
- •Лексикология современного немецкого языка словообразование Derivation. Kurzwortbildung
- •Seminar zum Thema „Derivation“
- •1. Derivation. Allgemeines
- •2. Explizite Derivation
- •2.1. Allgemeines
- •2.2. Abarten der expliziten Derivation
- •2.2.1. Präfigierung
- •2.2.2. Suffigierung
- •2.2.3. Kombinatorische Derivation (Zirkumfixderivation)
- •2.2.3.1. Expliziertes Präfix und Suffix als diskontinuierliche Konstituente
- •2.2.3.2. Nullsuffix als rechter Teil der diskontinuierlichen Konstituente
- •2.3. Das explizite Derivat
- •2.3.1. Das nominale explizite Derivat
- •2.3.1.1. Das nominale Präfixderivat
- •2.3.1.2. Das nominale Suffixderivat
- •2.3.1.3. Das nominale Zirkumfixderivat
- •2.3.2. Das adjektivische explizite Derivat
- •2.3.2.L. Das adjektivische Präfixderivat
- •2.3.2.2. Das adjektivische Suffixderivat
- •2.3.2.3. Das adjektivische Zirkumfixderivat
- •2.3.3. Das verbale explizite Derivat
- •2.3.3.1. Das verbale Präfixderivat
- •2.3.3.2. Das verbale Suffixderivat
- •2.3.3.3. Das verbale Zirkumfixderivat
- •2.3.4. Das explizite Derivat anderer Wortarten
- •3. Implizite Derivation
- •3.1. Allgemeines
- •3.2. Abarten der impliziten Derivation
- •3.2.1. Rückbildung
- •3.2.2. Innere Ableitung mit Veränderung des Stammvokals
- •4. Konversion
- •4.1. Allgemeines
- •4.2. Abarten der Konvertate
- •4.2.1. Das nominale Konvertat
- •4.2.2. Das adjektivische Konvertat
- •4.2.3. Das verbale Konvertat
- •1. Die Kurzwortbildung. Allgemeines
- •2. Abarten der Kurzwörter
- •2.1. Allgemeines
- •2.2. Das unisegmental gekürzte Kurzwort
- •2.2.1. Das Kurzwort, das aus dem Anfang seiner Langform besteht
- •2.2.2. Das Kurzwort, das aus dem Ende seiner Langform besteht
- •2.2.3. Das Kurzwort, das aus der Mitte seiner Langform besteht
- •2.4. Das multisegmental gekürzte Kurzwort
- •3. Aussprache von Buchstabenwörtern
- •4. Kurzwortwortbildung
- •5. Abgrenzung des Kurzwortes von ähnlichen Phänomenen
- •6. Verwendung der Kurzwörter
- •Internetressourcen
- •Inhaltsverzeichnis
- •Internetressourcen ……………………………………………….57
2.2.3.1. Expliziertes Präfix und Suffix als diskontinuierliche Konstituente
In folgenden Strukturdarstellungen sind Präfix und Suffix als Komponenten der diskontinuierlichen Konstituente expliziert, die andere UK besteht aus einem BM oder aus einer MK (frei/gebunden).
Morphologischer Head des Wortes ist das Suffix als rechter Teil des Zirkumfixes. Er wirkt in der Regel kategorieverändernd – zumindest die heute produktiven Bildungen betreffend. Das Präfix als linker Teil des Zirkumfixes hat wiederum vorwiegend semantisch modifizierende Funktion.
Die wichtigsten Kombinationen von Präfix und Suffix als Zirkumfix sind
zur Bildung von Substantiven (Nomen): Ge- -e (Gelaufe, Gesinge),
zur Bildung von Adjektiven: ge-/be- -t, un- -lich, ge- -ig (geblümt, benachbart, unausweichlich, geräumig),
zur Bildung von Verben: be-/ver- -ig (beschönigen, vereidigen).
2.2.3.2. Nullsuffix als rechter Teil der diskontinuierlichen Konstituente
Ausgehend vom Prinzip der strengen Rechtsköpfigkeit bzw. der Unfähigkeit von Präfixen in der deutschen Gegenwartssprache, die kategoriale Prägung einer Wortstruktur zu beeinflussen, wird für Fälle wie bemuttern, ermatten, verarzten die Existenz eines Nullsuffixes als rechter Teil des Zirkumfixes angenommen.
Es sind zwei Klassen von Nullsuffixen als rechter Teil des Zirkumfixes anzusetzen:
(1) ein nominalisierendes 0-Suffix (Ge-wisper-0),
(2) ein verbalisierendes 0-Suffix (er-matt-0(en), be-rente-0(n).
Bei den Strukturen unter (1) handelt es sich um verbale Basen mit unbetontem -el oder -er als gegenwartssprachlich produktives Muster: Gebettel, Gedrängel, Gefiedel, Geholper, Geknister, Geläster (in der Regel mit der Semantik 'dauerndes Betteln, Drängeln ...', häufig negativ bewertet).
Die Strukturen unter (2) stellen ein produktives Muster dar, sicher auch beeinflusst von dem Umstand, dass im Deutschen kaum phonetisch-phonologisch realisierte Suffixe für die Verbbildung zur Verfügung stehen. Die Basiskategorie dieser kombinatorischen Derivate sind Nomen (beflecken, bemuttern, beziffern, verschlüsseln, verabschieden, verbrüdern) und Adjektive (befähigen, betreuen, erkalten, verflachen, vereinsamen, verdummen).
2.3. Das explizite Derivat
Durch explizite Derivation entstehen:
das nominale explizite Derivat,
das adjektivische explizite Derivat,
das verbale explizite Derivat,
das explizite Derivat anderer Wortarten.
2.3.1. Das nominale explizite Derivat
Basen nominaler expliziter Derivate sind Nomina (naturgemäß bei allen Präfigierungen, z.B. in Untat, aber auch bei Suffigierungen wie Dichterling, Häschen), Adjektive (z.B. in Frechling, Gemeinheit, Liebchen), Verben (z.B. in Begehung, Gerede, Läufer) oder Präverbfügungen (z.B. in Ausrutscher, Mitbringsel), häufig auch Konfixe (z.B. in Chronist, Demonstration, Technik, Zynismus), außerdem gelegentlich Phrasen (z.B. Dickhäuter, Langschläfer).
Mit expliziter Nomenderivation werden vor allem Präfixnomina (z.B. Untat) und Suffixnomina (z.B. Schönheit), weniger Zirkumfixnomina erzeugt; Zirkumfigierung ist bei der Nomenbildung auf das Zirkumfix ge-...-e beschränkt (z.B. Gerede).
Im Folgenden werden die drei Typen expliziter Nomenderivate erläutert:
das nominale Präfixderivat,
das nominale Suffixderivat,
das nominale Zirkumfixderivat.