Скачиваний:
56
Добавлен:
18.03.2015
Размер:
18.61 Кб
Скачать

Лексикология современного немецкого языка 171 :: 172 :: 173 :: 174 :: 175 :: Содержание 3.3.2. DIE LANDSCHAFTLICHEN (TERRITORIALEN) VARIANTEN DER LEXIK UND TENDENZEN IN IHRER ENTWICKLUNG

Von allen territorialgebundenen Varianten der Lexik sind die landschaftlichen Tautonyme von besonderem Interesse. Zum einen gehören sie zur Lexik der Verkehrs- und Alltagssprache, die landschaftliche Komplementärformen bilden, zum anderen sind sie eine potentielle Quelle der synonymischen Lexik der Gemeinsprache.

Die Herausbildung von landschaftlichen Varianten der Lexik hängt unmittelbar mit der konkreten sozialen Entwicklung der deutschen Sprachgemeinschaft zusammen.

Seit der Bestandsaufnahme landschaftlicher oder territorialer Varianten der hochdeutschen Umgangssprache in der bekannten Arbeit von P. Kretschmer, die zwar erst 1918 veröffentlicht wurde, im Grunde jedoch eine Materialsammlung des ausgehenden 19. Jhs. darstellte, haben sich in dieser so bedeutende Veränderungen eingestellt, dass sie bereits für die zweite, im Jahre 1938 geplante Auflage eine neue, grundsätzliche Nachprüfung und Berichtigung erforderlich machten. Die Feststellungen der ersten Auflage hatten schon für die dreißiger Jahre, wie Kretschmer selbst schrieb, nur noch historischen Wert88. Die großen Verschiebungen ganzer Bevölkerungsgruppen während des Zweiten Weltkriegs und danach haben dann die Wortlandschaften noch viel einschneidender verändert, als es zuvor geschehen war.

Um welche Veränderungen dieser Lexik es sich handelt, geht aus einer Analyse hervor, die in der Fachliteratur vorliegt89.

Die territorialen Dubletten, die in der Materialsammlung Kretschmers enthalten sind, bilden drei Gruppen:

1. Territorial beschränkte landschaftliche Varianten: Samstag (südd.), Erdapfel (südd.), Karfiol (südd.)

2. Territorial bevorzugte landschaftliche Varianten: Junge (nordd., mit-teld.) - Bub (südd.), Abendbrot (nordd., mitteld.) -Abendessen (südd.)

3. Ehemalige territoriale Varianten, die heute in der Schriftsprache bzw. Literatursprache mit einer gewissen semantischen oder stilistischen Differenzierung erscheinen: Kissen, Polster; Mütze, Kappe u.a.

171

Die ehemaligen territorialen Synonyme mit demselben Sachverhalt Kissen und Polster unterscheiden sich heute semantisch. Einerseits handelt es sich um ein mit Federn gefülltes weiches Kissen und andererseits um ein aus Rosshaar oder Seegras hergestelltes festgestopftes hartes Polster als Unterlage, besonders auf Ruhemöbeln. Daher sagt man Kopfkissen, aber Polstermöbel, Polster stuhl.

Dasselbe sehen wir bei den Synonymen Mütze und Kappe. Die beiden Wörter haben sich heute in der Schriftsprache semantisch differenziert. Die Mütze ist "Kopfbedeckung ohne Rand", "Rundkrempe", daher: Matrosenmütze, Baskenmütze, Feldmütze, Reisemütze, während Kappe "eine enganliegende Mütze": Badekappe, Autokappe, Jagdreiterkappe, Boykappe bezeichnet.

Darüber hinaus ist bei den ersten zwei Gruppen eine Tendenz feststellbar, dass die frühere territoriale Beschränkung heute viel lockerer geworden ist und dass sie, d.h. diese Gruppen nicht immer den herkömmlichen Wortgebrauch aufweisen. So ist beispielsweise in der Presse und in der Alltagsrede nicht selten eine landschaftliche Variante zu bemerken, die früher immer territorial beschränkt war, wie z.B. der Gebrauch von Samstag statt Sonnabend in Berlin.

ANMERKUNGEN

lMeillet A. Linguistique historique et linguistique generale. - Paris, 1926; zitiert nach: Allgemeine Sprachwissenschaft. - Berlin, 1975. - Bd. 1. - S. 395.

2Schmidt W., Scherzberg J. Fachsprachen und Gemeinsprache // Sprachpflege. - 1968. - № 4. - S. 65.

3Schönfeld H. Zur Soziolinguistik in der DDR. Entwicklung, Ergebnisse, Aufgaben//Zeitschrift für Germanistik. - 1983. - № 2. - S. 215.

4Große R. Sprachsoziologische Schichtung im Wortschatz // DaF. -1972.-№ 6. - S. 327.

5Lewandowski Th. Linguistisches Wörterbuch. - Heidelberg; Wiesbaden, 1985. - S. 664.

6Große R. Ebenda.

7 Kleine Enzyklopädie... - S. 420.

8Schmidt W., Scherzberg J. Fachsprachen... - S. 65 f.

9 Kleine Enzyklopädie... - S. 430 f.

10 Siehe den Überblick über die Entwicklung der Umgangssprache: Домашнее А. И. Современный немецкий язык в его национальных вариантах. - Л., 1983. - С. 33 - 37; Kleine Enzyklopädie. - S. 430 f.

11Schippan Th. Lexikologie... - S. 190 ff.

12 Theoretische Probleme der Sprachwissenschaft / Hrsg. von W. Neumann. - Berlin, 1976. - S. 570 - 582.

13Stroh F. Handbuch der germanischen Philologie. - Berlin, 1952. - S. 334 ff.

14 Kleine Enzyklopädie... - S. 444 ff.; Schippan Th. Lexikologie... - S. 243 ff.

15Kluge F. Unser Deutsch. Einführung in die Muttersprache. - 6. Aufl. - Heidelberg, 1958.

16Реформатский A.A. Что такое термин и терминология. Вопросы терминологии // Материалы всесоюзного терминологического совещания. - М., 1961 (и др.).

172

17Schmidt W., Scherzberg J. Fachsprachen...; Schmidt W. Charakter und gesellschaftliche Bedeutung der Fachsprachen/Sprachpflege. - 1969. - № 1; Schippan Th. Die Rolle der politischen und philosophischen Terminologie im Sprachgebrauch beider deutscher Staaten und ihre Beziehungen zum allgemeinen Wortschatz//Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität. - Leipzig, 1968. - H. 2 / 3; Heller K. Der Wortschatz unter dem Aspekt des Fachwortes - Versuch einer Systematik//Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität. - 1970. - № 4; Friese E. Stellung, Wesen und Charakter der technischen Fachsprachen in der gesellschaftlichen Kommunikation//Sprachpflege. -1974. - № l (u.a.).

18Heller K. Der Wortschatz... - S. 533 ff.

19Friese E. Stellung, Wesen und Charakter... - S. 12.

20 Schippan Th. Die Rolle... - S.181

21Drozd L. Die Fachsprache als Gegenstand des Fremdsprachenunterrichts // DaF. - 1966. - № 2. - S. 25.

22Moser H. Deutsche Sprachgeschichte. - 5. Aufl. - Tübingen, 1965. - S. 15 ff.

23Porzig W. Das Wunder... - S. 260.

24Kluge F. Unser Deutsch....

25Stroh F. Handbuch... - S. 335; siehe auch Schmidt W., Scherzberg J. Fachsprachen... - S. 66. Eine ähnliche Beobachtung wurde ebenso in der älteren Fachliteraturgemacht: Schinner A. Die Erforschung der deutschen Sondersprachen // Ger-manisch-romanische Monatsschrift. - 1913. - №5. - S. 11.

26Schmidt W. Charakter... - S. 20.

27Kiesel E. Stilistik... - S. 102.

28Schmidt W. Charakter... - S. 20.

29Гаранина H. С. Специальная лексика / МГУ. - 1967.

30Kluge F. Unser Deutsch....

31 Ebenda. - S. 102.

32 Ebenda.

33 Kleine Enzyklopädie... - S. 300; Schippan Th. Lexikologie... - S. 237 f.

34Heinemann М. Zur Signalfunktion der Jugendsprache//Linguistische Studien. Reihe A Arbeitsberichte. - Berlin, 1983. - S. 122- 136.

35Портянпикова В. Н. Некоторые проблемы лексической характеристики жаргонизмов (на материале "молодежного жаргона" современного языка в ФРГ): Автореф. дис.... канд. филол. наук. - М., 1971. - С. 10.

36Porzig W. Das Wunder... - S. 253 ff.

37Kiesel E. Der Stil der deutschen Alltagsrede. - М., 1964. - S. 112.

38Härtung W.D. Kommunikation und Sprachvariation. - Berlin, 1981. - S. 16.

39Heinemann М. Zur Signalfunktion... - S. 130.

40 Steiler Zahn und Zickendraht. Das Wörterbuch der Teenager- und Twensprache. - Stuttgart, 1960; Welter E. G. Die Sprache der Teenager und Twens. - Frankfurt/Main, 1964; Küpper H. Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. - Hamburg, 1970. - Bd. VI.

41Müller-Thurau C.P. Lass uns mal'ne Schnecke angraben. Sprache und Sprüche der Jugendszene. - 7. Aufl. - Düsseldorf, 1983.

42 Ebenda. -S. 161.

43 Ebenda. -S. 116.

44Heinemann М. Zur Signalfunktion... - S. 132 f.

45 Ebenda. - S. 130.

46Küpper H. - Bd. VI. - S. 330.

47Портяюшкова В. H. Некоторые проблемы... - С. 16.

173

48 Ebenda. - S. 13 f.

49 WDG. _ s697

50Портяппикова В.H. Некоторые проблемы... - С. 15, 16.

51 Ebenda. - S. 18 f.

52 ДевкинВ.Д. Немецкая разговорная речь. - М., 1979. - С. 191. Козырева И. В. Словопроизводство коллоквиализмов в современном немецком языке: Автореф. дис.... канд.филол. наук / МГПИ им. В.И.Ленина. - М., 1967.

53Müller-Tliurau С. Р. Lass.... - S. 54 f.

54Schinner A. Deutsche Sondersprachen//GRM. - 1913. - H. 1. - S. 2.

55Schmidt W., Scherzberg J. Fachsprachen... - S. 68 ff.

56Heller K. Der Wortschatz... - S. 537. Dazu ausführlicher bei Schippan Th. Die Rolle... - S. 177 ff. und besonders bei Fleischer W. Terminologie und Fachsprache im Bereich der Politik. Abschnitt: zum Begriff Fachsprache // Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule / Gesellschafts - und Sprachwissenschaftliche Reihe. - Potsdam, 1969. - H. 13. - S. 475 ff.

57Schmidt W., Scherzberg J. Fachsprachen... - S. 69.

58Ischreyt H. Studien zum Verhältnis von Sprache und Technik. - Düsseldorf, 1965. -S. 199.

59Зиидер Л. Р., Строева Т. В. Современный немецкий язык. - М., 1957. 60Heinemann M. Wie modern sind Modewörter /Sprachpflege.-1984. - H. 11.-

S. 159.

61 Ebenda.

62 Der Große Duden. - Mannheim, 1963. - Bd. 7. - S.268.

63 WDG. -S. 1874.

64Филин Ф. П. О структуре современного русского литературного языка // ВЯ. - 1973. - №2. - С. З, 4.

65 Kleine Enzyklopädie... - S. 384 f.

66 Näheres siehe: Guchmann М. М. Die Literatursprache // Allgemeine Sprachwissenschaft. - Berlin, 1973. - Bd. I. - S. 412 ff.

67Жирмунский В. М. Проблема социальной дифференциации языков // Язык и общество. - М., 1968. - С. 22 - 39.

68 Die Mundart ist eine selbständige Erscheinungsform und unterscheidet sich von der Schriftsprache auch in phonologischer und grammatischer Charakteristik, auf die hier näher nicht eingegangen wird.

69Kadel P. Beiträge zur rheinhessischen Winzersprache. - Gießen, 1928.

70 Näheres siehe: Жирмунский В. М. Национальный язык и социальные диалекты. - Л., 1936. - С. 79 (и далее).

71 Kleine Enzyklopädie... - S. 385.

72Behaghel O. Schriftsprache und Mundart. - Gießen, 1896. - S. 9.

73Schambach G. Wörterbuch der niederdeutschen Mundart der Fürstentümer Göttingen und Grubenhagen. - Hannover, 1858.

74Behaghel O. Schriftsprache... - S. 14.

75Reis H. Die deutschen Mundarten. - Berlin; Leipzig. - 1912. - S. 2.

76Wiese O. Unsere Muttersprache, ihr Werden und ihr Wesen. - Leipzig; Berlin. - 1902. - S. 72.

77Becker H. Zu Mundart und Mundartforschung // Sprachpflege. -1958. -№ 7. - S. 97, 98.

78Gernentz H.J. Über den Auflösungsprozess der Mundart im Norden der Deutschen Demokratischen Republik: Xth International Congress of Linguists. - Bukarest, 1967. -S. 118 ff.

174

79Schönfeld H. Zur Soziolinguistik in der DDR // Zeitschrift für Germanistik. - Leipzig. - 1983. - № 2. - S. 219.

80 Zitiert nach: Schippan Th. Lexikologie der deutschen Gegenwartsprache. - Tübingen, 1992.- S. 14

81Große R. Sprachsoziologische... - S. 329.

82 Ebenda.

83Kretschmer P. Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. - Göttingen, 1918.- S. 2.

84Große R. Sprachsoziologische... - S. 330.

85 Ebenda.

86 Nach dem Charakter der Einheit und dem Stand des Normierungsprozesses gehört die deutsche Spache ähnlich wie Englisch und Französisch zu Literatursprachen, die neben einem grundlegenden Standard eine mehr oder weniger standardisierte Variante als Literatursprache einer anderen Nation aufweisen // Allgemeine Sprachwissenschaft. - Berlin, 1975. - Bd. I. - S. 453.

87Kiesel E. Stilistik... - S. 88; Der Stil... - S. 11 ff; Домашнее А.И'. Очерк современного немецкого языка в Австрии... - М., 1967; Перковская И. Д. Дифференциальные признаки швейцарского варианта немецкого литературного языка (на материале швейцарской художественной литературы 19 и 20 в. и современной швейцарской прессы: Автореф. дис.... канд. филол. наук / МГПИИЯ им. М.Тореза. - М., 1972; Домашнее А.И. Современный немецкий язык в его национальных вариантах.

88Kretschmer P. Wortgeographie.... Aus "Vorbemerkungen zur 2. Auflage". - Göttingen, 1969.

89Архангельская К. В. Равноязычные синонимы немецкого языка (К проблеме классификации синонимов)//Уч. зап./I МГПИИЯ..- М., 1958. - Т. XVI. - С. 153- 161; Große R. Sprachsoziologische...

175

171 :: 172 :: 173 :: 174 :: 175 :: Содержание

Соседние файлы в папке Степанова М. Д., Чернышева И. И. Лексикология современного немецкого языка, 2003