
- •Лексикология современного немецкого языка словообразование Derivation. Kurzwortbildung
- •Seminar zum Thema „Derivation“
- •1. Derivation. Allgemeines
- •2. Explizite Derivation
- •2.1. Allgemeines
- •2.2. Abarten der expliziten Derivation
- •2.2.1. Präfigierung
- •2.2.2. Suffigierung
- •2.2.3. Kombinatorische Derivation (Zirkumfixderivation)
- •2.2.3.1. Expliziertes Präfix und Suffix als diskontinuierliche Konstituente
- •2.2.3.2. Nullsuffix als rechter Teil der diskontinuierlichen Konstituente
- •2.3. Das explizite Derivat
- •2.3.1. Das nominale explizite Derivat
- •2.3.1.1. Das nominale Präfixderivat
- •2.3.1.2. Das nominale Suffixderivat
- •2.3.1.3. Das nominale Zirkumfixderivat
- •2.3.2. Das adjektivische explizite Derivat
- •2.3.2.L. Das adjektivische Präfixderivat
- •2.3.2.2. Das adjektivische Suffixderivat
- •2.3.2.3. Das adjektivische Zirkumfixderivat
- •2.3.3. Das verbale explizite Derivat
- •2.3.3.1. Das verbale Präfixderivat
- •2.3.3.2. Das verbale Suffixderivat
- •2.3.3.3. Das verbale Zirkumfixderivat
- •2.3.4. Das explizite Derivat anderer Wortarten
- •3. Implizite Derivation
- •3.1. Allgemeines
- •3.2. Abarten der impliziten Derivation
- •3.2.1. Rückbildung
- •3.2.2. Innere Ableitung mit Veränderung des Stammvokals
- •4. Konversion
- •4.1. Allgemeines
- •4.2. Abarten der Konvertate
- •4.2.1. Das nominale Konvertat
- •4.2.2. Das adjektivische Konvertat
- •4.2.3. Das verbale Konvertat
- •1. Die Kurzwortbildung. Allgemeines
- •2. Abarten der Kurzwörter
- •2.1. Allgemeines
- •2.2. Das unisegmental gekürzte Kurzwort
- •2.2.1. Das Kurzwort, das aus dem Anfang seiner Langform besteht
- •2.2.2. Das Kurzwort, das aus dem Ende seiner Langform besteht
- •2.2.3. Das Kurzwort, das aus der Mitte seiner Langform besteht
- •2.4. Das multisegmental gekürzte Kurzwort
- •3. Aussprache von Buchstabenwörtern
- •4. Kurzwortwortbildung
- •5. Abgrenzung des Kurzwortes von ähnlichen Phänomenen
- •6. Verwendung der Kurzwörter
- •Internetressourcen
- •Inhaltsverzeichnis
- •Internetressourcen ……………………………………………….57
2.3.1.3. Das nominale Zirkumfixderivat
Das einzige Zirkumfix, das zur Bildung von Nomina verwendet wird, ist ge-...-e. Es werden vor allem nomina actionis gebildet, also Nomina, die eine Tätigkeit ausdrücken, z.B. Geblubbere, Gedränge, Gefauche, Gegackere, Gehopse, Geklimpere, Gelache, Gemeckere, Gerede, Gerufe, Geschaue, Geschnarche, Gezanke.
Mit ge-...-e werden Nomina meist abgeleitet, um - unabhängig von der negativ oder positiv bewerteten oder neutralen Verbbasis - ein negativ bewertetes Tun auszudrücken: Zum Beispiel vom Gerede des Bundespräsidenten zu sprechen, ist einigermaßen despektierlich.
Weniger genutzt wird die Möglichkeit, Kollektiva, d.h. Sammelbezeichnungen, mit Nomenbasis zu bilden, z.B. Gebirge 'Ansammlung vieler Berge', so auch Gestänge.
2.3.2. Das adjektivische explizite Derivat
Basen adjektivischer expliziter Derivate sind Nomina (z.B. Freund und Herz in freundlich, herzig), Adjektive (naturgemäß bei allen Präfigierungen, z.B. in hyperschlau, unmöglich, aber auch bei Suffigierungen, z.B. in gelblich) und Verben (z.B. in geläufig, möglich, schmeichelhaft) sowie Konfixe (z.B. in identisch und polyphon) und Phrasen (z.B. in viertürig).
Mit expliziter Derivation werden vor allem Präfixadjektive (z.B. unschön) und Suffixadjektive erzeugt (z.B. freundlich). Zirkumfigierung ist auch bei der Adjektivbildung selten; sie ist auf das Zirkumfix ge-...-ig beschränkt (z.B. geläufig). Im Folgenden werden die drei Typen der adjektivischen Derivate erläutert:
das adjektivische Präfixderivat,
das adjektivische Suffixderivat,
das adjektivische Zirkumfixderivat.
2.3.2.L. Das adjektivische Präfixderivat
Viele Präfixe expliziter Adjektive, u.a. erz- (z.B. erzkonservativ), hyper-(z.B. hyperschlau), mega- (z.B. megamodern), un- (z.B. unmöglich) und ur-(z.B. urgemütlich), werden auch zur Derivation von Nomina verwendet. Besonders im Präfixbereich haben sich zahlreiche Entlehnungen etabliert, z.B. a-, anti-, bi-, hyper-, mega-, poly-. In der Regel determinieren Adjektivpräfixe die Basis, z.B. hyperschlau 'schlau, und zwar besonders schlau, in übertriebenem Maße schlau'.
Einige Beispiele für adjektivableitende Präfixe des Deutschen und ihre Kombinationsmöglichkeiten sind:
- a-, mit der Präfixvariante an-, z.B. ahistorisch, alogisch, amoralisch, anorganisch, anormal, areligiös, asozial, asymmetrisch, atonal, atypisch. Das Präfix bestimmt die Basis semantisch näher; es dient der Negation: ahistorisch ist nicht historisch.
- de- mit den Präfixvarianten des-, dis-, z.B. desartikuliert, desengagiert, desillusioniert, desinformativ, desintegrativ, desorganisiert, dezentral, disfunktional, disharmonisch. Das Präfix dient der Negation: disharmonisch ist nicht harmonisch.
- erz-, z.B. erzfaul, erzkonservativ, erzreaktinär. Das Präfix dient der Hervorhebung: Wer erzkonservativ ist, hebt sich unter den Konservativen durch besonderen Konservativismus hervor.
- hyper-, z.B. hyperaktiv, hypergemein, hypernervös, hyperschlau. Das Präfix dient der Hervorhebung: Wer hypergemein ist, hebt sich unter den Gemeinen durch besondere Gemeinheit hervor. Mitunter wird auch ein Zuviel ausgedrückt: Wer hyperaktiv ist, nervt mit dem Übermaß an Aktivität.
- in- mit den Varianten ill-, im-, ir-, z.B. illegitim, impotent, inaktiv, irreparabel. Das Präfix dient der Negation: Was irreparabel ist, ist nicht reparabel.
- ko- mit den Varianten kon-, kor-, z.B. kooperativ, konsensual, korrelativ. Das Präfix bestimmt die von der Basis genannte Eigenschaft semantisch näher: Wer mit jemandem koabhängig ist, ist mit ihm zusammen abhängig (z.B. vom Alkohol).
- non-, z.B. nonexistent, nonformal, nonkommerziell, nonkonform, nonverbal. Das Präfix dient der Negation: Wer sich nonverbal verständigt, verständigt sich nicht verbal.
- pseudo-, z.B. pseudoaktuell, pseudobarock, pseudoklug, pseudoliberal, pseudomodern, pseudonaiv, pseudopräzise, pseudotolerant, pseudowissenschaftlich. Das Präfix dient der Negation: Wer pseudoliberal ist, scheint nur liberal zu sein, ist es aber nicht.
- trans-, z.B. transalpin, transdisziplinär, transsexuell. Das Präfix bestimmt nicht das präfigierte Adjektiv semantisch näher, sondern das Nomen oder Konfix, das im Adjektiv steckt: Transalpine Handelswege führen über die Alpen.
- un-, z.B. unfreundlich, unschön. Das Präfix dient der Negation: Wer unfreundlich ist, ist nicht freundlich.
- ur-, z.B. uralt, urgemütlich. Das Präfix dient der Hervorhebung: Was urgemütlich ist, hebt sich unter allem Gemütlichen durch besondere Gemütlichkeit hervor.