Скачиваний:
57
Добавлен:
18.03.2015
Размер:
7.71 Кб
Скачать

Лексикология современного немецкого языка 192 :: 193 :: 194 :: Содержание 4.2.4. (2) SUBKLASSE "FESTGEPRÄGTE SÄTZE"

Die festgeprägten Sätze18 sind Phraseologismen mit der syntaktischen Struktur der Sätze. Sie bilden Satzäquivalente bzw. satzwertige Spracheinheiten.

Das syntaktische Merkmal der S atz Wertigkeit macht allerdings die bezeichnete Subklasse nicht homogen. Sie erfasst festgeprägte Sätze, die kommunikativ und semantisch unterschiedlich sind.

Nach dem kommunikativen Wert und der semantischen Beschaffenheit sind hier zwei große Gruppen festgeprägter Sätze zu unterscheiden:

(a) sprichwörtliche Satzredensarten,

(b) Sprichwörter.

4.2.4.1. Sprichwörtliche Satzredensarten

Die sprichwörtlichen Satzredensarten lassen sich auf Grund der oben zitierten Kriterien (S. 178) problemlos als Phraseologismen identifizieren. Sie besitzen gleich anderen phraseologischen Einheiten eine semantische Singularität, die infolge rein sprachlicher Prozesse zustande kommt. Das sind semantische Transformationen des Typs metaphorische und metonymische Bezeichnungsübertragung einschließlich Bedeutungserweiterung. Vgl.:

Das macht den Kohl auch nicht fett ugs. "das nutzt auch nichts". Da liegt der Hund begraben "das ist der wahre Grund, das ist der Kern der Sache, darauf kommt es an".

Das sind zweierlei Stiefel ugs. "das sind ganz verschiedene Dinge".

Wo der hinhaut, wächst kein Gras mehr "er ist in seinen Handlungen, in seiner Kritik sehr massiv, rigoros".

So schnell schießen die Preußen nicht ugs., scherzh. "so schnell geht das nicht, man muss Geduld haben und keine übereilten Entschlüsse fassen".

Das kommt in den besten Familien vor "das ist nicht so schlimm".

192

Aus semantischer Sicht sind die beschriebenen Satzredensarten als charakterisierend oder wertend zu bezeichnen, denn ihre funktionale Spezifik besteht in der Stellungnahme zu dem unmittelbar vorangehenden Kontext. Dementsprechend kann die Wertung (von jeweiligen Gegenständen, Situationen, Menschen) positiv oder negativ, abwertend sein. Beispiele positiver Wertung:

etw. ist Musik injemands Ohren ugs. Da liegt Musik(e) drin "die Sache lässt sich hören"; eigentl.: "sie klingt erfreulich wie Musik".

Dazu muss man Sie sagen "davor muss man Achtung haben, es ist hervorragend, einmalig und bewunderungswürdig".

(Es ist) Alles in (schönster) Butter ugs. "alles ist in bester Ordnung". Beispiele der Abwertung bzw. der Missbilligung:

Gegen jmdn. l etw. ist kein Kraut gewachsen ugs. "gegen jmdn. / etw. kommt man nicht an, gibt es kein Mittel".

Viel Geschrei und wenig Wolle "viel Gerede, aber wenig Grund dafür".

Davon gehen zwölf aufs/auf ein Dutzend ugs. "etw. ist nichts Besonderes".

Für die Struktur der sprichwörtlichen Satzredensarten ist die Tatsache kennzeichnend, dass die Bindung an den vorangehenden Kontext in den allermeisten Fällen durch ein entsprechendes Pronomen oder Pronominaladverb gesichert wird19:

Das ist nicht mein Bier, Da liegt der Knüppel beim Hund', (damit) lockt man keinen Hund hinter dem Ofen hervor, Darüber sind sich die Gelehrten noch nicht einig, salopp auch scherzh. "das ist noch unentschieden".

Das Pronomen bzw. Pronominaladverb ist deshalb in solchen Satzredensarten strukturfest und gegen andere Pronomina nicht austauschbar. Dank der abstrakt hinweisenden, sehr allgemeinen Bedeutung dieser Konstituente im Bestand der sprichwörtlichen Satzredensarten können sie ihre universelle wertende/abwertende Funktion im Text erfüllen20.

Somit sind die wertende Funktion der sprichwörtlichen Satzredensarten und die Phraseologisierungsprozesse, die diese Gebilde entstehen lassen, von denen der wortäquivalenten Phraseologismen nicht grundsätzlich verschieden. Dieser Umstand veranlasst die Linguisten, sprichwörtliche Satzredensarten als eine Untergruppe der phraseologischen Einheiten zu betrachten. Aus semantischer Sicht können die sprichwörtlichen Satzredensarten außerdem noch interjektional und modal sein. In diesem Fall sind sie den einfachen Interjektionen des Typs ach! nanu! pfui! ebenso den Modalwörtern des Typs ja, nein, keineswegs sehr nah. Sie sind in einem besonders hohen Grad idiomatisch:

193

In struktureller Hinsicht sind sprichwörtliche Satzredensarten sehr mannigfaltig. Neben Aussagesätzen der charakterisierenden sprichwörtlichen Satzredensarten (siehe oben) gibt es auch zusammengesetzte Sätze: So was lebt, und Schiller musste sterben, salopp, scherzh. "So dumm kann ein Mensch sein und stirbt nicht an seiner Dummheit"; Wissen, was die Uhr geschlagen hat "über jmds. Zorn, Empörung Bescheid wissen".

Besonders zahlreich sind Aufforderungssätze bei interjektionalen und modalen Satzredensarten des Typs: Du kriegst die Tür nicht zu! ugs. (Ausruf des Erstaunens), Nun wird's aber Tag! salopp "das ist ja unglaublich!" und Fragesätze: Bist du denn von allen guten Geistern verlassen? salopp "Bist du denn normal?".

194

192 :: 193 :: 194 :: Содержание

Соседние файлы в папке Степанова М. Д., Чернышева И. И. Лексикология современного немецкого языка, 2003