
- •Введение
- •Корректировочный вводно-фонетический курс
- •Упражнение 1. Прочтите следующие слова, обратите внимание на то, что согласные p, t, k произносятся с придыханием:
- •Zungenbrecher
- •Lektion 1
- •Bekanntschaft Урок 1
- •Wollen wir uns bekanntmachen? Kleine Texte und Dialoge
- •Порядок слов в простом предложении
- •Спряжение слабых глаголов в Präsens
- •Vorstellungsgespräch
- •Lektion 2
- •Familie Урок 2
- •Die familie
- •Спряжение сильных глаголов в Präsens
- •Zwei Großen als sie noch klein waren
- •Lektion 3
- •Zu Hause Урок 3
- •In der universität, im büro, im zimmer
- •Das Studentenleben Урок 4
- •Lektion 5
- •Freizeit. Hobbies Texte und Dialoge
- •Interessant – alt – neu – rot
- •Lektion 6
- •Berufswahl Урок 6
- •Volksmund
- •Lektion 7
- •Jahreszeiten Урок 7
- •Lektion 8
- •Daten. Kalender. Feiertage. Урок 8
- •Geschichte des Kalenders
- •Lektion 9
- •Урок 9
- •Приставки немецких глаголов
- •Wozu lernen Sie deutsch?
- •Was muss man dazu machen?
- •Was machen Sie in der Deutschstunde?
- •Was machen Sie zu Hause?
- •Was fällt Ihnen in der deutschen Sprache schwer / leicht?
- •Stadt und reise Урок 10
- •Vor der Reise. Auf dem Bahnhof
- •Im Hotel
- •Im Warenhaus. Im Konfektionsabteilung
- •Im Restaurant
- •Слова и словосочетания для активного владения лексикой
- •Lektion 2
- •Abend, der вечер
- •Lektion 3
- •Hochschule, die высшая школа, институт
- •Lektion 4
- •Lektion 5
Im Hotel
Guten Tag! Unsere Namen sind Schilling und Fuhrmann. Für uns sind zwei Zimmer reserviert.
Ja, das stimmt. Füllen Sie bitte Anmeldescheine aus. Ihre Zimmer sind 401 und 402, im vierten Obergeschoss, zwei Einzelzimmer mit Bad. Der Aufzug ist rechts.
Was kostet bei Ihnen ein Einzelzimmer?
110, 00 Euro pro Übernachtung.
Ist das Frühstück inbegriffen?
Aber selbstverständlich. Frühstück gibt es von 6.30 Uhr bis 10.00 Uhr.
Besten Dank.
Hier sind Ihre Schlüssel. Ich wünsche Ihnen alles Gute.
Wie man nach dem Wege fragt
Entschuldigen Sie bitte, können Sie mir sagen, wie komme ich nach dem Jungfernstieg?
Gehen Sie geradeaus durch die Mönckebergstraße bis zur Petrikirche, überqueren Sie dort die Straße und biegen Sie rechts in die Bergstraße ein. Die führt direkt nach dem Jungfernstieg. Es sind zehn bis fünfzehn Minuten zu Fuß. Oder Sie können auch mit der Straßenbahn fahren.
Und welche Straßenbahn führt von hier nach dem Jungfernstieg?
Linie 18. Die Haltestelle ist da drüben. Sie sollen am Rathausmarkt aussteigen.
Vielen Dank.
Im Warenhaus. Im Konfektionsabteilung
Sie wünschen bitte?
Ich möchte einen guten wollenen Anzug haben.
Zu welchem Preis bitte?
Ungefähr zu 250 Euro.
Welche Farbe wünscht der Herr? Möchten Sie diesen hellbraunen Anzug anprobieren?
Der Anzug sieht schön aus. Ganz modern. Welche Größe ist es?
52. Sie wird Ihnen passen. Da rechts ist die Anprobe.
Der Anzug sitzt gut. Ich nehme ihn.
Bezahlen Sie bitte an der Kasse links.
Und wo kann ich eine Krawatte kaufen?
Die Kurzwarenabteilung ist nebenan, mein Herr.
Besten Dank.
Gerne geschehen.
Im Restaurant
Guten Tag, was wünschen die Herren zu speisen?
Kann ich die Speisekarte haben?
Bitte sehr, mein Herr.
Also, als Vorspeise vielleicht gemischten Salat.
Und was nehmen Sie als Hauptgericht? Kotelett, Braten, Schnitzel?
Lieber kein Fleisch. Huhn oder Fisch. Aha, da steht es: gekochter Zander in zerlassener Butter mit Salzkartoffel.
Und ich ziehe doch ein Schnitzel vor. Ein Schweineschnitzel mit Kartoffeln und Sauerkohl.
Und als Nachspeise?
Für mich ein Eis mit Früchten bitte.
Und für mich Kirschen mit Sahne.
Wünschen die Herren etwas zu trinken? Wein oder Bier?
Ein Pilsner bitte. Und was trinkst du, Max?
Ich trinke Bohnenkaffee schwarz.
Das Essen schmeckt wunderbar. Wollen wir nun den Kellner rufen. Herr Ober, bitte die Rechnung!
Zusammen oder getrennt?
Wir zahlen zusammen.
45 Euro bitte.
Stimmt so.
Übung 1. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
In welchem Land befindet sich Salzburg?
Ist es eine alte Stadt?
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Salzburg?
Welche Schlösser gibt es in Salzburg?
Wie alt ist das Schloss Mirabell?
Gibt es in Salzburg einen Zoo?
Welche bekannten Personen lebten in Salzburg?
Ist Salzburg die Hauptstadt des Landes?
Übung 2. Bilden Sie Minidialoge:
Denis: Du liest einen Brief, Vera. (dieser Brief, haben, du, von wem)?
Vera: (meine Freundin Anna, von).
Denis: (erzählen, was, sie)?
Vera: (schreiben, ihre Reise, über, nach, Österreich, sie).
Denis: (sehen, dort, viel Interessantes, sie)?
Vera: Oh ja! (sie, Mozarts Geburtshaus, besichtigen, das Schloss Mirabell, sowie).
Denis: (welche Stadt, in, sein, das, denn)?
Vera: In Salzburg.
Anna: Hallo, Vera! (mein Brief, bekommen, du)?
Vera: Gewiss. (deine Fotos, gefallen, ich, sehr gut).
Anna: (lernen, deutsch, du, jetzt. / darum, ich, schreiben, du, deutsch, dieser Brief).
Vera: (eine gute Idee, das, sein).
Anna: (meine Deutschkenntnisse, auch, verbessern, ich).
Vera: (man, in, deutsch, sprechen, Österreich)?
Anna: Ja. (dort, aber, man, anders, sprechen, in, Deutschland, als).
Немецкаяграмматика: Основныеформыглаголов
Основными формами глаголов являются: Infinitiv (неопределенная форма глаголов), Präteritum (простое прошедшее время) и PartizipII (причастная форма). От них образуются все временные формы глагола.
Слабые глаголы
Претерит слабых глаголов образуется путем добавления к основе глагола суффикса –(e)te. ПартиципII образуется путем добавления к основе глагола приставки ge- и суффикса –(e)t. Корневая гласная не изменяется.
|
Infinitiv |
Präteritum |
Partizip II |
a) |
mach-en |
mach-te |
ge-mach-t |
|
antwort-en |
antwort-ete |
ge-antwort-et |
b) |
besuch-en |
besuch-te |
besuch-t |
|
studier-en |
studier-te |
studier-t |
c) |
abhol-en |
hol-teab |
ab-ge-hol-t |
У слабых и сильных глаголов с неотделяемой приставкой и у слабых глаголов с суффиксом приставка ge- в партиципII отсутствует. У глаголов с отделяемой приставкой приставка ge- вставляется между отделяемой приставкой и основой глагола. В претерите отделяемая приставка отделяется и ставится в конце предложения.
Сильные глаголы
Претерит и партиципII сильных глаголов образуются посредством чередования (изменения) корневого гласного (в приложении Таблица основных форм).
В претерите сильных глаголов суффикс отсутствует. ПартиципII образуется путем добавления к основе глагола (с измененным корневым гласным) приставки ge- и суффикса -en.
|
Infinitiv |
Präteritum |
Partizip II |
a) |
sprech-en |
sprach |
ge-sproch-en |
|
schreib-en |
schrieb |
ge-schrieb-en |
b) |
beginn-en |
begann |
begonn-en |
c) |
mitnehm-en |
nahmmit |
mitgenomm-en |
Вспомогательные глаголы
Infinitiv |
Präteritum |
Partizip II |
sein |
war |
gewesen |
haben |
hatte |
gehabt |
werden |
wurde |
geworden |
Особая группа слабых глаголов, изменяющих корневую гласную
Infinitiv |
Präteritum |
Partizip II |
|
Kennen |
kannte |
gekannt |
(знать) |
Nennen |
nannte |
genannt |
(называть) |
Brennen |
brannte |
gebrannt |
(гореть) |
Wenden |
wandte |
gewandt |
(обращаться) |
Wenden |
wendete |
gewendet |
(поворачивать) |
Senden |
sandte |
gesandt |
(посылать) |
Senden |
sendete |
gesendet |
(передавать по радио) |
Denken |
dachte |
gedacht |
(думать) |
Неправильные глаголы
Infinitiv |
Präteritum |
Partizip II |
|
gehen |
ging |
gegangen |
(идти) |
stehen |
stand |
gestanden |
(стоять) |
Tun |
tat |
getan |
(делать) |
bringen |
brachte |
gebracht |
(приносить) |
sitzen |
saß |
gesessen |
(сидеть) |
wissen |
wusste |
gewusst |
(знать) |
Модальные глаголы образуют основные формы с суффиксами слабых глаголов и теряют умлаут в претерите и причастии II.
Infinitiv |
Präteritum |
Partizip II |
können |
konnte |
gekonnt |
dürfen |
durfte |
gedurft |
müssen |
musste |
gemusst |
sollen |
sollte |
gesollt |
wollen |
wolte |
gewollt |
mögen |
mochte |
gemocht |
Übung 3. Setzen Sie in die Tabelle die fehlenden Grundformen ein:
Infinitiv |
Präteritum |
Partizip II |
|
gefiel |
|
|
|
gewesen |
interessieren |
|
|
|
schrieb |
|
ansehen |
|
|
|
|
umgebaut |
|
erneuerte |
|
hinaufgehen |
|
|
|
|
besichtigt |
|
schickte |
|
fahren |
|
|
|
|
gehabt |
|
verließ |
|
|
|
gekonnt |
|
wurde |
|
bekommen |
|
|
|
|
gebracht |
reservieren |
|
|
|
gab |
|
|
|
gefallen |
Übung 4. Nennen Sie den Infinitiv und die russische Äquivalente des Verbs (Benutzen Sie das Wörterbuch):
gekommen, bekommen, zurückgekommen
gestanden, aufgestanden, verstanden
gestellt, hergestellt, bestellt, ausgestellt, vorgestellt
getreten, eingetreten, vertreten
gelernt, erlernt, kennengelernt
gefunden, stattgefunden, erfunden
gehalten, erhalten, sich aufgehalten
gesetzt, übersetzt, übergesetzt, ersetzt
gelegt, abgelegt, sich überlegt
Übung 5. Ordnen Sie die Präteritumform in die Tabelle ein:
a |
o |
u |
I |
ie |
gab |
bog |
wusch |
ging |
schrieb |
heißen, sehen, hängen, anziehen, fahren, gefallen, schaffen, verlassen, schreiben, werden, einbiegen, liegen, helfen, treffen, bleiben, sitzen, beginnen, finden, kommen, sprechen, halten, essen, lesen, aussteigen, schlafen, laufen, trinken, nehmen
Übung 6. Bilden Sie Partizip II von folgenden Verben und bilden Sie zwei Gruppen von Partizipien II:
Ich habe + Partizip II
Ich bin + Partizip II
legen, übersetzen, zurückkommen, bekommen, aussteigen, erlernen, ablegen, bringen, hinaufsteigen, kennenlernen, fallen, gefallen, herstellen, bleiben, schlafen, einschlafen, stehen bleiben, eintreten, erhalten, zurückkommen, stellen, aufstehen, betreten
Übung 7. Welches Partizip II passt?
Unsere Firma hat einen guten Vertrag … . Die Sekretärin hat wichtige Unterlagen … . Der Student hat einen wissenschaftlichen Artikel … . Nikita hat ein Eis mit Vergnügen … . Hast du diesen Brief … ? Der Professor ist in den Hörsaal … . Manfred hat seiner Mutti gern … . Viele Menschen sind am Bahnhof … . Die Touristen haben das alte Schloss … . Warum haben Sie diesen Beruf … ? |
gegessen eingetreten geholfen vorbereitet geschrieben ausgestiegen besichtigt übersetzt gewählt abgeschlossen |
Простое прошедшее время Präteritum употребляется как форма монологической речи, обычно в связном последовательном рассказе, действие в котором происходило в прошлом. Глаголы в 1-м и 3-м лице единственного числа личных окончаний не имеют, в остальных лицах личные окончания такие же, как в настоящем времени.
Übung 8. Übersetzen Sie folgende Zeitbestimmungen. Welche kann man im Präteritum gebrauchen?
morgen, früher, gestern, in zwei Tagen, nächste Woche, vorigen Monat, vor kurzem, nach drei Tagen, nächsten Montag, vorigen Dienstag, bald, dann, am Abend, in der vorigen Woche, nächstes Jahr, vor einem Jahr; vor vielen, vielen Jahren; damals
Übung 9. Übersetzen Sie folgenden Text. Beachten Sie die Personalendungen im Präteritum:
Was machten wir gestern? Ich übersetzte einen Text. Du machtest eine schriftliche Übung. Manfred lernte Fremdwörter. Ihr hörtet Texte im Sprachlabor. Alle arbeiteten fleißig.
Übung 10. Setzen Sie die passenden Personalpronomen ein:
1) … trat in mein Arbeitszimmer ein. 2) … tratet in die Bank ein. 3) … traten in unsere Wohnung ein. 4) … trat in sein Büro ein. 5) … traten in ihre Universität ein. 6) Wann traten … in Ihre Bibliothek ein? 7) Um 8 Uhr trat … in ihr Sprachlabor ein.
8) Wo war das Kind? … trat in die Küche ein.
Übung 11. Fragen Sie Ihren Freund (Ihre Freundin): Machte er (sie) das auch?
Muster: Ich war gestern im Museum. Und du, Dascha? Warst du gestern auch im Museum?
1) Ich besichtigte diese Messe. 2) Ich lernte während meiner Reise viele neue Menschen kennen. 3) Ich trat in den Hörsaal punkt 9 Uhr ein. 4) Wir stiegen die Treppe hinauf. 5) Ich richtete mein Büro neu ein. 6) Ich führte diese schwierige Arbeit durch. 7) Ich beantwortete alle Fragen richtig. 8) Ich verstand den ganzen Text ohne Wörterbuch. 9) Ich entschuldigte damals meine Freunde. 10) Ich erinnerte mich lange an diese interessante Reise. 11) Ich übersetzte gestern einen wissenschaftlichen Artikel.
Übung 12. Setzen Sie die Hilfsverben im Präteritum ein:
haben
Gestern … wir Zeit und gingen in den Garten. Ich … einen Ball, und wir spielten mit Irina. Sie fragte mich: „… ihr gestern eine Deutschstunde?“ Ich antwortete ihr: „Nein, wir … Deutsch am Montag. Und wann … du eine Deutschstunde?“ Irina sagte mir, sie … Deutsch am Freitag. Anton … ein interessantes Buch. Er las uns eine Geschichte aus diesem Buch. Dann … wir eine große Pause. Bald … alle Hunger, und wir gingen nach Hause. Dort … wir Brot, Käse und Tee.
sein
Gestern … Sonntag. Wir … frei. Ich … gestern im Theater. Es … sehr interessant. Und wo … ihr? – Inge … im Kino. Sie sagte, es … ein neuer Film. Manfred … im Zirkus, es … sehr lustig. Unsere Freunde … im Café. … du einmal in diesem Café? – Ja. Es … toll. Und … jemand zu Hause? – Nein, niemand … zu Hause.
werden
Gestern hatten wir ein Klassentreffen. Jeder erzählte, was er … . Max interessierte sich immer für Technik, und er … Ingenieur. Ich war immer gut in Literatur und … Journalist. Larissa und Anna … Sekretärinnen. „Und was … ihr?“, fragte ich unsere Zwillinge Eva und Jana. „Wir … Lehrerinnen“, sagten sie im Chor. Klara war immer sehr musikalisch, sie … Sängerin. Die Zeit verging schnell. Es … bald dunkel. Alle … müde und kehrten nach Hause zurück.
Übung 13. Setzen Sie die Verben haben, sein oder werden im Präteritum ein:
Mein Freund … gut in Mathematik. Er … in Mathematik immer gute Noten. Darum … er Finanzmanager.
Nora … immer fleißig, und sie … eine gute Sekretärin.
Kurt … immer musikalisch. Er … musikalisches Talent. Darum … er Musiker.
Meine Schwester … immer gut in Chemie. Sie … Chemie sehr gern, und sie … Chemikerin.
Welche Noten … du in Literatur? – Ich … in Literatur gut, darum … ich nur gute Noten. Später … ich Journalistin.
… Sie Pädagogik immer gern? – Ja, außerdem … ich immer viel Geduld. Darum … ich Lehrerin, und das … gut.
Heute … wir viel zu tun. Wir arbeiteten lange, endlich … wir müde. Aber wir beendeten unsere Arbeit, und dann … wir frei.
Am Vormittag war Frau Sieren im Büro. Sie … viel zu tun. Dann kam sie nach Hause. Aber hier … sie auch nicht frei. Die Kinder kamen aus der Schule und aus dem Kindergarten, und Frau Sieren … wiederum viel zu tun. Sie … müde, aber die Kinder halfen ihr.
Übung 14. Übersetzen Sie im Präteritum. Beachten Sie den Gebrauch von haben oder sein:
1. Вчера мы были в университете. У нас была лекция по истории. 2. Это было в воскресенье. Мы были свободны. 3. У нас была важная задача. Этот договор был очень важен для нашей фирмы. 4. Два дня назад мы были в музее. К сожалению, у нас было мало времени. 5. Мы были на ярмарке в Ганновере. Это была очень интересная ярмарка. Там у нас было много встреч с потенциальными партнерами и клиентами. 6. Вчера у её сестры был день рождения. У неё были гости. Среди них было много умных и интересных людей. 7. Господин Крюге был в Трире. В гостинице у него был номер с балконом. Это было очень приятно. 8. В среду вся наша группа была в университете. У нас был экзамен. Этот экзамен был очень трудным. 9. Два дня назад они были на выставке. Это было очень интересно. – Да, хорошо им было. Но у меня было много дел. 10. Вчера у нас были коллеги из Берлина. У нас была с ними интересная беседа. 11. Где ты была вчера? – Я была на выставке, я была там одна. К сожалению, у меня не было твоего номера телефона. 12. Три дня назад мы были в кино. У нас было два билета. Места были удобные, и фильм был очень интересным. Этобыло здорово!
Übung 15. Setzen Sie Modalverben im Präteritum ein:
1. Man kann diesen Vertrag abschließen. 2. Man darf vor diesem Messestand nicht länger stehen bleiben. 3. Sie sollen diese Arbeit heute machen. 4. Man muss neue Produkte entwickeln. 5. Du sollst diese Übung schriftlich machen. 6. Man muss diesen Artikel übersetzen. 7. Die Sekretärin soll die nötigen Unterlagen vorbereiten. 8. Soll unsere Firma diese Waren bei der Messe ausstellen? 9. Man muss unseren Kunden anrufen. 10. Man darf nicht diese Vorlesung versäumen. 11. Soll ich diese Themen wiederholen?
Übung 16. Übersetzen Sie im Präteritum. Beachten Sie den Gebrauch von können oder dürfen:
1. Вчера вы должны были позвонить директору. – Правда? Когда я должен был ему позвонить? 2. Наш коллега должен был приехать еще вчера. 3. Мы должны были перевести эту статью письменно? 4. Я должен был вчера принять важное решение. 5. По поручению шефа ты вчера должен был посетить эту ярмарку. 6. Это нужно было сделать два дня назад. 7. Наша фирма должна была заключить договор с этим клиентом. 8. Начальник сказал, секретарь должна была написать несколько писем партнерам. 9. Вы не должны были опаздывать. 10. Вчера мы должны были обсудить с клиентами важные вопросы. А вы должны были подготовить эти документы. 11. Студенты должны были пойти в библиотеку и найти там нужную литературу. 12. Перед экзаменом мы должны быть повторить эти темы.
Übung 17. Усталиотграмматики? Предлагаемвикторину.
Wissenstoto. Wissen Sie das?
Das Geburtshaus von Mozart befindet sich in … .
Das Geburtshaus von Goethe befindet sich in … .
Das Geburtshaus von Heinrich und Thomas Mann befindet sich in … .
Das Geburtshaus von Beethoven befindet sich in … .
Das Geburtshaus von Karl Marx befindet sich in … .
Trier, Salzburg, Lübeck, Bonn, Frankfurt am Main
Das Geburtshaus von Albrecht Dürer befand sich in … .
Das Geburtshaus von Heinrich Heine befand sich in … .
Das Geburtshaus von Friedrich Schiller befand sich in … .
Das Geburtshaus von Richard Wagner befand sich in … .
Das Geburtshaus von Johannes Gutenberg befand sich in … .
Leipzig, Düsseldorf, Mainz, Marbach, Nürnberg
Übung18. Bilden Sie aus den Silben die Wörter mit dieser Bedeutung:
обновлять; средневековый; чудесный, великолепный; камера хранения багажа; одноместный номер в гостинице; примеривать; отдел галантереи; галстук; меню; натуральный кофе
ren – kar - kurz – fee - ern – kra- lung - rung – mer - bar - lich – bie - er – wah - mit – tei - zim - kaf - te - der – pro - be - neu - wat - auf – ab - ter – zel - tel – päck – nen - al – se - wun– ren - ge – ein – an – wa - te - spei - boh
Übung 19. Formen Sie um, dann bekommen Sie sinnvolle Wörter. Wer macht das schneller?
TINSCHELZGUNTFESLESSCHÜSLTAKERWATENTRABKREICHSIPER GUZAN
Übung 20.Setzen Sie die angegebenen Verben im Präteritum ein:
Im Januar 2006 … (feiern) ganz Österreich den 250. Geburtstag Mozarts. Wolfgang Amadeus Mozart … (werden) in Salzburg geboren. Sein Vater … (sein) Kapellmeister Leopold Mozart. Schon mit vier Jahren … (spielen) der Junge ausgezeichnet Klavier und Geige. Leopold Mozart … (haben) noch eine Tochter. Sie … (heißen) Anna, aber man … (nennen) sie Nannerl. Das Mädchen … (sein) auch musikalisch. Der Vater … (bemerken) ganz früh das Talent seiner Kinder. Er … (unternehmen) mit ihnen eine Reise durch ganz Europa. Sie … (besuchen) viele Kulturzentren Europas, solche wie Wien, Paris, London und Rom. Überall … (bewundern) man das Talent des Jungen. Doch Mozarts Erfolg … (dauern) nicht lange. Er … (wollen) auch selbst komponieren. Er (anfangen) es noch als Kind. Damals (komponieren) er kleine Menuette. Später (sein) es Sonate, Konzerte und endlich Opern. Seine ersten Opern … (sein) sehr schön, aber dem aristokratischen Publikum … (gefallen) sie nicht. Mozart … (müssen) hart und viel arbeiten, denn er … (haben) eine Familie. Erst nach seinem Tode … (werden) der Komponist wirklich in der ganzen Welt bekannt.
Übung 21. Finden Sie 15 WörterzumThema „Essen, Trinken“, übersetzen Sie diese Wörter ins Russische:
I |
N |
G |
E |
N |
I |
E |
R |
J |
B |
U |
T |
T |
E |
R |
I |
S |
T |
K |
O |
H |
L |
P |
O |
B |
I |
E |
R |
K |
O |
T |
E |
L |
E |
T |
T |
A |
O |
S |
A |
L |
A |
T |
F |
O |
A |
O |
F |
R |
A |
P |
H |
K |
Ö |
F |
C |
X |
N |
W |
I |
R |
T |
S |
T |
H |
I |
F |
T |
L |
E |
R |
M |
F |
H |
I |
A |
S |
C |
H |
F |
L |
E |
I |
S |
C |
H |
L |
L |
E |
R |
E |
I |
S |
G |
E |
S |
W |
E |
I |
N |
T |
C |
S |
U |
O |
L |
T |
F |
E |
S |
S |
E |
N |
I |
B |
L |
I |
O |
T |
H |
E |
H |
A |
R |
Ä |
Y |
X |
C |
S |
C |
H |
N |
I |
T |
Z |
E |
L |
Z |
A |
N |
D |
E |
R |
T |
Übung 22. Übersetzen Sie ins Deutsche. Aus den ersten Buchstaben bilden Sie den Namen einer Sehenswürdigkeit von Salzburg:
1. шедевр; 2. включая, включительно; 3. счет; 4. регистрационная карточка; 5. вокзал; 6. впечатление; 7. линия, маршрут; 8. слева, налево; 9. камера хранения багажа; 10. примерочная кабина; 11. богатый; 12. зверинец, зоопарк; 13. обновлять; 14. десерт
Übung 23. Welches Wort passt nicht?
1. Ein Hotel kann …, aber nicht … sein.
reich – hoch – groß – ungefähr – teuer – angenehm
2. Eine Festung kann man …, aber nicht … .
umbauen – vergrößern – wiederholen – besichtigen – fotografieren – sich ansehen
3. Die Fahrkarten kann man …, aber nicht … .
lösen – verkaufen – bestellen – bekommen – gefallen – zeigen
4. Man kann …, aber nicht … besichtigen.
ein Museum – eine Messe – eine Sprache – eine Festung – einen Garten
5. Man kann mit …, aber nicht mit … schreiben.
einem Bleistift – einem Kuli – einem Pinsel – einer Frage
Übung 24. Bilden Sie ein Gespräch:
Sonst noch was?
Sie wünschen bitte?
Schwarz bitte.
Entschuldigen Sie, ist dieser Platz frei?
Braten schmeckt heute gut.
Ja, bitte sehr.
Schwarz oder mit Sahne?
Was können Sie mir empfehlen (порекомендовать)?
Ja, eine Tasse Kaffee.
Dann, also, Braten und Eis als Nachspeise.
Übung 25. Hier sind die Antworten. Wie konnten die Fragen sein?
1. - … ?
- Das Hotel „Altstadt“ liegt da geradeaus.
2. - ….?
- Mit einem D-Zug.
3. - … ?
- Punkt 14 Uhr vom Bahnsteig 2.
4. - … ?
- Nehmen Sie die Straßenbahn Linie 8. Sie hält gerade vor dem Museum.
5. - … ?
- Nein, Sie gehen in falscher Richtung. Gehen Sie von hier zurück bis zum Postamt. Von da ist es nicht weit bis zum Theater.
6. - … ?
- Die Bushaltestelle ist dort hinten.
7. … ?
- In der Innenstadt finden Sie viele Kaufhäuser.
Übung 26. Formen Sie die Sätze ins Präteritum um:
1. Anna ist diesen Sommer nach Österreich gefahren. 2. Max hat Russisch drei Jahre erlernt. 3. Die Touristen haben am Vormittag die Festung besichtigt. 4. Du bist um 8 Uhr nach Hause gekommen. 5. Die kleine Monika ist in den Garten gelaufen. 6. Wir haben alle Fragen richtig beantwortet. 7. Wann bist du in dieser Stadt gewesen? 8. Hast du diesen Artikel ins Russische übersetzt? 9. Ich habe in dieser Zeitschrift einen interessanten Artikel gefunden. 10. Vor kurzem hat er einen Urlaub gehabt. 11. Wir haben unsere Kollegen am Bahnhof getroffen. 12. Unser Manager hat eine wichtige Entscheidung treffen müssen. 13. Anna hat diese Arbeit schnell machen können. 14. Ich habe diesen Artikel auch gelesen. 15. Ihr habt doch die Briefe an unsere Kunden schreiben sollen. 16. Ihr habt doch diese Lehrbücher in unserer Bibliothek nehmen dürfen. 17. Wir haben alle wichtigen Fragen besprochen.
Übung 27. Setzen Sie die Verben in Klammern ins Präteritum ein. Beachten Sie die trennbaren Präfixe:
1. Fastalle … am Bahnhof (aussteigen). 2. WährendderFerien … die Kinder nicht früh (aufstehen). 3. Unsere Firma … einen guten Vertrag mit deutschen Partnern (abschließen). 4. An dieser Haltestelle … wir in den Bus (einsteigen). 5. Nach dem Urlaub … sie ganz gut (aussehen). 6. Während der Reise … Herr Krug viele neue Menschen (kennen lernen). 7. Meine Schwester … viele Gäste zu ihrem Geburtstag (einladen). 8. Dieses Unternehmen … viele interessante Waren (herstellen). 9. Bei dieser Messe … wir unsere neuen Produkte (ausstellen). 10. Am Abend … die ganze Familie (fernsehen). 11. Vor diesem Messestand … viele Gäste (stehen bleiben). 12. Unsere Sekretärin … die notwendigen Unterlagen (vorbereiten). 13. Wir … mit einigen deutschen Firmen (zusammenarbeiten). 14. Wir … die neue Methodik (vorziehen).
Übung 28. Präsens oder Präteritum? Setzen Sie die richtige Form des Verbs „wollen“:
a) Otto ______ eigentlich Ingenieur werden; heute ist er aber Automechaniker.
b) Hanna _______ Managerin werden; darum studiert sie an der Universität für Management.
c) Monikas Traumberuf war Musikerin, aber ihre Eltern ______ es nicht; darum ist sie jetzt Lehrerin.
d) Was _______ Dagmar werden? – Sie weiß es noch nicht, sie ist noch sehr jung.
e) Luise und Lotte ______ beide studieren, aber ihre Eltern hatten nicht genug Geld dazu.
f) Warum _______ du Dolmetscherin werden? – Ich interessiere mich für Fremdsprachen.
g) Ihr seid jetzt beide Manager. War das euer Traumberuf? Oder ______ ihr in der Kindheit etwas anderes werden?
h) Ich _______ in diesem Reisebüro arbeiten. Dann kann ich selber oft reisen.
i) Möchtest du studieren? – Nein, ich ______ eigentlich einen praktischen Beruf lernen.
Übung 29. Bilden Sie die Sätze im Präteritum. Beachten Sie die Verben mit trennbaren und untrennbaren Präfixen:
1. der Kunde / einen Vertrag mit dieser Firma abschließen 2. die Firma / im vorigen Jahr neue Produkte entwickeln 3. Martha / damals ihre Freundin entschuldigen 4. diese Messe / mir gut gefallen 5. Ingrid / sich in der Universität oft aufhalten 6. der junge Journalist / sich kurz vorstellen 7. du / sich doch diesen Film damals mit Vergnügen ansehen 8. meine Freundin / sich zur Vorlesung oft verspäten 9. unsere Firma / vorigen Dienstag wichtige Dokumente erhalten 10. die Kinder / ihre Ferien lustig verbringen 11. die Touristengruppe / an dieser Haltestelle aussteigen 12. ihr Mann / früher viel besser verdienen 13. das neue Schuljahr / wie immer im September anfangen 14. sein Bruder / gestern sehr früh aufstehen
Übung 30. Sagen Sie, wer, was und warum besuchte.
Muster: Robert // zu Mittag essen wollen / ein gutes Restaurant Robert wollte zu Mittag essen, darum besuchte er ein gutes Restaurant. |
1. Erna // sich für Fremdsprachen interessieren / ein Sprachkurs 2. Erik // sich eine neue Krawatte kaufen wollen / die Kurzwarenabteilung im neuen Warenhaus 3. Sabine // einen Brief schicken wollen / die Post 4. Herr Stürmer // nach Hannover fahren müssen / die Auskunft 5. Hanno // sich für Kunst interessieren / verschiedene Museen 6. Peter // ein Zimmer im Hotel reservieren wollen / das Reisebüro 7. Herr Kippes // sich für neue Produkte interessieren / diese Messe 8. Frau Krug // einkaufen wollen / kein Warenhaus, sondern ein Supermarkt 9. Michaela // Künstlerin werden wollen / eine Kunsthochschule 10. Brigitta // einen Anzug kaufen wollen / die Konfektionsabteilung
Übung 31. Erzählen Sie diese kurzen Geschichten im Präteritum:
Vera // вчера – получить письмо от своей подруги – рассказывать о каникулах - проводить свои каникулы в Австрии – посетить различные города – посмотреть музеи и выставки – много фотографировать – привезти с собой фотографии и сувениры (Souvenirs)
UnsereKollegen // на прошлой неделе – посетить различные немецкие города – осмотреть фирмы – встретиться с партнерами и клиентами – заключить договор – обсудить условия поставки – обо всем договориться – также осмотреть достопримечательности
Kerstin // недавно быть в Кёльне – видеть там много интересного – осмотреть собор – построить в средние века – посетить различные музеи и галереи – фотографировать достопримечательности
SabineundKatrin // ездитьвГанновер – приехать на вокзал – пойти в справочное бюро – выбрать походящий поезд – купить билеты – взять свои чемоданы из камеры хранения – садиться в поезд
Herr und Frau Best // заказать номер в гостинице - провести два дня в Трире – получить номер с ванной – утром позавтракать – осмотреть достопримечательности – спросить дорогу к воротам Porta Nigra - находиться недалеко – пройти 15 минут пешком – свернуть направо - перейти площадь – пообедать в ресторане – взять на десерт мороженое – погулять по городу – вернуться домой
Übung 32.Bilden Sie Minidialoge: Sie konnten es nicht machen. Erklären Sie, warum. Zum Beispiel: Sie hatten keine Zeit, kein Geld, keinen Wunsch oder Sie hatten viel zu tun, etwas war kaputt:
Herr Busch, Sie sollten diesen Artikel übersetzen.
Ja, aber … .
Hedwig, du solltest heute einiges einkaufen.
Eigentlich ja, aber … .
Fräulein Tischbein, Sie sollten diese Unterlagen vorbereiten.
Es ist wirklich so, aber … .
Angelika, du wolltest doch dieses Schloss fotografieren.
Ja, aber … .
Frau Pfeffer, Sie sollten diese Frage mit unseren Partnern besprechen.
Ja, aber … .
Dagmar, du wolltest deiner Schwester helfen.
Ja, aber … .
Anna, Sie sollten die Zimmer im Hotel reservieren.
Das stimmt, aber … .
Elke, Petra, ihr solltet doch euer Zimmer in Ordnung bringen!
Ja, Mutti, aber …
Übung 33. Setzen Sie sein oder haben im Präteritum ein:
1. Es … kein Wunder. 2. Am Dienstag … Herr Winterhalter seinen Geburtstag. 3. … du gestern zu Hause? – Nein, wir … zu Gast. 4. Herr Schlegel besuchte diese Messe, er … sehr zufrieden. 5. Endlich … das Seminar zu Ende. 6. Kollege Wittmann … Glück, er … Urlaub im Sommer. 7. Her Link … vor kurzem in Österreich. Da … eine interessante Ausstellung. 8. Vorigen Monat … unsere Firma Erfolg. Wir entwickelten neue Produkte. 9. Vor zwei Monaten … ich Urlaub. Ich … in Linz, dort … ich viele interessante Begegnungen. 10. Am Wochenende … Christian frei. Er … mit seinen Freunden im Wald. Es … sehr lustig. Ja, er … es gut. 11. Ich konnte ihm nicht helfen. Ich … selbst viel zu tun. 12. Du konntest Claudia also nicht besuchen. – Ja, ich … etwas anderes vor.
Übung 34. Setzen Sie statt jetzt die Wortverbindungen aus der Übung 6 und ändern Sie die Zeitform der Verben:
1. Jetzt dankt Herr Hintereder seinen Kollegen für die Arbeit. 2. Mein Freund hilft mir jetzt mit Vergnügen. 3. Jetzt kommen zu uns unsere Kunden. 4. Jetzt stellt uns dieser Journalist viele interessante Fragen. 5. Jetzt liest Frau Stumpf eine wichtige Unterlage. 6. Jetzt schreibt Rainer einen Artikel für die wissenschaftliche Zeitschrift. 7. Jetzt besichtigen die Touristen die Semperoper in Dresden. 8. Jetzt trinkt er eine Tasse Kaffee und isst ein Brötchen mit Schinken. 9. Jetzt reserviert Herr Brass ein Zimmer im Hotel. 10. Kollege Preiss fährt jetzt nach Österreich. 11. Frau König schließt jetzt einen Vortrag mit der Firma „Mullen“ ein. 12. Herr Thorsten ruft jetzt seinen Kollegen an. 13. Frau Gerth sieht jetzt ganz gut aus. 14. Ihr seht euch jetzt einen neuen Film an. 15. Suzy Weich spricht jetzt mit ihren Freundinnen über ihre Reise nach Graz. 16. Warum bestellt Herr Hohensee jetzt diese Waren bei Ihrer Firma?
Übung 35. Wählen Sie die richtige Variante:
1. Ihr …. gestern eineEntscheidungtreffen?
a) musste b) musstet c) müsst
2. Anfang September … unser Kollege in Hannover bei der Messe.
a) wart b) hatte c) war
3. Manfred … gut Russisch sprechen.
a) möchte b) wolltet c) konntet
4. Dieser Student wollte Manager … .
a) haben b) geworden c) werden
5. Ich wurde … auch Manager.
a) vor 2 Jahren b) über 2 Jahren c) in 2 Jahren
6. Unser Manager musste richtige Entscheidungen … .
a) nehmen b) geben c) treffen
7. Thomas … einen Traumberuf. Er wollte Musiker werden.
a) hattet b) hatte c) wurde
8. Am … Montag hatte mein Freund seinenGeburtstag.
a) nächsten b) diesen c) vorigen
9. Studiertet … hier Wirtschaft?
a) euer Kollege b) ihr c) dieser junge Mann
10. Hier arbeitete vor kurzem … Manager.
a) unsere b) ihrer c) euer
11. Anna Simina arbeitete seit … Sekretärin.
a) kurz b) 2 Monaten c) lang
12. Ich interessierte mich für diesen Artikel.
a) sich b) mir c) mich
Обычно Präteritumупотребляется как описательная форма в монологической речи, Perfektупотребляется в диалоге. Однако глаголы habenи sein, а также модальные глаголы, как правило, в диалоге также употребляются в Präteritum. Präteritum же остальных глаголов может использоваться в диалоге для выражения длительного и незаконченного действия в прошлом.
Übung 36 . Setzen Sie das Verb im Präteritum oder Perfekt ein:
1. Wo … du gestern (sein) ? – Ich … meine Großeltern (besuchen). 2. Warum … du diesen Text nicht (übersetzt)? – Ich … ihn (übersetzte), aber ich … es nicht bis zum Ende machen (können), ich … nicht Zeit genug (haben). 3. Im Jahre 1755 … man in Moskau die erste russische Universität (gründen). Die Wissenschaft … sich in dieser Zeit schnell (entwickeln). 4. Warum rufst du mich nicht? – Ich … deine neue Telefonnummer (vergessen). 5. Wir … in diesem Hotel keine Zimmer bekommen (können). – Ihr … sie doch im Voraus reservieren (sollen). 6. Haben Sie denn kein Gepäck, Herr Rossmann? – Ich … doch meine Sachen in Gepäckaufbewahrung (abgeben). 7. Dieses Kleid passt mir nicht. - … du es nicht im Warenhaus (anprobieren)? 8. Woher kennst du seine neue Adresse? – Ich … ihm gestern auf der Straße (begegnen). 9. Ich … diesen Artikel ins Russische übersetzen (wollen), … es aber nicht (können), denn ich habe kein gutes Wörterbuch. 10. … Sie diesen neuen Film (fernsehen)? – Nein, ich … leider keine Zeit (haben).
При использовании некоторых глаголов в переносном значении употребление Präteritum является обязательным:
drohen– грозить, угрожать
Das Wetter drohte sich zu verschlechtern.
Die Mutter drohte dem Kind mit der Strafe / hat gedroht
fortfahren– 1) продолжать (что-либо, что-либо делать) 2) уезжать, уехать (на чем-либо)
Unser Kollege fuhr in seiner Rede fort.
Unser Kollege fuhr mit seinem Auto fort / ist gefahren.
gehen– 1) перейти, обратиться на кого-либо, к кому-либо (чему-либо) 2) идти пешком
Sein Blick ging zur Sekretärin.
Eva ging zum Bahnhof / ist gegangen.
versprechen – 1) даватьнадежду 2) обещать
Das Wetter versprach sich zu bessern.
Heinrich versprach uns seine Hilfe / hat versprochen.
pflegen – 1) иметь привычку 2) ухаживать, следить за чем-либо, кем-либо
Er pflegte am Wochenende Sport zu treiben.
Die junge Mutter pflegte ihr Kind / hat gepflegt.
Übung 37.Gebrauchen Siein folgenden Sätzen Perfekt und Präteritum! In welchen Sätzen ist nur das Präteritum möglich?
1. Bei unseren Wanderungen pflegen wir sehr früh aufzustehen. 2. Wir gehen in kleinen Gruppen zur Festung. 3. Manchmal droht das Wetter unsere Wanderung zu verhindern. 4. Oft verspricht aber ein nebliger (туманный) Morgen einen schönen Tag. 5. Wir wandern und pflegen die Naturdenkmäler unseres Landes. 6. Unser Blick geht über das ganze Gelände. 7. Vom Bahnhof fahren viele Busse fort. 8. Mein Freund verspricht mir seine Unterstützung bei dieser Arbeit. 9. Ich fahre mit meinem Bericht über den Besuch dieser Messe fort. 10. Die Mutter arbeitet, darum pflegt die Oma ihre Enkelkinder.
Übung 38. Setzen Sie folgende Verben (drohen, fortfahren, gehen, pflegen, versprechen) im Präteritum ein. In welchen Sätzen ist auch das Perfekt möglich?
1. Das gute Wetter … eine gute Ernte (урожай). 2. Die Rentnerin … ihren Garten mit großer Sorgfalt. 3. Der Vater … seinem Sohn mit dem Finger. 4. Die Eltern … ihrem Sohn ein Fahrrad zum Geburtstag. 5. Meine Mutter … immer an diesem Tag eine Geburtstagstorte zu backen. 6. Am Neujahrfest … unsere Gedanken immer in die Zukunft. 7. Wegen des schlechten Wetters … unsere Pläne zu nichts werden. 8. Jahrelang … sie zu Fuß zur Arbeit. 9. Die Touristengruppe … mit dem Bus … . 10. Der Regen … loszubrechen. 11. Unser Kollege … mit seinem Bericht über die Dienstreise … .
Übung 39. Welches der in der Übung 35 angegebenen Verben passt in alle drei Sätze?
Das Klima … eine Rekordernte. Die neue Technologie … großen Erfolg. Sein böser Blick … nichts Gutes.
Der Professor … mit der Vorlesung … . Die Lehrerin … mit ihren Erklärungen … . Die Touristengruppe … nun … .
Sein Blick … zu dem Mädchen. Das Fenster … auf die Straße. Unsere Gedanken … in die Kindheit.
Der Opa … seinen großen Garten mit Vergnügen. Am Montag … der Chef alle Mitarbeiten zu versammeln. Meine Schwester … ihre Hausaufgaben am Abend zu machen.
Ich hatte Zeit und … deshalb zu Fuß. Diese Woche … es ihm ganz gut. Sein Blick … endlich zu diesem Bild.
Diese Prüfung … schwierig zu sein. Womit … er dir? Das Wetter … in dieser Woche regnerisch zu sein.
Übung 40. Wo oder bei wem kann man:
seltene Tiere sehen
Information über die Abfahrt der Züge bekommen
neue Zeitungen und Zeitschriften kaufen
seine Koffer zur Aufbewahrung abgeben
sich einen neuen Film ansehen
neue Zeitungen und Zeitschriften lesen
Hefte und Kugelschreiber kaufen
sich neue Stiefel kaufen
sich klassische Musik anhören
Medikamente kaufen
Brot und Milch kaufen
bei der Gepäckaufbewahrung – in der Philharmonie - in der Schuhabteilung - in einem Lesesaal - bei einer Kioskfrau – bei der Auskunft – in einem Lichtspielhaus - im Zoo – in einem Supermarkt - in der Abteilung „Schreibwaren“ – in einer Apotheke
Übung 41. Sie sehen verschiedene Schilder in einer fremden Stadt. Wo sehen Sie dieses Schild?
1) Frühstück für 30 Euro 2) Bitte die Eintrittskarten an der Kasse kaufen 3) Heute wird bei uns eine neue Ausstellung eröffnet 4) Rauchen und lautes Sprechen verboten 5) Die Warenkörbe finden Sie am Eingang 6) Es wird während der Fahrt kassiert 7) Geschwindigkeit 30 km wegen Kinder |
a) am Puppenmuseum b) an der Bibliothek c) an einem Café d) an der Bushaltestelle e) am Museum f) am Spielplatz g) am Supermarkt h) vor der Schule |
Übung 42. Kreuzworträtsel. Есливыправильнорешитекроссворд, то под номером 7 повертикали вы прочтете название темы данного урока:
1 – прямо; 2 – крепость; 3 – церковь; 4 – подходить; 5 – рядом; 6 – вокзал
|
1 |
|
7 |
|
|
|
|
|
|
|
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
3 |
|
|
|
|
|
|
|
4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 |
|
|
|
|
|
|
6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Übung 43. Suchen Sie die Wörter, die zum Thema „Essen uns Trinken“ gehören. Wer findet mehr Wörter?
A |
X |
S |
E |
C |
U |
X |
A |
N |
M |
A |
R |
M |
E |
L |
A |
D |
E |
O |
A |
D |
K |
A |
F |
F |
E |
E |
D |
G |
B |
O |
H |
N |
E |
N |
K |
S |
A |
F |
T |
G |
V |
B |
D |
O |
I |
K |
E |
E |
L |
Ö |
S |
N |
C |
B |
G |
X |
U |
L |
K |
O |
H |
H |
A |
A |
X |
B |
E |
P |
M |
Q |
O |
T |
C |
B |
F |
H |
G |
A |
B |
E |
L |
I |
I |
S |
X |
F |
M |
Y |
F |
V |
P |
B |
C |
K |
V |
N |
X |
B |
W |
A |
S |
S |
E |
R |
Q |
A |
L |
E |
I |
R |
L |
S |
I |
W |
U |
H |
C |
I |
S |
S |
M |
F |
G |
K |
I |
P |
A |
Q |
H |
Ä |
H |
N |
C |
H |
E |
N |
F |
T |
F |
R |
D |
O |
S |
A |
T |
O |
Z |
A |
L |
N |
T |
G |
H |
E |
D |
E |
V |
E |
E |
C |
S |
U |
P |
P |
E |
S |
J |
U |
W |
I |
I |
E |
J |
Y |
B |
B |
O |
C |
C |
K |
O |
T |
E |
L |
E |
T |
T |
P |
I |
L |
S |
R |
B |
L |
M |
K |
C |
Z |
F |
H |
N |
E |
K |
D |
E |
G |
N |
A |
C |
H |
T |
I |
S |
C |
H |
B |
E |
X |
P |
O |
R |
T |
E |
T |
L |
I |
A |
Z |
I |
V |
Ü |
F |
H |
D |
E |
I |
S |
L |
M |
E |
H |
L |
D |
W |
E |
Z |
S |
D |
E |
N |
U |
W |
U |
R |
S |
T |
O |
E |
R |
I |
N |
D |
F |
L |
E |
I |
S |
C |
H |
S |
L |
T |
M |
Y |
Ö |
L |
V |
C |
R |
M |
X |
Z |
U |
C |
K |
E |
R |
M |
W |
P |
R |
S |
E |
F |
W |
A |
U |
I |
E |
Y |
R |
V |
E |
G |
I |
E |
H |
L |
F |
U |
K |
N |
T |
G |
I |
Z |
T |
H |
J |
U |
D |
A |
T |
A |
L |
T |
B |
I |
E |
R |
A |
N |
Y |
T |
Ä |
R |
T |
A |
N |
D |
E |
M |
A |
ß |
D |
R |
U |
G |
E |
E |
W |
E |
I |
S |
S |
B |
I |
E |
R |
Übung 44. Setzen Sie in den Text richtige Präpositionen ein:
Zermatt ist ein Dorf. Dort gibt es keine Autos. Darum nennt man es „das Dorf … Autos“. Zermatt erreichen Sie sehr einfach … der Bahn oder … dem Auto. Wollen Sie … dem Flugzeug reisen? Dann fliegen Sie … Basel, … dort nehmen Sie den Zug … Zürich. Von dort fahren Sie … Lüzern bis Brig. Kommen Sie … dem Auto … Zermatt? Dann müssen Sie … dem Ort parken. … Ort sind Autos verboten. … die Stadt können Sie … dem Taxi oder … der Kutsche fahren. … Winter kann man auch … den Pferdeschlitten fahren. Zermatt ist auch … Sommer schön. Man muss nur … denken: Ein Urlaub … Zermatt ist nicht billig.
Übung 45. Wer sagt das? Der Kellner, der Gast oder der Text:
Ein Glas Wein, bitte.
Einen Apfelsaft, bitte.
Herr Ober, wir möchten bezahlen.
Die Gäste bestellen Nachspeise.
Und Sie, was bekommen Sie?
Einen Schweinebraten mit Kartoffeln, bitte. Geht es?
Herr Ober!
Wie schmeckt es dir?
Bitte, was bekommen Sie?
Es ist hier recht gemütlich.
Bitte, da haben Sie die Speisekarte.
Wie bezahlen Sie, zusammen oder getrennt?
Er nimmt eine Tomatensuppe und einen Rinderbraten.
Der Kellner bringt die Speisekarte.
Besten Dank. Alles schmeckt gut.
Ja, natürlich. Und was möchten Sie trinken?
Ist dieser Platz frei?
Die Gäste verlassen das Café.
Übung 46.Was passt?
|
Milch |
Joghurt |
Torte |
Pizza |
Obst |
Bier |
Spül mittel |
Öl |
Zu cker |
Fleisch |
Zwie beln |
Ku chen |
Mar me lade |
Kaf fee |
To ma ten |
Kar tof feln |
Flasche |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Glas |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dose |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kiste |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
500 Gramm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Pfund |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Kilo |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Liter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Stück |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übung 47. Schreiben Sie einen Einkaufszettel (памятку, чтокупить). Was kaufen Sie?
Sie möchten ein Sonntagsfrühstück für Ihre Familie machen.
Sie möchten ein Mittagessen für Ihre Familie kochen.
Sie möchten einen Salat machen.
Sie möchten eine Suppe kochen.
Übung 48. Welche Antwort passt zu welcher Frage?
Wer möchte noch Kaffee? |
Vielen Dank. |
Möchtest du noch Kartoffeln? |
Nicht so gern, lieber Kartoffeln. |
Haben Sie Gemüsesuppe? |
Ich, bitte. |
Das schmeckt sehr gut. Nicht wahr? |
Danke, sehr gut. |
Wie schmeckt es? |
13, 50 Euro. |
Isst du gern Nudeln? |
Ich glaube, Tomatensuppe. |
Wieviel macht das? |
Doch, der Fisch ist fantastisch. |
Schmeckt es nicht? |
Nein, die ist zu scharf. |
Ist das Schweinefleisch? |
Nein, danke, ich bin satt. |
Was gibt es zum Abendbrot? |
Nein, Rindfeisch. |
Schmeckt die Suppe nicht? |
Nein, aber Tomatensuppe. |
Übung 49. Was passt nicht?
Kaffee – Tee - Milch – Suppe – Limonade - Mineralwasser
Braten – Hähnchen – Schnitzel - Gemüse – Kotelett – Steak
Glas – Flasche – Teller – Tasse – Sahne – Untertasse
Gabel – Löffel – Messer – Untertasse
Hamburger – Hauptgericht – Bratwurst – Pizza – Käsebrot - Braten
Rotwein – Mineralwasser – Eis – Bier – Limonade – Orangensaft
morgens – vormittags – immer – nachts - nachmittags - abends
Übung 50. Bilden Sie einen Dialog. Was sagt die Angestellte? Was sagt Ulrich?
Hin und zurück?
Bahnsteig B. Gleis 5.
Ungefähr 8 Stunden.
Wann kommt der D-248 in Wien an?
Wann fahren die Züge nach Wien?
Gerne geschehen. Glückliche Reise!
Einfach bitte!
Das macht … Euro.
Bitte einmal Wien mit D-Zugzuschlag.
Hier ist der Fahrplan, sehen Sie sich bitte an!
Um 20 Uhr 34.
Wo fährt dieser Zug ab?
Wie lange fährt man bis Wien?
Besten dank.
Дополнительная лексика:
mitD-Zugzuschlagсдоплатой
einfachbitte только туда, пожалуйста
der Bahnsteig перрон, платформа
das Gleis (рельсовый) путь
Bilden Sie nach diesem Muster Ihre Dialoge. Sprechen Sie mit Ihren Studienfreunden.
Übung 51. Bilden Sie einen Dialog. Was sagt der Tourist? Was sagt der Passant?
Es ist da drüben. Sie müssen durch die Unterführung gehen.
Das ist recht weit, aber sie können es. Sie müssen die Straße überqueren. Dann gehen Sie geradeaus. Sie gehen an die Apotheke vorbei, dann biegen Sie links und gehen über die Brücke. Noch ein paar Schritte, und direkt vor Ihnen sehen Sie das Universitätsgelände.
Muss ich umsteigen?
Entschuldigen Sie bitte! Wie komme ich am besten zur Universität?
Fahren Sie mit der Straßenbahn Linie 18.
Ich danke Ihnen.
Nein, die Straßenbahn fährt direkt bis zur Uni.
Kann ich auch zu Fuß gehen?
Keine Ursache.
Wo ist die Haltestelle?
Дополнительная лексика:
dieUnterführungподземныйпереход
überquerenпересекатьулицу, переходить через улицу
die Brückeмост
Bilden Sie nach diesem Muster Ihre Dialoge. Sprechen Sie mit Ihren Studienfreunden. Fragen Sie, wie kommen Sie zum Museum, zum Rathaus, zur Gemäldegalerie, zum Stadion usw.
Übung 52. Mit Humor geht es leichter. Lesen Sie folgende Witze. Können Sie auch lustige Geschichte zu gleichen Themen erzählen?
In der Stadt
Verzeihung, Herr Wachtmeister, wo bin ich hier eigentlich?
An der Ecke Nikolaistraße und Blumenstraße.
Ach, wissen Sie, mich interessieren die Details nicht. In welcher Stadt bin ich?
Kann Ihre Kleine schon sprechen?
O ja, jetzt wollen wir sie schweigen lernen.
Du darfst doch nicht so schnell die ganze Schokolade essen. Du sollst noch an dein Brüderchen denken.
Na klar. Darum beeile ich mich ja so.
Ich möchte ein Buch kaufen. Können Sie mir helfen?
Ja, gerne. Soll es etwas Leichtes sein?
Das ist nicht wichtig. Ich habe meinen Wagen mit.
Was machst du da, Heinz?
Ich will einen Brief an Ingrid schreiben.
Du kannst aber noch nicht schreiben.
Das macht nichts. Ingrid kann auch nicht lesen.
Ich möchte gerne ein Thermometer kaufen.
Bitte, da haben Sie welche.
Aber ich verstehe es nicht. Ein Thermometer zeigt 5 Grad Celsius, das andere 7 Grad, das dritte sogar 11 Grad. Wie kommt denn das?
Ja, wir haben verschiedene Sorten von Thermometern.
Die Vorsilbe „un“ bedeutet etwas Negatives, - erklärt der Lehrer. – Zum Beispiel: Unordnung, Unmöglichkeit, Unsinn. Wer kann noch ein Beispiel nennen?
Unterricht.
Übung 53. Отметьтеправильныйродсуществительноговединственномчислеилиотметьте существительное множественного числа. Из отмеченных букв составьте ключевое слово(m – мужской род, f – женский род, n – средний род, pl–множественное число):
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
m |
f |
n |
Pl |
1. |
F |
a |
r |
b |
e |
|
|
|
|
|
|
I |
F |
F |
R |
2. |
A |
u |
f |
t |
r |
A |
g |
|
|
|
|
A |
L |
M |
R |
3. |
H |
ü |
h |
n |
e |
R |
|
|
|
|
|
T |
A |
S |
H |
4. |
R |
e |
s |
t |
a |
U |
r |
a |
n |
t |
|
E |
I |
R |
E |
5. |
K |
i |
r |
c |
h |
E |
|
|
|
|
|
Ä |
K |
P |
O |
6. |
A |
n |
p |
r |
o |
B |
e |
n |
|
|
|
S |
Z |
U |
A |
7. |
R |
u |
n |
d |
g |
A |
n |
g |
|
|
|
R |
D |
J |
E |
8. |
T |
o |
r |
|
|
|
|
|
|
|
|
N |
A |
T |
S |
9. |
E |
i |
s |
|
|
|
|
|
|
|
|
U |
Z |
E |
P |
Plusquamperfekt
Если описание в тексте или диалог ведутся в настоящем времени, то для выражения предшествования определенному действию используется форма Рerfekt, если же описание в тексте дано в прошедшем времени, т.е. в форме Präteritum, то для выражения предшествования используется форма Plusquamperfekt. Эта форма образуется аналогично форме Рerfekt. Отличие состоит в том, что вспомогательные глаголы haben и sein используются в Präteritum.
Übung 54. Vergleichen Sie die Sätze. Welche Handlung fand früher statt?
Manfred gab das Buch in die Bibliothek zurück. Er hatte das Buch gelesen.
Anna war gestern früh aufgestanden. Sie musste viel arbeiten.
Kollege Müller hatte uns geholfen. Wir dankten ihm dafür.
Unser Chef kam nach Hause zurück. Er hatte seinen Urlaub in Österreich verbracht.
Die Straße war am Morgen ganz weiß. In der Nacht hatte es geschneit.
Die Sekretärin hatte alle Briefe getippt. Danach hatte sie andere Pläne.
Wir kamen zum Bahnhof. Der Zug war schon abgefahren.
Der Student hatte alle Themen gut wiederholt. Er hatte heute eine Prüfung, diese Prüfung bestand er ganz gut.
Übung 55. Setzen Sie das Partizip II ein:
1. Wir kamen zum Bahnhof, aber der Zug war schon … (abfahren). 2. Frau Wittman kaufte dieses Kleid, aber zuerst hatte sie es … (anprobieren). 3. Sie konnten jetzt das Visum bekommen, denn sie hatten alle Dokumente richtig (ausfüllen). 4. Sie war jetzt wieder gesund, aber früher hatte sie ziemlich schlecht … (aussehen). 5. Herr Link durfte die Waren bekommen, denn er hatte sie rechtzeitig … (bezahlen). 6. Jetzt fuhr das Auto geradeaus, aber zuerst war es nach rechts (einbiegen). 7. Zuerst war die Gruppe nach Darmstadt … (fahren), erst dann besichtigte sie die Kölner Messe. 8. Wir bekamen gute Zimmer im Hotel, denn wir hatten diese Zimmer im voraus … (reservieren). 9. Der Koch brachte uns die Suppe, aber zuerst hatte er sie selbst … (kosten – зд. пробовать). 10. Der Student hatte alle Themen … (wiederholen), erst dann konnte er die Prüfung ablegen. 11. Zuerst hatten sie zu Mittag (essen), erst dann gingen sie spazieren. 12. Die Touristen waren sehr früh … (aufstehen) und machten sich sofort auf den Weg.
Übung 56. Ergänzen Sie die Sätze durch haben oder sein im Präteritum:
1. Er gab ihm das Buch zurück. Er … es ganz schnell gelesen. 2. Er verbrachte diesen Abend mit seiner Familie. Er … heute früher nach Hause gekommen. 3. Der Student war ganz froh. Er … die Prüfung gut bestanden. 4. Der Chef bekam neue Ideen. Er … ein Gespräch mit seinen Fachleuten gehabt. 5. Ich konnte meine Freundin nicht erreichen. Sie … heute bei ihren Eltern geblieben. 6. Kollege Müller hatte ein ernsthaftes Gespräch mit seinem Chef, denn er … sich wieder zur Arbeit verspätet. 7. Jetzt kannte er die neue Telefonnummer seines Schulfreundes, er … ihm auf der Straße begegnet. 8. Seine Familie lebte nun in Wuppertal, er … dort eine neue Stelle bekommen. 9. Wir dankten unserem Kollegen. Er … uns bei dieser Arbeit geholfen. 10. Alle Mitarbeiter hatten jetzt viel Arbeit. Die Firma … einen neuen Vertrag abgeschlossen.
Übung 57. Was ist vorher passiert? Gebrauchen Sie bei der Antwort Plusquamperfekt:
1. Waren Sie gestern bei Ihren Freunden? – Ja, sie (uns einladen). 2. Bekamen Sie die Zimmer in diesem Hotel? – Ja, wir (die Zimmer im voraus reservieren). 3. Half Ihnen Kollege Müller? – Ja, wir (ihn darum bitten). 4. Verspäteten Sie sich zur Vorlesung? – Ja, wir (sehr lange bis zur Uni fahren). 5. Konntest du diese Fragen beantworten? – Ja, ich (alle Themen wiederholen). 6. Kam Ernst erst heute nach Hause zurück? – Ja, er (gestern bei seinen Eltern bleiben). 7. Fandest du dieses Haus schnell? – Ja, mein Freund (den Weg ganz gut erklären). 8. Kanntest du seine neue Adresse? – Ja, ich (ihm auf der Straße begegnen). 9. Nahmen Sie diesen Zug bis Bonn? – Ja, wir (seine Abfahrt bei der Auskunft erfahren). 10. Wolltet ihr nicht essen? – Nein, wir (am Morgen ganz gut frühstücken). 11. Konntest du diese Speise zubereiten? – Ja, ich (alle Produkte im Supermarkt kaufen). 12. Konnte er mit seinem Alten Auto fahren? – Ja, er (es reparieren).
Übung 58. Bilden Sie einen Satz nach dem Muster. Gebrauchen Sie richtige Zeitformen:
Muster: Matthias reservierte das Zimmer im Hotel. Er fuhr nach Wien. → Zuerst hatte Matthias das Zimmer im Hotel reservier, dann fuhr er nach Wien.
1. Ich schrieb einen Brief. Ich brachte ihn zur Post. 2. Wir fuhren zum Bahnhof. Wir erfuhren die Abfahrt des Zuges. 3. Die Gäste bezahlten das Essen. Sie aßen zu Mittag. 4. Der Kunde probierte den Anzug an. Er bezahlte ihn an der Kasse. 5. Die Partner besprachen die Lieferbedingungen. Sie schließen den Vertrag ab. 6. Wir bekamen neue Maschinen. Wer setzten sie in der Produktion ein. 7. Die Fachleute setzten neue Technologien ein. Sie entwickelten die neuen Technologien. 8. Der Student beantwortete alle Fragen ganz gut. Er wiederholte alle Themen. 9. Die Firma entwickelte neue Produkte. Sie stellte diese Produkte bei der Messe aus. 10. Vera erzählte über ihre Reise sehr interessant. Sie besuchte die Stadt Salzburg. 11. Mein Freund fotografierte die Sehenswürdigkeiten der alten Stadt. Er zeigte seinen Freunden die Fotos. 12. Anna übersetzte den Brief. Sie zeigte ihn ihrem Chef.
Übung 59. Welche Zeitangaben kann man in den Sätzen mit dem Plusquamperfekt gebrauchen?
früher – in drei Tagen – von drei Tagen – seit drei Tagen – nach drei Tagen – seit drei Tagen – gestern – vorgestern – morgen – im vorigen Jahr – in der nächsten Woche – letzte Woche - übermorgen – morgen früh – nachdem – vor kurzem – zum ersten Mal – vor einer Woche
Übung 60. Ergänzen Sie die Sätze, setzen Sie die Zeitangaben und die Verben in Klammern im Plusquamperfekt ein:
1. Heute stand er spät auf. … … er sehr spät zu Bett (gehen). 2. Emma lebte schon drei Jahre in unserer Stadt. … … sie in Saarbrücken (leben). 3. Unser Kollege … … nach Hannover (fahren). Gestern besuchte er dort die Messe. 4. Im ersten Semester begann er Deutsch zu lernen. … … er Englisch (erlernen). 5. Gestern verkauften wir diese Produkte an unsere Kunden. … … unsere Firma diese Produkte zum ersten Mal bei der Messe (ausstellen). 6. Gestern bekam Georg einen Brief aus Moskau. Diesen Brief … sein Freund … (schreiben). 7. Heute am Vormittag halfen wir unseren Kollegen bei der Arbeit. … … sie uns auch (helfen). 8. Die Studenten verstanden diese Regel nicht. Denn diese Regel … der Lehrer ihnen … nicht (erklären). 9. Wir betraten das Kinotheater. Der Film … … schon begonnen. 10. Ich las heute einen interessanten Artikel. Diesen Artikel … „Die Welt“ … (veröffentlichen).
Übung 61. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie richtige Zeitformen (Präteritum und Plusquamperfekt):
1. Сначала мы получили наш багаж в камере хранения, затем мы пошли к поезду. 2. Сначала мы узнали время отправления поезда, затем мы поехали на вокзал. 3. Сначала туристы позавтракали, потом они осмотрели крепость. 4. Студент хорошо сдал экзамен, потому что он повторил все темы. 5. Он написал контрольную работу без ошибок, потому что он хорошо подготовился. 6. Мы не остановились перед этим стендом, потому что мы его видели раньше. 7. Партнеры обсудили условия поставки, затем они подписали договор. 8. Ты получил в гостинице номер? – Да. Потому что я забронировал его заранее. 9. Алекс не смог перевести этот текст, потому что он забыл словарь дома. 10. Наше предприятие разработало новый продукт, затем оно выставило его на ярмарке. 11. Мы хотели посмотреть этот замок, потому что мы видели его на фотографиях. 12. Мой друг выбрал эту профессию, потому что он много читал о ней.
Übung 62. Was kauft man in welcher Abteilung?
a) in der Abteilung Konfektion b) in der Abteilung Haushaltswaren c) in der Abteilung Schreibwaren d) in der Geschirrabteilung e) in der Möbelabteilung f) in der Abteilung Audio-, Videotechnik g) in der Kurzwarenabteilung |
eine Krawatte, Teller, Tische, einen Fernseher, ein Betttuch, Waschmittel, Stühle, die Spielwaren, Tassen, Sessel, die Schreibwaren, ein Handtuch, Couchs, Untertassen, einen Anzug, Messer, Betten, einen Bleistift, Gabeln, Schränke, ein Kleid, ein Heft, eine Bluse, Löffel, einen Videorecorder, Taschentücher, einen Kugelschreiber, Seife, Jeans, ein Album, Bettwäsche, Socken, einen Pullover, eine Videokamera, einen Ordner, einen Hut, einen Kalender, Strümpfe, Tinte, einen Rock, einen Radiergummi, eine Jacke, einen Füller, eine Krawatte, Papier, Strumpfhosen, Fotogeräte |
Übung 63. Was kann man sehen
a) auf dem Stadtplan? b) in einer Straße? c) im Verkehr?
|
die Wohnhäuser, die Busse, die Straßen, die Straßenbahnen, die Banken, die O-Busse, die Alleen, die Theater, die Prospekte, die Ringstraßen, die Autos, die Kaufhäuser, die Fahrräder, die Straßenkreuzungen, die Motorräder, die Parkhäuser, die Bänke, die Geldautomaten, die Lastkraftwagen, die Plätze, die Reparaturwerkstätte, die Gassen, die Grünanlagen, die Bahnhöfe, die Frisiersalons, die Quergassen, die Züge, die Apotheken, die Sackgassen, die Schulen, die Zeitungskioske, die Postämter, die Kirchen, die Denkmäler, die Springbrunnen, die Haltestellen, die Laternen, Bibliotheken, die U-Bahn-Stationen, die Geschäfte, die Omnibusse, |
Übung 64. Welche deutsche Stadt ist es?
Das ist eine Millionenstadt, die drittgrößte Stadt des Landes und die Hauptstadt eines Bundeslandes. Die Stadt liegt am Fluss Isar. Hier gibt es viele Sehenswürdigkeiten: zahlreiche Museen, reiche Gemäldesammlungen, eine Universität. Die Fußballmannschaft dieser Stadt ist weltbekannt. In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich diese Stadt zu einem technischen Zentrum. Hier haben BMW und andere bekannte Firmen ihren Sitz.
Diese Stadt ist nicht groß, aber viele Touristen aus der ganzen Welt kommen hierher. Das ist die älteste Stadt des Landes, sie ist schon mehr als 2000 Jahre alt. Hier gibt es zahlreiche historische Denkmäler aus der Römerzeit, solche wie Porta Nigra, die Römischen Termen, Basilika. Hier liegt auch das Geburtshaus von Karl Marx.
Das ist die zweitgrößte Stadt des Landes. Die Stadt liegt an der Elbe. Zahlreiche Brücken schmücken diese Stadt. Es ist eine Hafenstadt, man sieht hier Schiffe aus aller Welt, denn der größte Seehafen des europäischen Kontinents ist sehr international. Man nennt diese Stadt auch „Tor zur Welt“. Aber auch das kulturelle Leben der Stadt ist recht vital: Theater, Konzertsäle, Kinohäuser und Museen locken zahlreiche Gäste. Die Stadt gilt auch als Pressemetropole.
Diese Stadt liegt auch an der Elbe und ist sehr schön, darum nennt man sie „Florenz an der Elbe“. Das ist wirklich die Stadt der Touristen. Unter den vielen historischen Bauten ist das Schloss Zwinger mit seiner Galerie „Alte Meister“ besonders bekannt. Als Edelstein dieser Galerie gilt wohl die „Sixtinische Madonna“ von Raffael.
Прилагательные от названий городов образуются с помощью суффикса -er, например: Trier – Trierer, Weimar– Weimarer.
Übung 65. Sagen Sie es anders:
die Messe von Leipzig, die Gemäldegalerie von Dresden, der Flughafen von Frankfurt, die Universität von Heidelberg, der Dom von Köln, der Seehafen von Hamburg, die Theater von Berlin, die Kaufhäuser von Düsseldorf, die Stadtmusiker von Bremen, das alte Tor von Trier, zahlreiche Brücken von Köln, die russische Kirche von Darmstadt, das Theater von Weimar, die Hotels von Koblenz, der Kreml von Moskau, die Samowars von Tula, die Kathedrale von Wladimir, die Sehenswürdigkeiten von Susdal, die Paläste von Petersburg, das Forschungsinstitut von Nowosibirsk, die Museen von Paris, die Denkmäler von Rom, die alten Straßen von London
Übung 66. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Многие фирмы представляют свои товары на Лейпцигской ярмарке. 2. Гейдельбергский университет – самый старый университет Германии. 3. Кёльнский собор строили более 600 лет. 4. Франкфуртский аэропорт – самый большой в Европе. 5. Вчера мы смотрели фильм «Бременские музыканты». 6. Туристы со всего мира посещают Дрезденскую картинную галерею. 7. Самыми известными среди берлинских театров являются государственная опера и Берлинский Ансамбль. 8. Кёнигсаллее – самая известная из Дюссельдорфских улиц. 9. Гамбургский морской порт – самый большой порт на континенте. 10. Среди достопримечательностей Веймара следует назвать Веймарский театр. 11. Кёльнский собор, Венская опера, Мюнхенские музеи – известные цели путешествия для туристов всего мира.
Übung 67. WelcheWortteile passen zusammen? Bestimmen Sie den Artikel:
Der die das |
Schlaf- Fahr- Schwarz- Früh- Abend- Speise- Brat- Salz- Rat- Regen- Sport- Straße- Markt- Park- Heimat- |
-(e)s- -(e)n- |
-karte -stück -gast -dose -laterne -haus -wagen -kartoffeln -stadt -kaffee -platz -schuh -brot -schirm |
Kommunikationsübungen
Übung 68. Sie möchte nin der Gruppe das Ende des Studienjahresfeiern. Was bereiten Sie zu? Welche Produkte kaufen Sie? Wie viele Produkte kaufen Sie? Wer macht welche Speisen? Was möchten Sie trinken und essen? Wer hat welche Lieblingsspeisen?
Übung 69. Besprechen Sie in der Gruppe folgende Fragen: Wie wählen Sie Ihre Kleidung, Ihren Schuh? Was tragen Sie in der Uni, im Büro, im Theater, zu Hause? Folgen Sie immer der Mode? Welche Farben ziehen Sie vor? Welche Kleidung braucht man für Winter, für den Sommerurlaub? Wie verstehen Sie das Sprichwort: Kleider machen Leute? Wie oft gehen Sie ins Kaufhaus? Welche Abteilungen gibt es dort? Welche Abteilungen besuchen Sie am liebsten? Wie stellen Sie sich Shopping vor.
Übung 70. Hören Sie den kleinen Text. Beantworten Sie die Fragen. Besprechen Sie Ihre Antworten in der Gruppe:
Was glauben Sie, was trinken die Deutschen gern? Am liebsten Kaffee! Im Durchschnitt trinkt jeder Deutsche 190 Liter Kaffee pro Jahr. Sehr beliebt sind auch Erfrischungsgetränke (Limonaden) und Mineralwasser (ca. 160 Liter). Und dann natürlich das Bier: 150 Liter trinken die Deutschen im Durchschnitt pro Person und Jahr.
In Deutschland gibt es viele Biersorten, und sie schmecken alle verschieden. Die meisten Biertrinker haben ihre Lieblingssorte ihre Lieblingsmarke.
Welche Biersorten kennen Sie? Wie ist die Situation mit Lieblingsgetränken in unserem Land?