
- •Содержание
- •Предисловие
- •Massenmedien Thematischer Wortschatz
- •Die nachrichten gehören zu unserem täglichen brot, nicht wahr?
- •Wie objektiv sind Nachrichten?
- •Massenmedien und öffentliche meinung in deutschland
- •Funktionen der Massenmedien in der Demokratie
- •Informationsfunktion
- •Meinungsbildungsfunktion
- •Kritik- und Kontrollfunktion
- •Öffentliche Meinung
- •Politische Funktionen
- •Deutsche presselandschaft
- •Die presse in deutschland
- •Information oder manipulation?
- •Pressefreiheit
- •Anweisung für Zeitungsleser
- •Boulevardpresse
- •Boulevardpresse in deutschland m enschenfresser gehen lieber ins Fernsehen
- •Neue Konzepte müssen her
- •Konkurrenz von zwei Seiten
- •Fernsehen und rundfunk
- •Info-Flut Desinformation
- •Fernsehen und rundfunk in deutschland
- •Kultureller Niedergang durch Fernsehen?
- •Ein Nichtfernsehtest
- •Flut der information steigt
- •Werbung Thematischer Wortschatz
- •Werbung
- •Nach Morgenland
- •Phasen der Werbeplanung
- •Problematik der werbung (diskussion)
- •Werbung: pro und contra
- •Thematischer Wortschatz
- •Aus der geschichte des geldes
- •Zwei müssen Federn lassen
- •Der mensch und das geld
- •Kunden im “Schnäppchenfieber”
- •Kaufrausch
- •Die Erfolgsrezepte von aldi
- •Armut gefährdet die Gesundheit
- •Wohngeld
- •Mit eigener hilfe in die zukunft
- •Gebt den frauen das geld – sie überwinden die armut
- •Thematischer Wortschatz
- •Das kino in deutschland
- •Kino brutal
- •H.C. Blumenbergs Doku-Drama: „Deutschlandspiel“
- •Drehort heimat
- •Oscar für florian gallenberger
- •Lola rennt in Frankreich nicht
- •Die Welt im 007-Fieber
- •Das haus am see
- •Der Kinoerzähler
- •Открылся Берлинский кинофестиваль «Солнце неспящих» взойдет над Берлином
- •Die malerei: albrecht dürer Thematischer Wortschatz
- •Albrecht dürer
- •Литература
Anweisung für Zeitungsleser
1. Prüft jedes Wort
prüft jede Zeile
vergesst niemals
man kann
mit einem Satz
auch den Gegensatz ausdrücken. 2. Misstraut den Überschriften
den fett gedruckten
sie verbergen das Wichtigste
misstraut den Leitartikeln
den Inseraten
den Kurstabellen
den Leserbriefen
Und den Interviews am Wochenende
auch die Umfragen der Meinungsforscher
sind manipuliert
die Vermischten Nachrichten
von findigen Redakteuren erdacht
misstraut dem Feuilleton
den Theaterkritiken die Bücher
sind meistens besser als ihre Rezensenten
lest das was sie verschwiegen haben
misstraut auch den Dichtern bei ihnen hört sich alles schöner an auch zeitloser aber es ist nicht wahrer nicht gerechter 3. Übernehmt nichts ohne es geprüft zu haben
nicht die Worte und nicht die Dinge
nicht die Rechnung und nicht das Fahrrad
nicht die Milch und nicht den Hummer
nicht die Traube und nicht den Schnee
fasst es an schmeckt es dreht es nach allen Seiten
nehmt es wie eine Münze zwischen die Zähne
hält es stand? taugt es? seid ihr zufrieden?
4. Ist Feuer noch Feuer und Laub noch Laub
ist Flugzeug Flugzeug und Aufstand
Aufstand ist eine Rose noch eine Rose?
Hört nicht auf
euren Zeitungen zu misstrauen
auch wenn die Redakteure
oder Regierungen wechseln
Horst Bienek
Aufgabe 36. Beantworten Sie die folgenden Fragen:
Wozu werden die Zeitungsleser aufgefordert? Warum?
Schreiben Sie aus dem Gedicht die entsprechenden Verben heraus.
Welches Verb wird mehrmals wiederholt? Warum?
Warum sollen Zeitungsleser misstrauisch sein? Schreiben Sie aus dem Gedicht die entsprechenden Aussagen heraus.
Wer manipuliert die Leser?
Aufgabe 37. Sprechen Sie zum Thema: Information oder Manipulation? Sie können z.B. Informationen über Russland in deutschen Zeitungen analysieren.
Boulevardpresse
Aufgabe 38. Nennen Sie besondere Merkmale der Boulevardzeitungen. Lesen Sie Boulevardzeitungen? Warum ja, warum nicht?
Aufgabe 39. Betrachten Sie die herausragenden Teile des folgenden Textes, die als Lesehilfen dienen:
Dachzeile (Hauptüberschrift;
fettgedruckt)
Schlagzeile (Untertitel;
große, fettgedruckte Überschrift)
Vorspann (Einleitung; die
fettgedruckten wichtigsten Informationen am Anfang des Textes)
Zwischentitel
Aufgabe 40. Lesen Sie den Text kursorisch, schreiben Sie anschließend aus dem Text zusätzliche Informationen heraus, die sich auf die Kerninformationen der Einleitung beziehen. Sie können sich die folgende Tabelle anlegen:
Informationen aus der Einleitung |
Informationen aus dem Text |
1. Die Boulevarpresse ist in der Krise. |
|
2. Die Auflagen sinken. |
|
3. Das Interesse an Klatsch, Sensationen ist nach wie vor riesig. |
|
4. Die Konkurrenz zur traditionellen Boulevardpresse nimmt zu. |
|
5. In den Chefetagen macht man sich Gedanken um die Zukunft der Boulevardpresse. |
|
Dachzeile
Schlagzeile
Vorspann