
- •Morphologie Der Artikel
- •7 Setzen Sie den Artikel in richtiger Form ein.
- •Das Fehlen des Artikels
- •6 Setzen Sie statt Punkte die rechts stehenden Substantive ein. Beachten Sie den Gebrauch des Artikels.
- •7 Setzen Sie den Artikel in richtiger Form ein.
- •7 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Flaschenpost
- •Das Substantiv
- •2 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •4 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •6 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Deklination der Substantive Der Akkusativ
- •4 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •5 Setzen Sie den Artikel in richtiger Form ein.
- •Der Dativ
- •6 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Der Genitiv
- •3 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Gesamtwiederholuna
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •In der Großstadt
- •Das Pronomen
- •Die Personalpronomen
- •6 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Possessivpronomen
- •3 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Pronomen man und es
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •4 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •9 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Pronominaladverbien
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Zu spät und doch zu früh
- •Die Preposition
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •5 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Präpositionen mit dem Akkusativ
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Präpositionen mit dem Genitiv
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Gesamtwiederholuna
- •Im Selbstbedienungsladen
- •Das Adjektiv
- •6 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Deklination der Adjektive Der Nominativ
- •8 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •10 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Der Genitiv. Der Dativ
- •Der Akkusativ
- •3 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Gesamtwiederholunq
- •5 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Kontrollaufqaben zum Thema „Das Adjektiv"
- •Das Verb Der Indikativ
- •Die unregelmaGigen Verben
- •Die schwachen Verben
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •3 Setzen Sie die Personalendungen der Verben ein.
- •6 Bilden Sie Sätze.
- •Die starken Verben
- •Die Modalverben müssen - sollen
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Können - dürfen
- •1 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •7 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •2 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •4 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Reflexivverben
- •Das Präteritum (Das Imperfekt)
- •2 Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Das Perfekt
- •Das Plusquamperfekt
- •Das Futur I
- •Kontrollauf gaben zum Thema „ Der Indikativ"
Gesamtwiederholuna
1 Geben Sie den Kasus an, den die Präpositionen regieren.
An (Akkusativ, Dativ), auf (Akk., Dat.), aus, außer, außerhalb, bei, bis, entgegen, entlang, für, gegen, gegenüber, hinter, in, infolge, innerhalb, mit, nach, neben, ohne, seit, statt, trotz, über, ungeachtet, unter, unweit, von, vor, während, wegen.
2 Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive im richtigen Kasus.
1. Die Kinder spielen mit (die Mutter). 2. Bei (das Mittagessen) sprechen alle über (das Wetter). 3. Das Zimmer neben (die Küche) ist das
MORPHOLOGIE
Die Präposition
77
Wohnzimmer.
4. Sie brachte einen Brief für (meine Freunde). 5. Während [seine
Krankheit) war die Mutter bei (er). 6. Der Wald ist auf (der Berg)
linter
(die Autobahn). 7. Sie kocht mit (die Mutter) das Essen für (die
Familie).
8. Ich will an (die Wand) über (der Schreibtisch) ein Bücherregal
längen.
9. An (der Morgen) ist es noch kalt, aber an (der Tag) wird es
wärmer.
10. Ungeachtet (ihre Reise ans Meer) fühlt sie sich nicht gut. 11.
Er kommt in (das Zimmer) von (die Straße). 12. Helga spielt mit
(die Kinder)
auf (die Wiese). 13. Neben (ich) in (die Ecke) ist noch ein Platz
frei. 14. Die Arbeiter bauen eine Brücke über (der Fluss). 15. Sie
hat Sommersprossen
um (die Nase). 16. Ich trage gern Kleider aus (moderne Stoffe).
17. In (die Ecke des Zimmers) stellen wir einen Esstisch mit (sechs
Stühle).
18. In (mein Glas) ist Bier. 19. Alle Kinder gehen heute mit (ihre
Sltern)
in (der Zoo) außer (ich und meine Eltern). 20. An (Sonntage) kann
ch
später aufstehen. 21. Das ist ein gutes Mittel gegen (die Grippe).
3 Finden Sie zu den Präpositionen passende Substantive und bilden Sie Sätze mit den präpositionalen Wortgruppen.
während
mit
an
zu
unweit
in
von
durch
wegen
vor
ohne
ungeachtet
bis
trotz
die Tafel
viele Filme
ihre Abreise
der Bus
seine Familie
unser Institut
das Ende des Monats
meine Wohnung
die Arbeit
das Schaufenster
alle Erwartungen
die Felder und Wälder
das Wörterbuch
die Aufregung
4 Setzen Sie die Präpositionen in, an, auf, für, mit oder zu ein.
1. ... der Wiese blühen viele Blumen. 2. Um 9 Uhr gehe ich ... lern Unterricht. 3. Er gibt mir das Wörterbuch nur ... eine Woche. 4. ... der itunde wiederholen die Schüler die Präpositionen. 5. ... der Haltestelle tehen zwei Männer. 6. Sein Vater arbeitet... einem Werk und seine Mutter .. einer Fabrik. 7. ... dem Dach des Hauses sitzen einige Vögel. 8. ... dem
Ufer des Flusses schlagen die Touristen ihre Zelte auf. 9. Er fährt ... 10 Tage ... das Meer. 10. Sie schreibt ... die Tafel einige Beispiele. 11. ... der Straße sind viele Menschen. 12. Unsere Eltern fahren ... der Arbeit... der Straßenbahn. 13. ... der Versammlung sprach man viel über die Disziplin. 14. ... dem Unterricht übersetzen wir aus dem Russischen ... das Deutsche. 15. ... dem Bild sehe ich ein schönes Haus. 16. ... welcher Seite ist dieser Text?
5 Setzen Sie die Präposition in oder nach ein.
1. ... 2 Jahren geht er aus der Schule. 2. Er begann seine Arbeit um 10 Uhr und ... 2 Stunden war er schon fertig. 3. ... einem Jahr will er nach Deutschland fahren. 4. ... einem Jahr Studium konnte er schon Deutsch sprechen. 5. Mein Freund kam ins Sanatorium, und ... einigen Tagen kannte er schon alle. 6. ... einigen Tagen kommt der Bruder zu Besuch. 7. Unser Zug ... Dortmund fährt ... einer Stunde ab. 8. ... einer Stunde war die Operation zu Ende. 9. ... 15 Minuten bringt er mir das Buch. 11. ... einem Monat beginnt der Frühling. 12. Er ruft mich wieder ... einer Woche an. 13. Der Bus kam... einer halben Stunde.
6 Setzen Sie passende Präpositionen ein.
von
neben
bis
in
aus
über
trotz
an
während
bei
mit
um
auf
seit
... des Krieges ging er ... die Front. ... meiner Erwartungen ist aus meinem Sohn kein Schachspieler geworden. Er ging schnell... dem Zimmer.
... dieser Woche beginnt eine internationale Ausstellung. ... einigen Jahren bin ich ... seinem Bruder befreundet. Er ist der älteste ... vier Brüdern.
Das Haus ihrer Großeltern ist... der anderen Seite des Flusses.
Seid ihr schon einmal... diesem Schiff gefahren? ... unserem Gespräch war im Zimmer auch seine Mutter. Die Frau stand die ganze Zeit... ihrem Mann. ... zum Ende des Jahres beenden wir unsere Arbeit. ... dieser Hitze kann man jede Stunde baden. Wir müssen zuerst... die Straße gehen und dann ... die Ecke biegen.
78
MORPHOLOGIE
Die Präposition
79
7
Setzen
Sie passende Präpositionen und, wenn nötig, den Artikel ein.
a Vater fährt ...Arbeit
Es ist sechs Uhr. Der Vater steht schon ... Straßenecke. Er wartet ... Straßenbahn. Endlich kommt sie. ... Anhänger ist noch Platz. Der Vater steigt ein. Zwei Jungen sitzen ... Tür. Jeder hat einen Rucksack ... Knien. Sie wollen sicher eine Wanderung machen. Da hält die Straßenbahn. Langsam steigt eine Frau ... Wagen. Die Jungen bieten ihr sofort ihren Platz an. Die Frau dankt ihnen. Nun hält die Straßenbahn ... Werk. Hier muss der Vater aussteigen.
b - Kaufhaus
Die Mutter will ... Monika einen Mantel kaufen. ... Nachmittag gehen beide... große Kaufhaus. ... Eingang kommen ihnen schon viele Leute ... Paketen und Tüten entgegen. ... Mantelabteilung sind besonders viele Leute. ... Kasse stehen die Menschen Schlange. ... Packtisch nebenan geben vier Frauen die verkauften Waren aus.
Mutter und Monika müssen lange warten. Endlich fragt eine Verkäuferin ... ihren Wünschen. Sie holt vier Mäntel, und Monika probiert sie an. Der blaue Mantel ... Gürtel gefällt Monika am besten. Darum kaufen sie ihn.
C Eine Reise... Flugzeug
Heute fliegen wir ... Berlin. Die ganze Klasse fährt ... Bus ... Flugzeug und steigt ein. Die Maschine rollt an. Langsam hebt sie sich ... Erde. Sie schwebt schon ... Häusern. Jetzt liegen die Dächer und Türme tief ... Flugzeug. Nun fliegt es ... einen breiten Fluss ... Brücke. ... Wiesen rechts und links weiden Kühe. ... Autobahn fahren viele Autos und überholen einander. ... Ferne sehen wir schon eine Stadt.
d Martin ist krank geworden
Martin kam heute ... starken Halsschmerzen ... Schule. Er konnte nicht essen. Die Mutter steckte ihn gleich ... Bett. ... einer Stunde war der Arzt schon da. Er untersuchte Martin ... seinem Hörrohr und sagte: „ ... drei-vier Tagen kannst du wieder ... Kindern spielen und ... Schule gehen." Martin musste einige Tage ... Bett bleiben.
Kontrollaufgaben zum Thema „Die Präpositionen"
I 1. Finden Sie im Text alle Präpositionen und erklären Sie ihre Bedeutung.
2. Schreiben Sie die Präpositionen heraus und gruppieren Sie sie nach ihrer Rektion: a) Akkusativpräpositionen, b) Dativpräpositionen, c) Akkusativ-und Dativpräpositionen, d) Genitivpräpositionen.