Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

14-es / Нем. яз / умк_Плиговка_Нем_яз_2-е изд_для неяз._2011

.pdf
Скачиваний:
110
Добавлен:
18.05.2015
Размер:
1.42 Mб
Скачать

Am Ende des 9. Jahrhunderts wurde es in die Kiewer Rus einbezogen. Später, als sie in einzelne Fürstentümer zerfiel, m usste es gegen den Einfall der Mongolotataren sowie deutschen und schwedischen Eroberer kämpfen. Durch diese Kämpfe wurde das Polozker Fürstentum bemerkba r geschwächt und zersplittert. Das nutzten die litauischen Fürsten aus und unterwarfen sich im 13./14. Jahrhundert das ganze Polozker Fürstentum.

Vom 13. bis zum 16. Jahrhundert war das Territorium des heutigen Belarus als Zentrum des mittelalterlichen Staates - des Großfürstentums Litauen. Das Großfürstentum Litauen war einer der größten, stärk sten und gedeihenden Staaten im mittelalterlichen Osteuropa. Dazu gehörten d as heutige Belarus, Litauen, die Ukraine und einige Teile Russlands.

Dem Großfürstentums Litauen angehörend, verlor Polo zk seine wirtschaftliche Bedeutung nicht. Im 16./17. Jahrhundert war es die größte Stadt nicht nur in Belorussland, sondern auch im ganzen Großfürstentum Litauen. Als wichtiges Handelszentrum auf dem Weg "von den Waräg ern zu den Griechen" führte es regen Handel mit Skandinavien und Bizanz, mit Russland und der Ukraine, mit den Ländern Westeuropas und des Mittelme erraumes. Zu dieser Zeit stellte die Stadt eine erstklassige Festung vor, deren Hauptbestandteil zwei Schlösser waren.

Mit der Wirtschaft entwickelte sich die geistige Kultur der Stadt. Auf dem Territorium der Stadt entstanden zwei Klöster, die zu wichtigen Zentren der fortschrittlichen Geistesschaffenden und der Wissenschaft wurden. Einen bedeutenden Beitrag dazu leisteten die großen Humanisten , Philosophen und Aufklärer Nikolaj Gussowski, Franzisk Skoryna, Symon Budny, Simeon Polozki. Bereits im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts begrün dete Skoryna die ersten Buchdruckereien. Zur gleichen Zeit kamen Schulen und kulturell-aufklärerische Brüderschaften auf. Die belorussische Sprache fand in den diplomatischen Beziehungen und der Schriftführung des Großfürstentums L itauen breite Anwendung.

Im Jahre 1569 wurde zwischen dem Großfürstentum Lit auen und dem Polnischen Königsreich eine politische Union abgesc hlossen, laut der die Litau- isch-Polnische Konföderation – die Rzeczpospolita – gebildet wurde. Im Ergebnis der drei Teilungen der Rzeczpospolita in den Jahren 1772, 1793 und 1795

durch drei Reiche – Russland, Österreich und Preuße

n – wurden die belorussi-

schen Länder dem Russischen Reich einverleibt. Die

dritte Teilung der Rzecz-

pospolita im Jahre 1795 hat also die Entwicklung der belorussischen Staatlichkeit praktisch für mehr als 100 Jahr aufgehalten.

141

Das belorussische Volk besaß keinen eigenen Staat u nd war auf viele Gouvernements aufgeteilt. Das alles fesselte seine schöpferischen Kräfte. Alte Städte, die früher als Wirtschafts-und Kulturzentre n eine große Rolle spielten, blieben in ihrer Entwicklung hinter den neu entstehenden Städten zurück. Die Stadt Polozk begann ihre politische und wirtschaftliche Bedeutung zu verlieren. Der Kampf gegen einheimische und fremdländische Feu dalherren, gegen die nationale und religiöse Unterdrückung konnte die Entw icklung ihrer Wirtschaft und Kultur nicht begünstigen.

Die Polozker erinnern sich an die polnische Besetzung, an den Befreiungskrieg 1812, an den Großen Vaterländischen Krieg . Blutige Kämpfe tobten um Polozk. Die heldenhaften Verteidiger der Stadt leisteten erbitterten Widerstand im Kampf mit den Faschisten. Die Stadt wurde fast völlig in Schutt und Asche gelegt.

In der Nachkriegszeit wurde sie wiederaufgebaut. Um ihren historischen Stadtkern, wo sich Bauwerke vergangener Zeiten befinden, entstanden neue Stadtviertel und Siedlungen. Einige historisch wertvolle Gebäude wurden restauriert. Umfangreiche Restaurationsarbeiten sind im vollen Gange.

Aufgabe 1. Beantworten Sie die Fragen zum Text:

1.Wann Polozk zum ersten Mal in der Geschichte erwäh nt?

2.Was waren die Vorfahren des belorussischen Volkes?

3.Welche Fürstentümer entstanden auf dem Land der Dre gowitschen und Polotschanen?

4.Welche Stadt wurde zur Hauptstadt des neugebildefen Fürstentums?

5.Wodurch wurde Polozk bemerkbar geschwächt?

6.War das Territorium des heutigen Belarus vom 13. bis zum 16. Jahrhundert als Zentrum des mittelalterlichen Staates?

7.Wer leistete einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Kultur?

8.Wie wurde die Rzeczpospolita gebildet?

9.Was fesselte die schöpferischen Kräfte des beloruss ischen Volkes?

10.Weswegen lag die Stadt in Schutt und Asche?

11.Wie entwickelt sich die Stadt Polozk jetzt?

142

 

 

УЭ-К. KONTROLLTEST

I.

Was ist richtig?

 

1.

Ich ... hier geboren und aufgewachsen.

a) waren

b) war

c) sein

d) warst

2.

Mein Freund ... die Sehenswürdigkeiten gezeigt.

a) haben

b) hattet

c) hast

d) hatte

3.

Die Stadt ... früher die Hauptstadt des Polozker Fürstentums gewesen.

a) sein

b) bist

c) gewesen

d) war

4.

Der Fluss Polota ... der Stadt Polozk den Namen gegeben.

a) hast

b) haben

c) hatte

d) gehabt

5.

Wir ... viele Parks kennen gelernt.

a) hatten

b) habt

c) hattet

d) habe

II. Wählen Sie richtig.

 

1.

Ich ... die Geschichte der Stadt kennen lernen.

a) werden

b) wurde

c) werde

d) geworden

2.

Wir ... Sie durch die Stadt durchführen.

a) werdet

b) werden

c) wurden

d) wurdet

3.

Wer ... mir die Sehenswürdigkeiten zeigen?

a) werde

b) wird

c) werden

d) wurde

4.Wir … diesen Namen der zukünftigen Stadt geben.

a) werden

b) werde

c) wurde

d) wird

143

5.

Die zukünftigen Fachleute ... in verschiedenen F achschulen studieren.

a) werden

b) wurden

c) geworden

d) wurdet

III.Was passt?

 

1.

Das ist ... der schönsten Plätze.

a) ein

b) einer

c) eine

d) einen

2.

Das ist ... der längsten Straßen.

a) einer

b) eines

c) eine

d) ein

3.

Das ist ... der bekanntesten Namen.

a) ein

b) eines

c) einer

d) eine

4.

Das ist ... der neuesten Zentren.

a) ein

b) eines

c) einer

d) eine

5.

Das ist ... der besten Länder.

 

a) ein

b) eines

c) eine

d) einer

144

МОДУЛЬ 5

BELARUS

Модуль 5

Название учебных

Форма занятий

Количество

элементов

часов

 

 

 

 

 

 

УЭ-0

Einführung

Практические занятия

1

 

 

 

 

УЭ-1

Die geographische Lage

Практические занятия

6

 

 

 

 

УЭ-2

Der Staatsaufbau

Практические занятия

5

 

 

 

 

УЭ-К

Kontrolltest

Практические занятия

2

 

 

 

 

УЭ-0. EINFÜHRUNG

Интегрирующая цель

Вы должны знать:

Грамматика:

1.Инфинитивные группы и обороты.

2.Условные придаточные предложения.

Лексика:

1.Основные тематические слова и словосочетания модуля.

Фонетика:

1.Особенности произношения и ударения в устной речи.

2.Слова иностранного происхождения.

Test der Vorkenntnisse

TEIL A

Aufgabe 1. Wählen Sie die richtige Variante.

Muster: Im Jahre 1498 erhielt Polozk das Magdeburger Recht

a)1385

c)im Jahre 1498

b)im zwölften Jahrhundert

d)nach dem Krieg

Kompliziert war der Weg des belarussischen 1, bis es seinen 2 erhielt und seinen jahrhundertalten Traum 3 konnte. Im Laufe von Jahrhunderten 4 dieses Volk standhaft und oft in erbitterten Kämpfen seine Unab hängigkeit, Sprache, Kultur und nationale Lebensweise.

Die Republik Belarus wurde 5 gegründet. Seit dem 30. Dezember 1922 war sie ein Teil der Sowjetunion.

145

Am 27. Juni 1990 erklärte die Republik ihre 6 gemeinsam mit 7 und der Ukraine gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der Gemeins chaft Unabhängiger 8. Die Republik Belarus verwirklicht ihre außenpolitis che 9 auf der internationalen 10 laut der Prinzipien des Völkerrechts.

1. a) Menschen

b) Republik

c) Landes

d) Volkes

2. a) Recht

b) Territorium

c) Staat

d) Heimat

3. a) machen

b) verwirklichen

c) organisieren

d) bilden

4. a) verteidigte

b) baute

c) gründete

d) garantie rte

5. a) am 1. Januar

b) am 15. März

c) im Dezem-

d) im September

1919

1994

ber 1922

1939

6. a) Neutralität

b) Freiheit

c) Solidarität

d) Souveränität

7. a) Polen

b) Russland

c) Moldau

d) Baltischen Re-

 

 

 

publik

8. a) Staaten

b) Ländern

c) Republ iken

d) Organisationen

9. a) Organisation

b) Tätigkeit

c) Arbeit

d) Zusammenar-

 

 

 

beit

10. a) Zusammen-

b) des Völkerrechts

c) Solidarität

d) Freundschaft

arbeit

 

 

 

TEIL B

Finden Sie Sätze mit den Infinitivgruppen

1.In 12. Jahrhundert begann der altrussische Staat in einzelne selbstständige Fürstentümer.

2.Im 14. - 16. Jahrhundert kam es zu einem bedeutenden Wachstum

3.Die Städte versuchten ein System der Selbstverwa ltung nach dem Vorbild Magdeburgs zu schaffen

4.Mit Beginn des 16. Jahrhunderts wurde Weißrussla nd zu dem Streitobjekt zwischen Russland, Polen und Litauen.

5.Es wurde verboten,Belarussisch zu sprechen.

6.Junge Leute aus reichen Familien kamen nach Europa, sich ausbilden zu lassen.

7.In mehreren Städten des litauischen Großfürstent um kam es zu Protesten gegen die polnischen Magnaten.

8.Um weiter an der europäischen Universität zu stu dieren,musste man Latein kennen.

9.Franzisk Skaryna war gezwungen, seine Heimat zu verlassen.

10.Schon zu seinen Lebzeiten berühmt starb Franzis k Skaryna in Jahre 1540.

146

УЭ-1. DIE GEOGRAPHISCHE LAGE

Цели:

Вы должны знать:

Грамматика:

1. Инфинитивные группы и обороты.

Лексика:

1.Основные тематические слова и словосочетания модуля.

Фонетика:

1.Особенности произношения и ударения в устной речи.

2.Слова иностранного происхождения.

Wortschatz zum Text A

Der Westen – запад Der Osten – восток

Der Norden – юг Der Süden – север

Die Grenze – граница Die Fläche – площадь Der Fluss – река

Der Flachs – лён

Die Entfernung – расстояние

Die Ausdehnung – протяженность Die Tiefe – глубина

Die Länge – длина, протяжённость

Das Gebiet – область Der Bernstein – янтарь

Die Brennschiefer – горючие сланцы

Die Naturschätze – природные богатства Die Bodenschätze – полезные ископаемые

Die Lagerstätte – месторождение Die Steinkohle – каменныйуголь Die Braunkohle – бурыйуголь Das Erdöl – нефть

Der Vielvölkerstaat – многонациональное государство

Die Einwohnerzahl – число жителей Die Bevölkerung – население

grenzen an Akk. – граничить с чем-либо betragen – составлять

147

münden – впадать fließen – течь

Übungen zur Aneignung der Lexik

Aufgabe 1. Sprechen Sie die folgenden Wörter richt ig aus:

a)

(das) Europa

die Nation

 

das Quadrat

die Republik

 

das Symbol

die Million

 

das Zentrum

die Quelle

b)

der Wasserspiegel

das Verwaltungszentrum

 

die Tiefebene

der Meeresspiegel

 

das Flachland

die Nachkriegszeit

 

die Ostsee

die Landessprache

 

der Vielvölkerstaat

 

 

die Landeshauptstadt

 

 

die Mineralwasserquelle

 

 

die Erdöllagerstätte

 

c)die Steinund Braunkohle das Kali-und Steinsalz

das Eisen-und Buntmetallerz

die Termal-und Mineralwasserquelle

Aufgabe 2. Erinnern Sie an die Bedeutung von folgenden Wörtern. Finden Sie im Text A die Sätze mit diesen Wörtern und über setzen Sie diese:

entstehen

betragen

erscheinen

besitzen

erstrecken (sich)

bewalden

Aufgabe 3. Kombinieren Sie Wortpaare:

1. Osteuropäische

a. Zentrum

2. mildes

b. Tiefebene

3. hügeliges

c. Klima

4. geographisches

d. Volk

5. die wichtigsten

e. Zweige

6. die älteste

f. Stadt

7. gastfreundliches

g. Flachland

148

Aufgabe 4. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive und geben Sie ihre russischen Äquivalente:

1.

die Lande-

a. Zahl

2.

die Verwaltungs-

b. Staat

3.

das Einwohner-

c. Herstellung

4.

die Nachkrieg -

d. Sprache

5.

die Ost-West-

e. Ausdehnung

6.

der Vielvölker

f. Zeit

7.

die Glas

g. Zentrum

Aufgabe 5. Erklären Sie die Bedeutung von zusammeng esetzten Substantiven:

1.die Wasseroberfläche – die Oderfläche des Wassers

2.die Flusslauf – der Lauf des Flüsses

3.die Landessprache – die Sprache des Landes

4.die Einwohnerzahl – die Zahl der Einwohner

5.die Landeshauptstadt – die Hauptstadt des Landes

6.die Glasherstellung – die Herstellung des Glases

7.die Mineralwasserquelle – die Quelle des Mineralwas ser

Aufgabe 6. Nennen Sie die russischen Äquivalente:

1.mit Recht.

2.im Herzen Europas 3.etwa 70% der Bevölkerung

4.das Land der Seen

5.80 Nationen und Völkerschaften

6.die Steinund Braunkohle

7.das «blauäugige» Land

Aufgabe 7. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins R ussische schriftlich:

1.Die Republik Belarus liegt im Westen der Osteuropäi schen Tiefebene.

2.Im Nordwesten grenzt Belarus an Litauen und Lettland.

3.7 Flüsse haben über 500 Kilometer Länge.

4.Mit Recht nennt man Belarus das Land der Seen.

5.Die Wasseroberfläche von Narotsch beträgt 80 km 2 .

6.Administrativ ist Belarus in 6 Gebiete und 118 Rayons gegliedert.

7.Die RB ist ein Vielvölkerstaat.

149

Aufgabe 8. Bilden Sie Sätze mit den angegebenen Wö rtern:

1.An Russland, Belarus, im Norden, grenzt, und Osten.

2.die Ostsee, in, münden, und, die Dwina, der Neman.

3.Belarus, in, gibt, es, Seen, mehr, als, 10800.

4.Das Meer, fließen, Schwarze, in, und, der Dnepr, di e Pripjat.

5.Die Tiefe, See, von, dem, 53,7, Meter, ist.

6.Belarussische, das Volk, friedliebend, ist.

7.Sind, die Vorräte, groß, Torf, Ton, Sand, an.

Aufgabe 9. Finden Sie im Text A deutsche Äquivalent e zu den untengenannten Wortgruppen :

1.С севера на восток

2.Протяженность с запада на восток

3.На расстоянии от 200 до 500 километров

4.Умеренно-мягкий климат

5.(о реке) протяженностью более 100 километров

6.Не иметь выхода к морю

7.Имеются месторождения нефти.

Lesen Sie den Text A und versuchen Sie ihn zu verstehen.

TEXT A

GEOGRAPHISCHE LAGE, BEVÖLKERUNG, WIRTSCHAFT

Die Republik Belarus liegt im Westen der Osteuropäi schen Tiefebene. Im Norden und Osten grenzt Belarus an Russland, im Süd en an die Ukraine, im Westen an Polen und im Nordwesten an Litauen und Lettland. Die Fläche des Landes beträgt 207600 km 2. Von Norden nach Süden erstreckt es sich über 560 Kilometer, die Ost- West-Ausdehnung ist 650 Kilometer.

2008 wurde die älteste Stadt unseres Landes Polozk zum geographischen Zentrum Europas anerkannt. Mit Recht kann man sagen, dass Belarus im Herzen Europas liegt.

Die Hauptstadt unserer Republik ist Minsk, dessen Entfernung zu Warschau 500 km, Moskau – 700 km, Berlin – 1060 km, Wi en – 1300 km beträgt.

Belarus liegt in zweibis fünfhundert Kilometer En tfernung von der Ostsee. Dadurch hat es gemäßigtes mildes Klima.

150