
- •Inhaltsverzeichnis
- •Modul I: Arbeit und Beruf. Die Zukunft der Arbeit
- •4. Schauen Sie sich folgende Bilder an.
- •5. Lesen Sie den Text und notieren Sie in Stichpunkten, welche Arbeitsmodelle der Zukunft der Text nennt und welche Branchen Erfolg versprechend sind.
- •Die Zukunft der Arbeit
- •6. Erklären Sie die verschiedenen Arbeitsmodelle mit folgenden Kommunikationsmitteln:
- •7. Lesen Sie den Text noch einmal genau.
- •8. Ein weiteres Arbeitsmodell der Zukunft ist möglicherweise die Zeitarbeit.
- •Z eitarbeit in Deutschland
- •Kommunikationsmittel: Eine Grafik beschreiben
- •9. Sprechen Sie über das Thema Zeitarbeit. Führen Sie eine Diskussion.
- •Der Job fürs Leben hat ausgedient
- •11. Verhalten am Arbeitsplatz
- •13. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Bei einer Firma im schweizerischen Biel kann guter Rat billig sein
- •Lästige Einkäufe erledigen zwei clevere Jura-Studenten
- •5. Hören Sie einen Anruf beim Einkaufsservice.
- •4. Interview mit Herrn Sahin
- •5. Geben Sie Deutschen, die in Ihrem Land arbeiten und leben wollen, Ratschläge oder Empfehlungen, wie sie sich verhalten sollten. Verwenden Sie dabei die Modalverben im Konjunktiv II.
- •6. Lesen Sie den Text „Zusammenarbeit kann beflügeln“.
- •Zusammenarbeit kann beflügeln
- •In Teams sind Deutsche unbelehrbar, Amerikaner entspannt
- •7. Hören Sie nun ein Interview mit dem Projektleiter der Studie, Ulrich Zeutschel.
- •9. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •IV. Arbeitssuche. Werben Sie für sich! Faktoren, die berücksichtigt werden sollen
- •3. Bewertungskriterien bei der Analyse von Bewerbungsunterlagen
- •4A. Der Lebenslauf. Lesen Sie die Kommentare einer Bewerbungstrainerin zu einem Lebenslauf und ordnen Sie zu.
- •4B. Vergleichen Sie den Lebenslauf und die Kommentare mit Ihnen bekannten Lebensläufen. Was ist anders?
- •4C. Schreiben Sie mithilfe des Musters Ihren Lebenslauf. Lassen Sie ihn dann von Ihrem Nachbarn / Ihrer Nachbarin Korrektur lesen.
- •5. Lesen Sie die Stellenausschreibung und notieren Sie.
- •6A. Das Bewerbungsschreiben. Ordnen Sie die Bezeichnungen den Teilen des Bewerbungsschreibens zu.
- •6B. Vergleichen Sie das Bewerbungsschreiben mit der Anzeige. Worauf ist Markus Westermaier in seinem Anschreiben eingegangen?
- •6C. Erstellen Sie eine Übersicht und notieren Sie für Bewerbungsschreiben nützliche Redemittel aus dem Brief. Ergänzen Sie im Kurs weitere Alternativen.
- •III. Qualifikationsbezogene Fragen
- •Fragerecht des Arbeitgebers
- •IV. Fragen des Bewerbers
- •V. Gesprächsabschluss
- •Initiativ: bitte gut und knapp
- •So nutzen Sie das Internet für Ihre Stellensuche
- •13. Imagepflege im Internet
- •In der Fachsprache heißt das Suchmaschinen-Optimierung.
- •V. Beruf des Dolmetschers
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Test zu Modul I
- •2. Bei jeder Jobsuche gibt es mehrere Schritte. Welche Reihenfolge haben
- •Vorstellungsgespräch
- •Modul II: Umweltschutz
- •2. Wer bitte ist der Schmutzfink?
- •3. Klimagerechtigkeit
- •3B. Macht es einen Unterschied, wo die Emissionsherde sind? Sollten sich nur Länder, die vom Klimawandel betroffen sind, für den Klimaschutz engagieren? Warum?
- •4. Emissionshandel
- •4A. Lesen Sie die Meinungen zum Emissionshandel durch.
- •5. Die Zerstörung der Welt durch den Menschen ist heutzutage offensichtlich. Das ist ein schweres Erbe, das wir der künftigen Generation hinterlassen.
- •7. Informieren Sie sich aus dem Text über die Geschichte des Umweltschutzproblems in Deutschland.
- •Umweltschutz in Deutschland
- •Umweltschutz im Grundgesetz
- •9. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •II. Was kann jeder von uns für die Umwelt machen?
- •1. In vielen Städten gibt es Beratungsstellen zum Thema Umweltschutz. Was kann man im Alltag tun, um die Umwelt zu schützen? (Gebrauchen Sie das gegebene Sprachmaterial in Passivsätzen).
- •Pelzmäntel: pro und contra
- •Müllentsorgung. Was ist Ihnen über den „grünen Punkt“ bekannt? Schauen Sie sich das Schema an und erklären Sie, wie da alles funktioniert.
- •7. Übersetzen Sie und merken Sie sich folgende Vokabeln.
- •III. Umwelt und Verkehr. Deutsches liebstes Kind
- •3. Welche Probleme verbergen in
- •Information
- •4. Leben ohne Auto
- •Vier Personen erzählen, wie ihre Zukunft ohne Auto aussehen würde.
- •5. Im Folgenden finden Sie die Fragen, die Radio Bremen dem Leiter des Forschungsprojekts, Prof. Klobel, im Rahmen eines Telefoninterviews gestellt hat. Lesen Sie zunächst diese Fragen.
- •Bericht über ein städtisches Abenteuer Sechs Textfamilien empfanden vier Wochen ohne Auto als Bereicherung
- •IV. Ökologische Katastrophen
- •2. Sprechen Sie zu folgenden Themen:
- •3. Wir müssen uns alle Sorgen über die Umwelt machen. Erst dann gibt es für uns vielleicht die Chance, reines Wasser zu trinken, saubere Luft zu atmen etc.
- •Heut’ Abend ist Demo im Wald
- •4. Nicht nur Wälder, sondern auch die Luft leidet unter den Folgen der menschlichen Tätigkeit. Wie gefährlich sind diese Folgen. Schlechte Luft
- •Versuchen Sie, Gründe für die genannten Umweltprobleme anzugeben! Für das Ozonloch siehe folgende Graphik, erklären Sie!
- •Fluglärm soll weiter reduziert werden
- •Veranstalten Sie eine Konferenz über die zukünftige Entwicklung des Verkehrs.
- •Vervollständigen Sie den Text mit Hilfe der folgenden Worte:
- •12. Übersetzen Sie und merken Sie sich folgende Vokabeln.
- •Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •V. Umwelt und Gesundheit
- •1. Informieren Sie sich aus dem Text über die Gefahren, die der Menschheit drohen. Nehmen Sie die Stellung dazu. Auch Menschen droht der „Öko-Kollaps“ Chemische Gifte schädigen das Immunsystem
- •2. Ist Ihnen der Begriff „Allergie“ bekannt? Sind Sie selbst Allergiker? Worauf reagieren Sie allergisch? Wie sind die Symptome? Wie fühlen Sie sich dabei?
- •3. Lesen Sie den Text. Suchen Sie die Informationen über: 1) Allergiearten; 2) Ursachen der Allergie; 3) Behandlung der Allergie. Allergien
- •3A. Beantworten Sie die Fragen.
- •3B. Sind die folgenden Aussagen richtig?
- •4. Biotechnologie optimiert Herstellungsprozesse. Zum Beispiel:
- •Essen aus der Hexenküche
- •5. Sind Sie Befürworter oder Gegner der Gentechnologie? Nehmen Sie folgende Argumente in Acht:
- •6. Der Schatz im Eis (Video)
- •6C. Bilden sie Gruppen oder Paare und bereiten Sie entsprechend der Gruppen-Rolle Ihre Argumente für die Diskussion vor. Diskutieren Sie dann die verschiedenen Meinungen zur Samenbank auf Spitzbergen.
- •Vertreten sie in der Diskussion Ihren Standpunkt, aber gehen Sie auch auf die Argumente der anderen ein.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •1D. In den Texten finden Sie einige Nomen-Verb-Verbindungen. Welches Verb gehört zu welchem Nomen? Ordnen Sie in der linken Spalte zu.
- •1E. Ergänzen Sie die Nomen-Verb-Verbindungen in dem Text.
- •2. Lesen Sie den Text darüber, wie der Sonnenschein in Energie verwandelt werden kann. Energiequelle Sonne
- •4. Sprechen Sie zu den Themen. Gebrauchen Sie dabei die angegebenen Wörter und Wendungen.
- •5. Deutschland ist schon wieder Weltmeister. Niemand entwickelt so eifrig Anlagen für erneuerbare Energien. Der weltweite Klimawandel kommt gerade recht. Wie deutsche Ökofirmen die Welt retten
- •Ausstieg auf der Atomenergie: ja oder nein
- •7. Übersetzen Sie und merken Sie sich folgende Vokabeln.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Test zu Modul II
- •Klimawandel – Autowandel?
- •20 Minuten / 20 Punkte
- •Literaturverzeichnis:
МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ
РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ
АВТОНОМНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ
ВЫСШЕГО ПРОФЕССИОНАЛЬНОГО ОБРАЗОВАНИЯ
«ЮЖНЫЙ ФЕДЕРАЛЬНЫЙ УНИВЕРСИТЕТ»
ПЕДАГОГИЧЕСКИЙ ИНСТИТУТ
ФАКУЛЬТЕТ ЛИНГВИСТИКИ И СЛОВЕСНОСТИ
Arbeit und Beruf
Umweltschutz
Учебно-методическое
пособие по практике устной и письменной речи
Ростов-на-Дону
2012
УДК
ББК
Печатается по решению редакционно-издательского совета
Педагогического института Южного Федерального Университета
Рецензенты:
Бутусова А.С., кандидат филологических наук, доцент
Оберемченко Е.Ю., кандидат филологических наук, ст.преподаватель
Составитель:
Ломова О.Е., кандидат филологических наук, доцент
Учебно-методическое пособие к курсу «Практикум по культуре речевого общения 2ИЯ»: Arbeit und Beruf. Umweltschutz. – Ростов н/Д: ИПО ПИ ЮФУ, 2012. – 116 c.
Учебное пособие предназначено для работы со студентами 5 курса переводческого отделения факультета лингвистики и словесности Педагогического института Южного федерального университета.
Пособие включает в себя материал по практике устной и письменной речи немецкого языка как второго иностранного по разговорным темам: Arbeit und Beruf. Die Zukunft der Arbeit. Multikulturelle Zusammenarbeit. Sich richtig bewerben. Umweltschutz. Учебное пособие имеет модульную структуру. Каждый из модулей рассматривается комплексно, охватывая различные аспекты рассмотрения темы. В заключение каждого модуля приводится вокабуляр, подлежащий активному усвоению, система переводных упражнений, проектные задания, в ходе выполнения которых предполагается интегрированное использование приобретенных на занятиях знаний в реальных ситуациях, также тест для самостоятельной проверки степени усвоения пройденного материала.
Пособие сопровождается диском с аутентичными текстами для аудирования.
УДК
ББК
© Ломова О.Е., 20012
Inhaltsverzeichnis
Modul I: Arbeit und Beruf. Die Zukunft der Arbeit
I. Die Zukunft der Arbeit.............................4
II. Innovative Ideen.................................18
III. Multikulturelle Zusammenarbeit..................22
IV. Arbeitssuche. Werben Sie für sich! Faktoren, die berücksichtigt werden sollen.........................29
V. Beruf des Dolmetschers............................50
Modul II: Umweltschutz
I. Menschliche Tätigkeit und die Umwelt..............58
II. Was kann jeder von uns für die Umwelt machen?....65
III. Umwelt und Verkehr. Deutsches liebstes Kind.....73
IV. Ökologische Katastrophen.........................83
V. Umwelt und Gesundheit.............................93
VI. Neue Energiequellen.............................102
Modul I: Arbeit und Beruf. Die Zukunft der Arbeit
I. Die Zukunft der Arbeit
1. Suchen Sie zu einzelnen Buchstaben des Alphabets einen Arbeitsplatz und sammeln Sie dann Berufe, die dort ausgeübt werden.
Kfz-Mechaniker
Sekretärin
|
Clown
|
2. Warum man arbeitet?
ier
unterhalten sich vier Leute über die Arbeit und warum man arbeitet.
Wer der vier sagt am ehesten das, was auch Sie denken?
3. Traumberufe
Jeder Mensch hat ja einen heimlichen Traumberuf, was er am liebsten machen würde oder gern einmal geworden wäre, wenn es die Möglichkeit gäbe. Hier auf dieser Liste stehen einige Berufe. Was davon wäre Ihr Traumberuf? Geben Sie eine Definition: Traumberuf, was umfasst dieser Begriff?
Verändern sich Traumberufe mit der Zeit? Welche Berufe werden auch in Zukunft gefragt? Welche nicht? Begründen Sie Ihre Meinung?
Würden diese Angaben für Deutschland mit denen für Russland übereinstimmen? Warum?
April 1997 |
Bevölk.insg. |
West |
Ost |
Männer |
Frauen |
|
1980 |
1997 |
|||||
Arzt/Ärztin |
16 |
19 |
17 |
13 |
8 |
23 |
Fußballer/Eiskunstläuferin |
12 |
12 |
12 |
9 |
20 |
4 |
Pilot/in |
11 |
13 |
11 |
10 |
18 |
5 |
Schauspieler/in |
10 |
9 |
11 |
8 |
6 |
14 |
Topmanager/in |
10 |
6 |
10 |
8 |
14 |
6 |
Forscher/in |
10 |
10 |
10 |
8 |
11 |
8 |
Architekt/in |
10 |
13 |
10 |
10 |
8 |
11 |
Tierpfleger/in |
10 |
11 |
9 |
13 |
5 |
14 |
Autorennfahrer/in |
10 |
8 |
10 |
10 |
17 |
4 |
Förster/in |
9 |
16 |
9 |
11 |
14 |
5 |
Journalist/in |
9 |
10 |
9 |
9 |
6 |
12 |
Gärtner/in |
9 |
11 |
8 |
11 |
7 |
11 |
Entwicklungshelfer/in |
9 |
10 |
10 |
8 |
5 |
13 |
Modeschöpfer/in |
9 |
11 |
9 |
8 |
2 |
15 |
Schriftsteller/in |
8 |
8 |
9 |
5 |
5 |
11 |
Schiffskapitän |
7 |
9 |
7 |
7 |
14 |
1 |
Astronaut/in |
7 |
4 |
8 |
3 |
11 |
3 |
Dressmann/Mannequin |
6 |
7 |
6 |
4 |
2 |
9 |
Maler/in |
6 |
7 |
7 |
5 |
3 |
9 |
Detektiv/in |
6 |
6 |
6 |
6 |
7 |
5 |
Politiker/in |
5 |
4 |
5 |
5 |
6 |
4 |
Rockmusiker/in |
5 |
3 |
5 |
4 |
8 |
3 |
Schlagsänger/in |
4 |
4 |
4 |
4 |
1 |
6 |
Balletttänzer/in |
3 |
4 |
3 |
2 |
x |
6 |
Schäfer/in |
2 |
2 |
3 |
2 |
3 |
2 |
Dirigent/in |
2 |
3 |
2 |
2 |
2 |
1 |
Nichts davon, keine Angabe |
6 |
6 |
5 |
8 |
5 |
6 |