
- •P. Gusjewa, h. Gogoljewa die deutschsprachigen länder im blick
- •Inhaltsangabe
- •Vorwort
- •1. Sieh dir die Fotos an, und sage, womit sich diese Menschen beschäftigen.
- •2. Ergänze diese Wort-Igel mit den Wörtern aus dem Text. Beispielwörter helfen dir.
- •2. Gestaltet einen Dialog zum Thema "Die Bevölkerung Österreichs".
- •1. Rätoromanisch spricht ein kleiner Teil der Bevölkerung im Süden der Schweiz. Wo befinden sich deiner Meinung nach deutschsprachige, französischsprachige und ein italienischsprachiger Kanton?
- •2. Betrachte die Verteilung der arbeitenden Bevölkerung in der Schweiz und illustriere die Tabelle mit den Sätzen aus dem Text.
- •1. Höre dir den Text an, und fülle die Lücken aus.
- •2. Gestaltet einen Dialog zum Thema "Die Bevölkerung der Schweiz".
- •4. Finde zusätzliche Informationen zu diesem Thema und erzähle deinen Mitschülern.
- •Die geographische Lage
- •2. Finde für jedes dieser Bilder entsprechende Sätze aus dem Text, und lies sie vor.
- •3. Welche Präpositionen fehlen? Ergänze die Sätze.
- •1. Lies den Text noch einmal. Vergleiche die geographischen Daten Österreichs und der Schweiz. Was macht diese Länder ähnlich? Was unterscheidet sie voneinander?
- •3. Trage in die Tabelle die Benennungen der Punkte ein.
- •4. Spielt ein Kettenspiel, stellt aneinander Fragen zum Text. Wer eine Frage beantwortet, muss die nächste Frage an seinen Mitschüler/seine Mitschülerin stellen.
- •1. Höre dir den Text an und fülle die Lücken im folgenden Text aus.
- •2. Gestaltet einen Dialog zum Thema der Lektion.
- •3. Wählt eines der 4 deutschsprachigen Länder. Sprecht mitein-
- •4. Lies den Text "Das Bild Luxemburgs auf der Karte Europas" aus
- •1. Stelle die Zeittafel der Ereignisse zusammen, die im Text erwähnt sind. Beginne so:
- •2. Lies den Text noch einmal, so dass du deine Zeittafel illustrierst.
- •3. Finde die Wörter, die du in die Kästchen schreiben musst. Kannst du das Wort in einer der Vertikalen lesen?
- •4. Schreibt 5 Fragen zum ersten Abschnitt des Textes auf. Arbeitet zu zweit. Stellt aneinander Fragen und beantwortet sie.
- •1. Ist dir die Legende über Wilhelm Tel! bekannt? Erzähle sie. Dieser Text wird dir helfen.
- •2. Mit welchem Teil des Textes fällt die Legende zeitlich zusammen? Lies diesen Teil des Textes.
- •3. Finde im Text Substantive, die von folgenden Verben abgeleitet sind. Lies sie mit dem Artikel vor.
- •1. Höre dir den Text an und ergänze die Sätze.
- •2. Warum ist Österreich ein neutrales Land? Schreibe deine Antwort auf.
- •3. Lies die Texte "Aus der Geschichte Liechtensteins" und "Das Großherzogtum Luxemburg: historische Angaben" aus dem Abschnitt "Hauslektüre". Besprich mit deinen Mitschülern folgende Fragen:
- •In's Offne wandten, da wir's drohen sahen,
- •Vorübungen
- •1. Wie kann die Gesellschaftsordnung eines Staates organisiert sein? Bediene dich bei der Erzählung folgender Satzmodelle und folgender Wörter und Wendungen:
- •2. Was bedeutet für dich Demokratie?
- •3. Was ist dir über die Gesellschaftsordnung in Österreich, Luxemburg, Liechtenstein und der Schweiz bekannt?
- •4. Sieh dir diese Flaggen an. Lies ihre Beschreibung und ordne sie den einzelnen Ländern zu.
- •5. Nimm deine Filz- oder Buntstifte und bemale die Flaggen entsprechend der Beschreibung.
- •1. Arbeitet zu zweit. Wählt einen Punkt aus dem folgenden Plan und besprecht dem Inhalt des Textes nach:
- •2. Erzähle über den Staatsaufbau Österreichs. Bediene dich dabei auch der Wörter und Wendungen aus der Vorübung 1.
- •3. Sieh dir die Karte der Bundesländer Österreichs an und sage, welche Sätze nicht richtig sind. Wie lautet dann die richtige Information?
- •4. Finde im Text die Fortsetzung für die Wort-Igel und lies die Wörter mit dem Artikel vor.
- •1. Finde im Text die Antwort auf folgende Fragen. Lies die Antwort vor.
- •3. Ergänze folgende Tabelle: Leite Substantive von den Wörtern
- •1. Höre dir den Text an, und ergänze die Sätze im folgenden Ge-
- •2. Gestaltet einen Dialog zum Thema "Politisch-administrative Gliederung und Staatsaufbau der Republik Österreich".
- •3. Sprecht miteinander zum Thema "Der schweizerische Föderalismus".
- •1. Welches Wort passt?
- •2. Fülle die Lücken aus.
- •3. Beantworte die Fragen.
- •4. Betrachte die Karte von Wien. Finde die Sehenswürdigkeiten,
- •2. Bestimme, was zusammenpasst
- •3. Bilde die Wortverbindungen aus den Wörtern im Kasten. Bilde damit Sätze dem Inhalt des Textes entsprechend.
- •4. Stelle den Plan des Textes zusammen.
- •2. Fülle die Lücken aus.
- •1. Finde, welche Behauptungen sich auf Salzburg und welche auf
- •3. Fülle die Lücken aus.
- •5. Bilde mit diesen Wörtern die Sätze. Der Text hilft dir dabei.
- •6. Besprich mit deinen Mitschülern folgende Fragen.
- •1. Welche Variante passt?
- •3. Ergänze die Sätze. Der Text hilft dir dabei.
- •4. Stell dir vor, du hast die Möglichkeit, eine der schweizerischen
- •1. Höre dir den Text an und fülle die Lücken aus.
- •2. Stell dir vor, dass du in den Ferien Graz besucht hast. Schreibe einen Brief an deinen Freund. Erzähle ihm über Graz das, was du für besonders interessant hältst.
- •3. Lies den Text "Luxemburgische Städte" aus dem Abschnitt "Hauslektüre". Vergleiche die zwei beschriebenen Städte. Was haben sie gemeinsam und was ist unterschiedlich?
- •4. Erzähle über eine der Städte Luxemburgs.
- •1. Welche Variante ist richtig?
- •3. Bilde mit den Wörtern aus der Übung 2 dem Inhalt des Textes
- •1. Bestimme, was zusammenpasst.
- •2. Finde im Text 10 zusammengesetzte Wörter und bilde damit die
- •3. Welches Wort passt nicht in die Reihe?
- •4. Stelle dir vor, dass du eine bzw. Einige Sehenswürdigkeiten der Schweiz besucht hast. Schreibe einen Brief an deine Freundin/ deinen Freund und erzähle darüber. Vermittle ihr/ihm deine Eindrücke.
- •1. Höre dir den Text an und fülle die Lücken aus.
- •2. Fülle die Lücken aus.
- •3. Kannst du einige Werke von folgenden Persönlichkeiten nennen?
- •4. Schreibe einen Aufsatz über das Schaffen einer der berühmten Persönlichkeiten Österreichs. Finde zusätzliche Informationen. Albrecht von haller
- •3. Erzähle über einen der Prominenten der Schweiz.
- •3. Lies die Geschichte der Mozartkugel. Was bedeutet der große Komponist für Österreich?
- •4. Lies den Text "Porträt einer Kaiserin" aus dem Abschnitt "Hauslektüre", der der österreichischen Kaiserin Elisabeth gewidmet ist. Stelle einen Plan des Textes zusammen.
- •5. Finde Stichwörter für jeden Punkt des Plans.
- •6. Erzähle über Elisabeth und über die Ausstellungen, die diese wunderschöne Frau präsentieren.
- •Das österreichische Schulsystem
- •4. Lies den Text.
- •1. Arbeitet zu zweit. Wählt einen Punkt aus dem folgenden s ma und besprecht ihn dem Text nach.
- •2. Die Stadt Wien nennt man eine "Kulturmetropole". Was h«
- •1. Höre dir den Text an und fülle die Lücken aus.
- •5. Gestaltet einen Dialog zum Thema "Das österreichische Schulsystem".
- •6. Lies den Text "Die Bildung in der Schweiz" aus dem Abschnitt "Hauslektüre" und stelle die Tabelle zusammen, mit deren Hilfe du über die Bildung in der Schweiz erzählen kannst.
- •7. Vergleiche das Bildungssystem in der Schweiz mit dem in Österreich.
- •1. Suche im Text die Wörter, die diese Feste charakterisieren.
- •3. Bestimme, was zusammenpasst.
- •4. Besprich mit deinen Mitschülern die Feste Österreichs. Welches österreichische Fest gefällt dir besonders?
- •1. Welche Variante ist richtig?
- •2. Nenne die offiziellen Feiertage der Schweiz. Welche davon _______ konfessionell?
- •3. Nenne die Volksfeste in der Schweiz. Wie werden sie gefe
- •2. Fülle die Lücken aus.
- •7) Dieser heute weltweit berühmte Brauch setzt seine Besucher in __________________.
- •3. Erzähle über das Narzissenfest.
- •4. Lies den Text "Springprozession in Luxemburg" aus dem Abschnitt "Hauslektüre" und stelle einige Fragen nach diesem Text an deine Mitschülerin/deinen Mitschüler.
- •5. Gestalte mit einer Mitschülerin/einem Mitschüler einen Dialog dem Inhalt des Textes entsprechend.
- •Hörtexte
- •Verankern (te, t) — зміцнювати
2. Bestimme, was zusammenpasst
l. Tobler arbeitete in Bern A. ein Bär abgebildet.
2. Eine der längsten gedeckten B. eine große Sammlung des
Malers Paul Klee ausgestellt. Einkaufspromenaden Europas ist
3. Bern wurde 1191 C. an seiner Toblerone-Schokolade.
4. Die Universitätsbibliothek stellt D. mit der wissenschaftlichen
Tätigkeit des berühmten
Gelehrten bekannt.
5. Auf dem Wappen von Bern ist E. dank der 6 km Arkaden möglich.
6. Das Einstein-Haus macht F. das kulturelle Leben der
Stadt.
7. Das Kulturcasino, das G. als Bollwerk gegründet.
Stadttheater und Jazzkonzerte
bereichern
8. Im Kunstmuseum wird H. ihren Lesern ungefähr
2 Millionen Bücher und verschiedene Medien zurVerfügung.
3. Bilde die Wortverbindungen aus den Wörtern im Kasten. Bilde damit Sätze dem Inhalt des Textes entsprechend.
zur Verfügung, auszeichnen, unter den Bäumen, viele Gäste, präsentieren, bereichern, bummeln, als Weltkulturschätze, im Handelszentrum, gründen, eine Sammlung, stellen, das kulturelle Leben, besetzen, ein Bollwerk, einladen, bauen, kaufen, in Sandstein, eine Stadt
4. Stelle den Plan des Textes zusammen.
5. Erzähle über die Hauptstadt der Schweiz nach deinem Plan.
im 19. Jahrhundert |
1814/1815 |
während der Ersten Republik und des Dritten Reiches |
unmittelbar nach 1945 |
nach und nach |
1957 |
seit 1961 |
1979 |
1995 |
2. Fülle die Lücken aus.
1) Die Rolle von Wien als___________ ist eine alte und verdienstvolle.
2) Bei dem Wiener Kongress wurde das ___________neu geordnet.
3) In Wien wurden immer wieder politische ___________und _________________ durchgeführt.
4) Die Tradition setzte sich nach__________________________
5) Durch die geographische Lage direkt am ________________und _________________ des Landes wurde das begünstigt, dass Wien die heimliche Hauptstadt der Spionage war.
6) Dann folgte eine Reihe ____________________, die auf ___________________ und
Bereiche ausgerichtet sind.
7) Nach dem Treffen von John F. Kennedy und Mykyta Chruschtschow begann eine lange Serie von ___________________ und___________________.
8) Neben New York und Genf wurde Wien___________________.
3. Stelle die Fragen über die diplomatische Metropole an dein Mitschüler. Die Tabelle hilft dir dabei.
4. Erzähle über die Hauptstadt der Diplomatie.
5. Lies den Text "Die Stadt Luxemburg" aus dem Abschnitt "Hauslektüre".
Besprich mit deinen Mitschülern folgende Fragen:
• Die Gründung der Stadt.
• Die Geschichte von Luxemburg.
• Die Sehenswürdigkeiten der Stadt.
• Das heutige Luxemburg.
6. Arbeitet zu zweit. Gestaltet einen Dialog nach dem Inhalt des Textes.
7. Lies den Text "Die Hauptstadt von Liechtenstein" aus dem Abschnitt "Hauslektüre" und erzähle ihn nach.
8. Finde zusätzliche Informationen über Vaduz und berichte darüber in der Klasse.
Diskussion
Fertige eine Tabelle an, mit deren Hilfe du eine Diskussion mit deinen Mitschülern führen kannst. Trage darin Informationen über dieHauptstädte der Länder Österreich, die Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein ein. Vergleiche deine Tabelle mit denen deiner Mitschüler. Besprecht, was in diesen Hauptstädten ähnlich/unterschiedlich ist.
Diskutiert über folgende Fragen:
Welche der Hauptstädte ist schöner?
Welche Stadt möchtest du besuchen?
Begründet eure Antworten. Benutzt dabei folgende Aussagen:
Meiner Meinung nach...
Ich meine/glaube/finde, dass...
Es scheint mir, dass...
Ich bin anderer Meinung.
Schöne Städte
Im Mittelland befinden
sich auf den Hügeln luft 'ge Linden,
artige Städte schmiegen
sich an den Rand von schönen Seen.
R. Waiser. Aus dem Bleistiftgebiet
Vorübungen
1. Welche österreichischen Städte kannst du nennen?
2. Was kannst du über österreichische Städte erzählen?
3. Wodurch sind sie bekannt?
4. Welche Städte der Schweiz sind dir bekannt?
5. Was ist für schweizerische Städte charakteristisch?
5. Ergänze die Sätze.
l) Die großen österreichischen Städte sind___________________.
2) Die Hauptstadt der Schweiz ist_________________________.
3).____________________________ ist die Hauptstadt von Tirol.
4) An der blauen Donau liegen___________________________.
5) Graz ist ___________________________________________
6) Bregenz liegt in_____________________________________.
7) Eisenstadt liegt in____________________________________.
l. Eisenstadt |
A. ist die Hauptstadt Österreichs. |
2. Bern |
B. befinden sich zahlreiche internationale Organis ationen. |
3. Baden |
C. liegt am Bodensee. |
4. Salzburg |
D. ist die Hauptstadt der Schweiz. |
5. Wien |
E. ist die Stadt von Haydn. |
6. Bregenz |
F. ist die Heimatstadt des weltberühmten Komponisten W. A. Mozart. |
7. In Genf |
G. ist ein feiner Kurort in der Schweiz. |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
|
|
|
|
|
|
Was fehlt in diesen Sätzen? Prüfe dich nach dem Inhalt des Textes.
1) Ein Wahrzeichen von Eisenstadt ist __________________.
2) Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Salzburg gehören__________________________
3) Ein Wahrzeichen von Salzburg ist___________________________________________
4) Als Haydnstadt bietet Eisenstadt____________________________________________
DIE SCHÖNSTEN STÄDTE ÖSTERREICHS
SALZBURG
Die Heimatstadt von Mozart bietet Attraktionen für jeden Geschmack. Hier kann man durch malerische Gassen bummeln und eigentümliche Häuschen sehen, die in die Berge eingebaut sind. Hier gibt es schöne alpine Skikurorte und eine Drahtseilbahn, die ihre Fahrgäste auf eine Höhe von 1780 Metern bringt. Die weltberühmten Musikfestivale, die jährlich im Juli und August Liebhaber von Mozart und der klassischen Musik überhaupt zusammenrufen, sind die Höhepunkte in dieser prachtvollen Stadt.
Die Stadt Salzburg ist sehr alt. Vor 4000 Jahren gewannen hier die Kelten Salz, dessen Vorkommen in dieser Gegend sehr reich sind. Ihren Namen bekam die Stadt dank diesem Salzvorkommen. Vor 1000 Jahren war Salzburg ein großes Handelszentrum der Römer.
Es blühte bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Dann wechselte Salzburg seine Herrscher: Es war eine Provinz Bayerns und Frankreichs. Und als die Stadt das Eigentum des verarmten Österreich wurde, verwandelte sie sich in einen Krähwinkel. Erst 1920, als der bekannte Regisseur Max Rheinhardt und der Komponist Richard Strauß hier ein Musikfestival gründeten, begann die Wiedergeburt von Salzburg. Heutzutage ist Salzburg eines der weltbekannten Zentren der Theater— und Musikkunst und das meist besuchte Touristenzentrum. Die Stadt verfügt über zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die sie ihren Besuchern anbietet. Sehr eindrucksvoll ist das Schloss Mirabell mit dem Mirabellgarten, in dem es merkwürdige Blumenkompositionen, ein Labyrinth und ein Theater mit Naturkulissen gibt. Im Schloss befindet sich ein Marmorsaal für Eheschließungen, der der schönste in der Welt ist. In der Stadt kann man die Festung Hohensalzburg besichtigen. Ihr Bau wurde 1077 angefangen und erst im 17. Jahrhundert beendet. Die Festung, die als Wahrzeichen von Salzburg gilt, präsentiert mittelalterliche Gemächer der Erzbischöfe und ein Museum. In der Getreidegasse liegt Mozarts Geburtshaus. Dort befindet sich jetzt das Mozart-Museum. Die Getreidegasse ist die älteste Straße und ein Handelszentrum der Stadt. Hier kann man zahlreiche Aushängeschilder der Läden, gepflegte Fassaden der Häuser und schöne Arkadenhöfe sehen.
Alles in der Stadt ist mit dem Namen des großen Komponisten verbunden. Im Zentrum der Stadt liegt der Mozart-Platz, auf dem das Mozart-Denkmal steht. Das weltberühmte Glockenspiel des erzbischöflichen Palastes bringt täglich die Melodien von Mozart.
EISENSTADT
Die Musikstadt Eisenstadt liegt im Osten Österreichs nur 50 km von Wien entfernt. Es ist die kleinste Landeshauptstadt in Österreich. Schöne Weingärten umgeben diese reizvolle Stadt, die als Wein- und Haydnstadt gilt. In jedem Winkel der Stadt fühlt man die Anwesenheit dieses großen Komponisten. Hier befinden sich das Haydnmuseum, der Haydnsaal und das Haydnmausoleum, das Haydnkonservatorium und der Haydnchor. Jedes Jahr im September finden in Eisenstadt die Haydnfestspiele statt, die Musiker und Musikfreunde über alle Grenzen hierher locken.
Die zahlreichen Museen laden in die Vergangenheit ein und berichten über die Geschichte der Stadt. Die erste Erwähnung über eine Siedlung gehört zum Jahr 1118. 1373 wurde sie erstmals "Wenig MertersdorfT und "Eysenstadt" genannt. 1388 erhielt Eisenstadt das Marktrecht. Zu dieser Zeit wurde die Stadt mit einer großen Mauer umgeben. Im 17. Jahrhundert wurde Eisenstadt zum Eigentum der Adelsfamilie Esterhäzy. Im Jahre 1648 bekam es den Ehrentitel der königlichen Freistadt. Das Wahrzeichen fürstlicher Herrschaft ist das imposante Barockschloss Esterhäzy. Hier kann man im Haydnsaal wunderbare Melodien seiner Werke hören. Der Schlosspark, einst einer der bedeutendsten Gärten des 19. Jahrhunderts, bietet interessante Spaziergänge und herrliche Grotten, Wasserkaskaden und eine Orangerie.