
- •Morphologie Der Artikel
- •7 Setzen Sie den Artikel in richtiger Form ein.
- •Das Fehlen des Artikels
- •6 Setzen Sie statt Punkte die rechts stehenden Substantive ein. Beachten Sie den Gebrauch des Artikels.
- •7 Setzen Sie den Artikel in richtiger Form ein.
- •7 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Flaschenpost
- •Das Substantiv
- •2 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •4 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •6 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Deklination der Substantive Der Akkusativ
- •4 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •5 Setzen Sie den Artikel in richtiger Form ein.
- •Der Dativ
- •6 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Der Genitiv
- •3 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Gesamtwiederholuna
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •In der Großstadt
- •Das Pronomen
- •Die Personalpronomen
- •6 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Possessivpronomen
- •3 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Pronomen man und es
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •4 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •9 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Pronominaladverbien
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Zu spät und doch zu früh
- •Die Preposition
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •5 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Präpositionen mit dem Akkusativ
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Präpositionen mit dem Genitiv
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Gesamtwiederholuna
- •Im Selbstbedienungsladen
- •Das Adjektiv
- •6 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Deklination der Adjektive Der Nominativ
- •8 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •10 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Der Genitiv. Der Dativ
- •Der Akkusativ
- •3 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Gesamtwiederholunq
- •5 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Kontrollaufqaben zum Thema „Das Adjektiv"
- •Das Verb Der Indikativ
- •Die unregelmaGigen Verben
- •Die schwachen Verben
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •3 Setzen Sie die Personalendungen der Verben ein.
- •6 Bilden Sie Sätze.
- •Die starken Verben
- •Die Modalverben müssen - sollen
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Können - dürfen
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •7 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •2 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •4 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Reflexivverben
- •Das Präteritum (Das Imperfekt)
- •2 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Das Perfekt
- •Das Plusquamperfekt
- •Das Futur I
- •Kontrollauf gaben zum Thema „ Der Indikativ"
8 Antworten Sie auf folgende Fragen.
Muster: Welches Buch liegt hier? (neu) '■*• Hier liegt das neue Buch.
1. Welcher Mantel gefällt dir? (blau) 2. Welcher Weg ist schön? (kurz) 3. Welcher Hut steht mir gut? (grau) 4. Welche Uhr kostet 50 Euro? (rund) 5. Welches Theater ist besonders beliebt? (alt) 6. Welche Schwester kommt heute? (jünger) 7. Welches Geschäft schließt um 18 Uhr? (groß) 8. Welcher Pullover liegt oben? (warm) 9. Welches Auto gehört seinem Onkel? (rot) 10. Welcher Text ist leicht? (erst) 11. Welches Fest ist das beste? (letzt) 12. Welcher Mann liegt im Krankenhaus? (krank) 13. Welche Verkäuferin ist besonders freundlich? (blond) 14. Welche Adresse schreibst du auf? (neu)
9 Bilden Sie neue Sätze. Gebrauchen Sie das Demonstrativpronomen dies- und die Adjektive in richtiger Form.
M u s t e r: Da liegt ein roter Bleistift. Er gehört mir. »«*■ Dieser rote Bleistift gehört mir.
1. Auf der Bank sitzt ein alter Mann. Das ist unser Großvater. 2. Das ist eine lange Rede. Sie gefällt uns nicht. 3. Das ist ein wichtiges Ereignis. Es verändert sein Leben. 4. Das ist ein altmodisches Kleid. Es gehört meiner Großmutter. 5. Hier steht ein neuer Koffer. Er ist größer als: der alte. 6. Das ist eine gute Tradition. Sie macht das Leben schöner. 7. Sie sind ein junges Ehepaar. Sie wohnen im Nebenhaus. 8. Hier ist ein freier Parkplatz. Er ist nur für Busse. 9. Seebühl ist ein schöner Ort. Es liegt am See. 10. Hier ist ein alter Stadtteil, Er muss rekonstruiert werden. 11. Das ist eine unvergessliche Reise. Sie bleibt in unserem Gedächtnis.
10 Antworten Sie auf folgende Fragen.
Muster: Welches Buch ist interessanter? (dick, dünn) '*
Dieses dicke Buch ist interessanter als jenes dünne.
1. Welches Bier schmeckt besser? (hell, dunkel) 2. Welche Stadtj gefällt Ihnen mehr? (alt, modern) 3. Welcher Mensch macht einen besserer
Eindruck? (gutmütig, böse) 4. Welcher Roman hat mehr Erfolg? (spannend, langweilig) 5. Welche Frau handelt richtiger? (klug, leichtsinnig) 6. Welcher Dolmetscher übersetzt schneller? (erfahren, jung) 7. Welcher I Schüler schreibt die Klausur besser? (fleißig, faul) 8. Welcher Kellner bedient uns schneller? (flink, langsam) 9. Welches Porträt gefällt dir mehr? (lyrisch, sachlich) 10. Welcher Winter ist für Sport besser? (schneereich, warm) 11. Welche Tatsache interessiert sie mehr? (historisch, bekannt)
11 Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Adjektive in richtiger Form.
1. Der (Jung) Mann arbeitet in unserem Büro. 2. Welcher (bekannt) Regisseur dreht diesen Film? 3. Die (leer, dunkel) Straße ist mit Schnee bedeckt. 4. Jener (ausländisch) Gast spricht sehr gut Russisch. 5. Die (rund) Brille macht ihr Gesicht fremd. 6. Jene (weißhaarig) Frau ist unsere Nachbarin. 7. Das (bekanntest) Bild von Rembrandt ist „Selbstbildnis mit Saskia". 8. Welche (belarussisch) Stadt liegt an der Dwina? 9. Mutterschaft ist das (ewig) Thema der Malerei. 10. Die (letzt) Stunde fällt heute aus. 11. Dieses (billig) Hotel liegt sehr günstig. 12. Diese (neu) Arznei hilft mir nicht. 13. Welches I (wissenschaftlich) Problem interessiert ihn? 14. Dieses (fünfjährig) Kind spielt schon Klavier.
12 Setzen Sie richtige Endungen ein.
1. Das ist ein_ wichtige Information. 2. Zu uns kommt heute mein_ alt_ Freund. 3. Unser_ dreijährig_ Sohn stellt sehr viele Fragen. 4. Welch_ amerikanisch_ Universität ist die größt_? 5. Jed_ zweit_ Kind in der Klasse kann auf dies_ schwer_ Frage antworten. 6. In Hannover findet ein_ international Wettkampf statt. 7. Dies_ englisch^ Fußballspieler ist weltbekannt. 8. Das städtisch_ Krankenhaus liegt im Zentrum der Stadt. 9. Ihr_ älter_ Tochter ist ein schüchtern^ Kind. 10. Kein_ jung_ Frau will schlecht aussehen. 11. Jen_ neu_ (lebäude ist die neu_ Universitätsbibliothek. 12. Das ist mein_ erst_ Arbeitsstelle, und ich will ein_ gut_ Kellner sein. 13. Unser_ neu_ Hürochef ist ein_ geistreich_ Mensch. 14. Mir tut das link_ Auge weh. 15. Welch_ klein_ Junge hat kein Turnzeug? 16. Der letzt_ Test ist Ibesonders schwer. 17. Heute ist ein_ ruhig_ sonnig_ Tag. Unser_ I *ehnjährig_ Tochter geht baden. 18. Ist jen_ zierlich_ Frau sein_ zweit_ Frau? 19. Jed_ vernünftig_ Mensch versteht das. 20. Dies_ alt_ Mann ist ein_ arm_ Maler.
90
MORPHOLOGIE
Das Adjektiv
91
13 Bilden
Sie Sätze.
3 Muster:stark,Tee »♦
Starker Tee schmeckt immer gut.
1. Schwarz, Kaffee; 2. holländisch, Butter; 3. französisch, Käse; 4. tschechisch, Bier; 5. polnisch, Wurst; 6. gebraten, Fisch;
7. gekocht, Fleisch; 8. frisch, Milch; 9. geräuchert, Schinken; 10. heiß, Tee; 11. gut, Essen; 12. frisch, Quark.
b Mus ter: gut, Wetter <•*
Heute ist gutes Wetter.
1. Kalt, Nordwind; 2. sonnig, Wetter; 3. dicht, Nebel; 4. streng, Frost, 5. warm, Südwind; 6. stark, Regen; 7. frisch, Luft;
8. sternenklar, Himmel; 9. strahlend, Sonnenschein; 10. windstill, Wetter.
14 Ergänzen Sie folgende Sätze mit passenden Adjektiven.
hell
warm
tief
kalt
stark
italienisch
sauber
alt
frisch
Im Keller ist noch ... Wein. ... Freundschaft verbindet diese Menschen. Mir schmeckt... Bier. Hier liegt... Wäsche. Auf dem Tisch steht... Obst. Heute ist... Wetter. Wo ist... Mineralwasser? Am Vormittag war... Gewitter. Überall liegt... Schnee.
15 Setzen Sie folgende adjektivische Wortgruppen in den Plural.
3 Muster: ein großes Zimmer »«•• große Zimmer
1. Eine schöne Vase; 2. ein junger Radfahrer; 3. eine schwere Hausaufgabe; 4. ein sauberes Besteck; 5. ein anderer Suppenteller; 6. ein neues Motorrad; 7. eine schmale Hand; 8. ein scharfes Messer; 9. ein großes Geschäft; 10. eine braune Tasche; 11. ein altes Haus; 12. ein weißes Pferd; 13. eine goldene Uhr; 14. eine amerikanische Zigarette.
b Mus ter: das große Zimmer * die großen Zimmer
1. Der runde Tisch; 2. die enge Straße; 3. der blaue Bleistift;
4. der neue Gast; 5. das offene Fenster; 6. die liebende Mutter; 7. der bissige Hund; 8. die teure Briefmarke; 9. das letzte Jahr; 10. der hohe Berg; 11. die große Wiese; 12. das moderne Krankenhaus.
16 Gebrauchen Sie vor den Adjektiven andere Begleitwörter. a Muster: rote Rosen »"*• einige (viele, zwei) rote Rosen
1. Schwere Jahre; 2. große Körbe; 3. neue Töpfe; 4. erfahrene Chirurgen; 5. schöne Brücken; 6. lange Wochen; 7. bekannte Stimmen;
5. glückliche Tage; 9. ehemalige Schulfreundinnen.
b Muster: die roten Rosen •» diese (meine, alle, beide, keine) roten Rosen
1. Die kleinen Töchter; 2. die schönen Kleider; 3. die großen Säle; 4. die niedrigen Sessel; 5. die schwarzen Schuhe; 6. die dringenden Telegramme; 7. die unbekannten Männer; 8. die alten Kugelschreiber; 9. die lustigen Geschichten; 10. die neuen Passagiere; 11. die älteren Damen.
17 Setzen Sie folgende attributive Wortgruppen in den Plural.
Ein junger Mann, sein letztes Konzert, mein neuer Freund, kein phonetischer Fehler, welches deutsche Gedicht, diese schöne Straße, jener große Park, dieser hohe Baum, ihr neues Kleid, sein dunkler Anzug, ein interessanter Film, welche lustige Erzählung, seine neue Freundin, dieses dicke Buch, keine schwere Aufgabe, ein gemütliches Häuschen, unser L quemer Sessel.