Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Krahl_Kurz-Kleines_Woerterbuch_der_Stilkunde.doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
20.09.2019
Размер:
954.88 Кб
Скачать

19________________________ _______Aussagenfolge

größeren Absatzes, eines Abschnitts, eines Kapitels, eines ↑ Exkurses), Textaussage (Aussage des gesamten schriftlichen oder mündlichen Textes, z. B. einer Nachricht, eines Artikels eines belletristischen Werkes). Bei der Einzelaussage kann es sich entweder um eine ↑ Hauptaussage oder eine ↑ Neben- aussage handeln. Der Aussagekomplex kann sich wie die Text- aussage in Haupt- und Nebenaussagen, in ↑ Hauptgedanken und argumentierende Gedanken (↑ Ratio), aber auch in gleich berechtigte zusammengehörige Aussagen gliedern. Die Aussage eines Gesamttextes kann zu einer einzelnen Aussage verdichtet werden; z. B. sagt Goethes Drama „Iphigenie" aus: humanitas setzt sich durch. Jedoch wird die Aussage eines künstlerisehen Ganztextes in einer Einzelaussage meist trivialisiert (abgesehen davon ist jede künstlerische Aussage ästhetisch geformte Aussage und hat nur in der Einheit mit ihrer Forn ihren Wert); ↑ Aussageabsicht, ↑ auch Konzept.

Aussageabsicht: Zielrichtung des Autors; sein Streben, mit dem ↑ Text entweder eine Änderung des Gegenwärtigen im gesell- schaftlich fortschreitenden Sinne herbeizuführen oder die gesell- schaftlich fortschreitende Änderung des Gegenwärtigen zu ver- hindern, indem er die Zustimmung der Angesprochenen für die eigene Meinung und Haltung zu gewinnen sucht. Der Umsetzung der Aussageabsicht in Text dienen ↑ Gedankenführung, ↑ Dis- position und ↑ Komposition.

Aussagedichte ↑ Dichte.

Aussagekomplex ↑ unter Aussage.

Aussagenfolge: (1) als argumentierende Gedankenfolge (↑ Syl-logismus) oder (2) als ↑ veranschaulichende Merkmalsfolge er-scheinend. Die Grenzen zwischen beiden Arten sind fließend, da fixierten Tatbeständen Urteile immanent sind bzw. Urteile be-stimmte Tatbestände in sich einschließen. Bezeichnet man den ↑ Kerngedanken einer argumentierenden Gedankenfolge bzw. einer veranschaulichenden Merkmalsfolge mit Summe, und be-zeichnet man den argumentierenden Gedanken (↑ Ratio) bzw. das Merkmal mit Detail, so ergeben sich folgende Abfolgen von Aussagen: a) Summe + Detail, z. B. Beweisziel plus argumen-tierende Gedanken oder Anschauungsziel plus Merkmale; b) De-tail + Summe, z. B. argumentierende Gedanken plus Schluß-folgerung oder Merkmale plus Gesamteinschätzung; c) Summe

Ausstoßung ________________________ _______20

+ Detail + Summe, z. B. Beweisziel plus argumentierende Gedanken plus Schlußfolgerung oder Anschauungsziel plus Merk- male plus Gesamteinschätzung; d) Details, z. B. nur argumen- tierende Gedanken oder Merkmale ohne resümierende Glieder; e) Summen, z.B. nur Schlußfolgerungen oder Gesamteinschätzungen ohne beweisführende Gedanken bzw. ohne Merkmale; ↑ Disposition, Dreiteilung, Komposition, Dreiteilung. Ausstoßung ↑ unter Elision.

Autor-Personen-Stil: mögliche Bezeichnung für das Verschmelzen des eigentlichen ↑ Autorstil mit dem ↑ personalen Stil. Zu solch gemeinsamem Stil kommt es durch Verschmelzen der ↑ Perspektive von Autor und dargestellter Person in ↑ erlebter Rede und ↑ erlebter Reflexion. Hier identifiziert sich der Autor scheinbar mit der Person und zwingt auch den Leser suggestiv zum Hineinversetzen, zur Betrachtung aus dieser Perspektive (↑ Identifikationszwang); doch bracut die Identifikation des Autors nur sprachlicher Art zu sein.

Die Fiktion, als erlebe der Autor die Gedanken der dargestellten Person mit, die sowohl bei zugrunde liegender Rede als auch bei ↑ Reflexion entsteht, und die gleiche formale Behandlung (↑ Er-Form, kein Tempuswechsel) führten zur allgemeinen Verwendung der Bezeichnung erlebte Rede für den gesamten Sachverhalt des Autor-Personen-Stils. Rede und Reflexion sind jedoch zu trennen.

Autor-Personen-Text: mögliche Bezeichnung für den Textteil, indem ↑ Autortext und ↑ personaler Text einander durchdringen: Die ↑ Perspektive des Autors und die derdargestellten Person verschmelzen, und die Person wird in einer ↑ personalen Darstellungssituation gleichsam Mitgestalter des Textes, so in ↑ erlebter Rede und ↑ erlebter Reflexion.

Autorrede ↑ Autortext.

Autorsprache ↑ Autorstil.

Autorstil, Autorsprache: eigentlicher Stil des Autors, sichtbar im ↑ Autortext, im Unterschied zum Stil dargestellter Personen, dem ↑ personalen Stil, der sich in ↑ personalem Text äußert. Autorstil und personaler Stil können verschmelzen (↑ Autor-Personen-Stil).

Autortext, Autorrede, in künstlerischer Literatur auch Erzählertext: eigentlicher Berichts- oder Erzähltext im Unterschied

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]