehr gut.

- Reichen Sie mir bitte das Salz.

- Der Kuchen schmeckt ausgezeichnet! Darf ich das Rezept bekommen?

- Ja, gern. Man kann diesen Kuchen sehr einfach und schnell machen. Hier ist das Rezept.

- Sie lassen Ihre Torte unberührt. Sie schmeckt Ihnen wohl nicht?

- Doch. Aber ich muss auf die schlanke Linie achten. Führen Sie mich nicht in Versuchung.

- Danke, ich bin satt, alles schmeckt prima.

Die Gäste verbringen den ganzen Abend bei Müllers. Man trinkt Sekt und Wein, man isst, man unterhält sich. So ein schöner Abend!

Text 3

Прочтите текст. Укажите, являются ли утверждения A,B,C,D верными (ja) или ложными (nein).

Frau Müller hat ihre Bekannten Neumanns zum Abendessen eingeladen. Sie warten nur noch auf Herrn Müller, um mit dem Essen zu beginnen. Da kommt Frau Neumann auf eine Idee: „Karl und ich wollen uns hinter den Gardienen verstecken, und du sagst deinem Mann, wir sind nicht gekommen. Aber wir zeigen uns plotzlich! Das wird für ihn eine eingenehme Überraschung sein!“

Bald darauf kommt Herr Müller müde vom Buro. Er sieht die leeren Stühle und richtet einen fragenden Blick auf seine Frau. „ Die Neumanns können leider nicht kommen“, sagt sie.

Hurra! Das ist eine angenehme Überraschung!“ schrie der Mann und nahm stürmlich Platz am Esstisch...

  1. Herr Müller wartete auf seine Bekannten, um Essen zu beginnen.

  1. Die Neumanns versteckten sich hinter den Gardienen.

  1. Herr Müller war sehr munter.

  1. Herr Müller wollte ohne Neumanns nicht essen.