Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
ПРАКТИЧЕСКАЯ ГРАММАТИКА.docx
Скачиваний:
131
Добавлен:
13.11.2019
Размер:
442.6 Кб
Скачать

Infinitiv mit zu

Die Fähigkeit, sich in die Rolle einzuleben, machte den Schau-spieler berühmt.

Kardinalzahl (Grundzahlwort)

Die Vorlesung findet im Hörsaal zwanzig statt.

Manchmal werden nichtkongruierende Attribute vorangestellt.

Adjektiv

Auf gut Glück!

Kardinalzahl (Grundzahlwort)

Drei Tage und drei Nächte dauerte das Festival in Rio.

Fünf Jahre lang wartete er auf ihre Entscheidung.

1.5.3.3 Erweitertes Attribut

Das Attribut mit näheren Bestimmungen bildet eine Wortgruppe und heißt das erweiterte Attribut. Es wird im nominalen Rahmen gebraucht: der gestern in Moskau angekommene Tourist, das auf dem Markt seit langem verkaufte Produkt, eine viel versprechende Rede.

2. Die satzarten

2.1 Satz. Allgemeines

In der Rede erfüllt jede sprachliche Äußerung ihre bestimmte kommuni-kative Aufgabe (Redeabsicht).

Nach dem Ziel der Aussage unterscheidet man Aussage-, Frage- und Aufforderungssätze.

2.1.1 Aussagesätze (Feststellungs-, Mitteilungssätze) sind Mitteilungen von Sachverhalten. Die Zweitstellung der finiten Verbform ist ein wesentliches Merkmal des Aussagesatzes.

Ihr Fax von gestern habe ich erhalten.

Heute Abend erwarte ich Besuch.

Nichts anderes interessiert ihn schon seit einer Woche.

Der Mann meiner Schwester ist im Krieg gefallen.

2.1.2 Fragesätze können Ergänzungs- oder Entscheidungsfragen zum Ausdruck bringen.

17

Die Ergänzungsfragen (Wortfragen) beginnen mit einem Fragewort und erfordern als Antwort eine Ergänzung, die dem Fragewort entspricht. Wer hat dich angerufen? – Mein Freund. Wo bist du ihm begegnet? – Vor dem Haus.

Die Entscheidungsfragen (Satzfragen) werden mit der finiten Verbform eingeführt. Als Antwort auf eine Entscheidungsfrage werden ja, nein oder ihre Entsprechungen erwartet. Gehst du heute ins Kino? – Ja./Nein. Fährst du nach England? – Ja./Nein. Kommst du mit? – Freilich./Keinesfalls.

Entscheidungsfragen können auch die Form eines Aussagesatzes/einer

Bestätigungsfrage haben.

Du fährst nach England(, nicht wahr?).

2.1.3 Aufforderungssätze bringen zum Ausdruck, dass von jemandem etwas verlangt oder erwartet wird. Komm mit! Sei vorsichtig! Besucht uns!

Der Aufforderungssatz kann auch die Wortfolge einer Entscheidungs-frage haben. Würden Sie mir bitte helfen?

2.2 Klassifikation der Sätze nach der Stellung des finiten Verbs

Eine wichtige Rolle für den deutschen Satzbau spielt die Stellung der finiten Verbform im Satz.

Steht die finite Verbform an zweiter Stelle, dann ist der Satz ein Aus-sagesatz oder ein Fragesatz mit Fragewort.

Steht die finite Verbform an erster Stelle, dann kann der Satz ein Fragesatz ohne Fragewort oder ein Aufforderungssatz sein.

Wenn in einem Teilsatz die finite Verbform an letzter Stelle steht und er eine Konjunktion (einen Konnektor) hat, dann ist der Teilsatz ein Gliedsatz (siehe 2.3.2).

2.3 Klassifikation der Sätze nach der Bauart

Nach der Bauart werden die Sätze in einfache und zusammengesetzte Sätze unterteilt.

18

2.3.1 Einfacher Satz

Die einfachen Sätze unterteilt man noch:

nach dem Vorhandensein der Hauptglieder - in zweigliedrige und

eingliedrige Sätze.

Unter zweigliedrigen vollständigen Sätzen gibt es eine besondere Gruppe -

elliptische Sätze, in denen ein Satzglied oder einige Satzglieder fehlen,

die aber gemeint oder aus dem Kontext klar ersichtlich sind.

nach dem Vorhandensein der Nebenglieder - in erweiterte und

unerweiterte Sätze.

nach dem Vorhandensein der Absonderung der Satzglieder - in Sätze

mit abgesonderten Satzgliedern. Oft sind das ausgegliederte Infinitiv-,

Partizipial- und Substantivgruppen.