Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Wohnen.DOC
Скачиваний:
8
Добавлен:
14.11.2019
Размер:
169.98 Кб
Скачать

Themenkomplex 9 Zu Gast sein ist schön, aber zu Hause ist es schöner

Grammatik

Komparation des Adjektivs (Vorbemerkungen)

  1. Sowohl attributive Adjektive als auch modale Adverbien kann man steigern, d.h. im Vergleich die höhere Stufe (Komparativ) und die höchste Stufe (Superlativ) bilden.

  2. Das attributive Adjektiv steht vor dem Substantiv, ist ihm zugeordnet und antwortet auf die Frage Welcher (welches, welche, welchem, welchen)?:

Der helle Raum ist groß. (Welcher Raum ist groß?)

Das ist eine teure Wohnung. (Welche Wohnung ist das?)

  1. Das modale Adverb bezieht sich auf das Verb des Satzes und antwortet auf die Frage Wie?:

Die Aufteilung der Wohnung ist günstig. (Wie ist die Aufteilung der Wohnung?)

Allgemeine Regeln

  1. Der Komparativ ist eine Vergleichsform, die einen Unterschied anzeigt. Nach dem Komparativ steht als (niemals wie!). Man bildet den Komparativ mit –er.

  1. Der attributive Komparativ hat – er und die Adjektivendung:

die größere Wohnung, eine bessere Ausstattung.

  1. Der adverbiale Komparativ hat nur – er:

Ein eigenes Haus plant man vernünftiger.

  1. Der Superlativ bezeichnet die einmalig höchste Stufe; deshalb wird er immer mit dem bestimmten Artikel verwendet. Man bildet den Superlativ mit – st.

  1. Der attributive Superlativ hat – st und die Adjektivendung:

die kleinste Fläche

  1. Der adverbiale Superlativ wird immer mit am ...-sten gebildet:

Das Kinderzimmer ist am schönsten.

Dieses Bett ist am teuersten.

Gebrauch des Superlativs

  1. Der Superlativ ist die höchste Steigerungsstufe:

Die gängigsten Haustypen werden vorgestellt.

  1. Meist ist es notwendig, eine Aussage mit einem Superlativ durch Orts –oder Zeitangaben oder durch andere Hinzufügungen einzuschränken:

Wir wohnen in der hässlichsten Stadt, die ich kenne.

    1. Man kann den Superlativ dadurch einschränken, dass man ihn auf eine Gruppe gleichartiger Sachen oder Personen bezieht. Diese Gruppe im Genitiv Plural (oder seltener mit von +Dativ) bestimmt die Endung von einer, eine, eines.

Die Königin lebt in einem der schönsten Schlösser von England.

Zum Glück ist meine Wohnung eine der billigsten (Wohnungen) in Frankfurt.

Sonderformen

    1. Einige einsilbige Adjektive bilden den Komparativ und den Superlativ mit einem Umlaut: arm – ärmer – am ärmsten; jung – jünger – am jüngsten

Ebenso: alt, dumm, grob, groß, hart, kalt, klug, kurz, lang, scharf, stark, schwach, warm, gesund.

    1. a) Adjektive mit unregelmäßiger Komparation:

Positiv

Komparativ

Superlativ

hoch

attributiv

das hohe Haus

das höhere Haus

das höchste Haus

adverbial

es ist hoch

es ist höher

es ist am höchsten

nah

attributiv

das nahe Ziel

das nähere Ziel

das nächste Ziel

adverbial

es ist nah

es ist näher

es ist am nächsten

gut

attributiv

die gute Art

die bessere Art

die beste Art

adverbial

sie ist gut

sie ist besser

sie ist am besten

viel

attributiv

viele Angebote

mehr Angebote

die meisten Angebote

adverbial

es gibt viel

es gibt mehr

es gibt am meisten

gern

attributiv

adverbial

das tue ich gern

das tue ich lieber

das tue ich am liebsten

Die Komparativform mehr ist undeklinierbar, bezeichnet eine unbestimmte Menge und steht vor artikellosen Substantiven im Singular und Plural:

Man braucht mehr Wohnraum.

Die Form mehrere ist deklinierbar und bezeichnet eine unbestimmte Zahl (einige; mehr als zwei): Es werden mehrere Haustypen angeboten.

b). Unregelmäßige Sonderformen auf –stens, die nur adverbial gebraucht werden und eine abweichende Bedeutung haben:

höchstens Die Wohnung kostet höchstens 20 000 Euro.

nächstens Wir werden Sie nächstens genauer informieren.

bestens Er war bestens auf sein Examen vorbereitet.

meistens Für seine Verspätung hatte er meistens eine Ausrede.

wenigstens Schick ihm wenigstens fünfzig Euro.

mindestens Die Miete beträgt mindestens 500 Euro.

zumindest Du hättest zumindest anrufen können.

  1. a). Adjektive auf –d, –t, –tz, –z, –sch, –ss und –ß bilden den Superlativ mit einem Hilfs–e:

wild wilder am wildesten

breit breiter am breitesten

stolz stolzer am stolzesten

spitz spitzer am spitzesten

heiß heißer am heißesten

krass krasser am krassesten

hübsch hübscher am hübschesten

b). Ebenso Adjektive, die von einem Partizip Perfekt der schwachen Verben abgeleitet sind:

vertraut vertrauter am vertrautesten

beliebt beliebter am beliebtesten

Ausnahmen ohne Hilfs-e:

a) groß größer am größten

b) Adjektive auf –isch: am neidischsten, am heimischsten

c) Adjektive, die von einem Partizip Präsens abgeleitet sind:

bedeutend bedeutender am bedeutendsten

zutreffend zutreffender am zutreffendsten

d) Adjektive, die von einem Partizip Perfekt der schwachen Verben abgeleitet sind und auf –ert, –elt oder –tet enden:

begeistert – begeisterter – am begeistertsten

bekümmert – bekümmerter – am bekümmertsten

verzweifelt – verzweifelter – am verzweifeltsten

gefürchtet – gefürchteter – am gefürchtetsten

  1. Adjektive auf –el oder –er haben Sonderformen:

dunkel es wird dunkler es ist am dunkelsten

der dunkle Keller

edel er ist edler er ist am edelsten

der edle Wein

teuer er ist teurer er ist am teuersten

der teure Mantel

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]