
- •Siegfreid Krahl Josef Kurz Kleines Wörterbuch der Stilkunde
- •Veb Bibliographisches Institut Leipzig 1973
- •Vorwort
- •11 ________________________________ __ Anapher
- •13________________________________ Antiklimax
- •15________________________ _______ Ars bene dicend
- •17______________________ _______Ausklammerung
- •Aussage ________________________ _______18
- •19________________________ _______Aussagenfolge
- •Ausstoßung ________________________ _______20
- •21 ___________________ Begriffliche Synonyme
- •23________________________ _______Berichten
- •25________________________ __Bildkontamination
- •27__________________ _______ Charakterisieren
- •29 ______ _______ Darstellungsarten
- •31______ _______ Denkstilistik
- •33 ______ _______ Direkte Rede
- •35 ______ _______ Disposition
- •37 ______ _______ Dynamik
- •41 ___ _______ Epitheton
- •43 _ _______ Erlebte Beflexion
- •45 _ _______ Erzählen
- •47 _ _______ Exkurs
- •49 _______ Fertigstücke
- •53_______ Gleichklang
- •55_ Grammatische Einsparung
- •57 Historisches Präsens
- •59 Immutatio syntactica
- •Impertekt der Rede 60
- •61 Ironie
- •Isokolon 62
- •63 Klammerung
- •65 Konkretisierung
- •67 Kreuzstellung
- •69 Llterarischer Stil
- •71 Metapher
- •73 Mündlicher Stil
- •73 Nominalstil
- •77 Parenthese
- •79 Personifizierung
- •81 Präteritalanziehung
- •83 Quaestio
- •85 Redegestaltung
- •87 Redekennzeichnunggwort
- •89 Redigierung
- •91 Reflexionskennzeichnungswort
- •93 Rhetorik
- •95 Rückgriff
- •97 Satzname
- •99 Satzunterbrechung
- •101 Schriftlicher Stil
- •103 Sprache
- •105 Sprachrhythmus
- •107 Statik
- •109 Stil
- •111 Stilfärbung
- •113 Stilistik
- •115 Stilistisch
- •117 Stilistische Ausklammerung
- •119 Stilprinzipien
- •121 Suprasyntaktische Mittel
- •123 Synekdoche
- •125 Syntaktische Synonyme
- •127 Tempuswahl
- •129 Text
- •131 Titel
- •133 Variierte Wiederholung
- •Veranschaulichende Merkmalsfolge 134
- •135 Vorreiter
- •Vulgarismus 136
- •137 Wörtlichnehmen
- •139 Zitat
- •141 Zwillingsformel
55_ Grammatische Einsparung
Erfindungskunst, die Lehre von den Methoden und Regeln der Entdeckung und Erfindung, . . . ↑ Synonymie.
Gradation ↑ unter Klimax
grammatische Einsparung: bereits in der Grammatik fixierte Einsparung an Ausdruck (↑ Ausdruck 1); Korrelat zur ↑ gram-matischen Verdeutlichung. Grammatische Einsparung entsteht aus der Tendenz des Sprachgebrauchs, darzustellende Sach-verhalte möglichst ökonomisch zu fassen und diese Fassung im Sprachsystem festzulegen. So werden in der Wortbildung komplizierte Begriffe durch Auslassen von Zwischengliedern vereinfacht (Mutterschutzgesetz für Gesetz über Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau) und zusammengesetzte Wörter gekürzt zu Initialwörtern (DDR für Deutsche Demokratische Republik) oder Wortteilen (Malimo aus Mauersberger, dem Erfinder, Limbach-Oberfrohna, dessen Wohnort, und Molton, dem Grundgewebe). In der Morphologie führt die grammatische Einsparung zum Weglassen überflüssiger Laute, z. B. des Dativ-e, auf syntaktisch-systematischem Gebiet z. B. zur allmählichen Beschränkung des Konjunktivs I auf die ↑ Redewiedergabe, wo er wiederholte Kennzeichnung der Rede (↑ Redekennzeichnung) überflüssig macht. Sprachökonomische Tendenz führt z. B. zum Verzicht auf den Genitiv in einigen offiziellen Bezeichnungen (Nationale Front des demokratischen Deutschland), bei Parallelkonstruktionen zum Auslassen von gleichen Wörtern (Er singt und [er] lacht), selbst wenn sie sich in anderer Form wiederholen (Er ist einverstanden, ich [bin es] auch); bei einfacher Konstruktion wird ebenfalls oft auf Wiederholung verzichtet (Laß mich [mich] setzen). Einsparend ist auch die Umsetzung der Genitivapposition (ein Wort Brechts, Schüler Zechlins, eine Oper Brittens) als Bestimmungsglied eines Kompo-situms (Brecht-Wort, Zechlin-Schüler, Britten-Oper), obwohl diese Bildungen lange von Sprachpflegern als Ungeheuerlichkeiten mißbilligt wurden. Heute sind Verbindungen wie DDR-Anerkennung (in Zeitungsüberschriften) nicht mehr selten. Sprachökonomische Bestrebungen halten oft (wie die Sprache überhaupt) grammatisch-logischen Erwägungen nicht stand oder widersprechen ästhetischen Prinzipien. So werden einsparende Verbindungen wie die Partei und Regierung oder das Fest der Jugend und Studenten als falsch bezeichnet. Da die
grammatische Synonyme 56
Begriffe als zusammengehörig gemeint sind, kann und sollte zwar in dem einen Fall Partei und Regierung (ohne Artikel; Genitiv: von Partei und Regierung) gesagt werden, im anderen Fall kann jedoch die Formulierung der Jugend und Studenten gegenüber der Verbindung der Jugend und der Studenten oder der korrekten, aber schwerfälligen Form der Jugendlichen und Studenten als sprachökonomisch und rhythmisch besser gebilligt werden.
Der grammatisohen Einsparung auf der Ebene des Sprach- systems (der langue) entspricht auf der Ebene der Rede (der parole) die ↑ kontextuale Einsparung; beide sind Erscheinungs- formen der ↑ Sprachökonomie.
grammatische Synonyme ↑ unter Synonyme.
grammatische Verdeutlichung: bereits in der Grammatik fixierte verdeutlichende Umschreibung eines Begriffs, eines Bezugs; Korrelat zur ↑ grammatischen Einsparung. Grammatische Verdeutlichung entsteht aus der Tendenz des Sprachgebrauchs, darzustellende Sachverhalte eindeutig zu kennzeichnen und die entsprechenden Mittel im Sprachsystem festzulegen. Zum Beispiel werden zum Ausdruck von Bedingungen aus Gründen der Verdeutlichung wtirde-Formen verwendet, wo der Konjunktiv formal dem Indikativ gleicht (Wenn ich sagen würde für ,wenn ich sagte').
Der grammatischen Verdeutlichung auf der Ebene des Sprach-systems (der langue) entspricht auf der Ebene der Rede (der parole) die ↑ kontextuale Verdeutlichung; beide sind Er-scheinungsformen der ↑ Spracheffizienz.
grotesker Vergleich ↑ unter Hyperbel.
H
halbdirekte Rede ↑ unter erlebte Rede.
Häufung ↑ Akkumulation.
Hauptausage: Aussage, die in bezug auf eine relativ abgeschlos-sene Texteinheit die sinnwichtige Mitteilung enthält, z. B. die