
Vorlesungen halten hochqualifizierte Dozenten. Die Studenten konspektieren und arbeiten dann zu Hause diese Vorlesungen durch. An den Seminaren nehmen wir auch aktiv teil. Hier diskutiert man über verschiedene Fragen und Probleme. Unsere Hochschullehrer halten interessante Seminare ab.
Zweimal wöchentlich besuchen wir das Labor. Dort er füllen wir unsere Laborarbeiten und führen Versuche durch. Der Chemik ant hilft uns und überwacht unsere Arbeit.
Solche Arten der Arbeit wie Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören sind für Deutschunterricht typisch.
Wir lernen auch neue Wörter, fertigen Übungen an, b eantworten die Fragen, übersetzen Texte, erzählen Themen nach. Der Memorierstoff ist ziemlich kompliziert aber interessant.
Die Studenten müssen auch Wissen im Selbstudium erw erben. Eine reiche Bibliothek, ein modernes Computerzentrum, schöne Le sesäle stehen ihnen zur Verfügung.
Heute ist Montag. Wir haben 4 Doppelstunden: zwei Vorlesungen, eine Übung in Philosophie und Deutsch.
Aufmerksam hören wir und schreiben Vorlesungen nach . Am Ende der Stunde dürfen die Studenten verschiedene Fragen ste llen. Während des Seminars beantvorten wir die Fragen, besprechen Probleme, drücken unsere Meinungen aus, hören uns Referate an. In der Deutsc hstunde üben wir uns heute im Sprechen und Hören. Alle arbeiten fleißig. Niema nd bleibt den Stunden fern. Der Unterricht dauert bis 16 Uhr.
Zwischen den Doppelstunden haben wir eine fünfzehnm inutenlange Pause, und zwei halbstündigen Pausen. Während der P ausen können wir uns ausruhen oder etw. zu uns nehmen. Nach dem Unterricht gehe ich in die Mensa und esse dort zu Mittag. Dann ruhe ich mich 20 Minuten aus und gehe in den Lesesaal. Dort bereite ich mich auf die nächsten Se minare vor und lese die einschlägige Literatur.
Zweimal wöchentlich besuche ich das Computerzentrum und arbeite dort. Die Studenten haben immer viel zu tun, besonders wä hrend des Examenatoriums (der Prüfungen).
Spät am Nachmittag gehe ich heim. Ich gehe zu Fuß. Unterwegs mache ich einen Bummel durch die Stadt und schnappe frische Luft.
Abendbrot esse ich gewöhnlich zu Hause. Mit meinen Heimgenossen gehen wir einkaufen und bereiten selbst zu.
61
Abends lese ich Zeitungen und Zeitschriften, sehe oft fern, gehe ins Kino oder besuche den Studentenklub. Dort unterhalten wir uns miteinander über verschiedene Themen und Probleme. Dann kehren wir nach Hause zurück.
Viele Studenten unserer Gruppe sind Sportfreunde. Meine Lieblingssportart ist Karate. Ich trainiere dreimal wöchentlich. Mein Freund aber schwärmt für Leichtathletik.
Am Abend sehe ich auch meine Konspekte durch, fertige Übungen an oder übersetze Texte.
Gegen 23 wasche ich mich, bette auf, ziehe mich aus, gehe zu Bett und schlafe schnell ein.
Am anderen Tag warten wieder viele Aufgaben auf mich. Das richtige Verhältnis zwischen Arbeit und Erholung zu finden i st die erste und die schwerste Aufgabe für jeden Studenten.
Aufgabe 1. Schreiben Sie aus dem Text A die zusammengesetzten Verben und übersetzen Sie diese.
Aufgabe 2. Konjugieren Sie 3-4 obengenannte Verben im Präsens schriftlich.
Aufgabe 3. Finden Sie im Text A die Sätze mit den f olgenden Wotverbindungen und übersetzen Sie diese schriftlic h.
1)im ersten Studienjahr stehen – учиться на первом курсе
2)zur Zeit – в настоящее время
3)viel zu tun haben – иметь много дел
4)viel Zeit in Auspruch nehmen – поглощать много времени
5)das Bett machen – стелить постель
6)zu Tisch gehen – идти (садиться) обедать
7)zu Fuß gehen – идти пешком
8)an Ort und Stelle sein – быть на месте
9)Vorlesungen halten – читать лекции
10)Seminare abhalten – проводить семинары
11)Wissen erwerben – приобретать знания
12)j-m zur Verfügung stehen – находиться в распоряжении
13)zu Mittag essen – обедать
14)zu Bett gehen – ложиться спать
15)sich (D) Mühe geben – стараться (что-либо сделать)
62
Aufgabe 4. Verbinden Sie die Sätze nach dem Sinn.
1. |
Vor dem Zubettgehen |
a) Wissen im Selbststudium erwerben. |
|
2. |
Die Studenten müssen auch |
b) unterrichten die Studenten. |
|
3. |
In der Deutschstunde |
c) haben die Studenten viel zu tun |
|
4. |
Der Unterricht beginnt |
d) für Fremdsprachen. |
|
5. |
Am heutigen Tage |
e) üben sich die Studenten im Sprechen. |
|
6. |
Im Studentenklub unterhalten |
f) sehe ich eine halbe Stunde fern. |
|
7. |
Erfahrene Lehrkräfte |
g) um halb neun und dauert bis 14 Uhr. |
|
8. |
Von morgens bis abends |
h) haben die Studenten keine Vorlesung. |
|
9. |
Ich schwärme |
i) wir uns über verschiedene Probleme. |
|
10. |
Während des Seminars |
j) hören wir uns Referate an. |
|
11. |
Ich gebe mir Mühe |
k) fallen diesem Studenten schwer. |
|
12. |
Zweimal wöchentlich |
l) nimmt viel Zeit in Anspruch. |
|
13. |
Exakte Wissenschaften |
m) bin ich schon an Ort und Stelle. |
|
14. |
Die Vorbereitung auf das Seminar |
n) alle Vorlesungen nachzuschreiben. |
|
15. |
Um ein Viertel nach acht |
o) besuchen die Studenten das Labor. |
|
|
|
|
|
Aufgabe 5. Lesen Sie den Dialog nach den verteilten Rollen und übersetzen Sie ihn.
-Hallo, Oleg! Wohin gehst du jetzt?
-Hallo, Freund! Ich eile mich, weil ich mir eine Vorlesung anhören möchte.
-Und wer hält die Vorlesung?
-Der bekannte Professor aus Minsk hält alle zwei Mon ate interessante Vorlesungen an unserer Universität.
-Schreibst du diese Vorlesungen nach?
-Ja, bestimmt. Entschuldige, ich eile mich und muss rechtzeitig an Ort und Stelle sein.
Aufgabe 6. Arbeiten Sie am Dialog paarweise. Lernen Sie ihn auswendig.
-Wo studierst du jetzt?
-An der Polozker Staatsuniversität, an der Baufakult ät.
-Fällt dir das Studium schwer?
-Bestimmt. Ich stehe im ersten Studienjahr und das Studium fällt mir nicht leicht.
-Beginnt dein Arbeitstag früh?
63
-Natürlich. Mein Arbeitstag beginnt ziemlich früh.
-Hast du immer viel zu tun?
-Ja, täglich haben wir 3 oder 4 Doppelstunden. Das s ind Vorlesungen und Seminare, Kontroll – und Laborarbeiten.
-Wie organisierst du den Arbeitstag?
-Sonntags denke ich mir einen guten Tagesplan aus und finde Zeit für Studium und Sport.
-Wohnst du bei den Eltern?
-Nein, ich wohne im Internat.
-Ich wünsche Dir Erfolg beim Studium.
-Danke.
Aufgabe 7. Verteilen Sie die Wörter und Wortverbind ungen entspreschend den Situationen und tragen Sie in die Tabelle ein.
Muster:
утром |
днём |
вечером |
|
|
|
Am Morgen |
Am Tage |
Am Abend |
aufstehen |
konspektieren |
den Studentenklub besuchen |
... |
... |
... |
... |
... |
... |
|
|
|
Vorlesungen besuсhen, sich ausruhen, sich waschen, Wissen erwerben, aufräumen, zu Bett gehen, das Geschirr abwaschen, a ufstehen, den Kassettenrecorder einschalten, die Meinungen ausdrü cken, nach dem Unterricht, einkaufen gehen, Abendbrot essen, turnen, aufbetten, Konspekte durchsehen, das Fenster aufmachen, die Fragen beantworten, sich duschen, am Morgen, abends, die Doppelstunde.
Aufgabe 8. Erzählen Sie Ihren Gesprächspartnern, w ie Sie gewöhnlich den Morgen und den Abend verbringen.
Aufgabe 9. Antworten Sie auf die Fragen Ihres Freundes.
1.Bereitest du das Frühstück selbst zu?
2.Was isst du gewöhnlich morgens?
3.Was trinkst du zum Frühstück?
4.Hörst du beim Essen Musik?
5.Bringst du am Morgen das Zimmer in Ordnung?
64
Aufgabe 10. Antworten Sie auf die Fragen Ihrer Eltern.
1.Was machst du heute am Abend?
2.Gehst du einkaufen?
3.Was bereitest du zum Abendbrot zu?
4.Hast du guten Appetit?
5.Wann machst du deine Hausaufgaben?
6.Wie lange sitzt du über Büchern?
7.Siehst du abends fern?
8.Machst du am Abend das Aufräumen?
9.Um wieviel Uhr gehst du zu Bett?
10.Schläfst du dich gut aus?
Aufgabe 11. Erzählen Sie Ihren Gesprächspartnern, w omit Sie sich beschäftigen.
1)in den Vorlesungen
2)auf den Seminaren
3)in der Deutschstunde
4)im Labor
Aufgabe 12. Erklären Sie, warum die Studenten nach dem Unterricht nicht sofort heimkehren. Wählen Sie die richtige Variante und ergänzen Sie diese.
1.Die Studenten wollen einen Bummel durch die Stadt machen.
2.Sie gehen nach dem Unterricht ins Kino.
3.Da die Studenten viel zu tun haben, müssen sie sich in dem Lesesaal oder in dem Computerzentrum auf die Seminare vorbereiten.
4.Sie gehen in den Studentenklub und unterhalten sich über verschiedene Probleme.
Aufgabe 13. Antworten Sie auf die Fragen.
1.Wie sind die Studienbedingungen?
2.Müssen die Studenten auch Wissen im Selbststudium e rwerben?
3.Was steht ihnen dazu zur Verfügung?
4.Wie oft besuchen sie das Computerzentrum?
5.Surfen Sie auch im Internet?
Aufgabe 14. Beschreiben Sie Ihren Arbeitstag am Montag.
65
Aufgabe 15. Lesen Sie die folgenden Sprichwörter. W ählen Sie richtige Äquivalente und lernen Sie diese Sprichwörter auswe ndig.
1.Fünf Minuten vor der Zeit ist die beste Pünktlichke it.
2.Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen.
3.Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.
4.Übung macht den Meister.
5.Morgenstunde hat Gold im Munde.
_____________________________________________________________
1.Лучше раньше, чем позже.
2.Утро вечера мудренее.
3.Сначала работа, потом развлечения.
4.Дело мастера боится.
5.Кто не работает, тот не ест.
Aufgabe 16. Erzählen Sie über Ihren Arbeitstag an der Universität.
Wortschatz zum Text B
der Wecker – будильник
ein weichgekochtes Ei – яйцо всмятку abdecken – убирать со стола
Eile haben – спешить sich ausruhen – отдыхать
Schach spielen – играть в шахматы
Vor dem Schlafengehen – перед отходом ко сну aufbetten – расстелить постель
Informieren Sie sich über den Olegs Tagesablauf.
TEXT B
VOM TAGESABLAUF
Der Wecker klingelt. Es ist 7 Uhr. Oleg muss aufstehen. Das fällt ihm schwer. Er ist Langschläfer. Aber nichts zu machen. Oleg muss ja pünktlich zum Unterricht kommen. Er schaltet das Radio ein, ö ffnet das Fenster, lüftet das Zimmer und macht tüchtig die Morgengymnastik. D ann macht er sein
66
Bett auf, bringt das Zimmer in Ordnung und geht ins Bad. Er putzt sich die Zähne, rasiert sich und duscht sich kalt. Das macht den Jungen frisch und munter. Er trocknet sich mit dem Handtuch ab, zieht seinen Bademantel an und kämmt sich.
Um halb 8 frühstückt Oleg. Zum Frühstück gibt es we ichgekochtes Ei, zwei Käse – Wurstbrote, eine oder zwei Tassen Tee o der Kaffee mit Milch und Zucker. Manchmal isst er gern Brei mit Haferflocken. Beim Essen hört Oleg Musik. Bald ist er fertig. Oleg deckt ab, wäscht da s Gesehirr ab, zieht sich an und verlässt das Haus.
Oleg wohnt nicht weit von der Universität, deshalb geht er oft zu Fuß. Zwanzig Minuten zu Fuß am Morgen ist gesund, nicht wahr? Manchmal aber fährt er mit dem Bus oder mit der Straßenbahn. Wenn Oleg Eile hat, nimmt er dann Linientaxi.
Der Unterricht beginnt um Viertel nach acht. Um halb zwei ist der Unterricht zu Ende. Manchmal haben die Studenten zusätzliche Vorlesungen. Dann studieren sie bis 16 Uhr und Oleg kommt später nach Hause. Er isst zu Mittag. Das Essen zu Hause schmeckt viel besser. Manchmal isst Oleg in der Mensa. Nachmittags ruht sich der Junge eine Stunde aus und führt seine Hausaufgaben aus. Oft besucht er die Bibliothek und den Lesesaal und arbeitet dort stundenlang. Er bereitet sich auf die Seminare vor, liest zusätzliche Literatur.
Oleg hat zu Hause einen Computer. Mit Hilfe des Computers kann er viele Aufgaben und Berechnungen schneller ausführen .
Dann geht Oleg spazieren oder besucht seinen Freund. Sie unterhalten sich miteinander über verschiedene Fragen.
Zu Hause hilft Oleg seinen Eltern bei dem Haushalt, geht oft einkaufen, räumt die Wohnung auf, wäscht das Geschirr ab.
Am Abend hört er Musik, zweimal wöchentlich geht er zum Training. Oft spielt Oleg mit dem Vater Schach. Das Abendbrot isst Oleg nicht zu spät. Es ist ungesund, zu spät zu essen. Die Mediziner meinen, m an muss richtig, regelmäßig und nicht zu viel essen. Abends sieht Ol egs Familie fern. Alle Familienmitglieder sehen sich Krimis gern an. Sie besprechen Filme und unterhalten sich über verschiedene Themen.
Vor dem Einschlafen lüftet Oleg sein Zimmer, packt Bücher und Helfe ein, duscht sich, bettet auf und legt sich schlafen. Vor dem Schlafengehen sieht Oleg manchmal seine Konspekte durch.
67
Aufgabe 1. Antworten Sie auf die folgenden Fragen.
1.Was macht Oleg morgens?
2.Was gibt es gewöhnlich zum Frühstück?
3.Wie gelangt Oleg bis zur Universität?
4.Wie lange dauert der Unterricht an der Universität?
5.Wo bereitet sich Oleg auf die Seminare vor?
6.Hat Oleg zu Hause einen Computer?
7.Hilft ihm Computer beim Studium?
8.Wie hilft Oleg seinen Eltern?
9.Was macht Oleg abends?
10.Was macht Oleg vor dem Einschlafen?
TEST
Wählen Sie die richtige Variante.
1) Reflexivverben
1. |
Du unterhältst ... mit deinen Freunden. |
|||
a) sich |
b) mich |
c) dich |
d) dir |
|
2. |
Oleg, sieh ... heute unbedingt einen neuen Film an. |
|||
a) dir |
b) dich |
c) sich |
d) - |
|
3. |
Meine Freudin sieht gut aus. Sie hat ... gut erholt. |
|||
a) sich |
b) mich |
c) dir |
d) ihr |
|
4. |
Kinder , zieht ... bitte an! |
|
||
a) uns |
b) sich |
c) ihnen |
d) euch |
|
5. |
Ich beschäftige ... mit verschiedenen Fragen. |
|||
a) dich |
b) mich |
c) sich |
d) mir |
|
2) Trennbare Präfixe |
|
|
||
1. |
Oleg macht morgens das Fenster ... . |
|||
a) ein |
b) mit |
c) an |
d) auf |
|
2. |
Der Student bereitet sich auf das Seminar ... . |
|||
a) auf |
b) ein |
c) vor |
d) zu |
|
3. |
Zu der Deutschstunde fertigen wir Übungen ... . |
|||
a) aus |
b) an |
c) durch |
d) vor |
68

4. |
Während der Vorlesungen schreiben die Studenten ... . |
||||
a) nach |
b) auf |
c) vor |
d) ein |
|
|
5. |
Der Student arbeitet abends die Vorlesungen ... . |
||||
a) durch |
b) an |
c) aus |
d) mit |
|
|
3) Zusammengesetzte Verben |
|
|
|||
1. |
Die Studenten kehren nach Hause ... . |
|
|||
a) zusammen b) heim |
c) zurück |
d) fest |
|
||
2. |
Bald sehen wir uns ... . |
|
|
|
|
a) fest |
b) wieder |
c) statt |
d) teil |
|
|
3. |
Mathematik fällt mir ... . |
|
|
||
a) schwer |
b) statt |
c) zusammen |
d) heim |
||
4. |
Abends sehen die Studenten ... . |
|
|
||
a) leicht |
b) wieder |
c) fern |
|
d) teil |
|
5. |
Im April findet eine Konferenz ... . |
|
|
||
a) leicht |
b) teil |
c) schwer |
|
d) statt |
УЭ-2. MEINE FREIZEIT
Цели:
Вы должны знать:
Грамматика:
1.Три основные формы глагола (повторение).
2.Предлоги с генетивом.
3.Предлоги с аккузативом.
4.Имперфект слабых и сильных глаголов.
Лексика:
основные тематические слова и словосочетания к УЭ-2.
Wortschatz zum Thema
der Sonntag – воскресенье
die Freizeit – свободное время
der Frühaufsteher – человек, встающий рано der Langschläfer – человек, встающий поздно
69
der Frühsport – утренняя зарядка der Wecker – будильник
das Verhältniss – соотношение der Schlaf – сон
die Radwanderung – туристический поход на велосипедах das Radwandern – велотуризм
die Angel – удочка das Hobby – хобби
eislaufen – кататься на коньках skilaufen – кататься на лыжах Rad fahren – ездить на велосипеде
die Freizeit veranstalten – проводить свободное время im Freien – на открытом воздухе
ins Freie fahren – поехать за город
sich fit fühlen – чувствовать себя бодро Hauspflichten haben – иметь обязанности по дому in der Regel – как правило
Hilfe leisten – помогать
sich an die Arbeit machen – браться за работу j-m Freude machen – радовать кого-либо
den Tisch decken – накрывать на стол zu Mittag essen – обедать
das Essen schmeckt gut – еда вкусная Schach spielen – играть в шахматы Schach bieten – объявить шах
Matt setzen – объявить мат im Spiel verlieren – проиграть
unentschieden spielen – сыграть вничью
sich mit etw (D.) vertrautmachen – знакомиться с чем-либо sich (D.) die Zeit mit (D.) vertreiben) – проводить время sich auf den Weg machen – отправляться в путь
die Natur genießen – наслаждаться природой
wir gehen frische Luft schnappen – идем подышать свежим воздухом ein Feuer machen – развести костер
sich ausruhen – отдыхать bummeln – бродить, гулять angeln – удить (рыбу)
70