Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Derivation_metod.doc
Скачиваний:
31
Добавлен:
03.04.2015
Размер:
278.53 Кб
Скачать

Internetressourcen

www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,254463,00.html

www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,285626,00.html www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,292176,00.html www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,258199,00.html

http://lexikologie.perce.de/

http://de.wikipedia.org/

http://feeds2.feedburner.com/Duden-Podcast

www.abkuerzungen.de/

http://abkuerzungen.woxikon.de/

www.wortwarte.de/

www.owid.de/index.html

www.ids-mannheim.de/grammis

Literatur

  1. Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen: Ein Überblick. Tübingen, 2002.

  2. Eichinger, Ludwig M.: Deutsche Wortbildung: eine Einführung. Tübingen, 2000.

  3. Fleischer, Wolfgang; Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, 1992.

  4. Heringer, Hans J.: Morphologie. Paderborn, 2009.

  5. Iskos A., Lenkowa A. Deutsche Lexikologie. L., 1960, 2004.

  6. Kühn, Ingrid: Lexikologie: eine Einführung. Tübingen, 1994.

  7. Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Tübingen, 2004.

  8. Lohde, Michael: Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch. Tübingen, 2006.

  9. Mueller, Horst M.: Arbeitsbuch Linguistik. Paderborn, 2002.

  10. Römer, Christine; Matzke, Brigitte: Lexikologie des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen, 2005.

  11. Römer, Christine: Morphologie der deutschen Sprache. Tübingen, 2006.

  12. Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, 2002.

Inhaltsverzeichnis

Seminar zum Thema „Derivation“………………………………..3

Fragen zur Diskussion …………………………………………….3

Theoretischer Stoff ………………………………………………...3

1. Derivation. Allgemeines ………………………………………….3

2. Explizite Derivation ……………………………………………...4

2.1. Allgemeines ………………………………………………….4

2.2. Abarten der expliziten Derivation ……………………………5

2.2.1. Präfigierung ……………………………………………...5

2.2.2. Suffigierung ……………………………………………...6

2.2.3. Kombinatorische Derivation (Zirkumfixderivation) …….7

2.2.3.1 Expliziertes Präfix und Suffix als diskontinuierliche Konstituente ………………………………………………………...7

2.2.3.2 Nullsuffix als rechter Teil der diskontinuierlichen Konstituente ………………………………………………………...7

2.3. Das explizite Derivat …………………………………………8

2.3.l. Das nominale explizite Derivat …………………………8

2.3.1.1 Das nominale Präfixderivat …………………………..9

2.3.1.2 Das nominale Suffixderivat …………………………11

2.3.1.3 Das nominale Zirkumfixderivat …………………….15

2.3.2 Das adjektivische explizite Derivat ……………………16

2.3.2.l Das adjektivische Präfixderivat ……………………...16

2.3.2.2 Das adjektivische Suffixderivat ……………………..17

2.3.2.3 Das adjektivische Zirkumfixderivat ………………...20

2.3.3 Das verbale explizite Derivat …………………………..21

2.3.3.1 Das verbale Präfixderivat …………………………...21

2.3.3.2 Das verbale Suffixderivat …………………………...25

2.3.3.3 Das verbale Zirkumfixderivat ………………………26

2.3.4 Das explizite Derivat anderer Wortarten ………………26

3. Implizite Derivation …………………………………………….27

3.1. Allgemeines ………………………………………………...27

3.2. Abarten der impliziten Derivation ………………………….27

3.2.1. Rückbildung …………………………………………….27

3.2.2. Innere Ableitung mit Veränderung des Stammvokals ….27

4. Konversion ……………………………………………………...28

4.1. Allgemeines ………………………………………………...28

4.2. Konvertate …………………………………………………..29

4.2.1 Das nominale Konvertat ……………………………….29

4.2.2 Das adjektivische Konvertat …………………………...29

4.2.3 Das verbale Konvertat …………………………………30

Aufgaben zum theoretischen Stoff ………………………………32

Übungsaufgaben ………………………………………………….35

Seminar zum Thema „Kurzwortbildung“ ……………………...38

Fragen zur Diskussion …………………………………………...38

Theoretischer Stoff ……………………………………………….38

1. Die Kurzwortbildung. Allgemeines …………………………….38

2. Abarten der Kurzwörter ………………………………………...40

2.1. Allgemeines ………………………………………………...40

2.2 Das unisegmental gekürzte Kurzwort …………………….41

2.2.1 Das Kurzwort, das aus dem Anfang seiner Langform besteht ……………………………………………………………...42

2.2.2 Das Kurzwort, das aus dem Ende seiner Langform besteht ……………………………………………………………...43

2.2.3 Das Kurzwort, das aus der Mitte seiner Langform besteht ……………………………………………………………...43

2.3. Das partiell gekürzte Kurzwort ……………………………..43

2.4. Das multisegmental gekürzte Kurzwort …………………….44

3. Aussprache von Buchstabenwörtern ……………………………47

4. Kurzwortwortbildung …………………………………………...48

5. Abgrenzung des Kurzwortes von ähnlichen Phänomenen ……...49

6. Verwendung der Kurzwörter ……………………………………51

Aufgaben zum theoretischen Stoff ………………………………54

Übungsaufgaben ………………………………………………….56

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]