
- •1. Mein Lebenslauf
- •Meine Familie
- •Unsere Wohnung
- •Meine Arbeitspflichten zu Hause
- •Mein Freund
- •Meine Freundin
- •Mein Arbeitstag
- •Arbeitstag meiner Eltern
- •Mein zukünftiger Beruf
- •Das Bildungswesen in der Ukraine
- •Das Hochschulbildung in der Ukraine
- •Unsere Schule
- •Meine Klasse
- •Der Deutschunterricht
- •Meine Deutschlehrerin
- •Mein Klassenlehrer
- •Die Schulfächer
- •Mein Lieblingsfach
- •Das Bildungswesen in Deutschland
- •Die Hochschulbildung in Deutschland
- •Fremdsprachen in unserem Leben
- •Warum lernen wir Fremdsprachen?
- •Bohdan Chmelnytzky
- •Iwan Masepa
- •Taras Schewtschenko
- •Der berühmte ukrainische Maler Taras Schewtschenko
- •H. F. Kwitka-Osnowjanenko
- •Unser weltberühmter Landsmann I. J. Repin
- •M. V. Lyssenko
- •Iwan Franko
- •Kateryna Bilokur
- •Moderne ukrainische Schriftsteller
- •Mein Lieblingsdichter
- •Sergij Koroljow
- •Jewhen Paton
- •Deutschland
- •Die geographische Lage
- •Das Klima
- •Der Staatsaufbau
- •Deutsche Nationalsymbole
- •Aus der Geschichte Deutschlands
- •Eine Episode aus der Geschichte Deutschlands
- •Probleme Deutschlands nach der Vereinigung
- •Die Wirtschaft
- •Sehenswürdigkeiten Deutschlands
- •Sehenswürdigkeiten Berlins
- •Dresden
- •Durch die Städte Deutschlands
- •Das Leben der deutschen Jugend
- •Der Sport
- •Massenmedien
- •Umweltschutzmaßnahmen
- •Die Ukraine
- •Die geographische Lage der Ukraine
- •Das Klima der Ukraine
- •Das heutige Wetter
- •Der Staatsaufbau der Ukraine
- •Die Verfassung der Ukraine
- •Aus der Geschichte der nationalen Symbole der Ukraine
- •Aus der Geschichte des ukrainischen Kosakentums
- •Eine Episode aus der Geschichte der Ukraine
- •Die Wirtschaft der Ukraine
- •Errungenschaften der ukrainischen Wissenschaft und Technik
- •Gedenkstätten der Ukraine
- •Massenmedien in der Ukraine
- •Sport in der Ukraine
- •Das Leben der Jugend
- •Meine Muttersprache
- •Beziehungen der Ukraine zu deutschsprachigen Ländern
- •Die Ukraine und ihre Probleme
- •Umweltschutz. Probleme der Ukraine
- •Jede Jahreszeit hat ihren Reiz
- •Reisen bildet
- •Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts
- •Der Theaterbesuch
- •Die Städte Deutschlands
- •Der Ort, wo ich mich ganz wohl fühle (Meine Heimatstadt)
- •Die Ukraine ist meine Heimat
- •Der Film, den ich vor kurzem gesehen habe
- •Das Äußere und der Charakter des Menschen
- •An der Landkarte Europas
- •Das deutsche Buch, das ich im Original gelesen habe
- •Das Bildungswesen in der Ukraine
- •Das Hochschulbildung in der Ukraine
- •Unsere Schule
- •Meine Klasse
- •Der Deutschunterricht
- •Meine Deutschlehrerin
- •Mein Klassenlehrer
- •Die Schulfächer
- •Mein Lieblingsfach
- •Das Bildungswesen in Deutschland
- •Die Hochschulbildung in Deutschland
- •Fremdsprachen in unserem Leben
- •Warum lernen wir Fremdsprachen?
- •Die Rolle der Musik in meinem Leben - роль музыки в моей жизни
Eine Episode aus der Geschichte Deutschlands
Es gibt in der Geschichte eines jeden Landes Ereignisse, die den weiteren Verlauf der Geschichte bestimmen. Zu so einem Ereignis wurde der 3. Oktober 1990 für Deutschland. Seit 1949 war Deutschland in zwei Teile gespaltet: die BRD und die DDR. Es war eine Tragödie für die ganze Nation, für viele Familien im Einzelnen. Das Streben nach Wiedervereinigung erlosch nie und endlich erfüllte sich am 3. Oktober 1990 die Sehnsucht eines ganzen Volkes.
Wesentlichen Anteil an der Wiedervereinigung hatte der ehemalige Präsident der USSR Michail Gorbatschow. Endlich fiel die verhaßte Berliner Mauer, die so vielen Menschen, die den Weg in die Freiheit suchten, das Leben kostete. Heute noch stehen viele der Politiker vor Gericht, die für die Morde an der Grenze verantwortlich sind. Jetzt dient ein Teil der Mauer, bemalt von Künstlern aus aller Welt, nur noch als Museumsstück und Andenken an vierzig Jahre deutscher Geschichte.
Die Wiedervereinigung hat aber leider nicht nur Freude ausgelöst, sondern auch ernste Probleme aufgeworfen. Beide Staaten hatten sich im Laufe von vierzig Jahren unterschiedlich entwickelt, wirtschaftlich wie auch kulturell. Es wird noch einige Zeit dauern, bis die großen Unterschiede abgebaut sind und das Leben in den alten und neuen Bundesländern auf gleichem Niveau verläuft. Berlin ist wieder Zentrum des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens des ganzen Deutschlands.
Deutsche aus Ost und West erkunden ihre Heimat, lernen neue Städte kennen, die für sie früher unerreichbar waren. Alle zusammen feiern seit dem 3. Oktober 1990 diesen Tag als einen Nationalfeiertag, der zu einem wichtigen Ereignis in der Geschichte Deutschlands wurde.
Probleme Deutschlands nach der Vereinigung
Am 3. Oktober 1990 erfüllte sich endlich die Sehnsucht des deutschen Volkes. Endlich fiel die Berliner Mauer. Die Wiedervereinigung aber hat nicht nur Freude ausgelöst, sondern auch ernste Probleme aufgestellt. Das Lebensniveau in der BRD war bedeutend höher als in der ehemaligen DDR.
Die Wirtschaftssysteme der BRD und der DDR waren verschieden. Viele Industriebetriebe von Ostdeutschland entsprechen ihrer Ausrüstung und der Qualität vonErzeugnissen nach dem Weltstandard nicht. Viele von ihnen müssen rekonstruiert, neue Märkte erschlossen, Zuliefersysteme neu aufgebaut, Mitarbeiter neu und weiter qualifiziert werden. Ein großes Problem ist darum Arbeitslosigkeit. Die Umwandlung der Wirtschaft führt immer zu den Entlassungen.
Es gibt auch ein Problem der Bekämpfung ausländerfeindlicher und rechtsextremistischer Gewalt von Jugendlichen, besonders in den östlichen Bundesländern. Man führt eine große Aufklärungskampagne gegen Extremismus und Fremdfeindlichkeit durch. Es wird noch einige Zeit dauern, bis die großen Unterschiede abgebaut werden und das Leben in den alten und neuen Bundesländern auf gleichem Niveau verlaufen wird.
Die Wirtschaft
Deutschland gehört zu den führenden Industrieländern der Welt. Mit ihren wirtschaftlichen Leistungen nimmt sie den dritten Platz und im Welthandel den zweiten Platz ein. Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu der Gruppe dersieben großen westlichen Industrieländern. Das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik hasich zu einer markwirtschaftlichen Ordnung entwickelt. Das Grundgesetz garantiert allen Bürgern die Freiheit der privaten Initiative unddas Privateigentum.
Die Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung der Markwirtschaft ist der Wettbewerb. Ohne Konkurenz gibt es keine Marktwirtschaft. Der Wettbewerb zwingt zur Rationalisierung und zum sprachsamen Umgang mit knappen Ressourcen. Der Staat achtet aber darauf, dass der Wettbewerbnicht zu sozial untragbaren Verhältnissen führt. So sichert der StaatMieterschutz, die Zahlung der Wohngeld an einkommensschwache Bürger, den Bauund die Modernisierung von Wohnungen. Das Hauptziel der Wirtschaft ist stabile Preise, ein hoher Beschäftigungsstand und Produktionswachstum.
Verantwortung für die wirtschaftliche Entwicklung tragen auch Deutsche Bundesbank und die Tarifpartner. Die zentrale Aufgabe der Wirtschaftspolitik ist die Verringerung der Arbeitslosigkeit. Deutschland ist ein aktiver Partner des Welthandels, der für die deutsche Wirtschaft wichtig ist. Die wichtigsten Industriezweige der BRD sind Steinkohlenbergbau, Metallurgie, Maschinenbau, (Automobilindustrie Straßenfahrzeugbau), Schiffbau, Luft– und Raumfahrtindustrie, Feinmechanik, chemische, elektronische, optische Industrie, Verbrauchsgüterindustrie und Nahrungsindustrie.
In Deutschland beträgt die Zahl der Betriebe etwa 52 000. Die Bundesrepublik hat eine leistungsfähige Landwirtschaft. Die wichtigsten Produkte sind Brot– und Futtergetreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse, Obst, Wein. Heute ernährt ein deutscher Landwirt 70 Personen. Die Forstwirtschaft und die Fischerei spielen auch eine große Rolle in der Struktur der Wirtschaft Deutschlands.