
- •Лексикология современного немецкого языка словообразование Derivation. Kurzwortbildung
- •Seminar zum Thema „Derivation“
- •1. Derivation. Allgemeines
- •2. Explizite Derivation
- •2.1. Allgemeines
- •2.2. Abarten der expliziten Derivation
- •2.2.1. Präfigierung
- •2.2.2. Suffigierung
- •2.2.3. Kombinatorische Derivation (Zirkumfixderivation)
- •2.2.3.1. Expliziertes Präfix und Suffix als diskontinuierliche Konstituente
- •2.2.3.2. Nullsuffix als rechter Teil der diskontinuierlichen Konstituente
- •2.3. Das explizite Derivat
- •2.3.1. Das nominale explizite Derivat
- •2.3.1.1. Das nominale Präfixderivat
- •2.3.1.2. Das nominale Suffixderivat
- •2.3.1.3. Das nominale Zirkumfixderivat
- •2.3.2. Das adjektivische explizite Derivat
- •2.3.2.L. Das adjektivische Präfixderivat
- •2.3.2.2. Das adjektivische Suffixderivat
- •2.3.2.3. Das adjektivische Zirkumfixderivat
- •2.3.3. Das verbale explizite Derivat
- •2.3.3.1. Das verbale Präfixderivat
- •2.3.3.2. Das verbale Suffixderivat
- •2.3.3.3. Das verbale Zirkumfixderivat
- •2.3.4. Das explizite Derivat anderer Wortarten
- •3. Implizite Derivation
- •3.1. Allgemeines
- •3.2. Abarten der impliziten Derivation
- •3.2.1. Rückbildung
- •3.2.2. Innere Ableitung mit Veränderung des Stammvokals
- •4. Konversion
- •4.1. Allgemeines
- •4.2. Abarten der Konvertate
- •4.2.1. Das nominale Konvertat
- •4.2.2. Das adjektivische Konvertat
- •4.2.3. Das verbale Konvertat
- •1. Die Kurzwortbildung. Allgemeines
- •2. Abarten der Kurzwörter
- •2.1. Allgemeines
- •2.2. Das unisegmental gekürzte Kurzwort
- •2.2.1. Das Kurzwort, das aus dem Anfang seiner Langform besteht
- •2.2.2. Das Kurzwort, das aus dem Ende seiner Langform besteht
- •2.2.3. Das Kurzwort, das aus der Mitte seiner Langform besteht
- •2.4. Das multisegmental gekürzte Kurzwort
- •3. Aussprache von Buchstabenwörtern
- •4. Kurzwortwortbildung
- •5. Abgrenzung des Kurzwortes von ähnlichen Phänomenen
- •6. Verwendung der Kurzwörter
- •Internetressourcen
- •Inhaltsverzeichnis
- •Internetressourcen ……………………………………………….57
2.2. Abarten der expliziten Derivation
2.2.1. Präfigierung
Präfixbildungen sind Neubildungen von Wörtern, bei denen Präfixe verwendet werden. Bei der Subklasse 'Präfigierung' ist die 1. UK gebunden und wird durch ein Wortbildungsmorphem/ Präfix realisiert, während die 2. UK prinzipiell frei ist, d.h. Wortcharakter haben muss:
vgl. unfreundlich: 1. UK Präfix un- 2. UK Wort freundlich → explizite Derivation / Präfigierung,
aber Beleg: leg- ohne Wortstatus → implizite Derivation.
Dabei kann die 2. UK ein freies BM oder eine freie MK sein.
Diese Art der Wortbildung betrifft besonders Verben, aber auch Substantive und Adjektive.
un- - Untugend (Subst. Tugend)
miss- - missmutig (Adj. mutig)
be- - belichten (Subst. Licht)
2.2.2. Suffigierung
Bei dieser Subklasse der expliziten Derivation besteht die 1. UK
(a) aus einem BM (frei/gebunden),
(b) aus einer MK (frei/gebunden) oder
(c) aus einer Wortgruppe
- die 2., gebundene UK repräsentiert das Suffix.
Unter den Zusammenbildungen (Typ c) ist das Muster 'Wortgruppe + -ig' zur Bildung von Adjektiven besonders produktiv: blauäugig, langlebig, breitschultrig, vierblättrig, mehrsilbig ('blaue Augen, ein langes Leben, breite Schultern, vier Blätter, mehrere Silben habend').
Aber auch zur Bildung von Nomen wird Typ c herangezogen: Dreimaster, Vierbeiner, Dickhäuter, Viertakter, Wichtigtuer.
Die rechte UKSuffix als morphologischer Head des Wortes hat kategorieprägende Funktion. Dies zeigt sich meist in der Änderung der Kategorie. So werden beispielsweise mit Hilfe der Suffixe -ung, -er, -keit, -heit, -nis aus unterschiedlichen Wortkategorien Nomen: Leitung, Helfer, Freundlichkeit, Klugheit, Hemmnis;
mit Hilfe der Suffixe -bar, -lich, -sam, -isch aus anderen Kategorien Adjektive: waschbar, kindlich, furchtsam, neidisch;
mit Hilfe der Suffixe -halber, -lings, -mals, -s aus anderen Kategorien Adverbien: ehrenhalber, bäuchlings, vielmals, mittags
und mit Hilfe einiger weniger Suffixe wie -ig, -(e)l, -er aus anderen Kategorien Verben: sättigen, kränkeln, wildern.
Aber nicht jede Anfügung eines Suffixes führt zu einer Änderung der Wortkategorie: Lehrer - Lehrerin, Vogel - Vögelchen, Tisch - Tischler, arm - ärmlich, tropfen - tröpfeln.
Entscheidend ist, dass das Suffix als 2. UK und Head die Kategorie des Gesamtwortes anzeigt.
Die Semantik der Suffixe ist sehr vielfältig, häufig bestehen zwischen einzelnen Suffixen semantische Oppositionen, wie z. B. bei -ig/-lich: vierzehntägig vs. vierzehntäglich (z. B. bezogen auf Kurs)
'vierzehn Tage lang' 'alle vierzehn Tage'
fremdsprachig vs. fremdsprachlich (z. B. bez. auf Vorlesung )
'in einer fremden Sprache' 'über eine fremde Sprache'
2.2.3. Kombinatorische Derivation (Zirkumfixderivation)
Bei dieser Subklasse bilden WBMpräfix + WBMsuffix zusammen eine nichtwortfähige diskontinuierliche UK, d. h., ihre Bestandteile agieren zwar zusammen, sind aber nicht benachbart, sondern umspannen als Zirkumfix die andere UK.
Kombinatorische Derivate sind trotz ternär erscheinender Verzweigung binär strukturiert. Das lässt sich strukturell durch Hinzufügen einer zusammenführenden Klammer verdeutlichen. Das Suffix als rechter Teil des Zirkumfixes kann phonetisch-phonologisch realisiert (expliziert) bzw. nicht realisiert sein.