
- •Грамматический практикум по немецкому языку
- •1.Präsens
- •1. Setzen Sie das Verb in Präsens ein:
- •2. Setzen Sie das Pronomen ein:
- •3. Setzen Sie die Personalendungen ein
- •4. Setzen Sie folgende Verben in richtige Form ein:
- •5. Setzen Sie das Verb sein in richtige Form ein:
- •6. Setzen Sie das passende Subjekt ein
- •7. Setzen Sie das Verb haben in richtige Form ein:
- •8. Setzen Sie das passende Subjekt ein
- •2.Verben mit trennbaren und untrennbaren Präfixen
- •1. Finden Sie Verben mit trennbaren Präfixen
- •2. Übersetzen Sie
- •3. Bilden Sie Verben mit folgenden Präfixen
- •1. Siegen, 2. Schreiben, 3. Gehen, 4. Stehen, 5. Leben, 6. Kommen, 7. Merken, 8. Heben, 9. Laufen, 10. Lehren, 11. Kämpfen, 12. Kennen, 13. Kümmern, 14. Wundern
- •4. Setzen Sie die Verben in richtige Form ein:
- •5. Übersetzen Sie:
- •3. Reflexive Verben
- •2. Setzen Sie Reflexivpronomen sich in richtige Form ein:
- •3. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •4.Präteritum
- •1. Schreiben Sie folgende Satze in Imperfekt,
- •2. Setzen Sie die Verben in Imperfekt ein:
- •3. Bilden Sie Prateritum, beachten Sie dabei Ablaut
- •4. Setzen Sie die Verben in Imperfekt ein:
- •5.Perfekt
- •2.Setzen Sie die Verben in Perfekt ein:
- •3.Setzen Sie die Verben in Perfekt ein:
- •4.Setzen Sie die Verben in Perfekt ein:
- •6.Plusquamperfekt
- •1.Setzen Sie die Verben in Plusquamperfekt ein:
- •3.Setzen Sie die Verben in Plusquamperfekt ein:
- •7.Futur
- •2. Übersetzen Sie
- •8.Passiv
- •2.Übersetzen Sie:
- •3. Vergleichen Sie Satze in Aktiv und Passiv, bestimmen Sie das Subjekt und das Prädikat:
- •4. Setzen sie die folgenden Sätze mit dem Pronomen man ins Passiv ein!
- •6. Setzen Sie die rechts angegebenen Verben im Präsens Passiv oder Präteritum Passiv ein.
- •7. Üben Sie nach folgendem Muster. Übersetzen Sie die Sätze.
- •8. Bilden Sie Sätze, setzen Sie die Verben im Präsens Passiv Präteritum Passiv und imPerfekt Passiv ein.
- •9. Modalverben
- •1. Setzen Sie das Verb können in Präsens ein:
- •2.Übersetzen Sie
- •3.Übersetzen Sie
- •4.Setzen Sie das Verb dürfen in Präsens ein:
- •5.Beantworten Sie die Fragen
- •6.Übersetzen Sie
- •7.Setzen Sie Verben können oder dürfen in Präsens ein:
- •8.Übersetzen Sie
- •9.Setzen Sie das Verb sollen in Präsens ein:
- •10.Beantworten Sie die Fragen
- •11.Übersetzen Sie
- •12.Setzen Sie das Verb müssen in Präsens ein:
- •13.Übersetzen Sie
- •14.Setzen Sie die Verben müssen oder sollen in Präsens ein:
- •15.Setzen Sie das Verb wollen in Präsens ein:
- •16.Übersetzen Sie
- •17.Beantworten Sie die Fragen
- •18.Übersetzen Sie
- •19.Gebrauchen Sie folgende Sätze ohne Modalverben
- •10.Substantiv
- •1.Setzen Sie den unbestimmten Artikel ein:
- •2. Erklären Sie den Gebrauch des Artikels
- •3.Setzen Sie den unbestimmten Artikel ein.
- •4.Setzen Sie den bestimmten oder unbestimmten Artikel ein:
- •5. Der bestimmte oder der unbestimmte Artikel?
- •6. Setzen Sie den bestimmten Artikel ein.
- •7. Bilden Sie Substantive des männlichen und weiblichen Geschlechts
- •8. Bilden Sie Substantive des weiblichen Geschlechts
- •9. Bilden Sie Substantive des weiblichen Geschlechts:
- •10. Bilden Sie Substantive des sachlichen Geschlechts mit Suffixen -chen, -lein oder –tum
- •11. Bilden Sie Substantive des sächlichen Geschlechts
- •12. Finden Sie Suffixe des männlichen Geschlechts
- •13. Finden Sie Suffixe des weiblichen Geschlechts
- •14. Finden Sie Suffixe des sächlichen Geschlechts
- •16.Finden Sie Bestandteile der Wörter:
- •17. Finden Sie Lexik, die in Plüral steht,nennen Sie Singularform.
- •18. Ergänzen Sie die Pluralsuffixe und, wo es nötig ist, auch den Umlaut.
- •19. Bilden Sie von den schräg gedruckten Substantiven Pluralformen.
- •20 Setzen Sie die eingeklammerten Substantive in den Plural. Beachten Sie dabei den Gebrauch des Artikels.
- •21. Wie lauten die Pluralformen?
- •22. Welche der unten angeführten Substantive haben keine Pluralform?
- •23 Welche der unten angeführten Substantive haben keine Singularform?
- •24. Setzen Sie die schräg gedruckten Wörter in den Plural.
- •25. Setzen Sie die schräg gedruckten Substantive in den Singular.
- •26. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei die schräg gedruckten Substantive im Plural.
- •29. Beantworten Sie Fragen, gebrauchen Sie dabei die Substantive in Klammern:
- •36. Setzen Sie die Substantive in Klammern in richtigen Kasus ein
- •11.Präpositionen
- •1. Setzen Sie die Substantive in richtigen Kasus je nach der Rektion der Präpositionen ein:
- •2 Setzen Sie richtige Präposition ein:
- •3. Übersenzen Sie:
- •4.Übersenzen Sie:
- •12.Deklination der Adjektive
- •1.Setzen Sie die richtigen Endungen ein.
- •2. Deklinieren Sie folgende Wortgruppen im Singular und im Plural.
- •3. Deklinieren Sie im Singular und, wo es möglich ist, im Plural folgende Wortgruppen.
- •4 Konjugieren Sie im Singular und im Plural folgende Wortgruppen.
- •6. Ergänzen Sie die Adjektivendungen.
- •7. Ergänzen Sie die Adjektivendungen
- •9 . Bilden Sie Minidialoge nach folgendem Muster.
- •10. Ergänzen Sie die Endungen der substantivierten Adjektive und Partizipien.
- •11. Ergänzen Sie die Endungen der Adjektive.
- •12 Nennen Sie Geschlecht, Zahl und Kasus der Adjektive:
- •13. Steigerungsstufe der Adjektive und Adverbien
- •2 Nennen Sie die Adjektive in Positiv:
- •3 Bestimmen Sie die Steigerungsstufe der Adjektive, nennen Sie die Adjektive in Positiv:
- •4 Setzen Sie die Adjektive und Adverbien in Komparativ ein:
- •5 Setzen Sie die Adjektive in Komparativ ein:
- •7 Setzen Sie die Adjektive in Superlativ ein:
- •4. Setzen Sie Demonstrativpronomen dieser, diese, dieses statt des bestimmten Artikels ein:
- •6 Setzen Sie Pronomen jeder, jede, jedes in richtigen Kasus ein:
- •7 Setzen Sie die in Klammern stehenden Pronomen in richtigen Kasus ein:
- •8. Setzen Sie das passende Possessivpronomen ein:
- •9 Setzen Sie die passenden Personalpronomen statt der schräggedrückten Substantive ein:
- •10 Übersetzen Sie:
- •11 Übersetzen Sie:
- •12 Setzen Sie das in Klammern stehende Verb in richtiger Form ein:
- •17. Setzen Sie das Demonstrativpronomen solcher, ein solcher oder solch ein in der richtigen Form ein.
- •18 Welcher oder was für ein? Wählen Sie richtig.
- •15. Numeralien
- •1. Finden Sie richtige Antworten:
- •2.Nennen Sie die richtige Zahl
- •3.Nennen Sie die richtige Zahl
- •16. Satzgefüge.
- •1 Bilden Sie Relativsatze
- •2 Bilden Sie Relativsatze
- •3 Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe der Konjunktionen weil und da.
- •4 Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe der Konjunktionen weil, wegen und denn.
- •5 Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe der Konjunktionen weil und damit.
- •7 Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe damit und um zu.
- •8 Gebrauchen Sie in jedem Satz denn, weil, darum, damit und um — zu.
- •10 Bilden SieNebensatze des Vergleichs
- •11 Bilden SieNebensatze mit daß
- •12 Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe wenn oder als .
- •13 Verbinden Sie folgende Satze mit Hilfe wenn oder als.
- •14 Bilden Sie Infinitiv mit zu anstatt des Subjekts.
- •15 Gebrauchen Sie a) damit (oder daß), ohne daß, anstatt daß; 6) um zu, ohne zu, anstatt zu
- •16 Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
- •17. Konjunktiv
- •1. Setzen Sie das Verb im Konjunktiv 2 ein
- •Глаголы с отделяемыми приставками
- •Глаголы с неотделяемыми приставками
- •Возвратные глаголы
- •Präteritum
- •Perfekt
- •Futur I
- •Passiv и модальные глаголы
- •Passiv и инфинитивные конструкции
- •Модальные глаголы dürfen — können: возможность совершения действия
- •Sollen - müssen: долженствование
- •Wollen — mögen: желание
- •Artikel Неопределенный артикль
- •Определенный артикль
- •Род сложных имен существительных
- •Добавлением окончания -e.
- •Добавлением окончания -en/-n.
- •Без окончания.
- •Добавлением окончания -s.
- •Особенности образования множественного числа.
- •Особая форма множественного числа заимствованных слов.
- •Предлоги, управляющие двумя падежами
- •Склонение прилагательных с артиклем Склонение прилагательных после определенного артикля
- •Вопросительное местоимение (Interrogativpronomen)
- •Притяжательные местоимения (Possesivpronomen)
- •Безличное местоимение es (Pronomen es)
- •Указательное местоимение (Demonstrativpronomen)
- •Неопределенные местоимения (Indefinitivpronomen)
- •Numeralien Количественные числительные
- •Порядковые числительные.
- •Дробные числительные.
- •Умножительные числительные.
- •Инфинитивные обороты
- •Сослагательное наклонение (Konjunktiv) Konjunktiv II
- •Konjunktiv I
- •Настоящее время
- •Прошедшее время
- •Будущее время
12.Deklination der Adjektive
1.Setzen Sie die richtigen Endungen ein.
1. Hausarbeit gehört nicht zu den angenehmst- Beschäftigungen der Frau.
2. Die Reise durch den Kaukasus war seine interessant -Reise.
3. Meine Wohnung ist klein. Aber Sven wohnt in einer noch klein- Wohnung.
4. Die heutige Aufgabe ist die schwer- von allen früheren.
5. Die Kasaner Kathedrale ist ein altes Gebäude. Aber in Petersburg gibt es noch ... Gebäude.
6. Dieser Schüler ist talentvoll, aber in der Klasse gibt es noch ... Schüler.
7. Mathematik fallt Dirk ... als Englisch.
8. Welche berühmt- Maler lebten in St.Petersburg?
9. Bald beginnen die Konzerte dieses Dirigenten. Wir wünschen ihm alles ....
10. — Ist die Bevölkerungszahl in Europa ebenso hoch wie die Asiens?
— Nein, die Bevölkerungszahl in Asien ist... als die in Europa.
11. Guten Tag, Peter, wie geht es dir? Ich habe dich in den ... Tagen gar nicht gesehen.
12. Unsere Klasse hat vor kurzem eine schriftlich- Arbeit geschrieben.
13 In diesem hell- Lesesaal kann man gut arbeiten. 14. Auf dem Fensterbrett steht ein schön- Strauß Rosen.
15. Alle lasen dieses Buch mit groß- Interesse. 16. In deinem letzt- Aufsatz sind viele Fehler. 17. Tauschst du mit deinem deutsch- Freund Brief marken?
18. Essen Sie gern frisch-Brötchen? 19. Am nächst- Sonntag erwarten wir Besuch. 20. Meine Mutter bekommt zum Neujahr ein Kochbuch, die neuest- Ausgabe.
21 Herr Meier saß in einer sehr gemütlich- Gaststätte.
22 Im Garten wuchsen viele schön- Blumen. 23. Sein Bruder hat ein neu- Fahrrad, 24. Aus wieviel Zimmern besteht seine modern- Wohnung?
25. Zur Prüfung hat Monika alle grammatisch- Regeln gelernt.
26. Mein Freund trinkt gern schwarz- Kaffee.
27. Bringt eure deutsch- Wörterbücher zur Stunde!
28. Die Mutter stellte auf den Tisch drei tief- Teller.
29. Beide klein- Kinder besuchen den Kindergarten.
30. Machst du keine grammatisch- Fehler?
31. Das Geschirr wird unter fließend- Wasser abgespült.
32. Die Schüler hören dem Lehrer mit groß- Aufmerksamkeit zu.
33. Welche interessant- Bücher sind vor kurzem erschienen?
34. An einem herrlich- Sonnabend eilte Uwe zum Treffen mit seiner Freundin.
2. Deklinieren Sie folgende Wortgruppen im Singular und im Plural.
1. der schöne Tag
2. das lange Kleid
3jeder junge Mann
4dieses große Poster
5. die schwarze Tasche
6 jene hübsche Vase
3. Deklinieren Sie im Singular und, wo es möglich ist, im Plural folgende Wortgruppen.
1. roter Wein
2. frisches Brot
3starker Wind
4süßes Gebäck
5. heiße Milch
6große Freude
4 Konjugieren Sie im Singular und im Plural folgende Wortgruppen.
1. ein hoher Berg
2. ein großes Schiff
3 mein bester Freund
4 unser altes Auto
5 kein kluger Rat
6 kein teures Fahrrad
7. eine neue Schülerin
8ihre kleine Tochter
9 keine schwarze Katze
5 Ergänzen Sie die Adjektivendungen.
Ein hell... Morgen. Das klein... Dorf schläft noch. Ein klein... Haus steht mitten in einem gepflegt... Garten. Vor der höh... Tür des Hauses steht ein jung... Mädchen mit einer sportlich... Tasche an einem breit... Gurt. In der Tasche sind Kleider und Lehrbücher. Einen lang... Brief an die Mutter hat das Mädchen auf den rund... Tisch im Wohnzimmer gelegt. Noch ein kurz... Augenblick vor der Haustür. Auf Wiedersehen, mein lieb... Haus. Eine lang... Reise beginnt heute: ein neu... Leben in einer neu... Schule, in einer neu... Stadt.