Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
теоретична граматика,Чолос (нім).docx
Скачиваний:
408
Добавлен:
02.03.2016
Размер:
324.89 Кб
Скачать

Sd – Lebewesen.

3. Valenz von Substantiven und Adjektiven.

Die Valenz ist im Deutschen auch einigen Gruppen von Substantiven und Adjektiven eigen. Das bedeutet, dass sie auch untergeordnete Ergänzungen zu sich nehmen können, die für das syntaktische Minimum des Satzes notwendig sind.

Unter den deutschen Substantiven verlangen notwendige Mitspieler nur:

1. deverbale Substantive, die von zwei- bzw. dreiwertigen Verben abgeleitet sind: das Eröffnen, die Verwertung, die Umgestaltung, die Befreiung u.a.:

Beim Eröffnen des Briefes fand ich ein Foto.

2. Mengen- und Maßangaben: eine Menge, eine Reihe, eine Anzahl, die Gesamtheit, eine Sammlung, ein Stück u.a.:

Hier liegt ein Stück Brot.

Die valenzfähigen Substantive im Deutschen fordern aber nur Satzglieder des zweiten Grades, die nicht unmittelbar am Satzbau teilnehmen, sondern zum Bestand einer substantivischen Wortgruppe, einer Wortfügung gehören und als Attribute zu diesen Substantiven auftreten. Deshalb besetzen die Satzglieder des zweiten Grades keine selbstständige Leerstelle im Satz.

Die deutschen Adjektive werden der Valenz nach in vier Gruppen eingeteilt.

Die erste Gruppe stellen Adjektive dar, die eine obligatorische untergeordnete Ergänzung fordern. Dazu gehören, z.B., die Adjektive ähnlich, wert, bedürftig, gleich, eigen, bewusst u.a. Die Leerstellen, die die Adjektive mit obligatorischer Valenz eröffnen, können durch Substantive oder substantivische Pronomen als Objekte oder Adverbialbestimmungen in verschiedenen Kasus ausgefüllt werden:

Er ist seinem Vater ähnlich.

Sie ist des Lobes würdig.

Er ist mit ihm befreundet.

Die zweite Gruppe bilden Adjektive, die eine fakultative untergeordnete Ergänzung fordern. Hierher gehören, z.B., solche Adjektive wie schuld, verantwortlich, böse, froh, traurig, zufrieden, müde u.a.:

Ich wollte sagen, dass sie daran schuld sei.

Zur dritten Gruppe gehören vieldeutige Adjektive, deren Valenz von ihrer aktualisierten Bedeutung beim konkreten Gebrauch in einem Satz abhängt: alt, breit, hoch, groß, lang, tief u.a. Das Weglassen der Ergänzungen des Adjektivs macht zwar den Satz nicht ungrammatisch, kann aber den Sinn des Satzes völlig verändern. Diese Adjektive charakterisieren eine Person oder einen Gegenstand von der physischen Seite. Sie haben strenge Selektionsbeschränkungen. Ihr Mitspieler, das untergeordnete Wort drückt eine Maß- oder eine Mengenbezeichnung aus:

Der Mann ist 20 Jahre alt.

Der Mann ist alt.

Die vierte Gruppe umfasst alle Adjektive, die keine untergeordnete Ergänzung fordern, und denen folglich keine Valenz eigen ist. Sie können bei sich auch untergeordnete Wörter haben, die aber grammatisch nicht notwendig sind. Dazu gehören, z.B., die Adjektive schön, gut, schlecht, nett, golden, wunderbar, neu u.a. Diese Adjektive bezeichnen vollständige Begriffe:

Die Einrichtung der Wohnung ist schön.

Die Einrichtung der Wohnung ist sehr schön.

Thema 5: SUBSTANTIV UND SEINE KATEGORIEN

  1. Semantische Klassifikation der Substantive.

  2. Kategorie des Genus der Substantive.

  3. Kategorie des Kasus der Substantive.