
- •Лексикология современного немецкого языка словообразование Derivation. Kurzwortbildung
- •Seminar zum Thema „Derivation“
- •1. Derivation. Allgemeines
- •2. Explizite Derivation
- •2.1. Allgemeines
- •2.2. Abarten der expliziten Derivation
- •2.2.1. Präfigierung
- •2.2.2. Suffigierung
- •2.2.3. Kombinatorische Derivation (Zirkumfixderivation)
- •2.2.3.1. Expliziertes Präfix und Suffix als diskontinuierliche Konstituente
- •2.2.3.2. Nullsuffix als rechter Teil der diskontinuierlichen Konstituente
- •2.3. Das explizite Derivat
- •2.3.1. Das nominale explizite Derivat
- •2.3.1.1. Das nominale Präfixderivat
- •2.3.1.2. Das nominale Suffixderivat
- •2.3.1.3. Das nominale Zirkumfixderivat
- •2.3.2. Das adjektivische explizite Derivat
- •2.3.2.L. Das adjektivische Präfixderivat
- •2.3.2.2. Das adjektivische Suffixderivat
- •2.3.2.3. Das adjektivische Zirkumfixderivat
- •2.3.3. Das verbale explizite Derivat
- •2.3.3.1. Das verbale Präfixderivat
- •2.3.3.2. Das verbale Suffixderivat
- •2.3.3.3. Das verbale Zirkumfixderivat
- •2.3.4. Das explizite Derivat anderer Wortarten
- •3. Implizite Derivation
- •3.1. Allgemeines
- •3.2. Abarten der impliziten Derivation
- •3.2.1. Rückbildung
- •3.2.2. Innere Ableitung mit Veränderung des Stammvokals
- •4. Konversion
- •4.1. Allgemeines
- •4.2. Abarten der Konvertate
- •4.2.1. Das nominale Konvertat
- •4.2.2. Das adjektivische Konvertat
- •4.2.3. Das verbale Konvertat
- •1. Die Kurzwortbildung. Allgemeines
- •2. Abarten der Kurzwörter
- •2.1. Allgemeines
- •2.2. Das unisegmental gekürzte Kurzwort
- •2.2.1. Das Kurzwort, das aus dem Anfang seiner Langform besteht
- •2.2.2. Das Kurzwort, das aus dem Ende seiner Langform besteht
- •2.2.3. Das Kurzwort, das aus der Mitte seiner Langform besteht
- •2.4. Das multisegmental gekürzte Kurzwort
- •3. Aussprache von Buchstabenwörtern
- •4. Kurzwortwortbildung
- •5. Abgrenzung des Kurzwortes von ähnlichen Phänomenen
- •6. Verwendung der Kurzwörter
- •Internetressourcen
- •Inhaltsverzeichnis
- •Internetressourcen ……………………………………………….57
2.4. Das multisegmental gekürzte Kurzwort
Multisegmentale Kurzwörter stellen die Gruppe von Kürzungen dar, die aus mehreren, nicht zusammenhängenden Segmenten der Vollform bestehen bzw. deren komplexe Vollform (Wort, Wortgruppenlexem) nicht nur teilweise, sondern in allen ihren Bestandteilen reduziert wird. Multisegmental gekürzte Kurzwörter entstehen also durch Kürzungen an mehreren Segmenten, z.B. werden die erste und die zweite Einheit eines Kompositums auf einen oder mehrere Anfangslaute bzw. Anfangsbuchstaben gekürzt wie in LK ← Leitungskollegium und Schupo ← Schutzpolizist/Schutzpolizei. Die Langformen sind Komposita, z.B. Schutzpolizist und Kindertagesstätte → Kita, oder Phrasen, z.B. IDS ← Institut für Deutsche Sprache.
Hinsichtlich der Art der Kürzung gibt es Mischformen, bei denen nicht nur mehrere Anfangssegmente, sondern auch Laute bzw. Buchstaben aus der Mitte oder dem Ende der Teile eines Kompositums oder einer Phrase zur Kurzwortbildung verwendet werden (z.B. BAFöG ← Bundesausbildungsförderungsgesetz, Btx ← Bildschirmtext, Gema ← Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und Vervielfältigungs -rechte, amades ← Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache).
Nach dem Grad der Kürzung können die meisten multisegmentalen Kurzwörter weiter differenziert werden in
Initialkurzwörter,
Silbenkurzwörter,
Mischkurzwörter.
Initialkurzwörter, als häufigste Gruppe auch als Akronyme bezeichnet (zu griech. akron 'Spitze'), d.h. Wörter, die auf die Initialen, die Anfangsbuchstaben der Einheiten ihrer Vollformen gekürzt worden sind (z.B. IDS ← Institut für Deutsche Sprache):
- mit alphabetischer Aussprache: BND ← Bundesnachrichtendienst, EG ← Europäische Gemeinschaft, IOK ← Internationales Olympisches Komitee, IQ ← Intelligenzquotient, EU (Europäische Union), WMF (Württembergische Metallwaren-Fabrik), (DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), BSE (bovine spongiforme Enzephalopathie). Bei BSE ist die ungekürzte Form ebenfalls völlig ungeläufig. Außer dem Initialwort wird dafür jedoch auch der Ausdruck „Rinderwahn(sinn)" gebraucht.
- mit phonetisch gebundener Aussprache, d.h., man spricht die Buchstaben silbisch - mit ihrem Lautwert aus: UFA (Universum-Film-Aktiengesellschaft) = [u:fa:], DIN (Deutsche Industrie-Norm) = [di:n], TUI (Touristik Union International) = [tu:i:], TÜV (Technischer Überwachungsverein) = [tü:f].
Es ist nicht festgelegt, wann das Initialwort buchstabiert oder silbisch gesprochen wird. So können beide Aussprachevarianten bei analoger Struktur begegnen. Vgl.: MAN (Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) = buchstabiert - DAX (Deutscher Aktienindex) = silbisch.
Buchstabenwörter mit drei Initialen sind am häufigsten, z.B. ABM, ABS, AKW, AOK, APO, ARD, Bf A, BMW, BND, BRD, Btx, CDU, DDR, DGB, dpa, FAZ, FDP, GAL, GAU, IBM, IDS, Lkw, MKS, NDR, NRW, ORB, PDS, RAF, SFB, SPD, SWR, Tbc, TÜV, Ufa, Ukw, VHS, ZDF, ZGL. Seltener sind Buchstabenwörter mit zwei Buchstaben, noch seltener sind Buchstabenwörter mit mehr als drei Buchstaben, z.B. AG, IM, LK, OB, ÜB, TH, TU, VW, WG; ADAC, BASF, CVJM, StGB.
Silbenkurzwörter, diese entstehen durch die Koppelung der Anfangssilben eines meist zusammengesetzten Wortes (die Segmente des Kurzwortes entsprechen dessen Silben): Juso ← Jungsozialist, Kripo ← Kriminalpolizei, Stasi ← Staatssicherheit, Sankra ← Sanitätskraftwagen, SoKo ← Sonderkommission, Kika ← Kinderkanal, GROWIAN ← Großwindanlage, Hanuta ← Haselnusstafel. Auch Wortgruppen werden - allerdings in erheblich geringerem Maße - zu Silbenwörtern reduziert: Stamokap (staatsmonopolistischer Kapitalismus), HeLaBa (Hessische Landesbank), KaDeWe (Kaufhaus des Westens). Im Unterschied zu den Kopf- und Schwanzformen (s.o.) ist die Silbenwortbildung bei den Vornamen weniger üblich. Beispiele dafür wären Hajo (Hansjoachim) und Lilo (Liselotte).
Die Silben der Silbenwörter werden nach Aussprechbarkeit geformt; mit den Silbengrenzen der Langform müssen sie nichts zu tun haben, vgl. Schu- in Schupo, das aus der Silbe Schutz gekürzt wurde.
Mischkurzwörter (sie stellen in geringer Zahl eine Kombination von Initial- und Silbenkurzwörtern dar): Edeka ← Einkaufsgenossenschaft deutscher Kolonialwarenhändler.
Derartige Mischformen finden besonders in Technik, Wissenschaft und Wirtschaft nicht zuletzt aufgrund ihrer Einprägsamkeit weite Verbreitung: Unimog (Universalmotorgerät), UFOKAT (Umweltforschungskatalog), Degussa (Deutsche Gold- und Silberschmiedeanstalt), GEFI (Gesellschaft für Immobilienverwaltung), AWO (Arbeiterwohlfahrt).