
- •Грамматический практикум по немецкому языку
- •1.Präsens
- •1. Setzen Sie das Verb in Präsens ein:
- •2. Setzen Sie das Pronomen ein:
- •3. Setzen Sie die Personalendungen ein
- •4. Setzen Sie folgende Verben in richtige Form ein:
- •5. Setzen Sie das Verb sein in richtige Form ein:
- •6. Setzen Sie das passende Subjekt ein
- •7. Setzen Sie das Verb haben in richtige Form ein:
- •8. Setzen Sie das passende Subjekt ein
- •2.Verben mit trennbaren und untrennbaren Präfixen
- •1. Finden Sie Verben mit trennbaren Präfixen
- •2. Übersetzen Sie
- •3. Bilden Sie Verben mit folgenden Präfixen
- •1. Siegen, 2. Schreiben, 3. Gehen, 4. Stehen, 5. Leben, 6. Kommen, 7. Merken, 8. Heben, 9. Laufen, 10. Lehren, 11. Kämpfen, 12. Kennen, 13. Kümmern, 14. Wundern
- •4. Setzen Sie die Verben in richtige Form ein:
- •5. Übersetzen Sie:
- •3. Reflexive Verben
- •2. Setzen Sie Reflexivpronomen sich in richtige Form ein:
- •3. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •4.Präteritum
- •1. Schreiben Sie folgende Satze in Imperfekt,
- •2. Setzen Sie die Verben in Imperfekt ein:
- •3. Bilden Sie Prateritum, beachten Sie dabei Ablaut
- •4. Setzen Sie die Verben in Imperfekt ein:
- •5.Perfekt
- •2.Setzen Sie die Verben in Perfekt ein:
- •3.Setzen Sie die Verben in Perfekt ein:
- •4.Setzen Sie die Verben in Perfekt ein:
- •6.Plusquamperfekt
- •1.Setzen Sie die Verben in Plusquamperfekt ein:
- •3.Setzen Sie die Verben in Plusquamperfekt ein:
- •7.Futur
- •2. Übersetzen Sie
- •8.Passiv
- •2.Übersetzen Sie:
- •3. Vergleichen Sie Satze in Aktiv und Passiv, bestimmen Sie das Subjekt und das Prädikat:
- •4. Setzen sie die folgenden Sätze mit dem Pronomen man ins Passiv ein!
- •6. Setzen Sie die rechts angegebenen Verben im Präsens Passiv oder Präteritum Passiv ein.
- •7. Üben Sie nach folgendem Muster. Übersetzen Sie die Sätze.
- •8. Bilden Sie Sätze, setzen Sie die Verben im Präsens Passiv Präteritum Passiv und imPerfekt Passiv ein.
- •9. Modalverben
- •1. Setzen Sie das Verb können in Präsens ein:
- •2.Übersetzen Sie
- •3.Übersetzen Sie
- •4.Setzen Sie das Verb dürfen in Präsens ein:
- •5.Beantworten Sie die Fragen
- •6.Übersetzen Sie
- •7.Setzen Sie Verben können oder dürfen in Präsens ein:
- •8.Übersetzen Sie
- •9.Setzen Sie das Verb sollen in Präsens ein:
- •10.Beantworten Sie die Fragen
- •11.Übersetzen Sie
- •12.Setzen Sie das Verb müssen in Präsens ein:
- •13.Übersetzen Sie
- •14.Setzen Sie die Verben müssen oder sollen in Präsens ein:
- •15.Setzen Sie das Verb wollen in Präsens ein:
- •16.Übersetzen Sie
- •17.Beantworten Sie die Fragen
- •18.Übersetzen Sie
- •19.Gebrauchen Sie folgende Sätze ohne Modalverben
- •10.Substantiv
- •1.Setzen Sie den unbestimmten Artikel ein:
- •2. Erklären Sie den Gebrauch des Artikels
- •3.Setzen Sie den unbestimmten Artikel ein.
- •4.Setzen Sie den bestimmten oder unbestimmten Artikel ein:
- •5. Der bestimmte oder der unbestimmte Artikel?
- •6. Setzen Sie den bestimmten Artikel ein.
- •7. Bilden Sie Substantive des männlichen und weiblichen Geschlechts
- •8. Bilden Sie Substantive des weiblichen Geschlechts
- •9. Bilden Sie Substantive des weiblichen Geschlechts:
- •10. Bilden Sie Substantive des sachlichen Geschlechts mit Suffixen -chen, -lein oder –tum
- •11. Bilden Sie Substantive des sächlichen Geschlechts
- •12. Finden Sie Suffixe des männlichen Geschlechts
- •13. Finden Sie Suffixe des weiblichen Geschlechts
- •14. Finden Sie Suffixe des sächlichen Geschlechts
- •16.Finden Sie Bestandteile der Wörter:
- •17. Finden Sie Lexik, die in Plüral steht,nennen Sie Singularform.
- •18. Ergänzen Sie die Pluralsuffixe und, wo es nötig ist, auch den Umlaut.
- •19. Bilden Sie von den schräg gedruckten Substantiven Pluralformen.
- •20 Setzen Sie die eingeklammerten Substantive in den Plural. Beachten Sie dabei den Gebrauch des Artikels.
- •21. Wie lauten die Pluralformen?
- •22. Welche der unten angeführten Substantive haben keine Pluralform?
- •23 Welche der unten angeführten Substantive haben keine Singularform?
- •24. Setzen Sie die schräg gedruckten Wörter in den Plural.
- •25. Setzen Sie die schräg gedruckten Substantive in den Singular.
- •26. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei die schräg gedruckten Substantive im Plural.
- •29. Beantworten Sie Fragen, gebrauchen Sie dabei die Substantive in Klammern:
- •36. Setzen Sie die Substantive in Klammern in richtigen Kasus ein
- •11.Präpositionen
- •1. Setzen Sie die Substantive in richtigen Kasus je nach der Rektion der Präpositionen ein:
- •2 Setzen Sie richtige Präposition ein:
- •3. Übersenzen Sie:
- •4.Übersenzen Sie:
- •12.Deklination der Adjektive
- •1.Setzen Sie die richtigen Endungen ein.
- •2. Deklinieren Sie folgende Wortgruppen im Singular und im Plural.
- •3. Deklinieren Sie im Singular und, wo es möglich ist, im Plural folgende Wortgruppen.
- •4 Konjugieren Sie im Singular und im Plural folgende Wortgruppen.
- •6. Ergänzen Sie die Adjektivendungen.
- •7. Ergänzen Sie die Adjektivendungen
- •9 . Bilden Sie Minidialoge nach folgendem Muster.
- •10. Ergänzen Sie die Endungen der substantivierten Adjektive und Partizipien.
- •11. Ergänzen Sie die Endungen der Adjektive.
- •12 Nennen Sie Geschlecht, Zahl und Kasus der Adjektive:
- •13. Steigerungsstufe der Adjektive und Adverbien
- •2 Nennen Sie die Adjektive in Positiv:
- •3 Bestimmen Sie die Steigerungsstufe der Adjektive, nennen Sie die Adjektive in Positiv:
- •4 Setzen Sie die Adjektive und Adverbien in Komparativ ein:
- •5 Setzen Sie die Adjektive in Komparativ ein:
- •7 Setzen Sie die Adjektive in Superlativ ein:
- •4. Setzen Sie Demonstrativpronomen dieser, diese, dieses statt des bestimmten Artikels ein:
- •6 Setzen Sie Pronomen jeder, jede, jedes in richtigen Kasus ein:
- •7 Setzen Sie die in Klammern stehenden Pronomen in richtigen Kasus ein:
- •8. Setzen Sie das passende Possessivpronomen ein:
- •9 Setzen Sie die passenden Personalpronomen statt der schräggedrückten Substantive ein:
- •10 Übersetzen Sie:
- •11 Übersetzen Sie:
- •12 Setzen Sie das in Klammern stehende Verb in richtiger Form ein:
- •17. Setzen Sie das Demonstrativpronomen solcher, ein solcher oder solch ein in der richtigen Form ein.
- •18 Welcher oder was für ein? Wählen Sie richtig.
- •15. Numeralien
- •1. Finden Sie richtige Antworten:
- •2.Nennen Sie die richtige Zahl
- •3.Nennen Sie die richtige Zahl
- •16. Satzgefüge.
- •1 Bilden Sie Relativsatze
- •2 Bilden Sie Relativsatze
- •3 Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe der Konjunktionen weil und da.
- •4 Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe der Konjunktionen weil, wegen und denn.
- •5 Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe der Konjunktionen weil und damit.
- •7 Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe damit und um zu.
- •8 Gebrauchen Sie in jedem Satz denn, weil, darum, damit und um — zu.
- •10 Bilden SieNebensatze des Vergleichs
- •11 Bilden SieNebensatze mit daß
- •12 Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe wenn oder als .
- •13 Verbinden Sie folgende Satze mit Hilfe wenn oder als.
- •14 Bilden Sie Infinitiv mit zu anstatt des Subjekts.
- •15 Gebrauchen Sie a) damit (oder daß), ohne daß, anstatt daß; 6) um zu, ohne zu, anstatt zu
- •16 Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
- •17. Konjunktiv
- •1. Setzen Sie das Verb im Konjunktiv 2 ein
- •Глаголы с отделяемыми приставками
- •Глаголы с неотделяемыми приставками
- •Возвратные глаголы
- •Präteritum
- •Perfekt
- •Futur I
- •Passiv и модальные глаголы
- •Passiv и инфинитивные конструкции
- •Модальные глаголы dürfen — können: возможность совершения действия
- •Sollen - müssen: долженствование
- •Wollen — mögen: желание
- •Artikel Неопределенный артикль
- •Определенный артикль
- •Род сложных имен существительных
- •Добавлением окончания -e.
- •Добавлением окончания -en/-n.
- •Без окончания.
- •Добавлением окончания -s.
- •Особенности образования множественного числа.
- •Особая форма множественного числа заимствованных слов.
- •Предлоги, управляющие двумя падежами
- •Склонение прилагательных с артиклем Склонение прилагательных после определенного артикля
- •Вопросительное местоимение (Interrogativpronomen)
- •Притяжательные местоимения (Possesivpronomen)
- •Безличное местоимение es (Pronomen es)
- •Указательное местоимение (Demonstrativpronomen)
- •Неопределенные местоимения (Indefinitivpronomen)
- •Numeralien Количественные числительные
- •Порядковые числительные.
- •Дробные числительные.
- •Умножительные числительные.
- •Инфинитивные обороты
- •Сослагательное наклонение (Konjunktiv) Konjunktiv II
- •Konjunktiv I
- •Настоящее время
- •Прошедшее время
- •Будущее время
6. Setzen Sie die rechts angegebenen Verben im Präsens Passiv oder Präteritum Passiv ein.
Die Koffer... vom Gepäckträger.... tragen
Das Formular ...von der Studentin.... ausfüllen
An den letzten Referenten ... besonders stellen
viele Fragen....
Die ganze Wohnung... einmal in der Woche saubermachen
von einer Putzfrau....
Die Schüler ...täglich mit dem Schulbus bringen
zur Schule....
Die Kinder ...jeden Morgen um 7 Uhr . wecken
von ihrem Vater....
... du immer von diesem Zahnarzt... ? behandeln
Dieses Orchester ... von dem weltbekannten leiten
Dirigenten M
9. Jeder Fall... sorgfältig und eingehend.... untersuchen 10. Diese Versuche... in unserem Labor.... durchführen
7. Üben Sie nach folgendem Muster. Übersetzen Sie die Sätze.
Muster. Ich lüfte mein Zimmer jeden Morgen.
Mein Zimmer wird von mir jeden Morgen gelüftet.
Ein starker Donnerschlag weckt den Mann.
Der Mann wird durch einen starken Donnerschlag geweckt.
1. Der Junge repariert das Fahrrad. 2. Viele Touristen besuchen täglich die Ermitage. 3. Grünstreifen trennen die Fahrbahn von dem Gehweg. 4. Der Moskauer Rundfunk verbreitet diese Nachricht. 5. Meine Frau weckt mich jeden Morgen um 7 Uhr. 6. Eine Lawine zerstört das kleine Dorf. 7. Eine unbekannte Stimme ruft mich spät am Abend an. 8. Jeden Tag stellt der Briefträger die Post zu. 9. Die Ärzte untersuchen die Menschen regelmäßig. 10. Die Frühjahrsstürme verursachen oft schwere Schäden an der Ostseeküste. 11. Die Mutter deckte den Tisch um 14 Uhr. 12. Meine Schwester gewann die Wette ganz mühelos. 13. Flinke Kellner bedienen die Gäste im Restaurant. 14. Ein Advokat berät die Kunden bei Steuerfragen.
8. Bilden Sie Sätze, setzen Sie die Verben im Präsens Passiv Präteritum Passiv und imPerfekt Passiv ein.
1. unser Stadtteil, in, viel, Straßen und Plätze, rekonstruieren. 2. der neue Entwurf, der Stadtbaumeister, schaffen. 3. das Russische Museum, in, eine neue Ausstellung, eröffnen. 4. ein Landhaus, hübsch, bauen, am Ufer des Sees. 5. eine Grünanlage, vor, unser Haus, anlegen. 6. jeder, in, der Schulgarten, der Frühling, pflanzen, Blumen und Sträucher. 7. an, unsere Fakultät, eine Fußballmannschaft, organisieren. 8. viel, wie immer, Gäste, zum heutigen Fest, erwarten. 9. die Post, regelmäßig, zustellen. 10. alle Organisationsfragen, besprechen, ausführlich. 11. dieses Gebäude, in, eine Leihbibliothek, eröffnen. 12. die Koffer des Gastes, sofort, in sein Zimmer, bringen. 13. unsere Handtaschen, legen, das Gepäcknetz, in. 14. die Fahrkarten, im Vorverkauf, für uns alle, besorgen.
9. Wie lautet die Frage in der Aktivform?
... ? - Der alte Professor wird hoch geachtet.
... ? - Nein, Ingrid wurde angerufen.
...? - Unsere ganze Familie wurde zum Jubiläum eingeladen.
... ? - In Dänemark wird helles Bier besonders gern getrunken.
... ? - Die Gäste werden vom Bahnhof abgeholt.
... ? - Über Preiserhöhungen wird oft im Fernsehen diskutiert.
... ? - Nein, mir wurde der französische Rotwein empfohlen.
... ? - Ja, es wurde im Urlaub zu viel Geld ausgegeben.
... ? - Mein jüngerer Sohn wird in der Schule nicht selten gelobt.
... ? - Ja, es wurde den ganzen Abend getanzt, gelacht und gesungen.
10. Formen Sie folgende Sätze in subjektlose Passivsätze um, beachten Sie dabei die Wortfolge. Übersetzen Sie.
Muster: Man arbeitet sonntags nicht.
Sonntags wird nicht gearbeitet, oder: Es wird sonntags nicht gearbeitet.
1. An der Küste isst man hauptsächlich Fisch. 2. Man läuft im Winter Ski. 3. An der Kasse bezahlt man. 4. Hier lacht man immer so lustig. 5. Heute Abend tanzt man im Studentenklub. 6. Im Lesesaal spricht man nicht laut. 7. Auf diese Nachricht wartet man schon lange. 8. Abends sieht man gewöhnlich fern. 9. Man fragt oft nach Ihnen. 10. Man hilft dem Verunglückten sofort. 11. Brutale Filme verbietet man leider nicht oft. 12. Man gibt ihm eine Woche Zeit. 13. Man empfiehlt den Touristen gute Lokale.
11. Üben Sie zu zweit. Die Verben unten werden Ihnen helfen.
Muster: Was geschieht in der Schule? Lernt man dort? - Ja, in der Schule wird gelernt, oder: - Ja, es wird in der Schule gelernt.
Was geschieht...
in der Autowerkstatt? im Seminar? in der Küche? auf dem Sportplatz? in der Bäckerei? auf der Jagd? in der Disko? auf dem Eis? im Schwimmbad? beim Friseur? in der Fabrik?
arbeiten, backen, diskutieren, kochen, Schlittschuh laufen, Autos reparieren, schießen, Haare schneiden, schwimmen, Fußball spielen, tanzen
12. Was passt wo? Verbinden Sie richtig und üben Sie das Futur Passiv.
die Konferenz ab morgen / morgen besprechen die Temperatur beweisen
das Projekt einmal/täglich durchführen
die Gäste einladen
diese Hindernisse nächste Woche entwickeln
der höchste Berggipfel ersteigen
seine Unschuld im nächsten Jahr gewinnen
einige Vorschläge klären
ein anderer Wettbewerb im weiteren messen
der Termin vereinbaren
diese Streitfrage in der Zukunft überwinden
13. Üben Sie nach folgendem Muster Präsens Passiv und Futurum Passiv.
Muster: die Straße, renovieren, schon - ab nächste Woche
Wird die Straße schon renoviert?
- Die Straße wird ab nächste Woche renoviert werden.
der Text, übersetzen, schon - in der nächsten Stunde
ein neues Wohnhaus, bauen, schon - bald
die Vorlesungen in der Weltkultur, halten, schon - im kommenden Semester
der Tannenbaum, schmücken, schon — morgen
der Tisch, decken, schon - etwas später
der Hörsaal, lüften, schon - in der Pause
das Festessen, zubereiten, schon - am Nachmittag
eine moderne Sporthalle, errichten, schon - im Frühling
9. dieser Film, vorführen, schon - ab nächsten Mittwoch 10. die Ausstellung, eröffnen, endlich - nicht
14. Formen Sie die Passivsätze in die Aktivsätze um und übersetzen Sie sie. Beachten Sie dabei die Zeitformen.
1. Die Radweltmeisterschaft wurde von einem Franzosen gewonnen. 2. In Bulgarien wird Obst und Gemüse gern gegessen. 3. In diesem Stadtviertel werden viele neue Häuser gebaut werden. 4. In der letzten Zeit wurden in der Stadt zwei Mozartopern aufgeführt, mehrere Gemälde von Picasso ausgestellt und ein Schiller-Denkmal errichtet. 5. Ich werde oft danach gefragt. 6. Seit einer Woche wird unsere Wohnung renoviert. 7. Früher wurde unser Landhaus nicht nur gegen Feuer, sondern auch gegen Einbrüche versichert. 8. Galileo Galilei wurde von der katholischen Kirche mit Misstrauen beobachtet. 9. Es wird über Umweltprobleme immer noch zu wenig nachgedacht.