Скачиваний:
57
Добавлен:
18.03.2015
Размер:
25.54 Кб
Скачать

Лексикология современного немецкого языка 225 :: 226 :: 227 :: 228 :: 229 :: 230 :: 231 :: 232 :: Содержание 4.6.2. FUNKTIONAL-KOMMUNIKATIVE LEISTUNG FESTER WORTKOMPLEXE DER KLASSE II, III

Die funktionale Leistung der bezeichneten festen Wortkomplexe wird betrachtet an kommunikativ unentbehrlichen festen analytischen Verbalverbindungen, phraseologisierten Verbindungen und modellierten grammatischstilistischen Konstruktionen. Lexikalische Einheiten sind aus der Analyse ausgeklammert, da sie sich als mehrgliedrige Benennungen mit nominativer Funktion funktional problemlos identifizieren lassen.

Zwei Klassen fester Wortkomplexe - die praseologisierten Verbindungen und die festen analytischen Verbalverbindungen - sind laut der quantitativen Analyse70 in den Textsorten "Leitartikel", "Kommentar", "Interview" allen anderen Verbindungen zahlenmäßig überlegen. In diesen Text-

225

Sorten kommen sie fast doppelt so oft vor wie phraseologische Wortfügungen. Das zahlenmäßige Verhältnis in absoluten Zahlen und prozentual sowie die Durchschnittsfrequenz wird nachstehend übersichtlich dargestellt:

* Die angegebenen Zahlen sind aufgrund von l Mill. Wortformen errechnet.

An der ersten Stelle unter den bezeichneten Gruppen stehen die phra-seologisierten Verbindungen des syntaktischen Modells V + S, z.B. Achtung, Vertrauen, Ansehen, Schutz genießen.

Ihre funktionale Leistung in den bezeichneten Texten besteht in der Realisierung eines der konstruktiven Prinzipien der Zeitungssprache, das von V. G. Kostomarov im Wechselspiel expressiver und standardisierter Elemente gesehen wird71. Zu den expressiven Elementen gehören phraseologische Wortfügungen, zu den standardisierten zählen unten anderen rekurrenten Ausdrücken auch die phraseologisierten Wortverbindungen.

Der linguistische Status dieser Subklasse fester Wortkomplexe bildet die Grundlage ihrer funktionalen Auswertung: auf der Basis einer semantisch transformierten (übertragenen) Konstituente entsteht eine Reihe (Serie) von Wortverbindungen, die aktuelle Begriffe des Lebens vielfach auch des ge-sellschaftlich-politischen Lebens wiedergeben. Das kann man an einer zur Zeit sehr populären Reihe usuell begrenzter Wortverbindungen illustrieren, die sich in der Zeitungssprache auf der Basis des Verbs anheizen entwickelt hat. Die semantische Struktur des Verbs besteht aus zwei Sememen: (1) "ein Feuer entfachen, zu heizen beginnen"; (2) übertr. "zu einem Höhepunkt treiben, steigern". Aufgrund von (2) sind heute in den bezeichneten Textsorten folgende phraseologisierte Verbindungen belegt:

226

Das zahlenmäßige Verhältnis dieser Subklasse in der oben angeführten Tabelle ist allerdings nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass die Reihen phraseologisierter Verbindungen von 2 bis 10 Einheiten erfassen können. Das beeinflußt auch ihre Frequenz.

Analytische Verbalverbindungen bzw. Streckformen des Verbs, die die zweitgrößte Klasse fester Wortkomplexe in den bezeichneten Texten bilden, erfüllen grundsätzlich drei Funktionen: (1) syntaktische, (2) aspektuale, (3) wortbildende.

Die Funktionen (1) und (2) waren Gegenstand mehrerer umfassenden Arbeiten in unserer und der deutschsprachigen Germanistik (Daniels, V. Schmidt, Herrlitz u.a.m.).

Die dritte Funktion fester analytischer Verbalverbindungen, die wortbildende, wird dagegen in der einschlägigen Forschung unter dem Aspekt der funktionalen Leistung dieser Gebilde eigentlich erst von Zaicenko hervorgehoben. Es wird darauf hingewiesen, dass die wortbildenden Potenzen fester analytischer Verbindungen für die Gewährleistung der sprachökonomischen Information in den bezeichneten Textsorten sehr resultativ sein können. Vgl. Hilfeleistung, Zurschaustellung, Stimmenabgabe, Inangriffnahme u.a.

Die Analyse der bezeichneten Textsorten hat ferner ergeben, dass die Verteilung fester Wortkomplexe nach konkreten Texten, d.h. "Leitartikel", "Kommentar" und "Interview", folgende Regelmäßigkeit aufzeigt.

Im "Kommentar" ist die Zahl der phraseologisierten Verbindungen und der festen analytischen Verbindungen kleiner als im "Leitartikel" oder "Interview", dagegen ist die Zahl der Phraseologismen höher als in diesen beiden. Im "Interview" ist die Zahl der phraseologisierten Verbindungen und der analytischen Verbalverbindungen die höchste. Das entspricht dem Charakter dieser Texte, denn der "Kommentar" ist im Vergleich zum "Interview" emotionaler gehalten, wodurch die höhere Besetzung der Phraseologismen hervorgerufen wird.

Phraseologisierte Verbindungen und feste analytische Verbindungen sind neben Phraseologismen unentbehrliche Bauelemente eines jeden Textes der schönen Literatur. Ihr Anteil am Ausgestaltungsplan des Textes wird durch zwei Faktoren bestimmt: (1) ihre eigentliche Semantik und funktionale Notwendigkeit, (2) Auswertung dieser festen Wortkomplexe als stilistische Darstellungsmittel zur Schaffung des Sprachporträts, des Zeit- oder Ortskolorits.

227

So illustrieren z.B. die Streckformen: in Gang kommen, im Gang(e) sein, etw. in Gang halten, wie sie im Roman W. Steinbergs "Pferdewechsel" verwendet wurden, die erste Funktion. Sie werden in ihrer eigentlichen Semantik und hinsichtlich der Aktionsart ausdifferenziert in der Autoren- und Figurensprache zur Entwicklung der Handlung schlechthin gebraucht. Vgl. den Kontext:

Wie stets ist der Tisch gedeckt, wie stets sitzen Legion und seine Frau Susanne einander gegenüber, doch heute, da Wind, Schneeregen, Wolken die Fenster grau verkleben, kommt kein rechtes Gespräch in Gang (S. HO).

"Mayers stand vor ihrem Schreibtisch, er troff von Schweiß,... er atmete heftig, er sagte: ,Wir müssen die Produktion zurücknehmen, das Wasser reicht nicht mehr, um alles in Gang zu halten.'S. 529)

Dagegen sind solche analytischen Verbalverbindungen wie: zur Debatte stehen (S. 219), et\v. zu Protokoll nehmen (S. 332) feste Wortkomplexe der offiziellen Kommunikation. Sie werden als stilistische Mittel zur Schilderung der betreffenden beruflichen Situation gebraucht. Vgl.

"Es ist eine sachgerechte Entscheidung; ich trage der Ablehnung durch die VVB Rechnung;... begrenzen Sie das Thema, und wenn Sie nach gründlicher Überprüfung tatsächlich noch Mittel benötigen, können Sie die mit Sicherheit aus Ihrem eigenen Fonds freimachen". Legion wendet sich an Johanna Bruungraben (die Sekretärin - LG.): Nehmen Sie die Entscheidung zu Protokoll (S. 332).

Obgleich das zahlenmäßige Verhältnis phraseologischer zu anderen festen Wortkomplexen in den Texten der schönen Literatur dem in den oben beschriebenen Textsorten der Presse gerade entgegengesetzt ist, ist ihre Zahl nicht unbedeutend.

Bei der Betrachtung der funktionalen Leistung modellierter Bildungen in den Texten der schönen Literatur verdienen die typisierten grammatischstilistischen Konstruktionen eine besondere Erwähnung. Ihre zahlenmäßige Produktivität ist zwar vorläufig nicht genau erfasst, aber ihre stilistischen Funktionen in diesen Textsorten sind den phraseologischen Wortfügungen gleichzustellen.

(1) Primär ist hierbei die modellierte (typisierte) Konstruktion mit stark wertender bzw. abwertender Bedeutung zu nennen, die infolge ihrer charakterisierenden Semantik von den meisten Schriftstellern der Gegenwartsliteratur gebraucht wird. Das ist die grammatisch-stilistische Konstruktion S + von+S. Vgl. die situativen Realisierungen:

"Der schwarze Teufel von Heizer drohte mit der kurzen Schaufel aus der Luke des Führerstandes" (М. W. Schulz. Wir sind nicht Staub im Wind, S. 201). Oder:

"...du sabotierst den Plan. So ein Bremsklotz von einem Hauer" (H. Jobst. Der Glücksucher, S. 185). Unser Prachtstück von Telefon hat wieder Mucken" (F. Erpenbeck. Der Tote auf dem Thron, S. 62).

Die eigentliche Gebrauchssphäre dieser Konstruktion ist die Umgangssprache. Je nach der Realisierung kann sie - wie die angeführten Beispiele zeigen - salopp, scherzhaft oder ironisch sein.

228

(2) modellierte (typisierte) Konstruktion mit (positiv) wertender Bedeutung. VgL:

Sie war die Menschenfreundlichkeit in Person (F. Erpenbeck, S. 59). Er schien die Harmlosigkeit in Person (ebenda, S. 115).

(3) modellierte (typisierte) Konstruktion mit (positiv) wertender Bedeutung. VgL:

"Aus der Maltschi ist wirklich eine Amalthea geworden. Jeder Zoll eine große Dame. Nur im Gang zeigt sich noch was vom Theater" (F. C. Weiskopf. Abschied vom Frieden, S. 64).

(4) modellierte (typisierte) Konstruktion mit einräumender Bedeutung S + hin, S+her.... VgL:

Schmerz hin, Verzweiflung her (W. Steinberg. Der Verlierer zahlt, S. 62). Die eigentliche Gebrauchssphäre ist die Umgangssprache.

(5) modellierte (typisierte) Konstruktion S + Kop.+ S, Adj. + Kop. + Adj., Part. + Кор. + Part. u.a. Die typisierte Semantik: etwas ist so und nicht zu ändern. VgL Streik ist Streik (E.Neutsch. Spur der Steine).

Gestohlen bleibt gestohlen und gebrummt bleibt gebrummt (W. Steinberg. Der Verlierer zahlt, S. 92).

Wie aus den angeführten Beispielen hervorgeht, werden die modellierten (typisierten) Konstruktionen in den Texten der schönen Literatur gleich phraseologischen Wortfügungen stilistisch und pragmatisch genutzt.

ANMERKUNGEN

1 Языковая номинация. Общие вопросы. - М., 1977; Виды наименований. - М., 1977.

2 Phraseologische Arbeiten, die sich mit den festen Wortkomplexen verschiedener Sprachen befassen, vor allem die Arbeiten von N.N.Amosova, L. I.Rojzenzon und Aufsätze von O.I.Moskalskaja zum Problem des grammatischen Idiomatismus wurden bei der Aufstellung dieser Kriterien berücksichtigt.

3 Singuläre Verknüpfung der Konstituenten wird verstanden nicht als ein einmaliges bzw. unproduktives syntaktisches Modell einer Wortverbindung oder einer prädikativen Verbindung. Singular bedeutet bei der Verknüpfung der Konstituenten das semantisch-syntaktische Resultat, was das syntaktische Modell regelmäßig nicht voraussetzt. Dies ist auf die semantische Transformation zurückzuführen, die ein globales Merkmal der Phraseologismen ist.

4Райхштейп А.Д. Вопросы фразеологической семантики: Тексты лекций по фразеологии современного немецкого языка / МГПИИЯ им. М. Тореза.-М., 1981. -С. 16.

5Виноградов В. В, Основные понятия русской фразеологии как лингвистической дисциплины // Труды юбилейной научной сессии ЛГУ. Секция филол. наук. - Л., 1946.

6Щукина И.А. Стилистическая дифференциация устойчивых словосочетаний и их использование в современной немецкой художественной литературе: Автореф. дис. ... канд. филол. наук /1 МГПИИЯ. - М., 1953.

7Виноградов В. В. Основные... - С. 353.

8 Frei nach: Амосова H. H. Основы английской фразеологии / ЛГУ. - Л., 1963.- С. 114.

229

9Burger H., Jaksche H. Idiomatik des Deutschen. - Tübingen, 1973. - S. 78 ff.

10Häusermann J. Phraseologie. Hauptprobleme der deutschen Phraseologie auf der Basis sowjetischer Forschungsergebnisse. - Tübingen, 1977. - S. 99.

11Fleischer W. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. - Leipzig, 1982. -S. 158.

12Burger H., Jaksche H. Idiomatik... - S. 45.

13 Ebenda. - S. 46

14 Ebenda. - S. 47.

15Назарян А. Г. Фразеология современного французского языка. - М., 1976. -С. 207.

16 So bei Amosova N.N. Основы... (u.a.).

17 In der deutschen Lexikographie und Phraseographie sind über 500 stehende Vergleiche registriert, darunter 340 verbale und 171 adjektivische Vergleiche. Гла-зырин Р. А. Сопоставительный анализ компаративных фразеологических единиц в современных германских языках (на материале немецкого, английского и шведского языков): Автореф. дис. ... канд. филол. наук/ МГПИИЯ им. М.Тореза. - М., 1972. - С. 18.

18 Wir fassen den Terminus weiter als er von Agricola E. gebraucht wurde: Wörter und Wendungen. - 1. Aufl. - Leipzig, 1962. Mit diesem Terminus bezeichnen wir alle satzwertigen Phraseologismen analog dem russischen Terminus "feste Phrasen".

19Burger H., Jaksche H. Idiomatik... - S. 53.

20Райхштейн А.Д. Немецкие устойчивые фразы. - М., 1971. - С. 80,81.

21 Allgemeine Sprachwissenschaft. - Berlin, 1975. - Bd. 2. - S. 428.

22 Nach F. Seiler sind die Sprichwörter "im Volksmund umlaufende, in sich geschlossene Sprüche von lehrhafter Tendenz und gehobener Form". Siehe: Deutsche Sprichwörterkunde. - München, 1922. - S. 2.

23 Aus dem Bereich der Phraseologie wurden die Sprichwörter als "Miniaturformen" der Volkskunst bzw. Parömieen von einer ganzen Reihe Phraseologieforscher (N. N. Amosova, A.M.Babkin, V.P.Zukov, V.N.Telija, M.D.Gorodnikova u.a.) ausgewiesen. Mit dieser Auffassung setzte sich aus der Sicht der neueren Phraseologieforschung L.I. Rojzenzon auseinander (1973), dessen Standpunkt wir teilen.

24 Der Terminus von L.I.Rojzenzon, ebenda. In diesem Fall werden bestimmte "logische Figuren" mit sprachlichen Mitteln realisiert, die Lebensmaximen eines Volkes darstellen. Eine ähnliche Betrachtung siehe auch in: Пермяков Г.Л. От поговорки до сказки. - М., 1970. - С. 141

25Häusermann J. Phraseologie... - S. 114.

26 Ebenda. - S. 116.

27Смирнщкий А. И. Лексикология английского языка. - М., 1956. - С. 16, 17. (Übertragen L С.).

28 Ebenda.

29 Vgl. die Bezeichnung der analogen Spracheinheiten der russischen Sprache bei Archangelskij V.L. Общеупотребительные пословицы, общеупотребительные поговорки. - С. 159 (и далее.).

30 Vgl. hierzu: Seiler F.: "Das Sprichwort muss also kurz und knapp sein. Lange Sätze werden nicht volkläufig" (S. 4). - Das ,oberste Stilgesetz' des Sprichworts ist die Kürze (S. 181).

31 Ebenda. - S. 6 f.

230

32Rojzenzon L./., a.a.O. - S. 120-132.

33Rothkegel A. Feste Syntagmen. Grundlagen, Strukturbeschreibung und automatische Analyse // Linguistische Arbeiten 6. - Tübingen, 1973. - S. 78 ff.

34 Ebenda. - S. 37.

35Езиев X. X. Полисемия фразеологических единиц современного немецкого языка: Автореф. дис.... канд.филол. наук/ МГПИИЯ им. М. Тореза. - М., 1969.

36Глухое В. М. Вопросы многозначности фразеологических единиц и их решение в Фразеологическом словаре русского языка / Под ред. А. И. Мо-лоткова. // Проблемы устойчивости и вариантности фразеологических единиц. - Тула, 1968.

37Borchard, Wustmann, Schoppe. Die sprichwörtlichen Redensarten. - S. 357.

38Молотков А.И. Основы фразеологии русского языка. - Л., 1977. - С. 160.

39 Der Terminus von A. V. Kunin.

40 In diesem Phraseologismus ist statt des Lichtes sein Hersteller eingesetzt. Röhrich L. Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. - Freiburg im Breisgau, 1973. - S. 598.

41Амосова H.H. Основы... - С. 100.

42Filipec J. Zur Theorie der lexikalischen Synonyme in synchronischer Sicht // Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität. Gesellschafts- und Sprachw. Reihe 17. - Leipzig, 1968. - H. 2 / 3, - S. 196.

43Agricola E. Wörter und Gegenwörter. Eine Einführung in die Probleme der Antonymie//Sprachpflege. - 1978. - № 4. - S. 72.

44Koller W. Redensarten Linguistische Aspekte, Vorkommensanalysen, Sprachspiel. - Tübingen, 1977. - S. 25.

45 So bei Häusermann J. Phraseologie... - S. 95.

46ЗолотоваЛ. М. К проблеме семантической мотивированности фразеологизмов современного немецкого языка: Автореф. дис. ... канд. филол. наук/МГПИИЯ им. М.Тореза. - М., 1978. -С. 12, 13.

47Райхштейн А.Д. Вопросы фразеологической семантики: Тексты лекций по фразеологии современного немецкого языка / МГПИИЯ им. М. Тореза.-М., 1981. -С. 49.

48Мокиенко В. М. Славянская фразеология. - М., 1980.

49 Der Terminus von W. Fleischer in: Fleischer W. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. - Leipzig, 1982. - S. 189.

50 Siehe Näheres in: Kluge F. Unser Deutsch. - S. 96 (Kopfhänger, Stubenhocker, Grillenfänger, Pflastertreter); Küpper H. Wörterbuch... - Bd. I. - S. 110 (Bogen-spucker); Borchardt, Wustmann, Schoppe. Die sprichwörterlichen Redensarten. - S. 101 (Bärenanbinder u.a.m.).

51Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 6 Bänden. - Bd. 6. - S. 2563 f.

52Амосова H.H. Основы... - С. 69.

53Телия В. Н. Типы языковых значений. Связанное значение слова в языке. - М., 1981. - С. 253.

54 Für diese Gebilde sind auch andere Termini im Gebrauch. Die wichtigsten davon sind: nominale Umschreibungen (Daniels K.-H. Substantivierungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. - Düsseldorf, 1963); die Streckformen (Schmidt V. Die Streckformen des deutschen Verbums. - Halle (Saale), 1968); feste Verbindungen (Duden. Grammatik. - Mannheim, 1966. - Bd. 4); Funktionsverb-gefüge (Duden. Stilwörterbuch. - Mannheim, 1970. - Bd. 2).

231

55 Der Terminus von N. N. Amosova.

56Schmidt W. Lexikalische und aktuelle Bedeutung. Ein Beitrag zur Theorie der Wortbedeutung. - 4. Aufl. - Berlin, 1967. - S. 79, 84.

57Eggers H. Zur Syntax der deutschen Sprache der Gegenwart // Studium Generale. - 1962. - H. 1.

58Polenz P. v. Funktionsverben im heutigen Deutsch. Sprache in der rationalisierten Welt//Wirkendes Wort. - 1963. - Beih. 3.

59Schmidt V. Die Streckformen des deutschen Verbums. - Halle (Saale), 1968.

60Reiners L. Vom deutschen Stil. Der Große Duden. - 5. Aufl. - Mannheim, 1963. -Bd. 2. -S. 10.

61Daniels K.-H. Substantivierungstendenzen... - S. 32.

62Schmidt V. Die Streckformen... - S. 41.

63Eggers H. Zur Syntax... - S. 56.

64Agricola E. u. a. Wörter und Wendungen. Wörterbuch zum deutschen Sprachgebrauch // Hrsg. von E. Agricola unter Mitwirkung von H. Görner und R. Küfner. - Leipzig, 1962. - S. 92.

65Paul H. Deutsches Wörterbuch. - 7. Aufl. - Halle (Saale), 1960. - S. 86.

66 Wörter und Wendungen.

67Reichstem A. D. Festgeprägte prädikative Konstruktionen im Deutschen // DaF. - 1973. -№4. -S. 216.

68 Die Termini illokutionär, entsprechend Illokution und Perlokution entstammen der Sprechakttheorie. Vgl. Austin J. L. How to do things with words. - Oxford, 1962; Deutsch zur Theorie der Sprechakte. - 1972. - S. 117. Austin hat bei einer sprachlichen Äußerung (Lokution) ausgegliedert illokutiven bzw. illokutionären Akt (die Art des Vollzugs einer Sprechhandlung als Fragen, Informationen usw.) und perlokutiven bzw. perlokutionären Akt (Wirkungen auf die Gefühle, Gedanken oder Handlungen des Hörers).

69Küpper H. Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. - Bd. VI. - S. 114.

70Заиченко Н.Л. Актуальные глагольные устойчивые словесные комплексы немецкого языка в прогрессивной прессе (на материале некоторых аналитических жанров прессы ГДР, ФРГ и Австрии): Автореф. дис.... канд. филол. наук / МГПИИЯ им. М.Тореза. - М., 1977.

71Костомаров В. Г. Русский язык на газетной полосе. Некоторые особенности языка современной газетной публицистики. - М., 1971.

232

225 :: 226 :: 227 :: 228 :: 229 :: 230 :: 231 :: 232 :: Содержание

Соседние файлы в папке Степанова М. Д., Чернышева И. И. Лексикология современного немецкого языка, 2003