Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
ПРАКТИЧЕСКАЯ ГРАММАТИКА.docx
Скачиваний:
131
Добавлен:
13.11.2019
Размер:
442.6 Кб
Скачать

13.2.6.6 Besonderheiten der Pluralbildung

1. -männer – -leute

Einzelpersonen = -männer, Gattung = -leute

Biedermann Bauersmann Schneemann Kaufmann

Ehrenmann Bergmann Staatsmann Landmann

Hauptmann Fachmann Strohmann Landsmann

aber: Ehemann = Ehemänner (verheiratete Männer), Eheleute (Ehepartner)

Doppelformen mit verschiedener Bedeutung gibt es bei Amtsmann, Dienstmann, Ersatzmann, Feuerwehrmann, Seemann, Vertrauensmann.

2. Ausdruck der Pluralformen durch bedeutungsähnliche Elemente

Singular das Versprechen/die Versprechung Plural nur die Versprechungen

Singular das Kümmernis/der Kummer Plural die Kümmernisse/die Kümmer

nur so der Kummer – die Kümmernisse

Die Formen solcher Wörter sind zum Auswendiglernen.

das Alter die Altersstufen

der Ärger die Ärgernisse

der Atem die Atemzüge

das Bestreben die Bestrebungen

der Dank die Danksagungen das Einkommen die Einkünfte

das Erbe die Erbschaften

das Getreide die Getreidearten

das Lob die Lobsprüche

der Mord die Mordtaten

der Nutzen die Vorteile

das Obst die Obstsorten

der Rat die Ratschläge

171

der Rasen die Rasenplätze

der Regen die Regenfälle

der Schmuck die Schmucksachen

das Spielzeug die Spielsachen

der Stock die Stockwerke

der Streit die Streitigkeiten/Streitereien

das Unglück die Unglücksfälle

der Verdacht die Verdachtsmomente

das Verhalten die Verhaltensweisen

der Verzug die Verzögerungen

der Zank die Zänkereien

13.2.7 Singulariatantum – Pluraliatantum

Gewöhnlich sind es Stoffnamen und Abstrakta, die nur in der Einzahl bzw. nur in der Mehrzahl gebraucht werden.

1. Nur im Singular werden gebraucht:

der Schlaf, der Durst, der Fleiß, der Hunger, der Schnee, der Hagel; das Lesen, das Singen, das Wissen, das Zeichen, das Geschrei; die Chemie, die Milch, die Liebe, die Blindheit, die Kälte, die Wärme.

2. Nur im Plural stehen der Bedeutung nach Wörter wie die Ferien, die Eltern, die Möbel, die Drillinge.

Merken Sie sich Unterschiede im Gebrauch der Wörter im Deutschen

und im Russischen!

die Brille, -en очки

die Hose, -en брюки

der Schlitten, - сани

das Tor, -e ворота

die Uhr, -en часыNamen der Feiertage können sowohl im Singular als auch im Plural stehen, z. B.: Ostern, Weihnachten, Pfingsten. Schade, Wehnachten ist schon vorbei! Diese Weihnachten waren verschneit.

Der Trend geht zum Gebrauch im Singular. Ostern liegt dieses Jahr zeitig.

172

13.3 Der Kasus

Der Kasus ist die besondere Form eines deklinierbaren Wortes, durch die im Satz die Beziehung zu anderen Wörtern ausgedrückt wird. Man unterscheidet im Deutschen vier Kasus (Fälle):

den Nominativ – wer? was?

den Genitiv – wessen?

den Dativ – wem?

den Akkusativ – wen? was?

Jeder Kasus hat seine Bedeutung, seine Form und seine Funktion im Satz. Der Kasus wird durch die Kasusendungen und den Artikel ausgedrückt. Der Artikel spielt dabei eine wichtige Rolle, denn die Zahl der Kasus-endungen ist gering und nicht jeder Kasus hat eine Endung.

Die Veränderung eines deklinierbaren Wortes nach den vier Fällen nennt man Deklination (Fallbeugung).