Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
main text2do.doc
Скачиваний:
13
Добавлен:
11.11.2019
Размер:
550.91 Кб
Скачать

Nebensätze

Die Nebensätze erfüllen im Satzgefüge eine Funktion, die der eines Satzgliedes in einem einfachen Satz ähnlich ist. Daher teilt man die Nebensätze ein in:

  1. Subjektsätze

  2. Prädikativsätze

  3. Objektsätze

  4. Attributsätze

  5. Adverbialsätze:

- Lokalsätze

- Temporalsätze

- Modalsätze

- Komparativsätze

- Konsekutivsätze

- Kausalsätze

- Finalsätze

- Konditionalsätze

- Konzessivsätze

-

54

Restriktivsätze.

Die Nebensätze antworten in der Regel auf dieselben Fragen wie die entsprechenden Satzglieder. Deshalb spielt die Frage bei der Bestimmung des Artes des Nebensatzes dominierende Rolle.

28. Die subjektsätze

  1. Im Satzgefüge mit einem Subjektsatz gibt der Subjektsatz das Subjekt wieder. Gleich dem Subjekt antwortet der Subjektsatz auf die Fragen wer?, was? Der Subjektsatz kann vor und nach dem Hauptsatz stehen:

Wer wagt, gewinnt.

Es ist wenig, wie er sich verhält.

  1. Nach der Art der Verbindung mit dem Hauptsatz unterscheidet man relative, konjunktionale und konjunktionslose Subjektsätze.

Die relativen Subjektsätze werden eingeleitet durch die Relativpronomen wer, was, der, welcher, seltener durch Relativadverbien (wohin, warum, woher …)

Was du eben gesagt hast, ist bestimmt wichtig.

Die Relativpronomen können in einem beliebigen Kasus mit oder ohne Präposition stehen:

Wen der Lehrer lobte, fühlte sich ausgezeichnet.

Man muss sich auch Folgendes merken: Bei dem Relativpronomen der wird eine Einzelperson gemeint, bei dem Relativpronomen wer wird eine Person verallgemeinernd umschrieben:

Der das gesagt hatte, musste sich schämen.

Wer seinen Teil hatte, ging weiter.

  1. Die konjunktionalen Subjektsätze werden durch die Konjunktionen dass, ob, wenn, als u.a. eingeleitet:

Ob du zufrieden bist, ist mir gleichgültig.

Am häufigsten werden die Subjektsätze durch die Konjunktion dass eingeleitet:

Dass du mich einmal besucht, freut mich sehr.

Häufig gebraucht man im Hauptsatz ein Korrelat. Als Korrelat treten die Pronomen es, der, die, das auf. Ist der Subjektsatz ein Nachsatz, so enthält der Hauptsatz fast immer das Korrelat es:

Es ist unverständlich, warum er seine Prüfung nicht besteht.

Sehr oft werden Subjektsätze nach den Wendungen mit einem Adjektiv gebraucht: es ist (un)möglich, gut, besser, schade, (un)gewiss, (un)wahrscheinlich, (un)klar, wahr usw.:

Es ist besser, dass du deine Arbeit pünktlich abschließt.

In diesem Fall kann auch ein unvollständiger Satz sein:

G

55

ut, dass du zu mir kommst.

  1. Die konjunktionslosen Sätze enthalten meist die indirekte Rede, daher also den Konjunktiv. Sie haben die Wortfolge eines selbständigen Satzes:

Ihm schien, er habe richtig geantwortet.

29. Prädikativsätze

  1. Der Prädikativsatz gibt das Prädikativ (nicht das Prädikat) durch einen Nebensatz wieder. Die Prädikativsätze kommen verhältnismäßig selten vor.

Der Prädikativsatz ist wie auch der Subjektsatz inhaltlich aufs engste mit dem Hauptsatz verbunden. Er antwortet auf die Fragen wer oder was ist (wird) das Subjekt. Im Hauptsatz gebraucht man die Korrelate es, das, der. Die Prädikativsätze sind stets Nachsätze:

Du bist der, der mir helfen muss.

  1. Nach der Art der Verbindung mit dem Hauptsatz unterscheidet man relative und konjunktionale Prädikaivsätze. Konjunktionslose Prädikativsätze kommen selten vor.

  1. Die relativen Prädikativsätze werden eingeleitet durch relative Pronomen oder Adverbien: der, was, wie, wofür u.a.:

Keiner ist das, wofür er sich ausgibt.

Die relativen Prädikativsätze kommen oft vor, wenn man im Hauptsatz das Subjekt logisch hervorheben will:

Sie war es, die ihn weiter unterstützte.

  1. Die konjunktionalen Prädikativsätze werden eingeleitet durch die Konjunktionen dass, als ob, wie wenn, als wenn.

Die durch die Konjunktion dass eingeleiteten Nebensätze können sowohl Subjekt- als auch Prädikativsätze sein. In diesem Fall betrachtet man das Satzglied an der Spitze als Subjekt und den Nebensatz als einen Prädikativsatz:

Das Schlimme ist, (Prädikativ) dass Erika ein wenig zur Melancholie neigt.

  1. I

    56

    n den Prädikativsätzen steht das Prädikat meist im Indikativ. Die Prädikativsätze mit den Konjunktionen als ob, als, als wenn enthalten jedoch einen Vergleich, daher wird hier der Konjunktiv gebraucht:

Es war mir so, als ob ich einmal diesen Mann gesehen hätte.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]