
- •Грамматический практикум по немецкому языку
- •1.Präsens
- •1. Setzen Sie das Verb in Präsens ein:
- •2. Setzen Sie das Pronomen ein:
- •3. Setzen Sie die Personalendungen ein
- •4. Setzen Sie folgende Verben in richtige Form ein:
- •5. Setzen Sie das Verb sein in richtige Form ein:
- •6. Setzen Sie das passende Subjekt ein
- •7. Setzen Sie das Verb haben in richtige Form ein:
- •8. Setzen Sie das passende Subjekt ein
- •2.Verben mit trennbaren und untrennbaren Präfixen
- •1. Finden Sie Verben mit trennbaren Präfixen
- •2. Übersetzen Sie
- •3. Bilden Sie Verben mit folgenden Präfixen
- •1. Siegen, 2. Schreiben, 3. Gehen, 4. Stehen, 5. Leben, 6. Kommen, 7. Merken, 8. Heben, 9. Laufen, 10. Lehren, 11. Kämpfen, 12. Kennen, 13. Kümmern, 14. Wundern
- •4. Setzen Sie die Verben in richtige Form ein:
- •5. Übersetzen Sie:
- •3. Reflexive Verben
- •2. Setzen Sie Reflexivpronomen sich in richtige Form ein:
- •3. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •4.Präteritum
- •1. Schreiben Sie folgende Satze in Imperfekt,
- •2. Setzen Sie die Verben in Imperfekt ein:
- •3. Bilden Sie Prateritum, beachten Sie dabei Ablaut
- •4. Setzen Sie die Verben in Imperfekt ein:
- •5.Perfekt
- •2.Setzen Sie die Verben in Perfekt ein:
- •3.Setzen Sie die Verben in Perfekt ein:
- •4.Setzen Sie die Verben in Perfekt ein:
- •6.Plusquamperfekt
- •1.Setzen Sie die Verben in Plusquamperfekt ein:
- •3.Setzen Sie die Verben in Plusquamperfekt ein:
- •7.Futur
- •2. Übersetzen Sie
- •8.Passiv
- •2.Übersetzen Sie:
- •3. Vergleichen Sie Satze in Aktiv und Passiv, bestimmen Sie das Subjekt und das Prädikat:
- •4. Setzen sie die folgenden Sätze mit dem Pronomen man ins Passiv ein!
- •6. Setzen Sie die rechts angegebenen Verben im Präsens Passiv oder Präteritum Passiv ein.
- •7. Üben Sie nach folgendem Muster. Übersetzen Sie die Sätze.
- •8. Bilden Sie Sätze, setzen Sie die Verben im Präsens Passiv Präteritum Passiv und imPerfekt Passiv ein.
- •9. Modalverben
- •1. Setzen Sie das Verb können in Präsens ein:
- •2.Übersetzen Sie
- •3.Übersetzen Sie
- •4.Setzen Sie das Verb dürfen in Präsens ein:
- •5.Beantworten Sie die Fragen
- •6.Übersetzen Sie
- •7.Setzen Sie Verben können oder dürfen in Präsens ein:
- •8.Übersetzen Sie
- •9.Setzen Sie das Verb sollen in Präsens ein:
- •10.Beantworten Sie die Fragen
- •11.Übersetzen Sie
- •12.Setzen Sie das Verb müssen in Präsens ein:
- •13.Übersetzen Sie
- •14.Setzen Sie die Verben müssen oder sollen in Präsens ein:
- •15.Setzen Sie das Verb wollen in Präsens ein:
- •16.Übersetzen Sie
- •17.Beantworten Sie die Fragen
- •18.Übersetzen Sie
- •19.Gebrauchen Sie folgende Sätze ohne Modalverben
- •10.Substantiv
- •1.Setzen Sie den unbestimmten Artikel ein:
- •2. Erklären Sie den Gebrauch des Artikels
- •3.Setzen Sie den unbestimmten Artikel ein.
- •4.Setzen Sie den bestimmten oder unbestimmten Artikel ein:
- •5. Der bestimmte oder der unbestimmte Artikel?
- •6. Setzen Sie den bestimmten Artikel ein.
- •7. Bilden Sie Substantive des männlichen und weiblichen Geschlechts
- •8. Bilden Sie Substantive des weiblichen Geschlechts
- •9. Bilden Sie Substantive des weiblichen Geschlechts:
- •10. Bilden Sie Substantive des sachlichen Geschlechts mit Suffixen -chen, -lein oder –tum
- •11. Bilden Sie Substantive des sächlichen Geschlechts
- •12. Finden Sie Suffixe des männlichen Geschlechts
- •13. Finden Sie Suffixe des weiblichen Geschlechts
- •14. Finden Sie Suffixe des sächlichen Geschlechts
- •16.Finden Sie Bestandteile der Wörter:
- •17. Finden Sie Lexik, die in Plüral steht,nennen Sie Singularform.
- •18. Ergänzen Sie die Pluralsuffixe und, wo es nötig ist, auch den Umlaut.
- •19. Bilden Sie von den schräg gedruckten Substantiven Pluralformen.
- •20 Setzen Sie die eingeklammerten Substantive in den Plural. Beachten Sie dabei den Gebrauch des Artikels.
- •21. Wie lauten die Pluralformen?
- •22. Welche der unten angeführten Substantive haben keine Pluralform?
- •23 Welche der unten angeführten Substantive haben keine Singularform?
- •24. Setzen Sie die schräg gedruckten Wörter in den Plural.
- •25. Setzen Sie die schräg gedruckten Substantive in den Singular.
- •26. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei die schräg gedruckten Substantive im Plural.
- •29. Beantworten Sie Fragen, gebrauchen Sie dabei die Substantive in Klammern:
- •36. Setzen Sie die Substantive in Klammern in richtigen Kasus ein
- •11.Präpositionen
- •1. Setzen Sie die Substantive in richtigen Kasus je nach der Rektion der Präpositionen ein:
- •2 Setzen Sie richtige Präposition ein:
- •3. Übersenzen Sie:
- •4.Übersenzen Sie:
- •12.Deklination der Adjektive
- •1.Setzen Sie die richtigen Endungen ein.
- •2. Deklinieren Sie folgende Wortgruppen im Singular und im Plural.
- •3. Deklinieren Sie im Singular und, wo es möglich ist, im Plural folgende Wortgruppen.
- •4 Konjugieren Sie im Singular und im Plural folgende Wortgruppen.
- •6. Ergänzen Sie die Adjektivendungen.
- •7. Ergänzen Sie die Adjektivendungen
- •9 . Bilden Sie Minidialoge nach folgendem Muster.
- •10. Ergänzen Sie die Endungen der substantivierten Adjektive und Partizipien.
- •11. Ergänzen Sie die Endungen der Adjektive.
- •12 Nennen Sie Geschlecht, Zahl und Kasus der Adjektive:
- •13. Steigerungsstufe der Adjektive und Adverbien
- •2 Nennen Sie die Adjektive in Positiv:
- •3 Bestimmen Sie die Steigerungsstufe der Adjektive, nennen Sie die Adjektive in Positiv:
- •4 Setzen Sie die Adjektive und Adverbien in Komparativ ein:
- •5 Setzen Sie die Adjektive in Komparativ ein:
- •7 Setzen Sie die Adjektive in Superlativ ein:
- •4. Setzen Sie Demonstrativpronomen dieser, diese, dieses statt des bestimmten Artikels ein:
- •6 Setzen Sie Pronomen jeder, jede, jedes in richtigen Kasus ein:
- •7 Setzen Sie die in Klammern stehenden Pronomen in richtigen Kasus ein:
- •8. Setzen Sie das passende Possessivpronomen ein:
- •9 Setzen Sie die passenden Personalpronomen statt der schräggedrückten Substantive ein:
- •10 Übersetzen Sie:
- •11 Übersetzen Sie:
- •12 Setzen Sie das in Klammern stehende Verb in richtiger Form ein:
- •17. Setzen Sie das Demonstrativpronomen solcher, ein solcher oder solch ein in der richtigen Form ein.
- •18 Welcher oder was für ein? Wählen Sie richtig.
- •15. Numeralien
- •1. Finden Sie richtige Antworten:
- •2.Nennen Sie die richtige Zahl
- •3.Nennen Sie die richtige Zahl
- •16. Satzgefüge.
- •1 Bilden Sie Relativsatze
- •2 Bilden Sie Relativsatze
- •3 Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe der Konjunktionen weil und da.
- •4 Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe der Konjunktionen weil, wegen und denn.
- •5 Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe der Konjunktionen weil und damit.
- •7 Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe damit und um zu.
- •8 Gebrauchen Sie in jedem Satz denn, weil, darum, damit und um — zu.
- •10 Bilden SieNebensatze des Vergleichs
- •11 Bilden SieNebensatze mit daß
- •12 Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe wenn oder als .
- •13 Verbinden Sie folgende Satze mit Hilfe wenn oder als.
- •14 Bilden Sie Infinitiv mit zu anstatt des Subjekts.
- •15 Gebrauchen Sie a) damit (oder daß), ohne daß, anstatt daß; 6) um zu, ohne zu, anstatt zu
- •16 Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
- •17. Konjunktiv
- •1. Setzen Sie das Verb im Konjunktiv 2 ein
- •Глаголы с отделяемыми приставками
- •Глаголы с неотделяемыми приставками
- •Возвратные глаголы
- •Präteritum
- •Perfekt
- •Futur I
- •Passiv и модальные глаголы
- •Passiv и инфинитивные конструкции
- •Модальные глаголы dürfen — können: возможность совершения действия
- •Sollen - müssen: долженствование
- •Wollen — mögen: желание
- •Artikel Неопределенный артикль
- •Определенный артикль
- •Род сложных имен существительных
- •Добавлением окончания -e.
- •Добавлением окончания -en/-n.
- •Без окончания.
- •Добавлением окончания -s.
- •Особенности образования множественного числа.
- •Особая форма множественного числа заимствованных слов.
- •Предлоги, управляющие двумя падежами
- •Склонение прилагательных с артиклем Склонение прилагательных после определенного артикля
- •Вопросительное местоимение (Interrogativpronomen)
- •Притяжательные местоимения (Possesivpronomen)
- •Безличное местоимение es (Pronomen es)
- •Указательное местоимение (Demonstrativpronomen)
- •Неопределенные местоимения (Indefinitivpronomen)
- •Numeralien Количественные числительные
- •Порядковые числительные.
- •Дробные числительные.
- •Умножительные числительные.
- •Инфинитивные обороты
- •Сослагательное наклонение (Konjunktiv) Konjunktiv II
- •Konjunktiv I
- •Настоящее время
- •Прошедшее время
- •Будущее время
9. Modalverben
1. Setzen Sie das Verb können in Präsens ein:
1. Was sagst du, ich ... dich nicht verstehen. 2.... Sie Ihre Frage bitte wiederholen? 3. Was ... ich für Sie tun? 4. Uta ist nicht zu Hause, wo ... sie sein?
2.Übersetzen Sie
1. Что я могу для тебя сделать? 2. Мы не сможем без словаря перевести этот текст. 3. Фрау Шмидт, Вы можете повторить Ваш вопрос? 4. Я не умею рисовать. 5. Кто может дать мне ручку? 6. Ты хорошо умеешь плавать? 7. Вы (мн. число) можете дойти до музея пешком.8. Моя тетя может очень хорошо печь пироги. 9. Я не смогу сегодня вечером прийти к тебе. 10. Ребята, вы сумеете сделать эту работу быстро? 11. Ты не можешь помочь мне в домашнем задании? 12. Как я могу его увидеть? 13. Ты можешь купить эту книгу уже сейчас.
3.Übersetzen Sie
1. Darf ich hinaus? 2. Darf ich Ihnen eine Tasse Kaffee anbieten? 3. Meine Tante macht Diät, sie darf keine Torte und keine Schokolade essen. 4. Darf ich an diesem Tisch Platz nehmen? 5. Mein Großvater hustet oft, der Arzt sagt, er darf nicht so viel rauchen. 6.Darf ich dir helfen?
4.Setzen Sie das Verb dürfen in Präsens ein:
1. Linda ist krank, sie ... ohne Mantel auf die Straße nicht gehen. 2. Ich ... heute lange fernsehen. 3. Frau und Herr Siebert arbeiten im Garten, die Geschwister Paul und Nelli ... ihnen helfen. 4. Peter, bist du fertig? Dann ... du hinausgehen. 5. Kinder, ihr seid schon gesund und ... Eis essen. 6. ... ich hinein? 7. Bei rotem Licht ... die Menschen die Straße nicht überqueren. 8. Wir ... hier nicht laut sprechen — im Nebenzimmer schläft das Kind. 9. ... ich eine Frage stellen?
5.Beantworten Sie die Fragen
1. Darfst du allein Spazierengehen? 2. Darf ich Sie fragen? 3. Herr Doktor, darf meine Tochter in der Sonne liegen? 4. Wir sind mit der Arbeit schon fertig, dürfen wir nach Hause gehen? 5. Darf ich bitte hinaus? 6. Darf Monika dieses Buch mitnehmen? .
6.Übersetzen Sie
1. Можно мне войти?2. Разрешите мне вас спросить? 3. Разрешите нам сесть за ваш столик? 4. Дедушка, ты уже старый, тебе нельзя так много работать, 5. Можно мне отсюда позвонить? 6. Уже поздно, вам (мн. число) нельзя так громко слушать музыку. 7. Г-н Бергер, Вы так кашляете, Вам нельзя курить.
7.Setzen Sie Verben können oder dürfen in Präsens ein:
1. ... du Gitarre spielen? 2.Wie ... man zum Stadtzentrum kommen? 3. ... ich Sie morgen anrufen? 4. Sie (вежл. форма)... diese Übung sehr schnell machen. 5. Wissen Sie es nicht — im Cafe ... man nicht rauchen. 6. ... du mir nicht sagen, wann der Zug nach München fährt?7. Du hast Fieber und ... auf keinen Fall Spazierengehen. 8. Herr Lehrer,... ich bittte hinaus? 9. In der Deutschstunde ... wir heute den Text mit dem Wörterbuch nicht übersetzen, es ist verboten.
8.Übersetzen Sie
1. Du sollst an der Sprache gründlich arbeiten. 2. Alle Studenten sollen fleißig und ordentlich sein. 3. Du hast heute keinen Kuli. Soll ich dir meinen Kuli geben? 4. Warum kommt ihr zu spät? Ihr sollt pünktlich sein! 5. Der Arzt sagt, ich soll in die Apotheke gehen und Aspirin kaufen. 6. Was soll es bedeuten? 7. Ich soll diesen Brief noch heute beenden. 8. Geht schon ins Bett, morgen sollt ihr früh aufstehen. 9. Die Versammlung soll um 17 Uhr beginnen.